Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Nova E H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Spartherm Nova E H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Kachelofenanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Nova E H
O
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Nova E H2O

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Nova E H...
  • Seite 2 VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Allgemeine Hinweise 5.1. Reinigung des Wärmetauschers 1.1. Lieferumfang 5.2. Reinigung der Doppelverglasung 1.2. Technische Daten 5.3. Wartung des Wärmetauschers 2. Montage 6. Ratgeber 2.1. Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 2.2. Elektroanschluss 7. Allgemeine Garantiebedingungen 2.4. Mindestquerschnitte Konvektionsluft 7.1. Anwendungsbereich 2.5.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Brennzelle mit Nennwärmeleistung befeuert wird. Die Feuerstätte darf manuell oder mit geeigneten Abbrandsteuerungen und entsprechenden UNSER HEIZEINSATZ IST NACH DIN EN 13229 GEPRÜFT UND Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall mit der Spartherm ENTSPRICHT DEN ANFORDERUNGEN DER BAUPRODUKTRICHTLINIE. Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten.
  • Seite 5: Technische Daten

    1.2. TECHNISCHE DATEN die in das Heizungssystem integrierte thermische Ablaufsicherung wird bei einer Kesseltemperatur von ca. 95 °C den Kaltwasserzulauf öffnen! * Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar. Nova E H Diese Werte ergeben sich unter Prüfbedingungen, wenn in 70 min eine Zum Zul.
  • Seite 6 Abb. 1a Abb. 1b Nova E H O mit Mauerhals Nova E H O mit Zarge für Frontblenden...
  • Seite 7 Abb. 1c Frontblenden Die Wärmedämmstoffstärken sind nach DIN EN 13229 mit geöffneten Luft- gittern in der Heizkammer ermittelt. Sofern eine geschlossene Heizkam- mer erstellt werden soll, sind die Wärmedämmstoffstärken im Nachweis- verfahren zu erhöhen. Abb. 1d Nova E H O mit Nachschaltheizfläche A [mm] B [mm] C [mm]...
  • Seite 8: Montage

    2. MONTAGE Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendigen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein Fach unternehmen zu erfolgen. Der Nova E H O ist so zu montieren, dass alle Komponenten, auch diejenigen, welche sich hinter der Verkleidung befinden, jeder Zeit zugänglich und überprüfbar sind! Nach Aufstellung, Anschluss und Befüllung sämtlicher Installationen und vor dem Erstellen der Heizkammer (Ummauerung), ist der Kamineinsatz, sowie...
  • Seite 9: Elektroanschluss

    Betrieb der Brennzelle Nova E H O sind alle notwendigen nationalen und durchgeführt werden. Dabei sind alle Arbeiten gemäß den VDE Vorschriften europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbau- (z.B. VDE 0105, VDE 0116, VDE 0100 etc.) sowie den technischen verordnungen, Feuerungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! Anschlussbedingungen des örtlichen Stromlieferanten auszuführen.
  • Seite 10 Wir empfehlen eine Mindestrohrnennweite bei Heizungsleitungen von: Kupferrohr; min. 28 x1,0 mm oder Stahlrohr; min. 1“ (DN25, 33,7 x 3,25mm) oder größer. Grundsätzlich hat jedoch die Einbindung nach Auslegung durch ein Fachunternehmen zu erfolgen. Abb. 2a Rückansicht Vorderansicht Entlüftungsmöglichkeit mit manuellen Entlüfter Tauchhülse für thermische Ablaufsicherung und Pumpenthermostat Vorlaufanschluss 1“IG Ablauf- Sicherheitswärmetauscher...
  • Seite 11: Mindestquerschnitte Konvektionsluft

    Rücklauf 1“IG Es sind zusätzlich die Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungs- bauhandwerks (TR-OL 2006) zu berücksichtigen. Zulauf- Sicherheitswärmetauscher ½“AG Vorlauf 1“IG 2.5. ENTLÜFTUNG Ablauf- Sicherheitswärmetauscher ½“AG Entlüftung Zum Entlüften des Wasserwärmetauschers ist der Entlüftungsstopfen, Tauchhülse für thermische Ablaufsicherung wie unter Pkt. 2.3 beschrieben, zu verwenden. Dieser kann gegen einen Tauchhülse für Pumpenthermostat z.B.
  • Seite 12: Thermische Ablaufsicherung

    wenn ein Pumpenthermostat (Fa. Afriso Typ GTK 7HD) verwendet wird. Da Folgende Punkte sind bei der Montage unbedingt zu beachten, damit die die Gefahr der Taupunktunterschreitung besteht, ist grundsätzlich eine Sicherheitseinrichtung funktionieren kann: geregelte Rücklaufanhebung einzubauen. Dabei wird die Regelgröße, diese entspricht der effektiven Rücklauftemperatur am Eintritt des Wasser- •...
  • Seite 13 Kapillarrohr ist vorsichtig abzuwickeln und in die beschriftete Tauchhülse vorne oben links einzuschieben und mit der beiliegenden Klemme zu sichern. Der Thermostatschalter muss elektrisch mit der Stromversorgung und der Rücklaufanhebung (Umwälzpumpe) verdrahtet werden. Dieser sorgt Die braune Ader wird mit der dafür, dass die Umwälzpumpe nur bei ausreichender Wassertemperatur Phase (L) der Netzzuleitung anläuft und nach Unterschreiten wieder abschaltet.
  • Seite 14: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Installationsunternehmen angepasst werden. Hierzu muss je nach Folgende Annahmen wurden dabei angenommen: Ausführung des Thermostaten der Drehsteller verstellt, oder die Abdeckung • Pufferspeichergröße: 500 Ltr. (etwa 500 kg Wasser) (D=10mm) abgenommen werden. Nach Entfernen der Abdeckung kann der • Wassertemperatur im Speicher zu Beginn: 30 °C Temperaturbereich verändert werden.
  • Seite 15: Schornsteinanschluss / Verbindungsstück

    2.11. SCHORNSTEINANSCHLUSS / Für die Montage ist der Ausbau des vorderen Brennraumschamottes VERBINDUNGSSTÜCK (Schamottstein Nr.: 7 und 8 Abb. 4) sowie des Brennraumbodens notwendig. Der Einbau der Luftmechanik ist wie in Abb. 3a dargestellt durchzuführen. Der Nova E H O wird mit Verbindungsstücken aus min. 2 mm dickem Stahl- Der Luftstellhebel muss in der Position „geschlossen“...
  • Seite 16: Änderung Des Türanschlages

    2.13. ÄNDERUNG DES TÜRANSCHLAGES 2. Verschlussbolzen wechseln Sofern der Türanschlag gewechselt werden soll, ist dies auch nach der Fertigstellung der gesamten Anlage möglich. D e m o n t i e r e n S i e m i t H i l f e Hierfür muss unter Angabe der Auftragsnummer eine neue Tür bestellt wer- e i n e s M a u l s c h l ü...
  • Seite 17: Brennraumauskleidung

    Einbau der Brennraumauskleidung Als letztes setzen Sie die Die einzelnen Schamottsteine der Brennraumauskleidung sind entsprechend Sicherungsspange am oberen der Nummerierung, beginnend von (1), einzubauen. Die Rückwand schamotte Zapfenscharnier wieder ein. (2a bis 2c) sind maßlich gleich, sodass diese nicht unterschieden werden müssen.
  • Seite 18: Erstinbetriebnahme

    3. ERSTINBETRIEBNAHME Durch die Anordnung der Umlenk- und Prallplatte ergibt sich eine Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur von Fachunternehmen erstellt und N a c h v e r b r e n n u n g s z o n e i n d e r montiert werden.
  • Seite 19: Betrieb

    4. BETRIEB Diese Schichten erzeugen die Inteferenzfarben (regenbogenähnlich), die sogenannte IR-Verspiegelung. Durch diese Farbgebung ist das Für den Betrieb beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebs anleitung Qualitätsmerkmal der “IR-Verspiegelung“ sichtbar, bzw. erkennbar. für die Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebsanleitung Diese Farbgebung kann nicht entfernt werden.
  • Seite 20: Reinigung Des Wärmetauschers

    Betriebsanleitung der Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Die thermische Abgasklappe mit einem Handfeger reinigen. Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetauschers Anschließend werden die Turbulatoren (gebogenen Blechstreifen in der des Nova E H Rauchgasrohren) nach unten mit einer Zange in den Brennraum herausge- zogen.
  • Seite 21: Reinigung Der Doppelverglasung

    6. RATGEBER 5.2. REINIGUNG DER DOPPELVERGLASUNG Die Doppelverglasung darf durch den Betreiber nur auf der Brennraumseite Hinweis: Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet und der Seite zum Aufstellraum gemäß Betriebsanleitung erfolgen. Sollten werden! Des Weiteren handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte. Ein die inneren, in Hohlraum liegenden Scheiben verschmutzt sein, so hat die Dauerbrand kann auch nicht durch Entzug von Verbrennungsluft erreicht Reinigung ausschließlich durch den Kundendienst oder einem geschulten...
  • Seite 22: Allgemeine Garantiebedingungen

    Es dürfen nur die vom Hersteller angebotenen Ersatzteile • Grundkorpus Kaminkassetten verwenden! • Grundkorpus Kamintüren Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie 7. ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoß- dämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahl regler, 7.1.
  • Seite 23: Wirksamkeitserfordernis Für Die Garantie

    Gewährleistungsfristen Vorrang vor dem Garantieversprechen hat, werden im Rahmen dieser Garantie alle Mängel kostenfrei behoben, die Ohne Vorlage dieser Nachweise ist die Firma Spartherm Feuerungstechnik nachweislich auf einen Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beruhen GmbH zu keiner Garantieleistung verpflichtet.
  • Seite 24: Haftung

    7.9. HAFTUNG 8. FÜR IHRE NOTIZEN Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon ausgenommen sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn diese im Einzelfall bestehen sollten.
  • Seite 25: Inbetriebnahmeprotokoll

    9. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Geräte-Nr. Datum (siehe Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung Name und Anschrift Ofensetzer Heizungsanlage entlüftet: nein Überprüfung des tatsächlichen Förderdrucks Vorgenommen? Unterdrücke größer 20-25 Pa können den korrekten Betrieb nein beeinflussen. Hierbei kann eine Scheibenverschmutzung oder die Geräuschbildung verstärkt werden! Betriebsdruck kontrolliert: nein...
  • Seite 26 NOTIZEN D 26 D 26...
  • Seite 27 D 27 D 27...
  • Seite 28: Die Weltmarke Für Ihr Wohnzimmer

    NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca | РУС Ваш дилер Spartherm Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · D-49324 Melle Phone +49 (0) 5422 94 41-0 · Fax +49 (0) 5422 9441-14 · www.spartherm.com Service-Hotline 0180 594 41 94 14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Festnetzen, max.

Inhaltsverzeichnis