Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecc-Steuerung; Der Befehl Ecc; Der Befehl Eccon; Der Befehl Eccr1 - ASTECH VLM502 Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung

8.5 ECC-Steuerung

Mit der ECC-Steuerung lässt sich eine Überwachung von Messrate und Geschwindigkeit mit Hysterese
durchführen. Die ECC-Steuerung stellt eine Erweiterung der Messratenüberwachung (siehe Seite 43 Der Befehl
Minrate) dar. Sie wird bei Verwendung der Erweiterungskarte IECC benötigt.
Die
Karte
IECC
ermöglicht
Geschwindigkeitsmessgerätes VLM502. Bei Unterschreiten einer wählbaren Geschwindigkeit oder Messrate
wird der Impulsausgang auf den Drehgeber bzw. das zweite Messgerät umgeschaltet. Das Zurückschalten
erfolgt, wenn Geschwindigkeit und Messrate wieder größer als zwei weitere einstellbare Werte sind.
Die Überprüfung von Geschwindigkeit und Messrate erfolgt nach Erreichen der Mittelungszeit (siehe Seite 39,
Der Befehl Average). Die Umschaltung erfolgt über das Statussignal 'ERROR'. Wenn Holdtime abgelaufen ist,
wird das Statussignal sofort geschaltet. Bei Verwendung der ECC-Steuerung sollte Average auf 10 ms gesetzt
werden, um eine schnelle Umschaltung zu gewährleisten (Average 5, Windows 4 oder ähnlich sind gleichfalls
sinnvoll).

Der Befehl ECC

Anzeigen aller Parameter der ECC-Steuerung.
Syntax: ECC

Der Befehl ECCOn

Mit diesem Befehl wird die ECC-Steuerung ein- oder ausgeschaltet. Bei Aktivierung der ECC-Steuerung wird die
Messratenüberwachung (siehe Seite 43 Der Befehl Minrate) automatisch deaktiviert.
Syntax: ECCOn [n]

Der Befehl ECCR1

Mit diesem Befehl wird die minimale Messrate festgelegt, bei der auf das externe Gerät umgeschaltet wird.
Übliche Werte sind 3 bis 10. Der Wert muss kleiner als ECCR2 sein.
Syntax: ECCR1 [n]

Der Befehl ECCR2

Mit diesem Befehl wird die Messrate festgelegt, bei der wieder zurückgeschaltet wird. Übliche Werte sind 8 bis
20. Der Wert muss größer als ECCR1 sein.
Syntax: ECCR2 [n]

Der Befehl ECCV1

Mit diesem Befehl wird der Betrag der minimalen Geschwindigkeit festgelegt, bei der auf das externe Gerät
umgeschaltet wird. Übliche Werte sind 0,05 bis 0,2 m/s. Der Wert muss kleiner als ECCV2 sein.
Syntax: ECCV1 [f]
ASTECH GmbH
den
Anschluss
eines
(n = 0 - aus, 1 - ein)
(n = 0 ... 99)
(n = 0 ... 99)
(n = 0.0001 ... 99.9999)
VLM502 Anwenderhandbuch
externen
Drehgebers
Einheit: m/s
oder
eines
zweiten
Seite 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis