Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann Seite 41

Wärmepumpen-manager

Werbung

WPM Touch
5.3.4 Belegreifheizen zur Austrocknung des
Estrichs
5.3.4.1 Allgemeines Hinweise
Durch dieses Programm soll die Feuchte aus dem Estrich so-
weit reduziert werden, dass eine Verlegung des Fußbodenbela-
ges erfolgen kann.
Eine Messung des Feuchtigkeitsgehaltes ist dennoch zwingend
notwendig, eventuell muss eine weitere Austrocknung erfol-
gen.
Die Richtlinie zur Austrocknung des Estrichs sieht eine feste
Anzahl von Schritten mit festgelegten Temperaturen und Zeit-
spannen vor. Diese Abfolge kann im Menü als „Belegreifheizen -
Standardprogramm" angewählt werden.
In Abstimmung mit dem Estrichleger ist im Regelfall das Stan-
dardprogramm zu verwenden. Nur bei speziellen Anforderun-
gen an die Aufheizung ist es sinnvoll, den für das Standardpro-
gramm festgelegten Ablauf individuell anzupassen.
5.3.5 Belegreifheizen Standardprogramm
Dieses Programm besteht aus 8 Schritten und ist im Regelfall
für alle Fußbodenheizsysteme geeignet. Vor der Aktivierung
muss die maximal zulässige Rücklauftemperatur z.B. 32 °C ein-
gegeben werden.
Schritt 1-4:
Aufheizvorgänge
Schritt 5:
Halten
Schritt 6-8:
Abheizvorgänge
Die Schritte 1 bis 4 sind Aufheizvorgänge mit einer Dauer von
jeweils 24 Stunden. Die Rücklaufsolltemperatur wird mit jedem
Schritt von 20 °C bis zur maximalen Rücklauftemperatur er-
höht.
Zum Beenden eines Programmschrittes müssen zwei Bedin-
gungen erfüllt sein. Die zugehörige Solltemperatur muss er-
www.dimplex.de
reicht sein oder überschritten und die Zeitdauer von 24 Stun-
den muss abgelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der
24 Stunden erreicht werden, so hält die Wärmepumpe während
der restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur. Es er-
folgt keine Auswertung, wie lange diese Temperatur auch wirk-
lich erreicht wurde.
Im Schritt 5 soll die maximale Rücklauftemperatur für eine Zeit
von 264 Stunden gehalten werden.
Es erfolgt eine Aufsummierung über die Zeitdauer, in der die
maximale Rücklauftemperatur auch tatsächlich erreicht wurde.
Grenze nach oben offen, Grenze nach unten Sollwert - Hyste-
rese.
Erst wenn die aufsummierte Zeit den Wert von 264 Stunden er-
reicht hat, wird dieser Programmschritt beendet.
Die Schritte 6 bis 8 sind Abheizschritte mit einer Dauer von je-
weils 24 Stunden. Die Rücklaufsolltemperatur wird mit jedem
Schritt von der maximalen Rücklauftemperatur aus auf 20 °C
gesenkt.
Zum Beenden eines Programmschrittes müssen zwei Bedin-
gungen erfüllt sein. Die zugehörige Solltemperatur muss unter-
schritten werden und die Zeitdauer von 24 Stunden muss ab-
gelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der 24 Stunden
unterschritten werden, so hält die Wärmepumpe während der
restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur. Es erfolgt
jedoch keine Auswertung, wie lange diese Temperatur auch
wirklich erreicht wurde.
Die Zeitdauer der Abheizvorgänge wird auf maximal 72 Stun-
den begrenzt, da bei hohen Außentemperaturen die geforderte
Rücklauftemperatur möglicherweise nicht unterschritten wird.
Beispiel:
Max. Rücklauftemperatur: 32 °C
Schritt 1-4:
Schritt 5:
Schritt 6-8:
452117.66.02b · FD 0302
20 / 24 / 28 / 32 °C
Halten
28 / 24 / 20 °C
Deutsch
39

Werbung

loading