Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennraumauskleidung - Spartherm Nova E H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Kachelofenanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.14. BRENNRAUMAUSKLEIDUNG

Als letztes setzen Sie die
Sicherungsspange am oberen
Zapfenscharnier wieder ein.
Abb. 5a
D 17
Einbau der Brennraumauskleidung
Die einzelnen Schamottsteine der Brennraumauskleidung sind entsprechend
der Nummerierung, beginnend von (1), einzubauen. Die Rückwand schamotte
(2a bis 2c) sind maßlich gleich, sodass diese nicht unterschieden werden
müssen.
Die Umlenkplatte (9) ist schräg in den
Brennraum und bis oberhalb der Seiten-
wände einzuführen (s. Abb.5b). Dann muss
die Umlenkplatte in dem Freiraum oberhalb
der Seitensteine waagerecht gedreht
werden und mittig auf die Seitensteine
abgelegt werden.
Wichtig hierbei ist, dass die Oberseite der
Umlenkplatte die raue Oberseite hat und
die hintere Fläche die entsprechenden
Musterauskerbungen der Rückwandsteine
aufweist. Die Umlenkplatte ist bis an den
Abb. 5b
Rückwandschamott heran zu schieben.
Die Prallplatte (10) ist in gleicher Art
einzusetzen (s. Abb. 5c), liegt jedoch gemäß
Abb. 5d mit einen Abstand von 15-30mm
an der vorderen Gerätefront an. Der sich
ergebende Schlitz zwischen Stahlkorpus
und Prallplatte ist eine Maßnahme zur Ver-
ringerung des Rauchaustrittes von kalten
Kachelofeneinsätzen bei Abgas anlagen mit
zu geringem Förderdruck in der Startphase.
Sofern der Einsatz ca. 15-20 min in Betrieb
Abb. 5c
ist, baut sich über die Nachverbrennungs-
zone bzw. die Abgasanlage der notwendige
Förderdruck auf und die Heizgase werden
fast ausschließlich nach hinten abgeführt.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis