IBRD/IBFD
8.2.1.2
Montage einer Itabar Sonde Baureihe IBFD ohne Gegenlager
(IBFD-20/25/35/65)
1. Bohren Sie ein Loch (Bohrungstabelle) in die
Rohrleitung.
2. Heften Sie den Montagestutzen mit 1-2 mm
Luftspalt auf die Rohrleitung. Die
Schraubenlöcher des Flansches müssen in
einem Winkel von 45° zur Rohrachse stehen
(Abb. 28). Für Flansche mit 8 Schrauben-
löchern gilt hier ein Wikel von 22,5° zur
Rohrachse (Abb. 29). Kontrollieren Sie die
waagerechte Ausrichtung des Montage-
stutzens.
3. Beachten Sie das H-Maß beim Ein-
schweißen des Montagestutzens.
4. Kontrollieren Sie nochmals die Ausrichtung
des Einschweißstutzens – das ist sehr
wichtig für die exakte Ausrichtung der
Kondensatgefäße. Jetzt kann die Fertig-
schweißung erfolgen.
5. Nun kann der Einbau der Itabar-Sonde
erfolgen. Legen Sie die beigefügte Dichtung
auf die Dichtfläche des Flansches. Führen
Sie die Sonden in den Einschweißstutzen ein und achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem
Sondenkopf in Durchflussrichtung zeigt. Ziehen Sie die Schrauben und Muttern provisorisch
fest.
6. Jetzt muss die Ausrichtung der Kondensatgefäße überprüft werden. Die Instrumenten-
anschlüsse müssen nach unten zeigen. Prüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob die
Gefäße waagerecht ausgerichtet sind. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Ausrichtung, indem
Sie die Schrauben am Montageflansch noch einmal lockern. Ziehen Sie die Schrauben
anschließend mit dem notwendigen Drehmoment gemäß untenstehender Tabelle fest.
Montage- und Betriebsanleitung
Gewinde
Drehmoment
M12
2,5 -
3 Mkp
M12
3,5 -
4 Mkp
M16
5,5 -
6 Mkp
M16
9
-
9,5 Mkp
M20
11,5 - 12 Mkp
M20
18
- 18,5 Mkp
M24
19
- 19,5 Mkp
M24
30
- 31,5 Mkp
- 18 -
Abb. 28
Abb. 29
max.
Temperatur
300°C
>300°C
300°C
>300°C
300°C
>300°C
300°C
>300°C
Intra-Automation