ITABAR-Durchflußsonde Typ IBF
6.
Montage der ITABAR-Sonde
Beachten Sie die allgemeinen Installationshinweise!
Es ist besonders darauf zu achten, daß das Maß von
der Dichtfläche des Flansches bis zur Rohrleitung
dem in Ihrer Bestellung angegebenen H-Maß
entspricht (siehe Abb. 9).
H
Abb. 9
Für die ITABAR-Sonde vom Typ IBF gibt es
folgende standardmäßig H-Maße:
IBF-20
IBF-25/26
IBF-35/36
IBF-65/66
6.1. Montage Typ IBF-20
1. Bohren Sie ein Loch mit 18mm Durchmesser in
die Rohrleitung.
2. Heften Sie den Montagestutzen mit 1-2mm
Luftspalt auf die Rohrleitung. Die Schraubenlöcher
des Flansches müssen in einem Winkel von 45° zur
Rohrachse stehen. (siehe Abb. 10)
Abb. 10
3. Beachten Sie das H-Maß beim Einschweißen des
Montagestutzen (siehe auch Abb. 9).
4. Kontrollieren Sie nochmals die Ausrichtung des
Einschweißstutzens.
Jetzt
schweißung erfolgen.
80mm
127mm
150mm
146mm
kann
die
Fertig-
5. Nun kann der Einbau der ITABAR-Sonde in die
Rohrleitung erfolgen. Legen Sie die beigefügte
Dichtung auf die Dichtfläche des Flansches. Führen
Sie die Sonde in den Einschweißstutzen und achten
Sie darauf, daß der Pfeil auf dem Sondenflansch in
Durchflußrichtung zeigt. Ziehen Sie die Schrauben
und Muttern fest an.
Beachte:
Bei Einschweißstutzen mit Flanschen die acht
Schraubenlöcher aufweisen, ist dieser so anzu-
schweißen, daß die Schraubenlöcher des Flansches
mit der Achse der Rohrleitung einen Winkel von
22,5° bilden (siehe Abb. 11).
Abb. 11
6.2 Montage Typ IBF-21
Die ITABAR-Sonde des Typs IBF-21 ist nahezu
baugleich zum Typ IBF-20. Einziger Unterschied
ist das Gegenlager (mit Verschlußstopfen oder
geschlossene Ausführung) beim Typ IBF-21 (siehe
Abb.12 und 13), welches höhere Strömungs-
geschwindigkeiten in der Rohrleitung zuläßt.
Bis auf die Montage des Gegenlager sind die
Montageschritte mit den bereits geschilderten
identisch.
Montage des Gegenlagers:
1. Verfahren Sie beim Einbau des Einschweiß-
stutzens wie bereits in 5.1 geschildert.
2. Nehmen Sie eine Schnur und knoten Sie ein
Ende um den vorhandenen Einschweißstutzen. Das
andere Ende legen Sie so um die Rohrleitung, daß
auf dem Rohrleitungsumfang ein Ring entsteht.
Markieren Sie die Hälfte der Umfangsstrecke auf
der Rohrleitung.
3. Bohren Sie nun ein zweites Loch mit 35mm
Durchmesser in die Rohrleitung.
4.
Entfernen
Sie den
Gegenlagers. Heften Sie das Gegenlager mit
ca. 2mm Luftspalt auf die Rohrleitung.
6
Betriebsanleitung
Verschlußstopfen
des