Seite 1
Produkthandbuch item Servo Positioning Controller C 1-Serie designed for Functional Safety item Industrietechnik GmbH Telefon: +49-(0)212-6580-0 Friedenstraße 107-109 Telefax: +49-(0)212-6580-310 42699 Solingen E-mail: info@item24.com Germany http://www.item24.com...
Seite 2
Zusammenwirken der Produkte mit anderen Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entstehen. item behält sich das Recht vor, das Dokument oder das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu verbessern. Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche Genehmigung des Urhebers in irgendeiner Form reproduziert oder in eine andere natürliche oder maschinenlesbare Sprache oder auf Datenträger übertragen werden, sei es...
Seite 3
Revisionsinformation Ersteller: item Industrietechnik GmbH Produkthandbuch „item Servo Positioning Controller C 1-Serie“ Handbuchname: Dateiname: P-HB_item Steuerung_C1_5p0_DE_bearbeitet_NEU.docx Version 5.0 November 2016 Seite 3...
Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS: ALLGEMEINES ..............................13 Dokumentation ............................ 13 Lieferumfang ............................14 SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBE UND STEUERUNGEN ........ 15 Verwendete Symbole ......................... 15 Allgemeine Hinweise .......................... 16 Gefahren durch falschen Gebrauch ....................18 Sicherheitshinweise ........................... 19 2.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................19 2.4.2 Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung ............
Seite 6
MECHANISCHE INSTALLATION ........................68 Wichtige Hinweise ..........................68 Geräteansicht ............................70 Montage ............................... 72 ELEKTRISCHE INSTALLATION ........................73 Belegung der Steckverbinder ......................73 item C 1-Serie Gesamtsystem ......................74 Anschluss: Spannungsversorgung [X9] ..................76 8.3.1 Ausführung am Gerät [X9] ....................76 Seite 6...
Seite 7
8.3.2 Gegenstecker [X9] ......................76 8.3.3 Steckerbelegung [X9] ......................77 8.3.4 Art und Ausführung des Kabels [X9] ................77 8.3.5 Anschlusshinweise [X9] ..................... 78 Anschluss: Motor [X6] ........................79 8.4.1 Ausführung am Gerät [X6] ....................79 8.4.2 Gegenstecker [X6] ......................79 8.4.3 Steckerbelegung [X6] ......................
Seite 8
10.1 Generelle Anschlusshinweise ......................104 10.2 Werkzeug / Material ........................104 10.3 Motor anschließen ........................... 104 10.4 item Servo Positioning Controller C 1-Serie an die Stromversorgung anschließen .... 105 10.5 PC anschließen (serielle Schnittstelle)..................105 10.6 PC anschließen (USB-Schnittstelle, alternativ) ................105...
Seite 9
10.7 Betriebsbereitschaft überprüfen ....................105 SERVICEFUNKTIONEN UND STÖRUNGSMELDUNGEN ............... 107 11.1 Schutz- und Servicefunktionen ...................... 107 11.1.1 Übersicht ..........................107 11.1.2 Überstrom- und Kurzschlussüberwachung..............107 11.1.3 Überspannungsüberwachung für den Zwischenkreis ..........108 11.1.4 Temperaturüberwachung für den Kühlkörper ............108 11.1.5 Überwachung des Motors ....................
Seite 10
Leistungskennlinie der PFC-Stufe ........................... 39 Abbildung 4: Regelstruktur der item C 1-Serie ............................ 52 Abbildung 5: Fahrprofile beim item Servo Positioning Controller C 1-Serie ................. 57 Abbildung 6: Wegprogramm ..................................58 Abbildung 7: Lineare Interpolation zwischen zwei Datenwerten ..................... 59 Abbildung 8: Schematische Darstellung der integrierten Sicherheitstechnik ................
Seite 13
Produkthandbuch „item Servo Positioning Controller C 3-Series“: Beschreibung der technischen Daten und der Gerätefunktionalität sowie Hinweise zur Installation und Betrieb des item Servo Positioning Controller C 3-05 und C 3-10. Produkthandbuch „FSM 2.0 – STO“: Beschreibung der technischen Daten und der Gerätefunktionalität sowie Hinweise ...
Seite 14
Allgemeines 1.2 Lieferumfang Die Lieferung umfasst: Tabelle 1: Lieferumfang item Servo Positioning Controller C 1-Series C 1-02 C 1-05 C 1-08 item-Bestellnummer 0.0.668.62 0.0.668.63 0.0.668.64 Der Gegenstecker für Leistungsanschlüsse gehört zum Lieferumfang. Der Gegenstecker für Steuer- oder Drehgeberanschlüsse, sowie für den Schirmanschluss gehören nicht zum Standard Lieferumfang. Sie können jedoch als Zubehör bestellt werden:...
Seite 15
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.1 Verwendete Symbole Information Wichtige Informationen und Hinweise. Vorsicht! Die Nichtbeachtung kann hohe Sachschäden zur Folge haben. GEFAHR! Die Nichtbeachtung kann Sachschäden und Personenschäden zur Folge haben. Vorsicht! Lebensgefährliche Spannung. Hinweis auf eine eventuell auftretende lebensgefährliche Spannung.
Seite 16
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.2 Allgemeine Hinweise Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die item Industrietechnik GmbH keine Haftung. Vor der Inbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Kapitel 8.11 Hinweise zur...
Seite 17
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Servopositionierreglers sind diese Sicherheitshinweise ebenfalls mitzugeben. Ein Öffnen des Servopositionierreglers durch den Betreiber ist aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nicht zulässig. Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Servopositionierreglers ist eine fachgerechte Projektierung! GEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit dem Servopositionierregler und Nichtbeachten der hier angegebenen...
Seite 18
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.3 Gefahren durch falschen Gebrauch GEFAHR! Hohe elektrische Spannung und hoher Arbeitsstrom! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR! Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR! Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! GEFAHR! Gefahrbringende Bewegungen!
Seite 19
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.4 Sicherheitshinweise 2.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Servopositionierregler entspricht der Schutzart IP20, sowie dem Verschmutzungsgrad 2. Es ist darauf zu achten, dass die Umgebung dieser Schutzart und diesem Verschmutzungsgrad entspricht. Nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile verwenden. Die Servopositionierregler müssen entsprechend den EN-Normen und VDE-Vorschriften so an das Netz angeschlossen werden, dass sie mit geeigneten Freischaltmitteln (z.B.
Seite 20
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelten unter anderem folgende Vorschriften: VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V EN 1037 Sicherheit von Maschinen - Vermeidung von unerwartetem Anlauf EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe...
Seite 21
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.4.2 Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung Für die Montage und Wartung der Anlage gelten in jedem Fall die einschlägigen DIN, VDE, EN und IEC - Vorschriften, sowie alle staatlichen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Der Anlagenbauer bzw. der Betreiber hat für die Einhaltung dieser Vorschriften zu sorgen: Die Bedienung, Wartung und/oder Instandsetzung des Servopositionierreglers darf nur durch für die Arbeit an oder mit elektrischen Geräten ausgebildetes und qualifiziertes Personal erfolgen.
Seite 22
Antriebes kommen. Ausgenommen sind Antriebe mit der Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt“ nach EN 954-1 KAT 3 bzw. „Safe Torque Off“ nach EN 61800-5-2. Diese kann in der item C 1-Serie zum Beispiel durch Einsatz des Moduls FSM 2.0 - STO erreicht werden.
Seite 23
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.4.3 Schutz gegen Berühren elektrischer Teile Dieser Abschnitt betrifft nur Geräte und Antriebskomponenten mit Spannungen über 50 Volt. Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für Personen gefährlich werden und zu elektrischem Schlag führen. Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung.
Seite 24
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.4.4 Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen bis 50 Volt an dem Servopositionierregler sind Schutzkleinspannungen, die entsprechend folgender Normen berührungssicher ausgeführt sind: International: IEC 60364-4-41 Europäische Länder in der EU: EN 61800-5-1 ...
Seite 25
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Der Personenschutz ist aus den oben genannten Gründen durch Überwachungen oder Maßnahmen, die anlagenseitig übergeordnet sind, sicherzustellen. Diese werden nach den spezifischen Gegebenheiten der Anlage und einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anlagenbauer vorgesehen. Die für die Anlage geltenden Sicherheitsbestimmungen werden hierbei mit einbezogen.
Seite 26
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.4.7 Schutz bei Handhabung und Montage Die Handhabung und Montage bestimmter Teile und Komponenten in ungeeigneter Art und Weise kann unter ungünstigen Bedingungen zu Verletzungen führen. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen! Hierfür gelten allgemeine Sicherhinweise: Die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften zu Handhabung und Montage beachten.
Seite 27
Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Die Servopositionierregler der Reihe item C Serie sind intelligente AC-Servoumrichter mit umfangreichen Parametriermöglichkeiten und Erweiterungsoptionen. Sie lassen sich dadurch flexibel an eine Vielzahl verschiedenartiger Anwendungsmöglichkeiten anpassen. Diese Servopositionierregler sind zur Aufnahme von sogenannten FSM-Modulen (Functional Safety Module) ausgelegt, mit denen durch die integrierte Sicherheitstechnik externe Überwachungsgeräte in vielen Applikationen entfallen können.
Seite 28
Produktbeschreibung Alle item Servo Positioning Controller C Serie besitzen die folgenden Leistungsmerkmale: Platzsparende kompakte Buchbauform, direkt anreihbar Hohe Güte der Regelung durch eine sehr hochwertige Sensorik, die üblichen Marktstandards weit überlegen ist und überdurchschnittliche Rechnerressourcen Volle Integration aller Komponenten für Controller- und Leistungsteil einschließlich USB-, Ethernet- und RS232-Interface ...
Seite 29
Produktbeschreibung Frei programmierbare I/O‘s ® Anwenderfreundliche Parametrierung mit dem PC-Programm item Motion Soft Menügeführte Erstinbetriebnahme Automatische Motoridentifikation Einfache Ankopplung an eine übergeordnete Steuerung, z.B. an eine SPS über die E/A-Ebene oder über Feldbus Hochauflösender 16-Bit Analogeingang ...
Seite 30
PFC-Betrieb zulässigen Eingangsspannungsbereiches liegt, bleibt die PFC-Stufe gesperrt und es wird eine Warnung auf dem Sieben-Segment-Display angezeigt Wird die item Servo Positioning Controller C 1-Serie mit weniger als der Nennspannung von 230 VAC versorgt, wird nach erfolgter Vorladung aus der erreichten Zwischenkreisspannung eine Leistungsreduktion für die PFC-Stufe berechnet Kapitel 4.3 Versorgung [X9], Seite 38...
Seite 31
3.2.1.2 Verhalten bei Normalbetrieb und Regelungseigenschaften Im Betrieb kontrolliert die PFC-Stufe die Leistungsaufnahme der item Servo Positioning Controller C 1-Serie aus dem Netz. Dabei wird über einen analogen Regelkreis der Netzstrom so eingeregelt, dass seine Kurvenform dem Sinus der Netzspannung entspricht und die Phasenverschiebung zu 0 °...
Seite 32
3.2.2 Zwischenkreiskopplung, DC Einspeisung 3.2.2.1 Zwischenkreiskopplung Es ist möglich, die Servopositionierregler der item C 1-Serie bei gleicher Zwischenkreisspannung miteinander zu koppeln. Eine Deaktivierung der PFC-Stufe ist dazu erforderlich Vorsicht! Eine Zwischenkreiskopplung bei aktiver PFC ist nicht erlaubt. Es kann sonst zu Beschädigungen am Servopositionierregler kommen.
Seite 33
Ein gleichzeitiger Betrieb der internen und externen Bremswiderstände ist nicht möglich. Die externen Bremswiderstände sind nicht automatisch durch das Gerät überlastgeschützt. 3.4 Kommunikationsschnittstellen Die item Servo Positioning Controller C Serie verfügt über mehrere Kommunikationsschnittstellen. Das Grundgerät selbst ist bereits mit einer Vielzahl dieser Schnittstellen ausgestattet. Folgende Kommunikationsschnittstellen sind im Grundgerät enthalten: Serielle Schnittstelle [X5]: RS232/RS485 ...
Seite 34
Auch diese Schnittstelle wurde hauptsächlich als Parametrierschnittstelle vorgesehen, erlaubt aber auch die Steuerung der item Servo Positioning Controller C Serie. 3.4.3 UDP-Schnittstelle [X18] Die UDP-Kommunikation erlaubt die Anbindung der item Servo Positioning Controller C Serie an das Feldbussystem Ethernet. Die Kommunikation über die UDP-Schnittstelle [X18] erfolgt mit einer Standard-Verkabelung. 3.4.4 CAN-Schnittstelle [X4] Implementiert ist das CANopen Protokoll gemäß...
Seite 35
Zehn digitale Eingänge stellen die elementaren Steuerfunktionen bereit (vergleiche Für die Speicherung von Positionierzielen besitzt die item Servo Positioning Controller C Serie eine Zieltabelle, in der Positionierziele gespeichert und später abgerufen werden können. Mindestens vier digitale Eingänge dienen der Zielauswahl, ein Eingang wird als Starteingang verwendet.
Seite 36
Technische Daten Technische Daten 4.1 Allgemeine Technische Daten Tabelle 5: Technische Daten: Umgebungsbedingungen und Qualifikation Bereich Werte Zulässige Temperaturbereiche Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Betriebstemperatur: 0 °C bis +40 °C +40 °C bis +50 °C mit Leistungsreduzierung 2,5 %/K Zulässige Aufstellhöhe Montagehöhe max.
Seite 37
Silizium Temperaturfühler, z.B. KTY81, 82 o.ä. ≈ 2000 Ω ≈ 3400 Ω 4.2 Bedien- und Anzeigeelemente Der item Servo Positioning Controller C 1-Serie besitzt an der Frontseite drei LEDs und eine Sieben-Segment-Anzeige zur Anzeige der Betriebszustände. Tabelle 9: Anzeigeelemente und RESET-Taster...
Seite 38
Technische Daten 4.3 Versorgung [X9] Tabelle 10: Technische Daten: Leistungsdaten [X9] Controller C 1-02 Controller C 1-05 Controller C 1-08 Versorgungsspannung 1 x 100 ... 230 VAC [± 10 %], 50 ... 60 Hz Im Dauerbetrieb max. Netzstrom 2,4 A 4,7 A 10 A Zwischenkreisspannung (bei einer...
Seite 39
Technische Daten Tabelle 13: Leistungsdaten der PFC-Stufe Controller C 1-02 Controller C 1-05 Für eine nominale Versorgungsspannung von 230 VAC [± 10 %]: Dauerleistung 500 W 1000 W Spitzenleistung 1000 W 2000 W Unterhalb der nominalen Versorgungsspannung wird die Leistung der PFC-Stufe linear reduziert. Diese Leistungskennlinien Abbildung 3: Leistungskennlinie der PFC-Stufe sind in der nachfolgenden Abbildung (...
Seite 40
Technische Daten 4.4 Motoranschluss [X6] Tabelle 14: Technische Daten: Motoranschluss [X6] Controller C 1-02 Controller C 1-05 Controller C 1-08 Daten für den Betrieb an 1x 230 VAC [± 10 %], 50 Hz Nennausgangsleistung 0,5 kVA 1,0 kVA 1,5 kVA Max.
Seite 41
Technische Daten 4.4.1 Stromderating Abweichend von den Angaben der technischen Motordaten besitzt die item Servo Positioning Controller C 1-Serie im Nennbetrieb ein Stromderating. Der Bemessungsstrom sowie die Zeit des maximal zulässigen Spitzenstroms des Servopositionierreglers sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Diese Faktoren sind: Höhe des Ausgangsstroms (je höher der Ausgangsstrom, desto kürzer die zulässige Zeit)
Seite 42
Technische Daten Tabelle 16: Controller C 1-05: Bemessungsströme für Umgebungstemperatur ≤ 40 °C Parameter Werte Endstufentaktfrequenz (kHz) ≤ 12 Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A 13,2 17,6 Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max.
Seite 43
Technische Daten Tabelle 17: Controller C 1-08: Bemessungsströme für blockierten oder langsam drehenden Motor (fel) ≤ 2 Hz und Umgebungstemperatur ≤ 40 °C Parameter Werte Endstufentaktfrequenz (kHz) ≤ 10 Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max.
Seite 44
Technische Daten Tabelle 18: Controller C 1-08: Bemessungsströme für drehenden Motor (f ) ≥ 3 Hz und Umgebungstemperatur ≤ 40 °C Parameter Werte Endstufentaktfrequenz (kHz) ≤ 10 Nennstrom (A Max. Ausgangsstrom (A Max. zulässige Zeit (s) Endstufentaktfrequenz (kHz) Nennstrom (A Max.
Seite 45
Technische Daten 4.5 Winkelgeberanschluss [X2A] An die item Servo Positioning Controller C 1-Serie können über das universelle Drehgeberinterface verschiedene Rückführsysteme angeschlossen werden: Resolver (Schnittstelle [X2A]) ® Mit der Parametriersoftware item Motion Soft wird der Drehgebertyp festgelegt. Das Rückführsignal steht über den Inkrementalgeber-Ausgang [X11] für Master-Slave Anwendungen zur Verfügung.
Seite 46
Die Polpaarzahl des Servomotors kann vom Anwender im Parametrierprogramm item Motion Soft , Menü „Motordaten“, vorgegeben werden, damit der Regler der item C 1-Serie die Drehzahl korrekt bestimmt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese automatisch identifizieren zu lassen. Dabei ist die Polpaarzahl des Motors (P...
Seite 47
Kommunikationsschnittstelle Werte Funktion USB 2.0, Slave–Client, 12 MBaud bis 480 MBaud Steckertyp USB-B, keine Stromaufnahme vom Bus (integrierte Spannungsversorgung) Protokoll item spezifisch (generic device) 4.6.3 Ethernet [X18] Tabelle 23: Technische Daten: Ethernet [X18] Kommunikationsschnittstelle Werte Funktion Ethernet, 10/100 MBaud (automatische Auswahl)
Seite 48
Technische Daten 4.6.5 SD-/MMC-Karte Tabelle 25: Technische Daten: SD-/MMC-Karte Kommunikationsschnittstelle Werte Kartentyp SD, SDHC und MMC Dateisystem FAT12, FAT16 und FAT32 4.6.6 I/O-Schnittstelle [X1] Tabelle 26: Technische Daten: Digitale Ein- und Ausgänge [X1] Digitale Ein-/Ausgänge Werte Signalpegel 24 V (8 V ... 30 V) aktiv high, konform mit DIN EN 61131-2 Logikeingänge allgemein DIN 0 Bit 0 \...
Seite 49
Technische Daten Tabelle 27: Technische Daten: Analoge Ein- und Ausgänge [X1] Analoge Ein-/Ausgänge Werte Hochauflösender Analogeingang, ± 10 V Eingangsbereich, 16 Bit, differentiell, AIN 0 < 250 µs Verzögerungszeit Analogeingang, AIN 1 Dieser Eingang kann optional auch als ± 10 V, 10 Bit, single ended, Digitaleingang DIN AIN 1 mit einer <...
Seite 50
Technische Daten 4.6.8 Inkrementalgeber-Ausgang [X11] Der Ausgang stellt Inkrementalgebersignale für die Verarbeitung in überlagerten Steuerungen zur Verfügung. Die Signale werden mit frei programmierbarer Strichzahl aus dem Drehwinkel des Gebers generiert. Die Emulation stellt neben den Spursignalen A und B auch einen Nullimpuls zur Verfügung, der einmal pro Umdrehung (für die programmierte Strichzahl), für die Dauer ¼...
Seite 51
Im typischen Anwendungsfall kommen permanenterregte Synchronmaschinen mit sinusförmigem Verlauf der EMK zum Einsatz. Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie ist ein universeller Servoantriebsregler, der mit Standard Servomotoren betrieben werden kann. Die Motordaten werden mittels einer automatischen Motoridentifikation ermittelt und parametriert.
Seite 52
5.2 Funktionen der item Servo Positioning Controller C 1-Serie 5.2.1 Kompatibilität Die Regelungsstruktur des item Servo Positioning Controller C 1-Serie hat aus Gründen der Kompatibilität aus Anwendersicht weitgehend die gleichen Eigenschaften, Schnittstellen und Parameter wie die vorhergehende item C Serie. Sollwertmanagement: - analoge Eingänge...
Seite 53
Funktionsübersicht = ca. 210 V A,(sin) LL,Motor = ca. 235 V A,(sin+sin3x) LL,Motor 5.2.3 Sollwertmanagement Für die Betriebsarten Drehmoment- und Drehzahlregelung kann der Sollwert über ein Sollwertmanagement vorgegeben werden. Als Sollwertquellen können selektiert werden: 3 Analogeingänge: AIN 0, AIN 1 und AIN 2 3 Festwerte: ...
Seite 54
Funktionsübersicht Die Zykluszeit des Drehzahlregelkreises beträgt bei der item Servo Positioning Controller C 1-Serie bei Werkseinstellung die 2-fache PWM-Periodendauer, also typ. 208,4 µs. Sie kann aber in ganzzahligen Vielfachen der Stromregler-Zykluszeit parametriert werden. Der Drehzahlregler ist als PI-Regler ausgeführt und besitzt eine interne Auflösung von 12 Bit pro U/min. Um wind-up Effekte zu unterbinden, wird die Integratorfunktion beim Erreichen unterlagerter Begrenzungen gestoppt.
Seite 55
Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie ermöglicht einen Master-Slave-Betrieb, der nachfolgend als Synchronisation bezeichnet wird. Der Regler kann sowohl als Master als auch als Slave arbeiten. Wenn die item Servo Positioning Controller C 1-Serie als Master arbeitet, so kann er einem Slave seine aktuelle Rotorlage am Inkrementalgeber-Ausgang [X11] zur Verfügung stellen.
Seite 56
Synchronisiert Rundachse Option: automatisches Abbremsen bei fehlender Anschlusspositionierung Verschiedene Optionen zum Aufbau von Wegprogrammen ® Die Positioniersätze können über alle Bussysteme oder über die Parametriersoftware item Motion Soft aktiviert werden. Der Positionierablauf kann über digitale Eingänge gesteuert werden. Seite 56...
Seite 57
Bei der ruckbegrenzten Positionierung wird eine trapezförmige Beschleunigung gefahren, der Geschwindigkeitsverlauf ist somit dritter Ordnung. Da eine stetige Änderung der Beschleunigung erfolgt, verfährt der Antrieb besonders schonend für die Mechanik. zeitoptimal ruckbegrenzt ruckbegrenzt a(t) a(t) a(t) v(t) v(t) v(t) Abbildung 5: Fahrprofile beim item Servo Positioning Controller C 1-Serie Seite 57...
Seite 58
Eine Referenzfahrt kann mit einem Befehl über die Kommunikationsschnittstelle oder automatisch bei Reglerfreigabe ® gestartet werden. Optional ist auch der Start durch einen digitalen Eingang über die Parametriersoftware item Motion Soft konfigurierbar, um gezielt eine Referenzfahrt durchzuführen und dies nicht von der Reglerfreigabe abhängig zu machen. Die Reglerfreigabe quittiert (mit fallender Flanke) u.a.
Seite 59
Die Anzahl der Positionen in der jeweiligen Positioniersequenz ist nur durch die Anzahl der insgesamt verfügbaren Positionen begrenzt. Jeder benutzerdefinierte Positionssatz (0 bis 255) kann im Wegprogramm genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch „item Servo Positioning Controller C Serie“. 5.3.7 Optionaler Halt-Eingang Der optionale Halt-Eingang kann die laufende Positionierung durch Setzen des eingestellten digitalen Eingangs unterbrechen.
Seite 60
Die Clock-Synchronisation ermöglicht es bei Mehrachsanwendungen in Verbindung mit dem ‚interpolated position mode’ zeitgleich Bewegungen auszuführen. Alle Servopositionierregler der item C 1-Serie, also die gesamte Reglerkaskade, werden auf das externe „Clock“-Signal synchronisiert. Anstehende Positionswerte bei mehreren Achsen werden dadurch zeitgleich ohne Jitter übernommen und ausgeführt.
Seite 61
Funktionen zur sicherheitsgerichteten Bewegungsüberwachung und Bewegungssteuerung. Es ist aber ein Erweiterungssteckplatz für die Aufnahme eines Sicherheitsmoduls vorgesehen. Standardmäßig werden die Servopositionieregler der item Servo Positioning Controller C Serie mit dem Modul FSM 2.0 – FBA (Feldbus Aktivierungs Modul) ausgeliefert, welches in den Erweiterungssteckplatz für Sicherheitsmodule integriert ist. Sie können dieses Modul entfernen und durch ein Funktionales Sicherheitsmodul ersetzen.
Seite 62
Funktionale Sicherheitstechnik 6.1.1 DIP-Schalter Das FBA-Modul (Feldbus Aktivierungs Modul) und alle integrierten Funktionalen Sicherheitsmodule (FSM 2.0) verfügen über einen frontseitigen (8-poligen) DIP-Schalter. Mit diesem DIP-Schalter lassen sich in bestimmten Fällen die Parameter der Feldbus-Kommunikation in wesentlichen Teilen konfigurieren. Je nach eingesetztem Feldbus kann z.B. die Feldbusknotennummer, die Baudrate etc.
Seite 63
6.1.2 Belegung des DIP-Schalters Die Firmware der item Servo Positioning Controller C Serie zeichnet sich durch die universelle Unterstützung verschiedener Feldbusse aus. Jeder Feldbus erfordert eine spezifische Hardware. Deshalb wird der Feldbus immer anhand des Feldbusmoduls ausgewählt, das in einen der Technologieschächte eingesteckt ist. In Abhängigkeit von dem identifizierten Technologiemodul wirken sich die einzelnen Schalter somit auf die Aktivierung und gegebenenfalls auf die Konfiguration genau dieses Feldbusses aus.
Seite 64
Die Aktivierung eines Feldbusses über den DIP-Schalter hat Vorrang vor einer Aktivierung des Feldbusses aus dem ® Parameterdatensatz. Während des Betriebs kann jedoch das Feldbus Menü der item Motion Soft verwendet werden, um Einstellungen zu ändern und verschiedene Konfigurationen zu testen.
Seite 66
Funktionale Sicherheitstechnik 6.3 Modulvarianten 6.3.1 FBA-Modul Das Grundgerät wird standardmäßig mit einem sogenannten „FBA-Modul“ (Feldbus Aktivierungs Modul) ausgeliefert. Dieses Modul verfügt über einen frontseitigen (8-poligen) DIP-Schalter. Mit diesem DIP-Schalter lassen sich in bestimmten Fällen die Parameter der Feldbus-Kommunikation in wesentlichen Teilen konfigurieren. Je nach eingesetztem Feldbus kann z.B. die Feldbusknotennummer, die Baudrate etc.
Seite 67
Funktionale Sicherheitstechnik 6.3.2 FSM 2.0 – STO (Safe Torque Off) Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Originalbetriebsanleitung „FSM 2.0 – STO“. Seite 67...
Seite 68
Für eine ausreichende Belüftung des Geräts ist über und unter dem Gerät ein Abstand von jeweils 100 mm zu anderen Baugruppen einzuhalten Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie ist so ausgelegt, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und ordnungsgemäßer Installation auf einer wärmeabführenden Montagerückwand direkt anreihbar sind. Wir weisen darauf hin, dass übermäßige Erwärmung zur vorzeitigen Alterung und/oder Beschädigung des Gerätes führen kann.
Seite 69
Mechanische Installation Abbildung 10: item Servo Positioning Controller C 1-Serie: Einbaufreiraum Seite 69...
Seite 70
Mechanische Installation 7.2 Geräteansicht Abbildung 11: Servopositionierregler C 1-02: Ansicht vorne Seite 70...
Seite 71
Mechanische Installation [X11] OUT [X10] IN [X1] I/O [X9] Abbildung 12: Servopositionierregler C 1-02: Ansicht oben [X2B] ENCODER [X2A] RESOLVER [X6] Abbildung 13: Servopositionierregler C 1-02: Ansicht unten Seite 71...
Seite 72
Mechanische Installation 7.3 Montage Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie hat oben und unten Befestigungslaschen. Mit diesen Laschen wird der Servopositionierregler senkrecht an einer Schaltschrankmontageplatte befestigt. Die Befestigungslaschen sind Teil des Kühlkörperprofils, so dass ein möglichst guter Wärmeübergang zur Schaltschrankplatte gewährleistet sein muss.
Seite 73
Elektrische Installation Elektrische Installation 8.1 Belegung der Steckverbinder Der Anschluss der item Servo Positioning Controller C 1-Serie an die Versorgungsspannung, den Motor, den Bremswiderstand und die Haltebremse erfolgt gemäß Abbildung 15 100VAC ... 230 VAC main fuse Power Supply [X9]...
Seite 74
Elektrische Installation Für den Betrieb der item Servo Positioning Controller C 1-Serie wird zunächst eine 24 V-Spannungsquelle für die Elektronikversorgung benötigt, die an die Klemmen +24V und GND24V angeschlossen wird. Der Anschluss der Versorgung für die Leistungsendstufe wird wahlweise an den Klemmen L und N für AC-Versorgung oder an ZK+ und ZK- für DC-Versorgung vorgenommen.
Seite 75
Elektrische Installation Abbildung 16: Gesamtaufbau item C 1-Serie mit Motor und PC Seite 75...
Seite 76
Elektrische Installation 8.3 Anschluss: Spannungsversorgung [X9] Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie erhält seine 24 VDC Stromversorgung für die Steuerelektronik über den Steckverbinder [X9]. Die Netz-Spannungsversorgung erfolgt einphasig. Alternativ zur AC-Einspeisung bzw. zum Zwecke der Zwischenkreiskopplung ist eine direkte DC-Einspeisung für den Zwischenkreis möglich.
Seite 77
Elektrische Installation 8.3.3 Steckerbelegung [X9] Tabelle 33: Steckerbelegung: [X9] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation 100 ... 230 VAC [± 10 %], Außenleiter 50 ... 60 Hz Neutralleiter < 440 VDC Pos. Zwischenkreisspannung GND_ZK Neg. Zwischenkreisspannung BR-INT < 460 VDC Anschluss des internen Bremswiderstandes (Brücke nach BR-CH bei Verwendung des internen Widerstandes) BR-CH...
Seite 78
C 1-08: PHOENIX COMBICON MSTB 2,5/9-ST-5,08 BK Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie besitzt einen internen Bremschopper mit Bremswiderstand. Für größere Bremsleistungen kann ein externer Bremswiderstand an den Steckverbinder [X9] angeschlossen werden. Wenn kein externer Bremswiderstand verwendet wird, muss eine Brücke zwischen PIN 5 und PIN 6 angeschlossen werden, damit die Zwischenkreisvorladung bei Netz „EIN“...
Seite 79
Elektrische Installation 8.4 Anschluss: Motor [X6] 8.4.1 Ausführung am Gerät [X6] C 1-02 und C 1-05 PHOENIX MINI-COMBICON MC1.5/9-G-5.08 BK C 1-08 PHOENIX COMBICON MSTBA 2,5/9-G-5.08 BK 8.4.2 Gegenstecker [X6] C 1-02 und C 1-05 PHOENIX MINI-COMBICON MC1.5/9-ST-5.08 BK ...
Seite 80
Elektrische Installation 8.4.3 Steckerbelegung [X6] Tabelle 34: Steckerbelegung: [X6] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation 0 V Bremse Haltebremse (Motor), Signalpegel abhängig vom Schaltzustand, 24 V Bremse High-Side- / Low-Side-Schalter Anschluss für inneren Schirm (Haltebremse + Temperaturfühler) Motortemperaturfühler , Öffner, Schließer, PTC, NTC, KTY + 3,3 V / 5 mA Motor-Schutzleiter...
Seite 81
Über die Klemmen ZK+ und ZK- können die Zwischenkreise mehrerer Servopositionierregler der item C 1-Serie verbunden werden. Die Kopplung der Zwischenkreise ist bei Applikationen interessant, bei denen hohe Bremsenergien auftreten oder in denen bei Ausfall der Spannungsversorgung noch Bewegungen ausgeführt werden müssen.
Seite 82
An die Klemmen BR+ und BR- kann eine Haltebremse des Motors angeschlossen werden. Die Haltebremse wird von der Stromversorgung des Servopositionierreglers gespeist. Der maximal vom Servopositionierregler der item C 1-Serie bereitgestellte Ausgangsstrom ist zu beachten. Gegebenenfalls muss ein Relais zwischen Gerät und Haltebremse geschaltet...
Seite 83
Die nachfolgende zeigt die prinzipielle Funktion der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge. Auf der rechten Seite ist der Servopositionierregler der item C 1-Serie dargestellt, links der Anschluss der Steuerung. Die Ausführung des Kabels ist ebenfalls zu erkennen. Auf dem Servopositionierregler der item C 1-Serie werden zwei Potentialbereiche unterschieden: Analoge Ein- und Ausgänge:...
Seite 84
Abbildung 20: Prinzipschaltbild Anschluss [X1] Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie verfügt über einen differentiellen (AIN 0) und zwei Single-Ended analoge Eingänge, die für Eingangsspannungen im Bereich ± 10 V ausgelegt sind. Die Eingänge AIN 0 und #AIN 0 werden über verdrillte Leitungen (als Twisted-pair ausgeführt) an die Steuerung geführt.
Seite 85
Referenzspannung von + 10 V vorhanden. Diese Ausgänge können an die überlagerte Steuerung geführt werden, das Bezugspotential AGND ist mitzuführen. Wenn die Steuerung über differentielle Eingänge verfügt, wird der „+“-Eingang der Steuerung mit dem Ausgang des item Servo Positioning Controller C 1-Serie und der „-“-Eingang der Steuerung mit AGND verbunden.
Seite 86
Elektrische Installation 8.5.3 Steckerbelegung [X1] Tabelle 35: Steckerbelegung: I/O-Kommunikation [X1] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation AGND Schirm für Analogsignale, AGND AGND Bezugspotential für Analogsignale AIN 0 = ± 10 V Sollwerteingang 0, differentiell, ≥ 30 kΩ maximal 30 V Eingangsspannung #AIN 0 AIN 1 = ±...
Seite 87
C 1-Serie und der Steuerung. Das dargestellte Kabel enthält zwei Kabelschirme. Der äußere Kabelschirm wird beidseitig auf PE gelegt. Im Servopositionierregler der item C 1-Serie ist das Steckergehäuse der D-Sub-Steckverbinder mit PE verbunden. Bei Verwendung metallischer D-Sub-Steckergehäuse wird der Kabelschirm einfach unter die Zugentlastung geklemmt.
Seite 88
Elektrische Installation 8.6 Anschluss: Resolver [X2A] 8.6.1 Ausführung am Gerät [X2A] D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse 8.6.2 Gegenstecker [X2A] D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC 8.6.3 Steckerbelegung [X2A] Tabelle 36: Steckerbelegung: [X2A] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation...
Seite 89
Schirm (optional) Steckergehäuse Abbildung 21: Steckerbelegung: Resolveranschluss [X2A] Der äußere Schirm wird immer reglerseitig an PE (Steckergehäuse) gelegt Die drei inneren Schirme werden einseitig am Servopositionierregler der item C 1-Serie auf PIN 3 von X2A gelegt Seite 89...
Seite 90
Externer Abschlusswiderstand 120 Ω an den beiden Busenden erforderlich. Falls es sich an den Busenden nicht um Servopositionierregler der item C 1-Serie mit integriertem Abschlusswiderstand handelt, empfehlen wir die Verwendung von Metallschichtwiderständen mit 1 % Toleranz in der Baugröße 0207, z.B. Firma BCC Art.Nr.: 232215621201.
Seite 91
An beiden Enden des CAN-Bus-Kabels muss jeweils genau ein Abschlusswiderstand von 120 Ω ± 5 % vorhanden sein. Alle Servopositionierregler der item Servo Positioning Controller C 1-Serie verfügen bereits über einen integrierten Abschlusswiderstand, der mittels dem frontseitig angebrachten DIP-Schalter „CAN TERM“...
Seite 92
Der Schirm des Kabels wird bei allen Knoten an die CAN-Shield-Anschlüsse geführt Kapitel 8.7.4, Art und Ausführung des Kabels [X4] Geeignete und von item empfohlene Kabel finden Sie im Von der Verwendung von Zwischensteckern bei der CAN-Bus-Verkabelung wird abgeraten. Sollte dies dennoch ...
Seite 93
Elektrische Installation 8.8 Anschluss: RS232/COM [X5] 8.8.1 Ausführung am Gerät [X5] D-SUB-Stecker, 9-polig, Stift 8.8.2 Gegenstecker [X5] D-SUB-Stecker, 9-polig, Buchse Gehäuse für 9-poligen D-SUB-Stecker mit Verriegelungsschrauben 4/40 UNC 8.8.3 Steckerbelegung [X5] Tabelle 38: Steckerbelegung: RS232-Schnittstelle [X5] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation...
Seite 94
Elektrische Installation 8.8.4 Art und Ausführung des Kabels [X5] Schnittstellenkabel für serielle Schnittstelle (Nullmodem), 3-adrig. 8.8.5 Anschlusshinweise [X5] D-SUB-Stecker an X5 Buchse Buchse Steckergehäuse Steckergehäuse Abbildung 24: Steckerbelegung: RS232-Nullmodemkabel [X5] Seite 94...
Seite 95
Elektrische Installation 8.9 Anschluss: USB [X19] 8.9.1 Ausführung am Gerät [X19] USB-Buchse, Typ B 8.9.2 Gegenstecker [X19] USB-Stecker, Typ B 8.9.3 Pinbelegung [X19] Tabelle 39: Pinbelegung: USB-Schnittstelle [X19] Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation + 5 VDC Data - Data + Abbildung 25: Pinbelegung: USB-Schnittstelle [X19], Frontansicht 8.9.4...
Seite 96
Elektrische Installation 8.10 SD-/MMC-Karte 8.10.1 Unterstützte Kartentypen SDHC 8.10.2 Unterstützte Funktionen Laden eines Parametersatzes (DCO-Datei) Sichern des aktuellen Parametersatzes (DCO-Datei) Laden einer Firmware-Datei 8.10.3 Unterstützte Dateisysteme FAT12 FAT16 FAT32 8.10.4 Dateinamen Es werden ausschließlich Datei- und Verzeichnisnamen nach dem 8.3-Schema unterstützt.
Seite 97
Elektrische Installation 8.10.5 Pinbelegung SD-/MMC-Karte Tabelle 40: Pinbelegung: SD-Karte Pin Nr. Bezeichnung SD Mode SPI Mode DATA3/CS Data Line 3 (Bit 3) Chip Select CMD/DI Command/Response Host to Card Commands and Data Vss1 Supply Voltage Ground Supply Voltage Ground Supply Voltage Supply Voltage Clock Clock...
Seite 98
Elektrische Installation 8.10.6 BOOT-DIP-Schalter Über den Boot-DIP-Schalter wird bei einem Neustart/Reset festgelegt, ob ein Firmware-Download von der SD-/MMC-Karte ausgeführt werden soll oder nicht. BOOT-DIP-Schalter in Stellung „ON“ Firmware-Download angefordert BOOT-DIP-Schalter in Stellung „OFF“ kein Firmware-Download angefordert Wenn keine SD-/MMC-Karte im Kartenschacht des Servopositionierreglers enthalten ist und der Boot-DIP-Schalter sich in Stellung „ON“...
Seite 99
Überlagerte Steuerung Zur Erhöhung der Störfestigkeit und Verringerung der Störaussendung sind in der item Servo Positioning Controller C 1-Serie bereits Motordrosseln und Netzfilter integriert, so dass die item Servo Positioning Controller C 1-Serie in den meisten Applikationen ohne zusätzliche Schirm- und Siebmittel betrieben werden kann.
Seite 100
Für den EMV-gerechten Aufbau des Antriebssystems ist folgendes zu beachten (vergleiche auch Kapitel Elektrische Installation, Seite 73 Um die Ableitströme und die Verluste im Motoranschlusskabel möglichst gering zu halten, sollte der item Servo Kapitel 8.11.5 Positioning Controller C 1-Serie so dicht wie möglich am Motor angeordnet werden (siehe hierzu auch Betrieb mit langen Motorkabeln, Seite 101 Motor- und Winkelgeberkabel müssen geschirmt sein...
Seite 101
Elektrische Installation Auch geschirmte Leitungen weisen zwangsläufig an ihren beiden Enden kurze ungeschirmte Stücke auf (wenn keine geschirmten Steckergehäuse verwendet werden). Allgemein gilt: Die inneren Schirme an die vorgesehenen Pins der Steckverbinder anschließen; Länge maximal 40 mm Länge der ungeschirmten Adern maximal 35 mm ...
Seite 102
Zur Vermeidung solcher Entladungen können im Fachhandel (z.B. Spoerle) Schutzkappen bezogen werden. Bei der Konzeption der item Servo Positioning Controller C 1-Serie wurde besonderer Wert auf hohe Störfestigkeit gelegt. Aus diesem Grund sind einzelne Funktionsblöcke galvanisch getrennt ausgeführt. Die Signalübertragung innerhalb des Gerätes erfolgt über Optokoppler.
Seite 103
Zusatzanforderungen an die Servoregler betreffend UL-Zulassung Zusatzanforderungen an die Servoregler betreffend UL-Zulassung Dieses Kapitel enthält weitere Informationen bezüglich der UL-Zulassung für die Geräte C 1-02, C 1-05 und C 1-08. 9.1 Netzabsicherung Bei geforderter UL-Zertifizierung sind die folgenden Angaben für die Netzabsicherung zu beachten: Listed Circuit Breaker according to UL 489, rated 277 Vac, 16 A, SCR 10 kA 9.2 Verdrahtungsanforderungen und Umgebungsbedingungen Ausschließlich 60/75 oder 75°C Kupferleitung (CU) verwenden.
Seite 104
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Generelle Anschlusshinweise Kapitel Da die Verlegung der Anschlusskabel entscheidend für die EMV ist, unbedingt das vorangegangene 8.11.4 EMV-gerechte Verkabelung (Seite 100) beachten! GEFAHR! Kapitel Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen (ab Seite 15) Nichtbeachten der in beschriebenen Punkte können zu Sachschaden, Körperverletzung, elektrischem Schlag oder im Extremfall zum Tod führen.
Seite 105
D-Sub-Stecker des seriellen Schnittstellenkabels in die Buchse für die serielle Schnittstelle des PCs stecken und Verriegelungsschrauben festdrehen D-Sub-Stecker des seriellen Schnittstellenkabels in Buchse [X5] RS232/COM des Servopositionierreglers der item C 1- Serie stecken und Verriegelungsschrauben festdrehen Überprüfen Sie nochmals alle Steckverbindungen ...
Seite 106
Inbetriebnahme Funktionsfähigkeit der 24 V-Stromversorgung überprüfen Stromversorgung erneut einschalten Seite 106...
Seite 107
11.1.1 Übersicht Die item Servo Positioning Controller C 1-Serie besitzt eine umfangreiche Sensorik, die die Überwachung der einwandfreien Funktion von Controllerteil, Leistungsendstufe, Motor und Kommunikation mit der Außenwelt übernimmt. Alle auftretenden Fehler werden in dem internen Fehlerspeicher gespeichert. Die meisten Fehler führen dazu, dass das Controllerteil den Servopositionierregler und die Leistungsendstufe abschaltet.
Seite 108
Temperaturgrenze variiert von Gerät zu Gerät. 11.1.5 Überwachung des Motors Zur Überwachung des Motors und des angeschlossenen Drehgebers besitzt die item Servo Positioning Controller C 1-Serie die folgenden Schutzfunktionen: Überwachung des Drehgebers: Ein Fehler des Drehgebers führt zur Abschaltung der Leistungsendstufe. Beim Resolver wird z.B.
Seite 109
Es ist eine I²t-Überwachung für die PFC (mit Ausnahme des C 1-08) in der Betriebssoftware vorhanden. 11.1.9 Inbetriebnahme-Status Servopositionierregler, die zu Servicezwecken an item geschickt werden, werden zu Prüfzwecken mit einer anderen Firmware und anderen Parametern versehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme beim Endkunden muss der Servopositionierregler der item C 1-Serie parametriert werden.
Seite 110
Eine Warnung wird mindestens zweimal auf der Sieben-Segment-Anzeige dargestellt. Die Ziffern werden nacheinander angezeigt. Option „STO“ (Safe Torque Off) aktiv für die item Servo Positioning Controller C Serie. (Siebensegmentanzeige = „H“, blinkend mit einer Frequenz von 2 Hz) Seite 110...
Seite 111
11.2.2 Fehlermeldungen Wenn ein Fehler auftritt, zeigt die item Servo Positioning Controller C Serie eine Fehlermeldung zyklisch in seiner Sieben- Segment-Anzeige an. Die Fehlermeldung setzt sich aus einem „E“ (für Error), einem Hauptindex (xx) und einem Subindex (y) zusammen, z.B. E 0 1 0.
Seite 112
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Tabelle 44: Fehlermeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Ungültiger Fehler Information: Nur bei gestecktem Servicemodul. Ein ungültiger Fehlereintrag (korrumpiert) wurde im Fehlerpuffer mit dieser Fehlernummer markiert. Der Eintrag der Systemzeit wird auf 0 gesetzt. Keine Maßnahme erforderlich.
Seite 113
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Unterspannung Zwischenkreis Fehlerpriorität zu hoch eingestellt? Leistungsversorgung überprüfen. Zwischenkreisspannung überprüfen (messen). Ansprechschwelle der Zwischenkreisüberwachung überprüfen. Übertemperatur Motor (analog) Motor zu heiß? Parametrierung überprüfen (Stromregler, Stromgrenzwerte). Übertemperatur Motor (digital) Passender Sensor? Sensor defekt? Parametrierung des Sensors oder der Sensorkennlinie überprüfen.
Seite 114
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Ausfall Spannung Technologiemodul Technologiemodul defekt? Technologiemodul austauschen. Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Ausfall Spannung X10, X11 und Steckerbelegung der angeschlossenen Peripherie überprüfen. RS232 Angeschlossene Peripherie auf Kurzschluss überprüfen. Ausfall interne Spannung Sicherheitsmodul defekt? Sicherheitsmodul...
Seite 115
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Fehler Hallgebersignale Inkrementalgeber Kommunikationsfehler Winkelgeber Signalamplitude Inkrementalspur fehlerhaft Interner Winkelgeberfehler Interne Überwachung des Winkelgebers an [X2B] hat einen Fehler erkannt. Kommunikationsfehler? Ggf. Kontakt zum Technischen Support aufnehmen. Winkelgeber an [X2B] wird nicht Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Support auf.
Seite 116
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Fehler während einer Referenzfahrt Referenzfahrt wurde unterbrochen, z.B. durch Wegnahme der Reglerfreigabe. Referenzfahrt: Erforderlicher Nullimpuls fehlt. Kein gültiger Nullimpuls Referenzfahrt: Zeitüberschreitung Die maximal (für die Referenzfahrt parametrierte Zeit) wurde erreicht, noch bevor die Referenzfahrt beendet wurde.
Seite 117
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Signale aufgelegt)? CAN: Kommunikationsfehler CAN beim Start-Sequenz der Applikation überprüfen. Empfangen Gerät austauschen. Falls der Fehler durch einen Geräteaustausch behoben werden konnte, ausgetauschtes Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. CAN: Zykluszeit der Remoteframes mit der Steuerung abgleichen Node Guarding bzw.
Seite 118
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Nullimpuls konnte nicht gefunden Der Nullimpuls konnte nach Ausführung der maximal werden zulässigen Anzahl elektrischer Umdrehungen nicht gefunden werden. Bitte Nullimpulssignal überprüfen. Winkelgebereinstellungen überprüfen. Hall-Signale ungültig Anschluss überprüfen. Anhand Datenblatt prüfen, ob der Geber 3 Hallsignale mit 120 °...
Seite 119
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Warnschwelle analoge Motor zu heiß? Parametrierung überprüfen (Stromregler, Motortemperatur Stromgrenzwerte). Passender Sensor? Sensor defekt? Parametrierung des Sensors oder der Sensorkennlinie überprüfen. Falls Fehler auch bei überbrücktem Sensor vorhanden, Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden.
Seite 120
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Gerätefunktion beschränkt Gerät bitte zum Vertriebspartner einsenden. Ungültiger Leistungsteiltyp Firmware-Version überprüfen. Ggf. Update vom Technischen Support anfordern. Inkompatibilität Firmware/ Hardware. Firmware-Version überprüfen. Die Firmware ist nicht für das Gerät Ggf.
Seite 121
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Interner Umrechnungsfehler Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Support auf. I²t-Motor Motor blockiert? Leistungsdimensionierung des Antriebes überprüfen. I²t-Servopositionierregler Leistungsdimensionierung des Antriebspaketes überprüfen. I²t-PFC Leistungsdimensionierung des Antriebes überprüfen. Betrieb ohne PFC selektieren? I²t-Bremswiderstand Bremswiderstand überlastet.
Seite 122
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Durchdrehschutz Linearmotor Gebersignale sind gestört. Installation auf EMV-Empfehlungen überprüfen. Fehler bei der Es wurde ein für den Motor ungeeignetes Verfahren gewählt. Kommutierlagebestimmung Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Support auf. Parameter wurde limitiert Benutzerparametersatz kontrollieren Parameter wurde nicht akzeptiert...
Seite 123
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Fehler beim Starten der Parameter Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigungen Positionierung überprüfen. Endschalter: Der Antrieb hat den vorgesehenen Bewegungsraum verlassen. Negativer Sollwert gesperrt Technischer Defekt in der Anlage? Endschalter überprüfen. Endschalter: Positiver Sollwert gesperrt Endschalter: Positionierung unterdrückt...
Seite 124
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Für die Firmware und Hardware Maßnahme: geeignetes Sicherheits- oder Feldbus Aktivierungs-Modul einbauen. Eine für das Sicherheits- oder Feldbus Aktivierungs-Modul geeignete Firmware laden, vgl. Typenbezeichnung auf dem Modul. FSM: Ungleicher Modultyp Ursache: Typ oder Revision des Moduls passt nicht zur...
Seite 125
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index FSM: Fehler in der SSIO- Ursache: Die interne Kommunikationsverbindung Kommunikation zwischen Grundgerät und Sicherheitsmodul ist gestört. Maßnahme: Störstrahler im Umfeld des Servoreglers identifizieren. Modul oder Grundgerät austauschen. Technischen Support kontaktieren.
Seite 126
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Sicherheitsfunktion: Ausfall Ursache: Ausfall Treiberversorgung bei aktiver PWM. Treiberversorgung bei aktiver PWM- Maßnahme: Der sichere Zustand wurde bei Ansteuerung freigegebener Leistungsendstufe angefordert. Einbindung in die sicherheitsgerichtete Anschaltung prüfen. FSM: Überlappende Grenzen der Ursache: Grundgerät meldet Fehler, wenn aktuell Drehzahlbegrenzung im Grundgerät...
Seite 127
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index USF 0: Sicherheitsbedingung verletzt Ursache: Verletzung der überwachten Geschwindigkeitsgrenzen der SSF0 im Betrieb / bei angeforderter USF0 / SSF0. Maßnahme: Prüfung, wann die Verletzung der Sicherheitsbedingung auftritt: beim dynamischen Abbremsen auf die sichere Drehzahl.
Seite 128
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index SBC: Sicherheitsbedingung verletzt Ursache: Bremse soll einfallen, Rückmeldung nicht in der erwarteten Zeit erfolgt. Maßnahme: Prüfung, wie die Rückmeldung konfiguriert ist – wurde der richtige Eingang für die Rückmeldung gewählt? Passt die Polarität des ...
Seite 129
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Prüfung, wann die Verletzung der Sicherheitsbedingung auftritt: beim dynamischen Abbremsen auf die Null. nachdem der Antrieb die Drehzahl Null erreicht hat. Bei a) Prüfung der Bremsrampe – Messdaten aufzeichnen - kann der Antrieb der Rampe folgen? Parameter für die Bremsrampe oder Startzeitpunkt...
Seite 130
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Winkelgeberauswertung meldet "Motor SOS: Sicherheitsbedingung verletzt Ursache: − dreht" (Drehzahlistwert überschreitet Grenze). Antrieb hat sich seit dem Erreichen des − sicheren Zustands aus seiner Position gedreht. Seite 130...
Seite 131
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Positionstoleranz für die SOS- Maßnahme: Überwachung prüfen, ggf. vergrößern, wenn zulässig. Wenn der Geschwindigkeitsistwert im Stillstand sehr verrauscht ist: Experten- Parameter für die Drehzahlerfassung und Stillstandserkennung prüfen und ggf.
Seite 132
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Prüfung, wann die Verletzung der Sicherheitsbedingung auftritt: beim dynamischen Abbremsen auf die Null. nachdem der Antrieb die Drehzahl Null erreicht hat. Bei a) Prüfung der Bremsrampe – Messdaten aufzeichnen - kann der Antrieb der Rampe folgen? Parameter für die Bremsrampe oder Startzeitpunkt...
Seite 133
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Ursache: Fehler im Treiber-Schaltungsteil im Grundgerät. Maßnahme Grundgerät vermutlich defekt. Falls möglich mit einem anderen Grundgerät tauschen. Ursache: Rückmeldung vom Grundgerät, dass die Endstufe abgeschaltet wurde, bleibt aus. Maßnahme Prüfung, ob der Fehler quittiert werden kann und bei erneuter Anforderung STO erneut auftritt –...
Seite 134
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Prüfung der Funktion des / der Positionsgeber (siehe folgende Fehler). SINCOS-Geber [X2B] - Fehler Ursache: Vektorlänge sin²+cos² außerhalb des − Spursignale erlaubten Bereichs. Amplitude eines der beiden Signale −...
Seite 135
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Überprüfung des Resolvers. Überprüfung der Anschlussverdrahtung (Leitungsbruch, Schluss zwischen zwei Signalen oder Signal / Schirm). Prüfung auf Ausfall des Erregersignals Überprüfung des Motor- und Geberkabels / Schirmauflage motor- und antriebsseitig.
Seite 136
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Überprüfung des Positionsgebers an X2B. Überprüfung der Anschlussverdrahtung (Leitungsbruch, Schluss zwischen zwei Signalen oder Signal / Schirm). Prüfung der Versorgungsspannung für den EnDat-Geber. Überprüfung des Motorkabels / ...
Seite 137
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Überprüfung der angeschlossenen Maßnahme: Positionsgeber: Treten weitere Fehlermeldungen im Zusammenhang mit den Gebern auf, dann zunächst deren Ursache beseitigen. Überprüfung des Motor- und Geberkabels / Schirmauflage motor- und antriebsseitig.
Seite 138
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Fehler Kreuzvergleich Ursache: Kreuzvergleich zwischen µC1 und µC2 hat Geberauswertung Winkeldifferenz oder Drehzahldifferenz festgestellt oder einen Unterschied in den Erfassungszeitpunkten für die Positionsgeber. Maßnahme: Timing gestört. Wenn der Fehler nach RESET erneut auftritt, ist vermutlich das Sicherheitsmodul defekt.
Seite 139
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Prüfung der Anschlussverdrahtung für Maßnahme: die digitalen Ausgänge DOUT40 ... DOUT42 (Kurzschluss, Querschluss etc.). Prüfung der Anschlussverdrahtung für die Bremse (Kurzschluss, Querschluss, etc.). Bremsanschluss: Der Fehler kann bei ...
Seite 140
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Prüfung der verwendeten externen aktiven und passiven Sensoren – schalten diese zweikanalig und gleichzeitig (innerhalb der parametrierten Diskrepanzzeit). Zweihandbediengerät: Prüfung, wie das Gerät vom Anwender bedient wird – werden beide Tasten innerhalb der Diskrepanzzeit betätigt? Ggf.
Seite 141
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Maßnahme: Prüfung der Betriebsbedingungen (Umgebungstemperatur, Schaltschranktemperatur, Einbausituation im Schaltschrank). Wenn der Servoregler thermisch hoch belastet ist (hohe Schaltschranktemperatur, hohe Leistungsaufnahme / Abgabe an den Motor, viele Steckplätze belegt) sollte ein Servoregler der nächsthöheren Leistungsstufe verwendet werden.
Seite 142
Sicherheitsmodul zugreifen, so dass die Kommunikationsverbindung überlastet werden kann. Prüfung, ob die Firmwarestände Sicherheitsmodul, Grundgerät und der Revisionsstand des item Motion Soft® und des SafetyTools zusammenpassen. Kommunikation Modul - Grundgerät Ursache: − Paketzählerfehler bei Übertragung µC1 µC2.
Seite 143
Interne Störung im Servoregler. Maßnahme: Prüfung, ob die Firmwarestände im Sicherheitsmodul, Grundgerät und der Revisionsstand des item Motion Soft® und des SafetyTools zusammenpassen. Fehler Kreuzvergleich Prozessoren 1 Ursache: Timeout Kreuzvergleich (keine Daten) oder Kreuzvergleich fehlerhaft (Daten µC1 und µC2 weichen von einander ab).
Seite 144
Fehlerbehebung nach Modultausch? Prüfen, ob eine neue Firmware für den Servoregler oder ein neuer Versionsstand des Sicherheitsmoduls bei item verfügbar ist. FSM: Fehler Failsafe-Versorgung und Ursache: Interner Fehler im Modul im Schaltungsteil sichere Impulssperre Failsafe-Versorgung oder in der Treiberversorgung für Ober- oder...
Seite 145
Klärung: Welchen Zustand hat das Maßnahme: verbaute Sicherheitsmodul, enthält es einen gültigen Parametersatz? Permanenten Ereignisspeicher des ® Grundgerätes über item Motion Soft auslesen und analysieren. Fehlerursachen Schritt für Schritt beheben. Sicherheitsmodul mit „Auslieferzustand“ einbauen und Inbetriebnahme Grundgerät durchführen.
Seite 146
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index FSM: Interne Überwachung Ursache: Schwerer interner Fehler im − Prozessor 1 - 2 Sicherheitsmodul: Fehler bei der Dynamisierung interner Signale festgestellt. Gestörter Programmablauf, Stack-Fehler − oder OP-Code-Test fehlgeschlagen, Prozessor Exception / Unterbrechung. Maßnahme: Prüfung, ob Fehler nach RESET wieder auftritt, wenn ja...
Seite 147
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index EtherCAT: Ungültige Daten Protokoll überprüfen. EtherCAT-Verdrahtung überprüfen. EtherCAT: TPDO-Daten wurden nicht Reduzierung der Zykluszeit (EtherCAT-Bus). gelesen EtherCAT: Keine Distributed Clocks Überprüfen, ob der Master das Merkmal „Distributed Clocks“ aktiv unterstützt.
Seite 148
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Profinet: Ungültiger Gerätename Der Profinet-Gerätename ist gemäß Profinet-Norm nicht zulässig. Gerätenamen ändern. Profinet: Technologiemodul defekt Profinet-Modul tauschen. Profinet: Ungültige/nicht unterstützte Es wurde ein Feature von Profinet benutzt, welches vom Modul Indikation nicht unterstützt wird.
Seite 149
Servicefunktionen und Störungsmeldungen Fehlermeldung Bedeutung der Fehlermeldung Maßnahmen Haupt- Sub-index index Fehlende Hardwarekomponente Bitte nehmen Sie Kontakt zum Technischen Support auf. (SRAM) Fehlende Hardwarekomponente (FLASH) Fehler beim Booten FPGA Fehler bei Start SD-ADUs Synchronisationsfehler SD-ADU nach Start SD-ADU nicht synchron IRQ0 (Stromregler): Trigger-Fehler Kein CAN-Controller vorhanden Checksummenfehler...
Seite 150
Mit dem PROFIBUS-DP-Interface steht eine weitere Feldbusanbindung zur Verfügung. Alle Funktionen und Parameter können direkt angesprochen werden, z.B. von einer Simatic S7-Steuerung aus. Das Interface wird in den Technologieschacht TECH 2 der item Servo Positioning Controller C Serie integriert. Das PROFIBUS-DP-Interface wird ausschließlich im Technologieschacht TECH 2 unterstützt.
Seite 151
Technologiemodule Tabelle 46: Technische Daten: PROFIBUS-DP-Interface: Schnittstellen und Kommunikation Kommunikationsschnittstelle PROFIBUS-Modul Controller PROFIBUS-Controller VPC3+, max. 12 Mbaud Protokoll PROFIBUS-DP, 32-Byte lange Telegramme mit betriebsartabhängiger Zusammensetzung Schnittstelle Potentialgetrennt, D-SUB 9-polig, integrierte über DIP-Schalter zuschaltbare Busabschlusswiderstände Sonderfunktionen Unterstützung von Diagnosedaten, herausgeführtes RTS-Signal, Fail Safe Mode, Sync/Freeze An der Frontplatte des PROFIBUS-DP-Interface sind folgende Elemente angeordnet (siehe Abbildung 27...
Seite 152
Technologiemodule 12.1.3 Steckerbelegung und Kabelspezifikationen 12.1.3.1 Steckerbelegung 9-polige DSUB-Buchse Tabelle 47: Steckerbelegung: PROFIBUS-DP-Interface Pin Nr. Bezeichnung Werte Spezifikation Shield Kabelschirm + 5 V + 5 V – Ausgang (potentialgetrennt) Nicht belegt Nicht belegt RxD / TxD-P Empfangs- / Sende-Daten B-Leitung RxD / TxD-N Empfangs- / Sende-Daten A-Leitung RTS / LWL...
Seite 153
Technologiemodule 12.1.4 Terminierung und Busabschlusswiderstände Jedes Bussegment eines PROFIBUS-Netzwerkes ist mit Abschlusswiderständen zu versehen, um Leitungsreflexionen zu minimieren und ein definiertes Ruhepotential auf der Leitung einzustellen. Die Busterminierung erfolgt jeweils am Anfang und am Ende eines Bussegments. Bei den meisten handelsüblichen PROFIBUS-Anschlusssteckverbindern sind die Abschlusswiderstände bereits integriert. Für Busankopplungen mit Steckverbindern ohne eigene Abschlusswiderstände hat das PROFIBUS-DP-Interface eigene Abschlusswiderstände integriert.
Seite 154
12.2.1 Produktbeschreibung Das Technologiemodul EtherCAT erlaubt die Anbindung der item Servo Positioning Controller C Serie an das Feldbussystem EtherCAT. Die Kommunikation über das EtherCAT-Interface (IEEE-802.3u) erfolgt mit einer EtherCAT-Standard-Verkabelung. Bei der item Servo Positioning Controller C Serie wird das CoE-Protokoll (CANopen over EtherCAT) mit dem FPGA ESC20 der Firma Beckhoff unterstützt.
Seite 155
Technologiemodule Abbildung 29: EtherCAT-Modul: Ansicht vorne 12.2.3 Technische Daten Tabelle 48: Technische Daten: EtherCAT-Modul: Umgebungsbedingungen, Abmessungen und Gewicht Bereich Werte Lagertemperaturbereich - 25 °C bis + 75 °C Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 50 °C Luftfeuchtigkeit 0 ... 90 %, nicht betauend Aufstellhöhe bis 2000 m über NN Außenabmessungen (LxBxH):...
Seite 156
Technologiemodule Element Funktion LED 1 Run (grün), Link/aktivity EtherCAT Port 1 (rot), Zwei-Farb-LED (grün/rot) EtherCAT aktiv (gelb) LED 2 (rot) Link/activity EtherCAT Port 2 12.2.5 EtherCAT-Interface Tabelle 50: Signalpegel und Differenzspannung Signalpegel 0 ... 2,5 VDC Differenzspannung 1,9 ... 2,1 VDC Seite 156...
Seite 157
Es ist darauf zu achten, dass bei der Handhabung mit den Technologiemodulen Maßnahmen zum ESD-Schutz getroffen werden. Um ein Technologiemodul in die item Servo Positioning Controller C 1-Serie einzubauen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schrauben Sie das Frontblech über dem Technologieschacht (TECH 1 oder TECH 2) des Servopositionierreglers mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher ab.