Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbindung In Eine Heizungsanlage - Spartherm Nova E H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Kachelofenanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsunternehmen angepasst werden. Hierzu muss je nach
Ausführung des Thermostaten der Drehsteller verstellt, oder die Abdeckung
(D=10mm) abgenommen werden. Nach Entfernen der Abdeckung kann der
Temperaturbereich verändert werden.
Der Pumpenthermostat darf nicht im heißen Bereich der Heiz-
kammer (Konvektionsraum) der Kaminanlage untergebracht werden
(max. Umgebungstemperatur 80°C). Die Position entsprechend der
Kapillar rohrlänge im kalten Bereich wählen!
Bitte beachten: Bei Wassertemperaturen unter 60°C steigt die Gefahr
von Taupunktunterschreitungen! Hierdurch kann Glanzruß entstehen.
Weiterhin verkürzt sich der Reinigungsintervall. Wir empfehlen daher, die
Einschalttemperaturen nicht unter 60°C und über 68°C zu stellen. Bei einigen
Heizungsanlagen kann es erforderlich sein, einen Rauchgasthermostaten
zusätzlich zum Pumpenthermostat einzubauen. Dieser verhindert das
Auskühlen des Pufferspeichers über den Kachelofeneinsatz. Fragen Sie
hierzu den Installationsbetrieb.

2.10. EINBINDUNG IN EINE HEIZUNGSANLAGE

Bitte beachten Sie: Der Nova E H
O darf nur nach ausführlicher Planung
2
der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik
und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert
werden. Die richtige Auslegung der verwendeten Pumpen, Armaturen,
Rohrleitung, Pufferspeicher und den sicherheitstechnischen Komponenten
wie Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß, liegt in der Verantwortung
des Planungsbüros und/oder des ausführenden Installationsunternehmens.
Es ist zu beachten, dass während der Abbrandphase kurzzeitig sehr hohe
Wasserleistungen von ca. 25 kW auftreten können. Hiernach muss u.a. die
Auslegung der Heizungsinstallationen erfolgen. Folgende Beispielrechnung
kann zur Dimensionierung des Pufferspeichers hilfreich sein: Folgende
Annahmen wurden dabei angenommen:
Folgende Annahmen wurden dabei angenommen:
• Pufferspeichergröße: 500 Ltr. (etwa 500 kg Wasser)
• Wassertemperatur im Speicher zu Beginn: 30 °C
• Wassertemperatur im Speicher zum Ende: 60 °C
• Temperaturdifferenz 30 °C (entspricht 30 K)
• Keine Wärmeentnahme aus dem Speicher während des Erwärmens
durch den Nova E H
O, bzw. keine Wärmeverluste des Systems
2
Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 50 Liter Wasser in einem Speicher
von angenommen 30°C auf 60°C wird eine theoretische Wärmemenge
von 62805 kJ (= 62805 kWs) benötigt (ohne dass Verluste oder Wärme-
entnahmen im System betrachtet worden sind). Diese Wärmemenge
entspricht etwa 17,5 kWh.
Bei sinnvollem Aufbau der Heizungsanlage z.B. eines Schichtenspeichers,
kann aber die Wärmenutzung bereits kurz nach dem Start des Umlaufs in
dem Nova E H
O beginnen. Dann wird nur die überschüssige, nicht zum
2
Heizen benötigte Energie, im Pufferspeicher eingelagert.
Bei einer durchschnittlich angenommenen Leistung von ca. 9 kW des
Nova E H
O dauert das Erwärmen des gesamten Speichers nur knapp 2
2
Stunden.
An sehr kalten Wintertagen kann es vorkommen, dass die Kaminanlage auch
einmal ca. 12 Stunden in Betrieb ist. Die dabei produzierte Wärmeenergie
entspricht dann theoretisch 93 kWh. Diese Wärmeenergie würde dann zum
Erwärmen von knapp 2.666 Liter Wasser ausreichend sein (von 30°C auf
60°C). In der Regel wird in einer solchen Situation aber stets auch Wärme
entnommen, so dass keine Überladung des Pufferspeichers (> 90°C)
auftreten sollte.
D 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis