Seite 2
Sehr geehrter Anwender, lesen diese Betriebsanleitung bitte Inbetriebnahme Laserdistanzmessgerätes LDM41P und LDM42P sorgfältig durch. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Laserdistanzmessmoduls voll nutzen können. Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. Redaktionsschluss: Januar 2016 Firmware-Version: ≥...
LDM41P und LDM42P Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ....................6 Sicherheitshinweise ................... 8 Grundlegende Sicherheitshinweise ........... 8 Sachgemäße Verwendung..............8 Unsachgemäße Verwendung ............8 Laserklassifizierung ................9 Elektrische Anschlussbedingungen ..........10 Wichtige Hinweise für den Betrieb ..........10 Technische Daten ..................11 Mechanischer Aufbau ................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis LDM41P und LDM42P Handbuch 8.17 HO – display/set Temperature for heating on ........ 30 8.18 HF – display/set Temperature for heating off ........ 31 8.19 TDx y – display/set trigger delay trigger level ......... 31 8.20 BR – display/set baud rate [2400..38400] ........31 8.21...
Allgemeines LDM41P und LDM42P Handbuch Allgemeines Das LDM41P und LDM42P sind Laser-Distanzmessgerät, das Entfernungen im Bereich von 0,1 m bis über 100 m punktgenau messen. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Reichweite abhängig Reflexionsvermögen Oberflächenbeschaffenheit des Messziels.
Seite 7
Fernauslösung einer Messung von einer externen Triggereinrichtung möglich Umfangreiches Zubehör verfügbar ohne aktive Heizung bei Geräten mit interner Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) z.B. 3M, selbstklebende Folie matt weiß bzw. bei größerer Distanz Reflexfolie Typ 3290 ASTECH GmbH Seite 7...
Die Sicherheits- und Betriebshinweise sind sorgfältig zu lesen und bei der Handhabung des Gerätes zu beachten. Gefahr durch Laserstrahlung oder elektrischen Schlag. Das LDM41P und LDM42P darf zur Reparatur nur vom Hersteller oder von diesem ausdrücklich dazu autorisierten und eingewiesenen Personen geöffnet werden, da im Geräteinneren gefährliche Hochspannung und Laserstrahlung erzeugt werden.
Sich schnell ändernde Messbedingungen können das Messergebnis verfälschen. Laserklassifizierung Das LDM41P und LDM42P sind Lasergerät der Laserklasse 2, ≤1 mW basierend auf der Norm EN60825-1:2007, Klasse 2. Vorsicht: Laserstrahlung Klasse 2, nicht in den Strahl blicken! Abbildung 2 : Gerätekennzeichnung Laserstrahlung Klasse 2 Die Leistung ist auf maximal 1 mW begrenzt.
Dieses Gerät darf ohne zusätzliche technische Schutzmaßnahmen eingesetzt werden. Elektrische Anschlussbedingungen Das LDM41P und LDM42P ist ausschließlich mit einer Gleichspannung im Bereich von 10 V bis 30 V zu betreiben. Es ist ausschließlich der dafür vorhandene Steckverbinderanschluss zu nutzen. Die angegebenen Signalpegel der Datenanschlüsse dürfen nicht überschritten werden.
Fläche bei Stillstand oder kontinuierlicher Bewegung, +15 bis +30 °C abhängig von Zielreflektivität, Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärischen Bedingungen Bei Geräten mit Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) bitte nur 24V DC verwenden, da die Heizung direkt aus der Versorgungsspannung gespeist wird. ASTECH GmbH...
Seite 12
Technische Daten LDM41P und LDM42P Handbuch Profibusschnittstelle Profibus DP Normslave, Autodetect bis 12 Mbit, ID-Nummer 0x2079 (8313), 13 Byte IN, 1 Byte OUT Datenschnittstelle RS232, Baudrate 9600 (2400..38400), ASCII, Format 8N1 (fest), nach Verbindung mit Profibus- Master wird Empfangsleitung deaktiviert!
LDM41P und LDM42P Handbuch Mechanischer Aufbau Mechanischer Aufbau Das Gehäuse besteht aus robustem, korrosionsbeständigem Aluminium-Strangguss mit korrosionsbeständigen Front- und Rückdeckeln. In der Grundplatte befinden sich 4 Löcher zur Befestigung des Gerätes. Abbildung 3 : Technische Zeichnung Zum Schutz der Optiken vor Staub, Berührung, mechanischen Einflüssen usw. ist am Gehäuse ein Staurohr befestigt. Optional sind verschiedene Schutzfenster und optische Filter verfügbar.
Interfacekabel lieferbar (Standard 2 m, optional 5 oder 10 m). Abbildung 4 : Lage des Nullpunktes Der Nullpunkt des LDM41P und LDM42P befindet sich 7 mm hinter der Außenfläche des Frontdeckels bzw. 137 mm vor der Außenfläche des Rückdeckels im Geräteinneren. Der Nullpunkt ist konstruktiv begründet und kann mit dem Parameter OF kompensiert werden (siehe Kapitel 8.22 OF –...
Rundsteckverbinder in Metallausführung der Firma Binder oder kompatibel. Der Einsatz dieser Steckverbinder garantiert eine optimale Schirmung sowie eine hohe IP-Schutzart. Folgende Anschlusssteckverbinder sind zu verwenden: Tabelle 2 : Anschlüsse des LDM41P und LDM42P Anzahl Typ Stechverbinder Verwendung Kabelstecker 4-pol.
Elektrischer Anschluss LDM41P und LDM42P Handbuch Anschlussbelegung Stromversorgung Die Stromversorgung erfordert eine Gleichspannung 10 bis 30 Volt. Der Triggereingang ermöglicht die Auslösung einer Distanzmessung durch ein externes Signal in Form eines Spannungsimpulses von 3 bis 24 Volt (nur Modus DF, siehe Abschnitt 8).
Elektrischer Anschluss kurze Distanzen etabliert. Über längere Distanzen ist sie störanfällig, vor allem in Umgebung von hohen elektromagnetischen Störstrahlungen. Sie sollte deshalb lediglich zur Konfiguration des LDM41P und LDM42P genutzt werden. Nutzen Sie das Programmierkabel und das Programm LDMTool zur Konfiguration.
Bei Potentialunterschieden fließen über den Schirm des Interfacekabels Ausgleichsströme und es kann zu EMV-Problemen kommen (keine ordnungsgemäße Messfunktion oder das Messgerät muss neu eingeschaltet werden). Ist kein Potentialausgleich möglich, montieren Sie bitte das LDM41P und LDM42P isoliert vom Geräteträger (Nylon-Schrauben und Scheiben verwenden).
±5 V an 3 k Last VCC – 2 V Alarm abhängig von VCC Grenzwerte der Spannungen, Belastungen und logischer Pegel entsprechen der Norm RS232 bzw. Profibus. Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) ASTECH GmbH Seite 19...
Terminalprogramm. Wir empfehlen die Verwendung des Programms LDMTOOL (Version 4.5 oder höher). Bei der Inbetriebnahme ist das LDM41P und LDM42P an der Messstelle gegen das Messobjekt auszurichten und seine Position stabil zu halten. Bei Messung auf ein konstantes Messobjekt (Maschinen- oder Anlagenteil) sollte das Messobjekt idealerweise eine homogene, helle Oberfläche besitzen.
Parametrierung und Betrieb über RS232 Parametrierung und Betrieb über RS232 Allgemeines Das LDM41P und LDM42P lässt sich sehr umfangreich mit dem PC konfigurieren. Diese Vielfalt bietet dem Anwender ein großes Spektrum von Einsatzmöglichkeiten. Die Konfiguration ist vor der Verbindung mit dem Profibus durchzuführen.
Seite 22
In Vorbereitung einer Messung kann das Messgerät durch intelligente Parametrierung optimal an die Messortbedingungen und die Messaufgabe angepasst werden. Die Parameter bleiben beim Ausschalten des LDM41P und LDM42P erhalten! Sie können nur durch Eingabe eines neuen Wertes oder Initialisierung der Standardparameter verändert werden.
Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Einschalten Laser (nicht verwenden, dafür DT nutzen) Ausschalten Laser Anzeige aller Parameter Rücksetzen aller Parameter (nicht verwenden) Nur bei Geräten mit interner Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) ASTECH GmbH Seite 23...
Output RS232/RS422, Digitaler Schaltausgang, Analogausgang Der Modus DT eignet sich zur Distanzmessung auf verschiedene Oberflächen (verschiedene Reflektivität). Bei diesem Distanztracking bewertet das LDM41P und LDM42P permanent anhand interner Algorithmen die Qualität der empfangenen Laserstrahlung. Bei schlechter Reflektivität oder bei plötzlichen Distanzsprüngen kann es dadurch zu längeren Messzeiten kommen.
Der Modus DF ermöglicht eine Messung, ausgelöst durch einen externen Triggerimpuls. Nach Einschalten dieser Betriebsart erhält der Bediener zunächst keine Antwort, nach Detektion des Triggerimpulses sendet das LDM41P und LDM42P Daten bzw. schaltet Digital- und/oder Analogausgang. Die Triggerverzögerung (Delay) und die Triggerflanke können mit dem Parameter TD festgelegt werden (siehe 8.19 TDx y –...
Output RS232/RS232, Digitaler Schaltausgang, Analogausgang Das Kommando DM löst eine Einzeldistanzmessung aus. TP – internal temperature [°C] TP fragt die Innentemperatur des LDM41P und LDM42P ab. Hinweis: Im Tracking-Betrieb kann die Innentemperatur bis zu 10 K höher sein als die Außentemperatur.
Die Messzeit ist ein direkt an das Messverfahren gekoppelter Parameter. Prinzipiell gilt, je schlechter die Oberfläche des Messobjektes reflektiert, desto länger benötigt das LDM41P und LDM42P die Distanz mit der angegebenen Genauigkeit zu bestimmen. Wenn beispielsweise bei schlechter Reflektivität und zu geringer Messzeit eine Fehlermeldung E15 ausgegeben wird, muss die Messzeit erhöht werden.
Der verfügbare Wertebereich der Messzeit ist 0 bis 25. Es gilt: je höher der eingestellte Wert, desto größer die zur Verfügung gestellte Messzeit und umso geringer die Messfrequenz. Ausnahme ist der Wert 0. Bei dieser Einstellung bestimmt das LDM41P und LDM42P automatisch die minimale Messzeit! Werksseitige Einstellung ist die Messzeit ST = 0.
LDM41P und LDM42P Handbuch Parametrierung und Betrieb über RS232 Tabelle 11 : Beispiele für den Skalierungsfaktor Skalierungsfaktor Auflösung Maßzahl Maßeinheit 1 mm 012.345 SF10 0,1 mm 123.456 SF1.0936 0,01 yard 013.500 yard SF3.28084 0,01 feet 040.501 feet SF0.3937 1 inch 004.860...
Parametrierung und Betrieb über RS232 LDM41P und LDM42P Handbuch Wird die Schwelle unter- oder überschritten, schaltet der Alarmausgang unter Berücksichtigung der Alarmhysterese AH von HIGH nach LOW oder umgekehrt (siehe 9.4 Digitaler Schaltausgang (Alarm)). 8.15 AH – display/set ALARM hysterese AH parametriert die Schalthysteresen am Beginn und Ende des aktiven Bereiches des Schaltausgangs.
LDM41P und LDM42P Handbuch Parametrierung und Betrieb über RS232 8.18 HF – display/set Temperature for heating off HF liest und setzt den Temperaturwert, bei dem die interne Heizung ausgeschaltet wird. Es können Werte zwischen -40°C und 70°C eingestellt werden. Die Temperatur wird im Gerät gemessen.
Datenformat ist fest mit 8 Datenbit, keine Parität und 1 Stoppbit. Die Standardeinstellung für BR ist 9600 Baud. 8.21 AS – display/set autostart command Mit diesem Parameter wird die Funktion festgelegt, die das LDM41P und LDM42P beim Einschalten der Spannungsversorgung ausführen soll (DT/DW/DX/DF/DM/ID/TP/LO). Möglich sind alle Eingaben, die einen Messwert als Ausgabe liefern sowie das ID- und LO-Kommando.
LDM41P und LDM42P Handbuch Parametrierung und Betrieb über RS232 8.25 LF – laser off LF schaltet den Laser aus. 8.26 PA – display settings PA listet alle Parameter in einer Übersicht auf. 8.27 PR – reset settings Setzt alle Parameter (außer der Baudrate) zurück. Das Messgerät muss anschließend neu parametriert werden!
Aus und Eingänge Profibus DP Allgemeines Das LDM41P und LDM42P wird als Standard Profibus-Slave betrieben. Es stellt standardmäßig dem Master 13 Byte Eingabedaten: 2x 8 Bit Fehlerinformation, 16 Bit Messwertzähler, 32 Bit Zeitstempel, 32 Bit Distanz und 8 Bit Innentemperatur zur Verfügung.
LDM41P und LDM42P Handbuch Aus und Eingänge und Programm LDMTool bzw. einem Terminal-Programm eingestellt werden! Tabelle 13 : Parametrierung des Profibus DP Mode Profibus IN Profibus Profibus Konfiguration Konfigurationsbytes Standard 8 Bit Error Counter 13 Byte IN 156 32 0...
Aus und Eingänge LDM41P und LDM42P Handbuch Counter wird bei jedem neuen gültigen Messwert erhöht Time Stamp wird bei jedem neuen gültigen Messwert gesetzt (ms) Profibus OUT, Erläuterung Steuerbyte Das Steuerbyte legt über Bit 0 bis 2 den Messmodus fest. Beschreibung der Modi siehe Abschnitt 8.
LDM41P und LDM42P Handbuch Aus und Eingänge kurze Distanzen etabliert. Über längere Distanzen ist sie störanfällig, vor allem in Umgebung von hohen elektromagnetischen Störstrahlungen. Sie sollte deshalb lediglich zur Konfiguration des LDM41-42E genutzt werden. Die Kommandos der seriellen Schnittstelle sind ab Seite 22 in Abschnitt 0 beschrieben.
Aus und Eingänge LDM41P und LDM42P Handbuch dec: 049.960<CR><LF> hex: _00C328<CR><LF> (= 49960 = 4996 mm × SF10) dec+sig: 049.960_000005<CR><LF> Errorfall dec/hex: E15<CR><LF> (siehe Seite 50 Abschnitt 11 Fehlermeldungen) Digitaler Schaltausgang (Alarm) Mit dem digitalen Schaltausgang können Objekte oder Zustände auf Über- oder Unterschreitung mit einer frei parametrierbaren Distanzschwelle überwacht werden.
LDM41P und LDM42P Handbuch Aus und Eingänge Abbildung 8 : Digitaler Schaltausgang mit positiver und negativer Hysterese Bei negativer AH schaltet der Ausgang entsprechend invertiert. Beispiel: Angenommen wird die Überwachung eines sich bewegenden Objektes in einem Fenster von 10 m bis 11 m. Die Hysterese soll 0,2 m betragen.
5 ms zuzüglich der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. Anschließend muss das LDM41-42E in den Fremdtrigger-Modus DF geschaltet werden (siehe 8.6, DF – distance measurement with external trigger). Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) Seite 40 ASTECH GmbH...
Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Einschalten Laser (nicht verwenden, dafür DT nutzen) Ausschalten Laser Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) Nur bei Geräten mit interner Heizung (LDM41P-h und LDM42P-h) ASTECH GmbH Seite 41...
Seite 42
Befehlsliste RS232 LDM41P und LDM42P Handbuch Kommando Beschreibung Anzeige aller Parameter Rücksetzen aller Parameter (nicht verwenden) Seite 42 ASTECH GmbH...
LDM41P und LDM42P Handbuch Fehlermeldungen Fehlermeldungen Tabelle 16 : Fehlermeldungen Code Beschreibung Aktion zu schwache Reflexe oder Abstand weiße Zieltafel verwenden zwischen Gerät (Vorderkante) und oder Abstand zum Ziel Ziel < 0,1 m erhöhen zu starke Reflexe weiße Zieltafel oder Filter verwenden zu viel Gleichlicht (z.B.
GSD Datei LDM41P und LDM42P Handbuch GSD Datei ;========================================================== ; Profibus Device ASTECH Unigate for LDM4xA and LDM4xP ; Model : LDM 4x Series ; Description : LDM 4x Series with Profibus-DP ; Language : English ; Date : 6 September 2005 ;...
LDM41P und LDM42P Handbuch GSD Datei ; Supported hardware features Redundancy ; not supported Repeater_Ctrl_Sig ; not supported 24V_Pins ; not connected Implementation_Type "SPC3" Bitmap_Device "LDM4xP_" ; Supported DP features Freeze_Mode_supp Sync_Mode_supp Auto_Baud_supp Set_Slave_Add_supp ; Maximum polling frequency Min_Slave_Intervall ; 100 us ;...
Kontaktbelegung LDM41P und LDM42P Handbuch Kontaktbelegung Alle Darstellungen zeigen die Zählrichtung beim Blick auf die Schraubenseite! RS232 Stromversorgung und Trigger Kabelstecker 5-polig Kabeldose 5-polig Profibus Ausgang Profibus Eingang Kabelstecker 4-polig Kabelkdose 4-polig (B-Codierung) (B-Codierung) Abbildung 10 : Kontaktbelegung Seite 46...
Hochreflektierende Folie silbern, A4 12-2015-00 Schutztubus für Spülluft für LDM4x-Serie 11-0006-00 ASTECH USB Stick (Dokumentation und Software) 16-2001-01 Gedrucktes Handbuch LDM41P und LDM42P, A5, DE 16-2001-02 Printed Manual LDM41P und LDM42P, A5, EN 17-2000-00 Lizenz Nummer für PC-Software LDMTOOL für LDM3x und LDM4x Hinweis: Verschiedene Einzelsensoren sind auch als Pakete inkl.
Seite 49
LDM41P und LDM42P Handbuch Bemerkungen ASTECH GmbH Seite 49...
Seite 50
Bemerkungen LDM41P und LDM42P Handbuch Seite 50 ASTECH GmbH...