Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Intra Automation IBRD Installation Und Betriebsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Intra-Automation
10.3 ∆p-Messumformer
Bei Dampfmengenmessungen muss der Differenzdruck-Messumformer immer unterhalb der Itabar®-
Sonde installiert werden, damit eine Luftblasenbildung in den Instrumentenanschlüssen vermieden
wird. Achten sie auf einen möglichst genauen waagerechten Einbau des Transmitters, da bereits eine
geringe Abweichung von der Waagerechten Nullpunktdrift zur Folge hat.
Es empfiehlt sich, die Wirkdruckleitungen von der Sonde zum Messumformer nahe beieinander zu
verlegen bzw. Plus- und Minusseite wärmeleitend zu verbinden.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Wirkdruckleitungen mit einem Mindestinnendurchmesser von 12
mm, da bei Wasser ein max. Tropfendurchmesser von 6,5 mm möglich ist.
(Prandtl, L. „Führer durch Strömungslehre")
11. Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Überzeugen Sie sich, dass
- alle Montageöffungen verschlossen sind,
- alle Montageteile fest verschraubt sind,
- alle Absperrventile geschlossen sind und
- alle Ventile des Ventilblocks geschlossen sind.
1. Transmitterkammern mit Wasser füllen, Entlüftungsventile am Transmitter vorher schliessen.
2. Ventilblock montieren.
3. Ventile A und B schließen
4. Ermetoverschraubungen, Wirkdruckverschraubungen an den Kondensatgefäßen lösen.
5. Alle Ventile am Ventilblock öffnen.
6. Mit einer Wasserflasche über einen Trichter Wasser in die Wirkdruckleitungen füllen, bis es
auf der anderen Seite überläuft. Danach sind keine Lufteinschlüsse mehr im Transmitter, im
Ventilblock und in den Wirkdruckleitungen. Eventuelle Lufteinschlüsse am oberen Ende dieser
Leitungen werden nach oben durch die Kondensattöpfe wegströmen, wenn die
Wirkdruckleitungen angeschraubt sind und die Ventile (A und B) geöffnet werden.
7. Wirkdruckleitungen an Absperrventile anschrauben und alle Ventile am Ventilblock schließen.
(Punkte 4-6 können bei der HTG-Ausführung aufgrund des Aufbaus nicht durchgeführt
werden. Daher kann es notwendig sein, Punkt 21 6-8 mal durchzuführen)
8. Beide Absperrventile (A und B) an den Druckentnahmestutzen öffnen.
9. Ausgleichsventil (E) öffnen.
10. Warten bis der Dampf in den Wirkdruckleitungen und in den Kondensatgefäßen kondensiert
ist.
11. Wirkdruckventil (C) und Entlüftungsventil an der Pluskammer des Messumformers etwas
öffnen, bis luftfreies Kondensat austritt.
12. Entlüftungsventil schließen.
13. Entlüftungsventil an der Minuskammer des Messumformers etwas öffnen, bis luftfreies
Kondensat austritt.
14. Wirkdruckventil (C) schließen.
15. Wirkdruckventil (D) etwas öffnen, bis luftfreies Kondensat austritt, danach schließen.
16. Entlüftungsventil an der Minuskammer des Messumformers schließen.
17. Wirkdruckventil (C) um halbe Umdrehung öffnen.
18. Bei Messanfang 0 mbar den Nullpunkt (4 mA) prüfen und ggf. korrigieren.
19. Ausgleichsventil (E) schließen.
20. Wirkdurckventil (C und D) ganz öffnen.
21. Vorgang (Punkte 8-20) 2 bis 4 mal wiederholen, dabei muss sichergestellt sein, dass
Kondensat in den Kondensatgefäßen auskondensiert ist und kein heißes Kondensat in die
Messkammern des Transmitters gelangt.
Das Messergebnis ist nur dann fehlerfrei, wenn in den Wirkdruckleitungen gleich hohe
Kondensatsäulen gleicher Temperatur stehen. Der „0"-Abgleich ist ggf. zu wiederholen, wenn diese
Bedingungen erfüllt sind.
Montage- und Betriebsanleitund
- 25 -
IBRD/IBFD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

IbfdIbfd-htIbfd-htg

Inhaltsverzeichnis