Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impulsausgabe Über Zweiten Und Dritten Impulsausgang; Der Befehl Po1On; Der Befehl Po1Output; Der Befehl Po1Sync - ASTECH VLM502 Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Tabelle 30: Bedeutung der Parameter von PO1Hold
n
Impulsausgang halten
0
Aus
1
bei H-Pegel an DIR
2
bei L-Pegel an DIR
3
bei H-Pegel an TRI 1
4
bei L-Pegel an TRI 1
10...255
für 1,0 s ... 25,5 s in 100 ms Schritten

Der Befehl PO1On

Mit diesem Befehl wird die Impulsausgabe ein- oder ausgeschaltet.
Syntax: PO1On [n]
Zur Minimierung der Rechenbelastung sind nicht benötigte Ausgabekanäle grundsätzlich
auszuschalten!

Der Befehl PO1Output

Mit diesem Befehl wird der Ausgabetyp der zweiten Phase des ersten Impulsausgangs festgelegt.
Syntax: PO1Output [n]

Der Befehl PO1Sync

Mit diesem Befehl wird festgelegt, ob der Ausgabewert synchron zu dem gegebenen Zeitintervall Average
(siehe Seite 39 Der Befehl Average), bei einem Trigger-Ereignis (siehe Seite 47, Der Befehl Trigger) oder bei
jedem Burst aktualisiert wird.
Syntax: PO1Sync [n]

Der Befehl PO1Value

Mit diesem Befehl wird festgelegt, ob die Geschwindigkeit, die Messrate oder die Signalqualität ausgegeben
werden soll.
Syntax: POC1Value [c]
Ist die Option PO1Value Q gesetzt, so wird während der Messung die Messrate (wie bei PO1Value R) und bei
Signalausfall oder Stillstand des Messobjektes das Produkt (Quality) aus Lampenhelligkeit und Belichtungszeit
(Exposure) am Impulsausgang ausgegeben (siehe Seite 65, Der Befehl TestQuality). Diese Funktion kann als
Ausrichthilfe in Rohr- und Drahtanwendungen genutzt werden.
8.7 Impulsausgabe über zweiten und dritten Impulsausgang
Mit den optionalen Interfacekarten (IPPL, IP5V, IPPP) wird je ein weiterer Impulsausgang mit je 2 Phasen (A, B)
zur Verfügung gestellt. Diese stimmen in Auflösung und minimaler Ausgabefrequenz mit dem ersten
Impulsausgang überein. Die Parametrierung entspricht ebenfalls der, des unter Kapitel 8.6 genannten
Impulsausganges. Hierbei ist 'PO1' gegen 'PO2' für OUT 3/4 bzw. 'PO3' für OUT 5/6 zu ersetzen.
ASTECH GmbH
(n = 0 - aus, 1 - ein)
(n = 0 - A+B, 1 - A+DIRECTION)
(n = 0 - average-, 1 - trigger-, 2 - burstsynchron)
(c = 'V', 'R', 'Q')
VLM502 Anwenderhandbuch
Strompegel
-
high: +5 bis +40 mA
low: -40 bis +0,3 mA
high: +5 bis +40 mA
low: -40 bis +0,3 mA
-
Seite 55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis