IBRD/IBFD
3 Prinzip der Durchflussmessung mit der Itabar-Sonde
Wird ein Körper von der Art des Itabar-Sondenprofils in eine Parallelströmung mit der Geschwindigkeit
w eingebracht, so staut sich das Fluid beim Umströmen des Hindernisses teilweise auf. Die in der
Mitte de Staugebietes verlaufende Stromlinie, die Staustromlinie trifft senkrecht auf den Staukörper.
Das Medium kommt in diesem ausgezeichneten Punkt, dem Staupunkt, völlig zur Ruhe. Da
Stauströmungen immer laminar sind – zumindest kurz vor dem Körper (Staupunkt) – und deshalb
auch bei reibungsbehafteter Strömung sicher berechenbar sind, eignen sie sich besonders gut für
Messverfahren. Unter Anwendung der Energiegleichung nach Bernoulli ergibt sich:
1
ρ
p
=
p
+
w
2
2
ges
stat
Mit dem patentierten Sondenprofil der Itabar-Sonde ist es gelungen, den Gesamtdruck p
angeströmten und den statischen Druck p
der Differenz ergibt sich die Strömungsgeschwindigkeit.
2
*
p
dyn
w
=
ρ
Bei bekanntem Rohrinnendurchmesser gilt gemäß Kontinuitätsgleichung:
V ~
wA
Daraus ergeben sich mit einem Proportionalitätsfaktor, auch Korrekturfaktor k bezeichnet, die
Gleichungen:
V
=
k
*
w
*
A
m
oder
Der Korrekturfaktor k ist eine nur vom patentierten Itabar-Sondenprofil abhängige Größe. Diese wurde
im Hause Intra-Automation GmbH für alle Sondenprofile empirisch ermittelt. (Weitere Information
finden Sie in unserem ausführlichen Produktkatalog, den Sie von
herunterladen können.)
4 Produktbeschreibung
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb einer Itabar-Durchflusssonde vom Typ IBRD bzw. IBFD.
Die Itabar-Sonde bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Genauigkeit, Druckverlust und
Montage gegenüber anderen Messsystemen, Wenn die Installation sorgfältig durchgeführt wird. Der
folgende Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die Montage und Inbetriebnahme so einfach wie möglich
zu halten.
5 Wareneingang, Transport und Lagerung
Bereits beim Wareneingang ist die Transportverpackung auf Beschädigung zu kontrollieren und
eventuelle Beschädigungen dem Spediteur sofort zu melden. Nach dem Auspacken des gelieferten
Messsystems ist das Gerät auf Transportschäden zu überpüfen. Das Verpackungsmaterial ist nach
Zubehörteilen zu durchsuchen. Bei einer Zwischenlagerung/beim Transport ist die Ware nur in der
Originalverpackung zu lagern bzw. zu transportieren. Zulässige Bedingungen für die Lagerung sind:
Die Verpackungen sind in keinem Fall übereinander zu stapeln!
♦
Die Lagerung muss Gewähr leisten, dass die verpackten Messgeräte keiner Hitze,
♦
Frost, Feuchtigkeit, Staubentwicklung oder chemischen Dämpfen bzw. Medien
ausgesetzt werden.
Lagertemperatur: 10°C bis 40 °C
♦
Die Lagerzeit ist unbegrenzt, jedoch gelten die mit der Auftragsbestätigung vereinbarten
Gewährleistungsfristen.
WARNUNG
Benutzen Sie zum Transport von Waren mit Gewichten über 25 kg nur geeignete
Hebezeuge
Schwerpunktkennzeichnung
Schwerpunktkennzeichnung, wenn dieser verpackungsmittig ist -). Halten Sie sich
während des Hebens und Absetzens ausserhalb des Gefahrenbereichs auf. Das
Tragen von Sicherheitsbekleidung (insbesondere Sicherheitsschuhe) ist unbedingt
erforderlich.
Montage- und Betriebsanleitung
stat
ρ
=
k
*
*
w
*
A
unter
Beachtung
auf der strömungsabgewandten Seite zu ermitteln. aus
der
Gewichtsangaben
auf
der
- 6 -
Intra-Automation
ges
www.intra-automation.com
sowie
Verpackung
(-
auf der
der
ohne