Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann Seite 44

Wärmepumpen-manager

Werbung

Deutsch
6.3 SG Ready / Smart Grid /
Eigenstromnutzung
Es besteht die Möglichkeit über 2 Digitaleingänge (siehe Elekt-
rodokumentation Wärmepumpenmanager) die Schaltzustände
des SG Ready Labels abzubilden. Über diese Schaltzustände ist
eine Eigenstromnutzung einer Photovoltaikanlage möglich.
6.3.1 Funktionsbeschreibung
Zustand
Schaltzustand 1
Stromengpass (wenig Strom im
Netz, teurer Strom)
Das Energieversorgungsunterneh-
men kann die Wärmepumpe sperren
bzw. in einen abgesenkten Betriebs-
zustand für die Warm-, Heiz- und
Schwimmbadwasserbereitung ver-
setzen.
Schaltzustand 2
kein Stromengpass und -überschuss
(das Netz ist ausgeglichen)
Die Wärmepumpe läuft im Normal-
zustand. Das Energieversorgungs-
unternehmen greift nicht ein und die
Wärmepumpe fährt weder in einem
automatischen abgesenkten noch
angehobenen Betriebszustand für
die Warm-, Heiz- und Schwimmbad-
wasserbereitung.
Schaltzustand 3
Stromüberschuss (viel Strom im
Netz, günstiger Strom)
Das Energieversorgungsunterneh-
men kann die Wärmepumpe in einen
angehobenen Betriebszustand für
die Warm-, Heiz- und Schwimmbad-
wasserbereitung versetzen.
HINWEIS
HINWEIS
Für die Eigenstromnutzung mit dem von einer Photovoltaik-
anlage erzeugten Strom, wird der Schaltzustand 3 genutzt.
42
Funktionsbeschreibung
Warmwasser:
Es wird eine Warmwassersperre ausgeführt. Die Warmwasserbereitung erfolgt bis zur einge-
stellten minimalen Temperatur.
Heizen:
Die Heizwasserbereitung wird im abgesenkten Betrieb ausgeführt. Es gilt der eingestellt Ab-
senkwert des jeweiligen Zeitprogramms. Bei gewählter Regelung über Raumtemperatur, wird
diese abgesenkt.
Schwimmbad:
Es wird eine Schwimmbadsperre ausgeführt. Die Schwimmbadbereitung erfolgt bis zur einge-
stellten minimalen Temperatur.
Warmwasser:
Die Warmwasserbereitung erfolgt bis zur eingestellten Solltemperatur. Mögliche eingestellte
Sperren werden berücksichtig.
Heizen:
Die Heizwasserbereitung erfolgt nach aktuell eingestellter Heizkurve oder Raumtemperatur.
Mögliche Absenk- oder Anhebzeiten werden berücksichtigt.
Schwimmbad:
Die Schwimmbadbereitung erfolgt nach der eingestellten Solltemperatur. Mögliche einge-
stellte Sperr- und Vorrangzeiten werden berücksichtigt.
Warmwasser:
Eine mögliche programmierte Warmwassersperre wird aufgehoben. Die Warmwasserbereitung
wird bis zur eingestellten maximalen Temperatur bzw. bis zur WP Max. Temperatur ausgeführt.
Heizen:
Die Heizwasserbereitung erfolgt im angehobenen Betrieb. Bei gewählter Regelung über
Raumtemperatur werden die Stellventile geöffnet (nur bei Regelung mit RTM Econ) um das Ge-
bäude als thermischen Speicher zu nutzen.
Schwimmbad:
Eine mögliche programmierte Schwimmbadsperre wird aufgehoben. Die Schwimmbadberei-
tung wird bis zur eingestellten maximalen Temperatur bzw. bis zur WP Max. Temperatur ausge-
führt.
Regenerativ:
Bei einer regenerativen hydraulischen Einbindung, erhält die Wärmepumpe Vorrang. Der rege-
nerative Speicher wird nicht entladen und ist für den Betrieb gesperrt!
Kühlung:
Da in den Sommermonaten eine Gleichzeitigkeit von PV Ertrag und Kühlung gegeben ist, gibt
es keine separate Funktion zum Betriebsmodus Kühlen.
452117.66.02b · FD 0302
HINWEIS
HINWEIS
Es ist die Elektrodokumentation und Einstellanweisung des
verwendete Wechselrichters oder Energiemanagers zu be-
achten.
WPM Touch
www.dimplex.de

Werbung

loading