Intra-Automation
8.2.3.2 Montage einer Itabar Sonde Baureihe IBFD-HTG
1. Bohren Sie ein Loch in die Rohrleitung (Bohrungstabelle).
2. Legen Sie eine Schnur im die Rohrleitung, so dass an der Stelle der ersten Bohrung ein Ring
auf dem Rohrleitungsumfang entsteht. Markieren Sie nun den Punkt, der der ersten Bohrung
genau gegenüberliegt, auf der Rohrleitung.
3. Bohren Sie nun eine zweites Loch (Bohrungstabelle) an der markierten Stelle.
4. Heften Sie den Schweißstutzen des Gegenlagers an der Stelle der zweiten Bohrung mit 2 mm
Luftspalt auf die Rohrleitung.
5. Setzen Sie die Sonde inklusive des Montagestutzens in die Rohrleitung und heften Sie den
Montagestutzen mit 2 mm Luftspalt auf die Rohrleitung. Überprüfen Sie die Ausrichtung des
Stutzens und kontrollieren Sie das H-Maß. Prüfen Sie zusätzlich, ob die Sensorspitze 98 mm
aus dem zweiten Bohrloch herausragt.
6. Prüfen Sie die Ausrichtung der Sensorspitze im Schweißstutzen des Gegenlagers. Dies kann
durch Aufschieben der Endkappe auf den Schweißstutzen geschehen. Gelingt dies ohne
große Anstrengung, ist die Ausrichtung richtig. Die Sensorspitze darf weder verkanten, noch
darf sie an einer Seite des Gegenlagers andrücken. Sie muss ohne Spiel zentriert sein. Die
Endschweißung des Schweißstutzens und der Endkappe kann nun vorgenommen werden.
7. Jetzt kann die Sonde / Montagestutzen mit der Rohrleitung verschweißt werden.
8.2.3.3 Demontage einerItabar-Sonde Baureihe IBFD-HTG
Wenn notwendig, kann die Schweißnaht zwischen Sensor und
Stutzen aufgetrennt werden, um den Sensor zu demontieren.
Da das Gegenlager nur mir einem Spiel von 0,5 mm zum
Sondenprofil gefertigt wurde, kann es bei nicht sachgerechter
Gegenlagerverschweißung
Sondenprofil mit verschweißt wurde. Dann ist auch das
Gegenlager vorsichtig abzutrennen.
Montage- und Betriebsanleitund
Abb. 35 Gegenlager IBFD-HTG, zweiteilige Schweißkonstruktion
dazu
kommen,
dass
- 23 -
das
Abb. 36 Montageschweißnaht IBFD-HTG
IBRD/IBFD
Montage-
Schweißnaht