Seite 2
Die Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden, die sich durch Nichtbeachtung der im Handbuch enthaltenen Informationen ergeben. ASTECH GmbH, Schonenfahrerstr. 5, D-18057 Rostock Internet www.astech.de E-Mail info@astech.de Telefon +49 (0)381 / 44073-0 Telefax +49 (0)381 / 44073-20...
Seite 8
Tabellenverzeichnis LDS30 Handbuch Verzeichnis der verwendeten Symbole Das Zeichen Laser warnt vor austretender sichtbarer oder unsichtbarer Laserstrahlung. Das Zeichen warnt vor elektrischer Gefahr und elektrischem Schlag. Das Zeichen warnt vor Gefahren. Zeichen zeigt Informationen Einsatz explosionsgefährdeter Umgebung. Das Zeichen weist auf eine wichtige Information zum Gebrauch des Gerätes hin.
Messung unzugänglicher Messpunkte, zum Beispiel in Hohlräumen, Rohren und Containern Das Modul eignet sich besonders für den Einsatz in Scannern Der Sensor LDS30 arbeitet auf Basis der Laufzeitmessung. Dabei werden kurze Laserimpulse ausgesendet. Der vom Messobjekt reflektierte Lichtimpuls wird ASTECH GmbH Seite 9...
Seite 10
Allgemeines LDS30 Handbuch vom Empfänger detektiert. Aus der Zeitverschiebung lässt sich die Distanz bestimmen. Reichweite abhängig Reflexionsvermögen Oberflächenbeschaffenheit des Messziels. Seite 10 ASTECH GmbH...
Beachten Sie alle Richtlinien und Informationen zum Umgang mit dem Laser. Der LDS30 entspricht im Betrieb der Laserklasse 1 basierend auf der Norm EN 60825-1:2007. Die Laserstrahlung von Lasen der laserklasse 1 ist für das menschliche Auge ungefährlich, eine Schädigung kann ausgeschlossen werden.
Karton geliefert, in dem es auch transportiert werden kann. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung vorgesehen. Laserklassifizierung Der LDS30 entspricht der Laserklasse 1 basierend auf der Norm EN 60825-1:2007. Die Laserstrahlung von Lasern der Laserklasse 1 ist für das menschliche Auge ungefährlich,...
Seite 13
LDS30 Handbuch Sicherheitshinweise Vorsicht zu entfernen! Reinigung mit Lösungsmitteln oder mechanischen Hilfsmitteln darf nicht erfolgen. Das Gerät muss vor Überhitzung geschützt werden. Bei Überschreitung der Betriebstemperatur erfolgt keine automatische Abschaltung des Geräts. Eine ständige Überhitzung des Geräts führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Laserdiode.
Sicherheitshinweise LDS30 Handbuch Normen Das Gerät entspricht folgenden Normen: EN 61326-1:2007 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen Teil Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-1:2006); deutsche Version EN 61326-1:2007 IEC 60825-1:2007 Sicherheit Lasereinrichtungen Teil Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen (IEC 60825-1:2007), Laserklasse 1...
LDS30 Handbuch Betriebshinweise Betriebshinweise Elektrische Anschlussbedingungen Für den Betrieb des LDS30A ist eine Gleichspannung von 10 V ... 30 V zu verwenden. Die Grenzwerte der Eingangsspannungen sind zu beachten. Ausgänge dürfen nicht als Eingänge beschaltet werden. Alle Ausgänge sind kurzschlussfest.
Betriebshinweise LDS30 Handbuch Dabei ist zu berücksichtigen: Betrieb mit korrekter Spannung Einhaltung Umweltbedingungen, Betriebs- Lagertemperatur Schutz der Fenster vor Beschlagen und Verschmutzung Ansteuerung der Datenleitungen mit angegebenen Signalpegeln Beachtung der Hinweise in diesem Handbuch Messungen durch optisch durchlässige Medien, z.B. Glas, optische Filter, Plexiglas usw.
Seite 17
LDS30 Handbuch Betriebshinweise Zwei oder mehrere LDS30 dürfen sich nicht „frontal anschauen“, da sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Einsatz und Lagerung außerhalb der vorgeschriebenen Bedingungen Die Betriebstemperatur muss eingehalten werden. Die Überhitzung des Geräts ist unbedingt zu vermeiden. Bei Überschreiten der Betriebstemperatur schaltet sich das Gerät nicht automatisch ab.
Gerätebeschreibung LDS30 Handbuch Gerätebeschreibung Allgemeine Gerätebeschreibung Der LDS30 ist ein Laser-Distanzsensor und arbeitet auf Basis der Pulslaufzeitmessung. Es dient zur zentimetergenauen Messung von Entfernungen zu bewegten und statischen Objekten: Im Bereich von 0,2 m bis 30 m auf natürlichen Oberflächen mit einer Reflektivität ab 10 %,...
LDS30 Handbuch Gerätebeschreibung Technische Daten Tabelle 2 : Technische Daten Messeigenschaften Messprinzip Laserpuls-Laufzeitmessung (Time-of-Flight) Messbereich Für Spezialziele 0,2 m ... 250 m Für Zielreflektivität von 10 % 0,2 m ... 30 m 5 cm Messgenauigkeit 2 cm Wiederholgenauigkeit Messwertauflösung...
LDS30 Handbuch Gerätebeschreibung Mechanischer Einbau Der LDS30A kann mit 2 Befestigungsschrauben M6 angeschraubt werden (Länge entsprechend dem Gegenstück wählen). Die Befestigungsschrauben gehören nicht zum Lieferumfang. Abbildung 1 : Einbaumaße und Befestigung LDS30A (Maße in mm) Die Befestigung des Moduls LDS30M erfolgt mit 4 Schrauben M 2,5. Die Länge der Schrauben wird durch das Gegenstück bestimmt.
Der Nullpunkt ist über den Befehl OF oder SO zu setzen! Abbildung des Laserstrahls Wird das LDS30 so montiert, dass die Sendediode senkrecht über der Empfangsdiode liegt (Deckel mit Laserschild oben), ergeben sich folgende Größen des Laserflecks auf der Zieloberfläche: Tabelle 3 : Abbildung des Laserstrahls Größe horizontal...
LDS30 Handbuch Gerätebeschreibung 150 m 150 mm 450 mm 200 m 200 mm 600 mm 250 m 250 mm 750 mm Der oben genannte Laserfleck besitzt ca. 50% der gesamten Laserenergie. Um diesen Fleck bildet sich eine Aura mit geringerer Energie.
LDS30 Handbuch Gerätebeschreibung Abbildung 4 : Steckverbinder LDS30M Das passende Gegenstück zum LDS30M Anschluss ist vom Typ: Molex PicoBlade™ Conncetor System Part-No. 51021-1400 ASTECH GmbH Seite 25...
RS-232 Schnittstelle Die serielle Schnittstelle RS-232 kann zur Übertragung von Messdaten und zur Parametrierung des LDS30 genutzt werden. Die Leitungslänge ist auf 15 m begrenzt. Bei Baudraten ab 115200 verkürzt sich die mögliche Leitungslänge weiter, für diese Baudraten empfehlen wir nur die Verwendung der Geräteausführung mit RS-422 und den Anschluss über 2 verdrillte...
Schnittstelle RS-422 kann RS-232 Messdatenübertragung und Parametrierung des LDS30 genutzt werden. Leitungslängen abhängig von der Baudrate und Qualität der Leitung bis 300 m sind möglich. Es ist hochwertiges Kabel mit 2 verdrillten Adern und Abschirmung zu verwenden. Abbildung 6 : Verdrahtung serielle Schnittstelle RS-422 Der Sensor kann nicht adressiert werden, somit ist er nicht busfähig.
Beschreibung der Schnittstellen LDS30 Handbuch Q1/Q2 – Schaltausgang Die Schaltausgänge Q1 und Q2 stellen Distanzinformationen als logische Schaltinformationen dar. Sie signalisieren die Über- und Unterschreitung eines eingestellten, hysteresebehafteten Schaltbereiches. Sie eignen sich somit hervorragend zur direkten Weiterverarbeitung von Überwachungsgrößen Füllzustand oder Objektdetektierung.
Abbildung 8 : Schaltverhalten der digitalen Ausgänge LOW = 0 U < 1 V HIGH = 1 U = Betriebsspannung – 1 V Im LDS30 findet keine Plausibilitätsüberprüfung der Einstellungen von Q1, Q2 bzw. Q3 statt. ASTECH GmbH Seite 29...
Unteres Limit x ≠ y Oberes Limit y ≠ x Abbildung 9 : Signalverhalten des Analogausganges des LDS30 Der Wert des Ausgangsstroms (in mA) berechnet sich wie folgt: .− [ ] = 4 + 16 ∗ ∗ ...
LDS30 Handbuch Beschreibung der Schnittstellen Abbildung 11 : Verdrahtung Analogausgang QA Soll eine Strom-/ Spannungswandlung erfolgen, Lastwiderstand ≤ 500 Ohm zwischen Stromausgang QA und zu schalten. Normalerweise wird ein Messwiderstand von Signal 100 Ohm / 0,01 % / 0,5 W verwendet.
Inbetriebnahme des LDS30A LDS30 Handbuch Inbetriebnahme des LDS30A Vorbereitungsarbeiten vor der Installation mit Vorsicht die Verpackung des LD30A entfernen Prüfung des Lieferumfangs auf Vollständigkeit Prüfung des Gerätes und des Zubehörs auf Beschädigungen Prüfung der Anschlüsse und Kabel auf Beschädigungen...
LDS30 Handbuch Inbetriebnahme des LDS30A Vor dem Einschalten der Versorgungsspannung sind sämtliche Kabelenden vor Kurzschluss zu sichern! Die Kabelanschlüsse sind entsprechend der Vorschrift aufzulegen. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollten unbenutzte Kabelenden isoliert werden. Inbetriebnahme benötigen einen entsprechender Datenschnittstelle und ein Terminalprogramm (LDMTool, Hyperterm o.ä.). Wir empfehlen die Verwendung des Programms LDMTool ab Version 4.8 (siehe...
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos Kommandoübersicht Tabelle 7 : Übersicht der Kommandos Kommando Kommando Beschreibung Standard(s) Bereich(e) -Gruppe Operation Einzeldistanzmessung Mode Dauerdistanzmessung Schnelle Dauerdistanzmessung Status Geräteinnentemperatur in °C Anzeige aller Parameter Hardwarediagnose Setup Rücksetzen auf Parameter Werkseinstellungen Auslösen eines Kaltstarts...
Seite 35
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos Kommando Kommando Beschreibung Standard(s) Bereich(e) -Gruppe Fehlerausgabe außerhalb von MW z = 0 0 = an,1 = aus Distanz-Offset 0.000 ± float 32 Einzeldistanzmessung und Übernahme als Distanz-Offset Error Mode für Q1, Q2 und QA 0 ...
„?“ (0x3F) quittiert Betriebsarten DM – Einzeldistanzmessung Der LDS30 führt genau eine Messung aus und wartet dann auf neue Anweisungen. Die Dauer der Messung richtet sich nach der Anzahl der eingestellten Messwerte SA und der eingestellten Messfrequenz MF:...
Seite 37
Temperatur 57,8 °C DT – Dauerdistanzmessung Der LDS30 führt eine Dauermessung aus, die durch ein entsprechendes Kommando (RS-232/RS-422: Escape = 0x1B) angehalten werden muss. Die Messwertrate richtet sich nach der Anzahl der eingestellten Messwerte SA und der eingestellten Messfrequenz MF: Messungen pro Sekunde = MF / SA Die maximale Ausgaberate ist abhängig vom eingestellten Ausgabe-format...
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Abbildung 13 : Maximale Ausgaberate bei MF = 15000 FT – schnelle Dauerdistanzmessung Bei der schnellen Dauerdistanzmessung werden die Distanzmessungen mit einer Frequenz von 30 kHz durchgeführt. Die Datenausgabe kann nur im Binärformat erfolgen. Es ist eine Baudrate von 921600 einzustellen! Vorsicht: Ein Teil der Computer kann z.B.
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos Entfernungen >160 m führen bei Nutzung der Betriebsart FT zu fehlerhaften Distanzmessungen. Folgende Parameter sind in der Betriebsart FT fest eingestellt: Messfrequenz MF 30000 Hz Mittelwert SA 1 Format Datenausgabe SD binär (Distanzwert, 2 Byte) Der Parameter UB (Einheit für binäre Ausgabe) kann geändert werden.
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Identifikations-Kommandos ID – Identifizierung Auf das Kommando ID antwortet der LDS30 mit seinen Herstelldaten wie Gerätetyp, Firmware-Version u.a. Beispiel: LDS30 1.4.0 01.02.2012 12:00 SN 110001 10.01.2012 14:33 (Typ, Firmware-Version, weitere Informationen können abweichen) ID? — Online-Hilfe Über das Kommando ID? erhält der Anwender eine Übersicht aller...
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos Status-Kommandos TP – Geräteinnentemperatur Der LDS30 gibt seine Geräteinnentemperatur über die serielle Schnittstelle aus. Die Ausgabe erfolgt in Grad Celsius (°C) Beispiel: TP 044.126°C Die Geräteinnentemperatur entspricht nicht der angegebenen Betriebstemperatur! Umgebungstemperatur (Betriebs- temperatur) ist einzuhalten. Es erfolgt keine automatische Abschaltung des LDS30 bei Unter- oder Überschreitung des...
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Tabelle 8 : Bedeutung der Hardwarediagnose Bezeichnung Bedeutung Error Code Fehlermeldung Temp extern Temperatur in Elektronikumgebung Temp intern Temperatur Controller, intern Ref intern Referenzspannung Controller, intern Clock Ratio Quarzgeneratoren, Prüfkennziffer Beispiel: Error code ..0000 Temp extern …..
Bei Kommandos mit einem Parameter wird der Parameter direkt oder durch ein Leerzeichen (0x20) getrennt eingegeben. Bei Kommandos mit mehreren Parametern werden diese durch ein Leerzeichen (0x20) voneinander getrennt. AS – Autostartfunktion Die Autostartfunktion legt das Verhalten des LDS30 nach einem Kalt-start fest. Nach Anlegen Versorgungsspannung internen Einschaltroutine führt der LDS30 das Kommando automatisch aus und sendet...
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Es besteht ein Risiko bei der Einstellung einer sehr hohen Baudrate. Ein Teil der Computer kann z.B. eine Baudrate >115200 Baud nicht mehr verarbeiten. Wird z.B. durch das Kommando BR460800 die Baudrate gesetzt, ist ohne eine kompatible Schnittstelle keine Kommunikation mehr möglich, d.h.
Seite 45
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos DR – Auslösen eines Kaltstarts DR führt den Kaltstart des LDS30 aus und simuliert faktisch eine Spannungsunterbrechung. Das Kommando ist beispielsweise als Test nützlich, wenn das Autostart-Kommando geändert wurde. MW – Messfenster Parametriert den Bereich des Messfensters, welches nur Messwerte innerhalb des Fensters ausgibt, durch Beginn x und Ende y.
Seite 46
Wertebereich Parameter x: float32; Auflösung: 0.001 Standard: 0.000 Im LDS30 findet keine Plausibilitätsüberprüfung des eingestellten Offsets statt, es obliegt dem Anwender, die richtige Parametrierung vorzunehmen! SO – Set Offset SO führt eine Einzeldistanzmessung durch und setzt diese als –OF (Offset). SO kann nur ausgeführt werden und ist kein Parameter in eigentlichen Sinn.
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos SA – Mittelwert SA parametriert die Anzahl x der zu mittelnden Einzelmesswerte für eine Messung. SA steht in direkter Beziehung zu MF (siehe Seite 45): Ausgabezeit in Sekunden = SA / MF bzw. Ausgabefrequenz in Hz = MF / SA...
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch SE – Error Mode Parametriert das Verhalten x der Schaltausgänge Q1, Q2 sowie des Analogausgangs QA bei Fehlmessungen sowie den Zustand nach Ausführen einer Einzeldistanzmessung. Das Schaltverhalten von Q1 und Q2 ist abhängig von Parameter z (Logikverhalten, siehe nächste Abschnitt)
Seite 49
Schaltzustand z: 0 oder 1 Standard: 0.000 1.000 0.050 1 Im LDS30 findet keine Plausibilitätsüberprüfung der Einstellungen von Q1/Q2 statt, es obliegt dem Anwender, die richtige Parametrierung vorzunehmen! GN – Empfangsverstärkung GN parametriert die Verstärkung des Eingangssignals in 4 Stufen.
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Abfrage: Setzen: QAx y Wertebereich x: float32; Auflösung: 0.001 Wertebereich y: float32; Auflösung: 0.001 Standard: 0 1.000 Im LDMS30 findet keine Plausibilitätsüberprüfung der Einstellungen statt, es obliegt dem Anwender, die richtige Parametrierung vorzunehmen! Das Messfenster MW ist auch für den Analogausgang gültig (siehe Seite 45).
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos Tabelle 11 : Ausgabeformat SDy, Werte für Parameter y SD0 y SD1 y SD2 y Dezimal hexadezimal binär Distanzwert Distanzwert Distanzwert Distanzwert, Distanzwert, Distanzwert, Signalgüte Signalgüte Signalgüte Distanzwert, Distanzwert, Distanzwert, Temperatur Temperatur Temperatur Distanzwert, Distanzwert, Distanzwert, Signalgüte,...
Beschreibung der Kommandos LDS30 Handbuch Signalgüte: 1 Byte MSB = Bit 7 MSB von Byte 0 ist immer 0 Daten = Bit 6 … Bit 0 Umrechnung Binärwert in Dezimalwert: *2 Binärer Aufbau: Byte 0 Signal Daten Temperatur: 1 Byte...
LDS30 Handbuch Beschreibung der Kommandos UB – Einheit für binäre Ausgabe UB legt den Skalierungsfaktor für das binäre Ausgabeformat fest. Abfrage: Setzen: Wertebereich x: 0.001 ... float32; Auflösung 0.001 Standard: 10.000 Dieser Parameter beeinflusst alle Ausgaben im binären Ausgabeformat unabhängig von der eingestellten Messfrequenz. UB gibt dabei den entsprechenden Wert der Distanz für 1 Bit der Ausgabe an.
Das Öffnen des Geräts LDS30A ist nicht zulässig, da sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Am Gerät und Modul dürfen keine Schrauben gelöst werden. Firmware-Update Firmware-Updates der Sensor-Elektronik des LDS30 sind nur durch den Hersteller zulässig. Reparatur Sollte eine Reparatur erforderlich sein, senden Sie das Gerät unter Angabe der Einsatzbedingungen...
Zubehör (Optionen) 10.1 RS-232-Kabel für LDS30A Zur Parametrierung ist ein optionales Programmierkabel zur Verbindung des LDS30 mit einem PC (COM-Schnittstelle RS-232) verfügbar. Es wird der Einsatz der PC-Software LDMTool empfohlen. Tabelle 15 : Anschlussbelegung Programmierkabel PC-seitig Pin SUB-D 9 F...
LDS30 Handbuch Zubehör (Optionen) 10.3 Justagewinkel JW51x Der Justagewinkel für den Sensor LDS30A erleichtert die Ausrichtung des Gerätes auf das Ziel. Er erlaubt eine Drehung von ±5° in zwei Achsen. 10.4 Software LDMTool ab Version 4.8 Eine Demoversion der Software LDMTool befindet sich im Lieferumfang. Durch Erwerb einer Lizenznummer kann diese zur Vollversion freigeschaltet werden.
Anschlusskabel LDS30A, 10m 12-2010-00 Reflexionsfolie matt/weiß, A4 12-2011-00 Hochreflektierende Folie Silber, A4 11-0006-00 ASTECH USB Stick (Dokumentation und Software) 17-2000-00 Lizenz Nummer für PC-Software LDMTool Hinweis: Verschiedene Einzelsensoren sind auch als Pakete inkl. Sensor sowie Kabel, Handbuch und Software verfügbar. Seite 58...
Anforderungen (IEC 61326-1:2005); deutsche Version EN 61326-1:2006 EN 60825-1:2007 Sicherheit Lasereinrichtungen Teil Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen (IEC 60825-1:2007); deutsche Version EN 60825-1:2007; Laserklasse 1 Rostock, 5. August 2014 ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH Jens Mirow Geschäftsführer ASTECH GmbH Seite 59...
Seite 60
Bemerkungen LDS30 Handbuch Seite 60 ASTECH GmbH...
Seite 61
LDS30 Handbuch Bemerkungen ASTECH GmbH Seite 61...