VLM502 Anwenderhandbuch
Ströme kleiner oder größer als den durch die Hardware festgelegten Bereich (z.B. 4 bis 20 mA) sind
nicht möglich. Überschreitet z.B. der auszugebende Wert AOMAX, so wird der maximale
Stromwert ausgegeben.
Der Befehl AOMax
Mit diesem Befehl wird der Maximalwert für die Analogausgabe festgelegt.
Syntax: AOMax [f]
Je nach eingestellter Richtung (Direction) kann es notwendig sein, den Wert für AOMAX negativ
einzustellen, wenn das Gerät rückwärts zur Bewegungsrichtung montiert ist. Verwenden Sie das
Kommando Test zum Überprüfen des Vorzeichens.
Der Befehl AOMin
Mit diesem Befehl kann der Minimalwert für die Analogausgabe eingestellt werden.
Syntax: AOMin [f]
Der Befehl AOOn
Mit diesem Befehl wird die Analogausgabe ein- oder ausgeschaltet.
Syntax: AOOn [n]
Der Befehl AOSync
Mit diesem Befehl wird festgelegt, ob der Ausgabewert synchron zu dem gegebenen Zeitintervall Average
(siehe Seite 39 Der Befehl Average), bei einem Trigger-Ereignis (siehe Seite 47, Der Befehl Trigger) oder bei
jedem Burst aktualisiert wird.
Syntax: AOSync[n]
Der Befehl AOValue
Mit diesem Befehl wird festgelegt, ob die Geschwindigkeit, die Messrate oder die Signalqualität ausgegeben
werden soll.
Syntax: AOValue [c]
Ist die Option AOValue Q gesetzt, so wird während der Messung die Messrate (wie bei AOValue R) und bei
Signalausfall oder Stillstand des Messobjektes das Produkt (Quality) aus Lampenhelligkeit und Belichtungszeit
(Exposure) am Analogausgang ausgegeben (siehe Seite 65, Der Befehl TestQuality). Diese Funktion kann als
Ausrichthilfe in Rohr- und Drahtanwendungen genutzt werden.
Seite 52
(n = -1000.0 ... 1000.0)
(n = -1000.0 ... 1000.0)
(n = 0 - aus, 1 - ein)
(n = 0 - average-, 1 - trigger-, 2 - burstsynchron)
(c = 'V', 'R', 'Q')
Programmierung
ASTECH GmbH