Inhaltszusammenfassung für Spartherm ebios-fire Cambridge 600
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung ebios-fire - Cambridge 400 & 600...
Seite 2
Pflege- und Betriebshinweise für Ihre Sicherheit sowie die Wert- erhaltung Ihres ebios-fire und gibt Ihnen wertvolle Tipps und Hilfen. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Allzeit ein schönes Feuer. Ihr SPARTHERM Team G.M. Rokossa...
WICHTIGER HINWEIS 1. ALLGEMEINE HINWEISE Gemäß der Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) und unserer Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offen Flammen gesetzlichen Hinweispflicht weisen wir auf die Erwärmung dieses Produktes ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengruppen anzubrin- gen.
2. MONTAGEANLEITUNG Bio-Ethanol ist ein Gefahrstoff und darf nach den Bestimmungen nur in vorgeschriebenen Mengen gelagert werden: Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig. Bedenken Sie, dass Lagerung im Keller: max. 20 Liter Bio-Ethanol ein flüssiger Brennstoff ist, bei dessen Verbrennung lokal hohe Lagerung im Wohnaum: max.
2.4 GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNG AN DIE Hinweis: Während des Abbrandes von Ethanol entsteht CO . Um ein aus- AUFSTELLUNG gewogenes Verhältnis zwischen CO und Luftsauerstoff zu gewährleisten sorgen Sie bitte gelegentlich für einen ausreichenden Luftaustausch im Aufstellraum. Öffnen Sie dazu ein Fenster oder eine Tür. Bei Installation und Betrieb des ebios-fire sind alle notwendigen nationa- len und europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (Brandschutz- 2.2 MASSZEICHNUNGEN...
2.5 AUFSTELLORT 2.6 AUFSTELLUNG / MONTAGE Bitte beachten Sie bei Aufstellung / Installation des ebios-fire, dass das Die ebios-fire Cambridge 400/600 ist ein verwendungsfertiges Gerät zur Gerät nicht in unmittelbarer Einstrahlung von großen Wärmequellen (Heiz- Wandbefestigung. Bei dem Cambridge 400/600 ist keine Abgasführung körper, Kaminöfen etc.) oder in Aufstellräumen mit hoher Temperaturbelas- notwendig.
Seite 8
Maßzeichnungen zur Wandmontage: Befestigungslöcher M6 Gewinde Pos. Benennung Menge Cambridge 400 - Ansicht von hinten Wandhalterung M6 Schraube zur Befestigung des Abstandhalters Unterlegscheibe für M6 Schraube Abstandhalter Glashalter beidseitig mit Gewindeaufnahme Gummi O-Ringe Sicherheitsbehälter Befestigungslöcher M6 Gewinde Brennereinsatz S-Serie Kalte Hand Schutzglas Rändelschrauben zur Fixierung des Schutzglases Cambridge 600 - Ansicht von hinten...
Seite 9
Montage der Geräte: Montageschritt 1: Befestigen Sie den Wandhalter (1) an der Anbauwand. Verwenden Sie dabei entsprechendes Befestigungsmaterial. Die Bohrungsabstände entnehmen Sie bitte den Maßzeichnungen zur Wandmontage (siehe Seite 8). Beachten Anbauwand Sie dabei bitte die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen unter 2.6.1 Montageschritt 2: Fixieren Sie die Rückwand (2) mit vormontierter Auffangwanne an dem Wandhalter (1).
2.6.1 BRANDSCHUTZ/MINDESTABSTÄNDE ZU BRENNBAREN BAUTEILEN (ANGABEN IN MM) ebios Brenner Wand Abb. 2 Setzen Sie den Brenner vorsichtig ein so dass er an allen vier Ecken aufliegt. Entfernen Sie die kalte Hand. Anbringung an gerader Wand Montageschritt 4: Nehmen Sie vorsichtig die Glasscheibe (5) auf und hängen Sie diese vorsich- tig auf die Glashalter (3 u.
3.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB • Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offenen Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung (im Fachhandel als Zubehör erhältlich) für diese Personengruppen anzubringen. Verbrennungsgefahr! Diese Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen ebios-fire unbeaufsichtigt lassen! Bitte machen Sie diese Personengruppen auf diese Gefahrenquelle aufmerksam.
5 unter Punkt 2.1 Technische Daten. • Sollten Sie versehentlich Ethanol verschütten entfernen Sie dieses bitte • Der Brenner darf ausschließlich mit der Brennermatte und diesen Doch- umgehend und vor dem Zünden des Brenners! ten betrieben werden. Eine Veränderung der Dochtanzahl, des Docht- •...
Bitte beachten Sie, dass Ethanol ausschließlich für die Verbrennung genutzt wird und für den Verzehr nicht geeignet ist. Achten Sie auf Ihre Kinder! Bei Verschlucken bitte sofort einen Arzt aufsuchen und das Brennstoffetikett vorzeigen. 3.3 INBETRIEBNAHME 6. Nehmen Sie die Flasche zum Benetzen des Brenners zur Hand. Führen Der ebios-fire Cambridge 400/600 wird mit leerem Brenner geliefert, damit Sie die Flasche mit der Öffnung in die Tanköffnung ein, sodass sie in den während des Transportes Ethanol nicht auslaufen oder verdunsten kann.
9. Löschen des Feuers: Um das Ethanol Feuer zu löschen, nehmen Sie die Bitte belassen Sie auch so lange die ggf. noch heißen Schutzscheiben auf dem Gerät! Verbrennungsgefahr! kalte Hand und haken diese in den Löschschieber ein. Zum Löschen ziehen Sie den Löschschieber einfach zu. In Einzelfällen kann dieser Vorgang häufiger notwendig sein.
5. WARTUNG/ FEHLERBEHEBUNG 5.3 GERUCHSBELÄSTIGUNG • Die Dochte und Brennermatte sind in regelmäßigen Abständen mittels • Brennstoff im außer Betrieb befindlichen Brenner? Sichtkontrolle zu überprüfen. Das Material ist leicht zu beschädigen. • Abdeckblech aufgelegt? Aus diesem Grund sollten Sie die Brennermatte nicht knicken, biegen •...
Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedin- gungen, die der Händler/ Zwischenhändler an seinen Kunden im Einzelfall Ohne Vorlage dieser Nachweise ist die Firma Spartherm Feuerungstechnik weitergibt bzw. weitergeben kann. GmbH zu keiner Garantieleistung verpflichtet.
Fachhändler/Vertragspartner gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Es wird ausdrücklich empfohlen, ebios-fire Produkte regelmäßig durch Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm einen Ofensetzer überprüfen zu lassen. Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen.
7. ERKLÄRUNG DES ERBAUERS EINES/ EINER INDIVIDUELL ERSTELLTEN MÖBELSTÜCKES/K AMINANLAGE MIT DER CAMBRIDGE 400/600 Dem Käufer eines individuell erstellten Möbels bzw. einer individuell erstell- ten Kaminanlage mit der Cambridge 400/600, ist durch den Erbauer dieses Möbels bzw. der Kaminanlage der fachgerechte Bau (Möbel/Kaminanlage) und Einbau (Cambridge 400/600) zu bestätigen.