Seite 1
Handbuch LDM41-42PN Firmware Version 7.04 und 8.05 Version 1.2...
Seite 2
Haftung übernommen für Schäden, die sich durch Nichtbeachtung der im Handbuch enthaltenen Informationen ergeben. Revisionsüberblick Handbuchrevision Datum Änderungen 08.05.2017 S. 25 Profinet-Stecker Trigger-Spannung 24.11.2015 Kap. 8.1, MTBF E19 hinzugefügt 16.07.2014 Erste Version ASTECH GmbH, Schonenfahrerstr. 5, D-18057 Rostock Internet www.astech.de E-Mail info@astech.de Seite 2 ASTECH GmbH...
Senden eines Kommandos mittels PC oder einer anderen Steuereinheit entsprechende Parametrierung des Autostartkommandos und Anlegen der Versorgungsspannung durch externe Triggerung (im Fremdtrigger-Mode) Die Beschreibung zu diesen Punkten finden Sie in Abschnitt 8, dieses Handbuchs. Seite 6 ASTECH GmbH...
Seite 7
Fernauslösung einer Messung von einer externen Triggereinrichtung möglich Umfangreiches Zubehör verfügbar ohne aktive Heizung bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) z.B. 3M, selbstklebende Folie matt weiß bzw. bei größerer Distanz Reflexfolie Typ 3290 ASTECH GmbH Seite 7...
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht werden. Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. Reparaturen des LDM41-42PN dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das LDM41-42PN darf nicht ungeschützt in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzt werden. Seite 8 ASTECH GmbH...
Die Leistung ist auf maximal 1 mW begrenzt. Die Laserstrahlung liegt im sichtbaren Bereich. Sie ist bei kurzzeitiger Einwirkungsdauer (bis 0,25 s) ungefährlich auch für das Auge. Benutzer werden durch die Kennzeichnung (siehe Abbildung 2) angewiesen, nicht in den Strahl zu blicken, d. h. aktive ASTECH GmbH Seite 9...
Schützen Sie das LDM41-42PN vor Überhitzung. Schützen LDM41-42PN starken Temperatur- schwankungen. Das LDM41-42PN ist entsprechend der Schutzart IP 65 spritzwasser- und staubgeschützt. Lesen Sie die Sicherheitshinweise und beachten Sie diese beim praktischen Gebrauch. Seite 10 ASTECH GmbH...
Fläche bei Stillstand oder kontinuierlicher Bewegung, +15 bis +30 °C abhängig von Zielreflektivität, Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärischen Bedingungen Bei Geräten mit Heizung (LDM4xPN /h) bitte nur 24V DC verwenden, da die Heizung direkt aus der Versorgungsspannung gespeist wird. ASTECH GmbH Seite 11...
Seite 12
Masse ca. 850 g Schutzklasse IP 65 (spritzwasser- und staubgeschützt) in einer Entfernung von 10 m beträgt der Strahldurchmesser 6 mm, in 50 m beträgt er 3 cm und in 100 m beträgt er 6 cm Seite 12 ASTECH GmbH...
LDM41-42PN Handbuch Mechanischer Aufbau Mechanischer Aufbau Das Gehäuse besteht aus robustem, korrosionsbeständigem Aluminium-Strangguss mit korrosionsbeständigen Front- und Rückdeckeln. In der Grundplatte befinden sich 4 Löcher zur Befestigung des Gerätes. Abbildung 3 : Technische Zeichnung Zum Schutz der Optiken vor Staub, Berührung, mechanischen Einflüssen usw. ist am Gehäuse ein Staurohr befestigt. Optional sind verschiedene Schutzfenster und optische Filter verfügbar.
Der Nullpunkt des LDM41-42PN befindet sich 7 mm hinter der Außenfläche des Frontdeckels bzw. 137 mm vor der Außenfläche des Rückdeckels im Geräteinneren. Der Nullpunkt ist konstruktiv begründet und kann mit dem Parameter OF kompensiert werden (siehe Kapitel 8.22 OF – display/set distance offset) Seite 14 ASTECH GmbH...
*) bis Dezember 2006 4-pin Kabelstecker Hinweis: Es sind verschiedene Steckverbinder und Kabel lieferbar. Bitte beachten Sie, dass nur abgeschirmte Steckverbinder und abgeschirmte Kabel zu verwenden sind. RS-232 Profinet Strom- versorgung, Trigger und Schaltausgang Abbildung 5 : Messgeräte-Anschlüsse ASTECH GmbH Seite 15...
Bezugspotential Hinweis: Nach erfolgter Programmierung ist das RS-232-Kabel zu entfernen und der RS-232-Kabelflansch durch den beiliegenden Verschluss-Stopfen gegen eindringenden Schmutz zu schützen. Sollte das offene Kabel am Gerät verbleiben, ist es mit einer Abschlussschaltung zu versehen. ASTECH GmbH Seite 17...
Ist kein Potentialausgleich möglich, montieren Sie bitte das LDM41-42PN isoliert vom Geräteträger (Nylon-Schrauben und Scheiben verwenden). Verbinden Sie den Schirm am Kabelende mit Masse. Diese Montageart ist auch beim Einbau in Fahrzeuge zu verwenden. Seite 18 ASTECH GmbH...
Max 0,7 A Last; 135 mΩ) kurzschlussfest VCC – 2 V Alarm abhängig von VCC Grenzwerte der Spannungen, Belastungen und logischer Pegel entsprechen der Norm RS-232 bzw. Profinet. Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42P /h) ASTECH GmbH Seite 19...
Verschiedene Reflektionsfolien stehen optional zur Verfügung. Achtung: keine Retroreflektoren verwenden! Das Ausrichten des LDM41-42PN wird durch den sichtbaren Laserpunkt erleichtert, dieser lässt sich bequem einschalten. Der Betriebsspannungsanschluss erfolgt über den Anschluss Stromversorgung (siehe Abschnitt 5). Abhängig vom Umgebungslicht und Messziel Seite 20 ASTECH GmbH...
PC-Schnittelle (RS-232) nicht mehr zu Eingabe von Befehlen verwendbar. Mit dem Programm LDMTool können die Distanzwerte aber angezeigt und mitgeschrieben werden. Über den Befehl ID[Enter] wird ein Hilfetext mit den Kommandos aufgerufen. Abbildung 7 : Programm LDMTool ASTECH GmbH Seite 21...
Seite 22
SF39.3701[Enter] In diesem Beispiel würde der Skalierungsfaktor auf 39,3701 gesetzt. Hinweis: Da die Messgeräte LDM41PN und LDM42PN nicht über einen Analogausgang verfügen, sind die Befehle für die Konfiguration des Analogausgangs ohne Wirkung, gewährleisten aber die Kompatibilität zum LDM41-42 A (ohne Profinet).
Abfrage / Setzen Autostart Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Einschalten Laser (nicht verwenden, dafür DT nutzen) Ausschalten Laser Anzeige aller Parameter Rücksetzen aller Parameter (nicht verwenden) Nur bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) ASTECH GmbH Seite 23...
Der Modus DW liefert eine gleichbleibende Messrate von 10 Hz. Voraussetzung für stabile Messwerte ist eine weiße Zieltafel am Messobjekt! Im Messfeld dürfen keine plötzlichen Distanzsprünge von >16cm auftreten! Die Messung kann mit ESC abgebrochen werden. Seite 24 ASTECH GmbH...
Digital- und/oder Analogausgang. Die Triggerverzögerung (Delay) und die Triggerflanke können mit dem Parameter TD festgelegt werden (siehe 8.19 TDx y – display/set trigger delay trigger level). Bei ST=1 sollte die maximale Triggerfrequenz nicht mehr als 3,5 Hz betragen. ASTECH GmbH Seite 25...
<SPACE>xxxxxx<CR><LF> x=0...F dezimal mit Signalqualität xxx.xxx<SPACE>yyyyyy<CR><LF> x=0…9; y=0…9 SD hat Auswirkung auf alle Kommandos, die einen Entfernungswert ausgeben. Der ausgegebene Wert wird berechnet aus dem gemessenen Distanzwert in mm multipliziert mit dem Skalierungsfaktor SF. Seite 26 ASTECH GmbH...
Prinzipiell gilt, je schlechter die Oberfläche des Messobjektes reflektiert, desto länger benötigt das LDM41-42PN die Distanz mit der angegebenen Genauigkeit zu bestimmen. Wenn beispielsweise bei schlechter Reflektivität und zu geringer Messzeit eine Fehlermeldung E15 ausgegeben wird, muss die Messzeit erhöht werden. ASTECH GmbH Seite 27...
Maßeinheit. Der Skalierungsfaktor kann auch negativ sein. Die Standard Einstellung ist 1. Der Skalierungsfaktor wirkt sich auf die Ausgabe des Messwertes, Entfernungsoffset (OF), Alarm Center (AC), Alarm Hysterese (AH), Range Begin (RB) und Range End (RE) aus! Seite 28 ASTECH GmbH...
RE >RB:Strom =21 mA Negative Alarmhysterese = LOW RE <RB:Strom =3 mA 8.14 AC – display set ALARM center AC entspricht der Distanz, bei der der Schaltausgang umschaltet. AC wird unter Berücksichtigung des eingestellten Skalierungsfaktor SF eingegeben. ASTECH GmbH Seite 29...
8.17 HO – display/set Temperature for heating on HO liest und setzt den Temperaturwert, bei dem die interne Heizung eingeschaltet wird. Es können Werte zwischen -40°C und 70°C eingestellt werden. Die Temperatur wird im Gerät gemessen. Standardeinstellung ist 3°C. Seite 30 ASTECH GmbH...
0 für HIGH → LOW-Flanke 1 für LOW → HIGH-Flanke Beispiel: TD1000_0[Enter] Im Beispiel wird der Delay auf 1000 ms und die Triggerflanke auf ansteigend (von LOW nach HIGH) gesetzt. Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) ASTECH GmbH Seite 31...
8.24 LO – Laser on LO schaltet den Laser ein. Diese Funktion kann zur Ausrichtung oder zur Funktionskontrolle des LDM41-42PN genutzt werden. Anschließend muss der Befehl LF gesendet werden! Aus diesem Grund wird empfohlen, LO nicht zu Seite 32 ASTECH GmbH...
Die IP-Adresse, Subnetz Maske, Gateway-Adresse und der Gerätename werden durch den Profinet IO Controller gesetzt. Standardgemäß wird das Gerät mit dem Namen ldm4x-pn-<LDM-Seriennummer> und der IP-Adresse 192.168.0.52 ausgeliefert. Der Anschluss erfolgt über die beiden genormten Rundsteckverbinder. Seite 36 ASTECH GmbH...
LDM4x PN korrekt ist. Die Parameter Baudrate (BR 38400) und Ausgabeformat (SD h) müssen vor Anschluss des LDM41-42PN über die serielle Schnittstelle RS-232 des LDM 4x PN mittels PC und Programm LDMTool bzw. einem Terminal-Programm eingestellt werden! ASTECH GmbH Seite 37...
Messwert gesetzt (ms) Skalierung hängt von den im LDM4xPN gesetzten Parametern ab zeigt die Innentemperatur in °C, wenn Steuerbyte auf Funktion TP gesetzt, Aktualisierung H/L- Flanke Bit 6 z.B. 3M, selbstklebende Folie matt weiß Seite 38 ASTECH GmbH...
Seite 39
011 – DX (kontinuierlich, nur LDM42P) Laser aus 100 – TP (single 101 – DM (single 110 – DS (continuous) Neue Temperaturmessung (zweite und folgende) mit Bit 6 Halten (1/0-Flanke) Neue Distanzmessung (zweite und folgende) mit Bit 6 Halten (1/0-Flanke) ASTECH GmbH Seite 39...
Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Einschalten Laser (nicht verwenden, dafür DT nutzen) Ausschalten Laser Anzeige aller Parameter Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) Nur bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) Seite 40 ASTECH GmbH...
Der ausgegebene Wert wird berechnet aus dem gemessenen Distanzwert in mm multipliziert mit dem Skalierungsfaktor SF. Negative Entfernungswerte werden im Zweierkomplement ausgegeben. Für die Signalstärke wird ein Zahlenwert zwischen 0 (niedriges Signal) und 1024 (hohes Signal) ausgegeben. Beispiele: Distanz = 4,996 m, SF1 ASTECH GmbH Seite 41...
Bei positiver AH schaltet der Ausgang - mit zunehmender Distanz von LOW nach HIGH, wenn die Distanz größer (AC ± AH/2) von HIGH nach LOW, wenn die Distanz größer (AC + AW + AH/2) Seite 42 ASTECH GmbH...
Abbildung 9 : Digitaler Schaltausgang mit positiver und negativer Hysterese Bei negativer AH schaltet der Ausgang entsprechend invertiert. Beispiel: Angenommen wird die Überwachung eines sich bewegenden Objektes in einem Fenster von 10 m bis 11 m. Die Hysterese soll 0,2 m betragen. AC10 AH0,2 ASTECH GmbH Seite 43...
Impulsflanke, auf die getriggert werden soll (siehe 8.19, TDx y – display/set trigger delay trigger level). Anschließend muss das LDM41-42PN in den Fremdtrigger-Modus DF geschaltet werden (siehe 8.6, DF – distance measurement with external trigger). Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42E /h) Seite 44 ASTECH GmbH...
GSDML Datei LDM41-42PN Handbuch GSDML Datei Die GSDML Datei für das Produkt LDM41PN sowie LDM42PN sind als Download auf der Internetseite der ASTECH GmbH verfügbar. Abbildung 10 : GSD-Datei und Bitmap Seite 46 ASTECH GmbH...
ARF-w, Reflexionsfolie matt/weiß, A4 12-2011-00 ARF-s, Hochreflektierende Folie silbern, A4 12-2015-00 PT4x-AIR, Schutztubus für Spülluft für LDM4x-Serie 11-0006-00 ASTECH USB-Stick (Dokumentation und Software) 16-2001-01 Gedrucktes Handbuch LDM41-42PN, A5, DE 16-2001-02 Printed Manual LDM41-42PN, A5, EN 17-2000-00 Lizenz Nummer für PC-Software LDMTOOL für LDM3x und LDM4x Hinweis: Verschiedene Einzelsensoren sind auch als Pakete inkl.
Seite 49
LDM41-42PN Handbuch Bemerkungen ASTECH GmbH Seite 49...
Seite 50
Bemerkungen LDM41-42PN Handbuch Seite 50 ASTECH GmbH...