Seite 4
Inhaltsverzeichnis LDM41-42PN Handbuch 8.17 HO – display/set Temperature for heating on ........ 30 8.18 HF – display/set Temperature for heating off ........ 31 8.19 TDx y – display/set trigger delay trigger level ......... 31 8.20 BR – display/set baud rate [2400..38400] ........32 8.21...
Allgemeines LDM41-42PN Handbuch Allgemeines Das LDM41-42PN ist ein Laser-Distanzmessgerät, das Entfernungen im Bereich von 0,1 m bis über 100 m punktgenau misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Reichweite abhängig Reflexionsvermögen Oberflächenbeschaffenheit des Messziels. Das Gerät arbeitet auf Basis der Phasenvergleichsmessung. Dabei wird moduliertes Laserlicht ausgesendet.
Seite 7
Fernauslösung einer Messung von einer externen Triggereinrichtung möglich Umfangreiches Zubehör verfügbar ohne aktive Heizung bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) z.B. 3M, selbstklebende Folie matt weiß bzw. bei größerer Distanz Reflexfolie Typ 3290 ASTECH GmbH Seite 7...
Die Sicherheits- und Betriebshinweise sind sorgfältig zu lesen und bei der Handhabung des Gerätes zu beachten. Gefahr durch Laserstrahlung oder elektrischen Schlag. Das LDM41-42PN darf zur Reparatur nur vom Hersteller oder von diesem ausdrücklich dazu autorisierten und eingewiesenen Personen geöffnet werden, da im Geräteinneren gefährliche Hochspannung und Laserstrahlung erzeugt werden.
Sich schnell ändernde Messbedingungen können das Messergebnis verfälschen. Laserklassifizierung Das LDM41-42PN ist ein Lasergerät der Laserklasse 2, ≤1 mW basierend auf der Norm EN60825-1:2007, Klasse 2. Vorsicht: Laserstrahlung Klasse 2, nicht in den Strahl blicken! Abbildung 2 : Gerätekennzeichnung Laserstrahlung Klasse 2 Die Leistung ist auf maximal 1 mW begrenzt.
Dieses Gerät darf ohne zusätzliche technische Schutzmaßnahmen eingesetzt werden. Elektrische Anschlussbedingungen Das LDM41-42PN ist ausschließlich mit einer Gleichspannung im Bereich von 10 V bis 30 V zu betreiben. Es ist ausschließlich der dafür vorhandene Steckverbinderanschluss zu nutzen. Die angegebenen Signalpegel der Datenanschlüsse dürfen nicht überschritten werden.
LDM41-42PN Handbuch Technische Daten Technische Daten Tabelle 1 : Technische Daten Messbereich 0,1 m bis 30 m auf natürliche Oberflächen, in Abhängigkeit vom Reflexionsgrad der Oberfläche bzw. mit zusätzlichen Reflektoren über 100 m möglich 2 mm bei definierten Messbedingungen Messgenauigkeit 3 mm (+15 °C ...
Seite 12
Technische Daten LDM41-42PN Handbuch Profinetschnittstelle Profinet, Device ID: 3625, Device Name: ldm4x-pn 13 Byte IN, 1 Byte OUT Datenschnittstelle RS-232, Baudrate 9600 (2400..38400), ASCII, Format 8N1 (fest), nach Verbindung mit Profinet- Master wird Empfangsleitung deaktiviert! Digitaler Schaltausgang programmierbare Schaltschwelle und Hysterese, „high-side-Schalter“, belastbar bis 0,5 A, HIGH =...
LDM41-42PN Handbuch Mechanischer Aufbau Mechanischer Aufbau Das Gehäuse besteht aus robustem, korrosionsbeständigem Aluminium-Strangguss mit korrosionsbeständigen Front- und Rückdeckeln. In der Grundplatte befinden sich 4 Löcher zur Befestigung des Gerätes. Abbildung 3 : Technische Zeichnung Zum Schutz der Optiken vor Staub, Berührung, mechanischen Einflüssen usw. ist am Gehäuse ein Staurohr befestigt. Optional sind verschiedene Schutzfenster und optische Filter verfügbar.
Interfacekabel lieferbar (Standard 2 m, optional 5 oder 10 m). Abbildung 4 : Lage des Nullpunktes Der Nullpunkt des LDM41-42PN befindet sich 7 mm hinter der Außenfläche des Frontdeckels bzw. 137 mm vor der Außenfläche des Rückdeckels im Geräteinneren. Der Nullpunkt ist konstruktiv begründet und kann mit dem Parameter OF kompensiert werden (siehe Kapitel 8.22 OF –...
4 zum Gehäuse nach IP 65 abgedichtete Buchsen für schirmbare Rundsteckverbinder in Metallausführung der Firma Binder oder kompatibel. Der Einsatz dieser Steckverbinder garantiert eine optimale Schirmung sowie eine hohe IP-Schutzart. Folgende Anschlusssteckverbinder sind zu verwenden: Tabelle 2 : Anschlüsse des LDM41-42PN Anzahl Typ Stechverbinder Verwendung Kabelstecker 4-pol.
Stromversorgung 0 V Trigger grau Triggereingang 3 bis 24 V (Bezugspotential GND) Profinet Das LDM41-42PN besitzt einen genormten Anschluss für Rundsteckverbinder Binder Serie 715 mit D-Codierung für Profinet. Tabelle 4 : Pinbelegung Profinet Bezeichnung Bemerkung TD+, RJ45: 1 = weiß/orange RD+, RJ45: 3 = weiß/grün...
Distanzen etabliert. Über längere Distanzen ist sie störanfällig, vor allem in Umgebung von hohen elektromagnetischen Störstrahlungen. Sie sollte deshalb lediglich zur Konfiguration des LDM41-42PN genutzt werden. Nutzen Sie das Programmierkabel und das Programm LDMTool zur Konfiguration. Nach erfolgter Konfiguration ist das Programmierkabel zu entfernen und der Anschluss mit dem Verschluss-Stopfen zu schützen.
Interfacekabels Ausgleichsströme und es kann zu EMV-Problemen kommen (keine ordnungsgemäße Messfunktion oder das Messgerät muss neu eingeschaltet werden). Ist kein Potentialausgleich möglich, montieren Sie bitte das LDM41-42PN isoliert vom Geräteträger (Nylon-Schrauben und Scheiben verwenden). Verbinden Sie den Schirm am Kabelende mit Masse. Diese Montageart ist auch beim Einbau in Fahrzeuge zu verwenden.
LDM41-42PN Handbuch Grenzwerte Spannungen Grenzwerte Spannungen Die Leitungen GND der Anschlüsse Stromversorgung und RS-232 sind intern zusammengeführt und sind Bezugspotential für alle nachfolgend angegebenen Spannungswerte. Eingangsspannungen: Tabelle 7 : Eingangsspannungen Anschluss Spannung Kommentar +10 V ... +30 V verpolsicher ±13,2 V kurzschlussfest ±25 V...
Terminalprogramm. Wir empfehlen die Verwendung des Programms LDMTOOL (Version 4.5 oder höher). Bei der Inbetriebnahme ist das LDM41-42PN an der Messstelle gegen das Messobjekt auszurichten und seine Position stabil zu halten. Bei Messung auf ein konstantes Messobjekt (Maschinen- oder Anlagenteil) sollte das Messobjekt idealerweise eine homogene, helle Oberfläche besitzen.
Parametrierung und Betrieb über RS232 Parametrierung und Betrieb über RS232 Allgemeines Das LDM41-42PN lässt sich sehr umfangreich mit dem PC konfigurieren. Diese Vielfalt bietet dem Anwender ein großes Spektrum von Einsatzmöglichkeiten. Die Konfiguration ist vor der Verbindung mit dem Profinet durchzuführen.
Seite 22
Standardparameter verändert werden. Die Eingabe eines Kommandos ist nicht casesensitiv, d.h. es können Klein- oder Großbuchstaben verwendet werden. Der Abschluss eines zu sendenden Kommandos zum LDM41-42PN erfolgt mit [Enter] bzw. dem Hexadezimalzeichen 0Dh (CR, Carriage Return). Bei Eingabe von Dezimalstellen muss zur Trennung ein Punkt (2Eh) verwendet werden.
Abfrage / Setzen Autostart Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Einschalten Laser (nicht verwenden, dafür DT nutzen) Ausschalten Laser Anzeige aller Parameter Rücksetzen aller Parameter (nicht verwenden) Nur bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) ASTECH GmbH Seite 23...
Der Modus DT eignet sich zur Distanzmessung auf verschiedene Oberflächen (verschiedene Reflektivität). Bei diesem Distanztracking bewertet das LDM41-42PN permanent anhand interner Algorithmen die Qualität der empfangenen Laserstrahlung. Bei schlechter Reflektivität oder bei plötzlichen Distanzsprüngen kann es dadurch zu längeren Messzeiten kommen.
Der Modus DF ermöglicht eine Messung, ausgelöst durch einen externen Triggerimpuls. Nach Einschalten dieser Betriebsart erhält der Bediener zunächst keine Antwort, nach Detektion des Triggerimpulses sendet das LDM41-42PN Daten bzw. schaltet Digital- und/oder Analogausgang. Die Triggerverzögerung (Delay) und die Triggerflanke können mit dem Parameter TD festgelegt werden (siehe 8.19 TDx y –...
Output RS-232/RS-232, Digitaler Schaltausgang, Analogausgang Das Kommando DM löst eine Einzeldistanzmessung aus. TP – internal temperature [°C] TP fragt die Innentemperatur des LDM41-42PN ab. Hinweis: Im Tracking-Betrieb kann die Innentemperatur bis zu 10 K höher sein als die Außentemperatur. SA – display/set average value [1..20] Über den angegebenen Bereich wird der gleitende Mittelwert in der Form...
Die Messzeit ist ein direkt an das Messverfahren gekoppelter Parameter. Prinzipiell gilt, je schlechter die Oberfläche des Messobjektes reflektiert, desto länger benötigt das LDM41-42PN die Distanz mit der angegebenen Genauigkeit zu bestimmen. Wenn beispielsweise bei schlechter Reflektivität und zu geringer Messzeit eine Fehlermeldung E15 ausgegeben wird, muss die Messzeit erhöht werden.
Der verfügbare Wertebereich der Messzeit ist 0 bis 25. Es gilt: je höher der eingestellte Wert, desto größer die zur Verfügung gestellte Messzeit und umso geringer die Messfrequenz. Ausnahme ist der Wert 0. Bei dieser Einstellung bestimmt das LDM41-42PN automatisch die minimale Messzeit! Werksseitige Einstellung ist die Messzeit ST = 0.
Mit SE lässt sich das Verhalten des Digitalen Schaltausgang (Alarm) und/oder des Analogausgangs bei Auftreten einer Fehlermeldung (E15, E16, E17, E18) konfigurieren. Je nach Applikation des LDM41-42PN kann auf eine Fehlermeldung unterschiedlich reagiert werden. Die möglichen Einstellungen sind 0, 1 und 2 und haben bei Auftreten einer...
Parametrierung und Betrieb über RS232 LDM41-42PN Handbuch Wird die Schwelle unter- oder überschritten, schaltet der Alarmausgang unter Berücksichtigung der Alarmhysterese AH von HIGH nach LOW oder umgekehrt (siehe 9.5 Digitaler Schaltausgang (Alarm)). 8.15 AH – display/set ALARM hysterese AH parametriert die Schalthysteresen am Beginn und Ende des aktiven Bereiches des Schaltausgangs.
0 für HIGH → LOW-Flanke 1 für LOW → HIGH-Flanke Beispiel: TD1000_0[Enter] Im Beispiel wird der Delay auf 1000 ms und die Triggerflanke auf ansteigend (von LOW nach HIGH) gesetzt. Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) ASTECH GmbH Seite 31...
38400. Fehleingaben werden zur nächstliegenden Baudrate gerundet. Das Datenformat ist fest mit 8 Datenbit, keine Parität und 1 Stoppbit. Die Standardeinstellung für BR ist 9600 Baud. 8.21 AS – display/set autostart command Mit diesem Parameter wird die Funktion festgelegt, die das LDM41-42PN beim Einschalten Spannungsversorgung ausführen soll (DT/DW/DX/DF/DM/ID/TP/LO).
LDM41-42PN Handbuch Parametrierung und Betrieb über RS232 verwenden. Verwenden Sie zur Ausrichtung und Funktionskontrolle das Kommando DT. 8.25 LF – laser off LF schaltet den Laser aus. 8.26 PA – display settings PA listet alle Parameter in einer Übersicht auf.
Aus- und Eingänge Profinet Allgemeines Das LDM41-42PN wird als Profinet IO betrieben. Es stellt standardmäßig dem Master 16 Byte Eingabedaten: 2x 8 Bit Fehlerinformation, 16 Bit Messwertzähler, 32 Bit Zeitstempel, 32 Bit Distanz und 8 Bit Innentemperatur zur Verfügung. 21 Bit sind reserviert.
LDM41-42PN Handbuch Aus- und Eingänge Tabelle 13 : Parametrierung des Profinet Profinet IN Profinet Konfiguration 8 Bit Error Counter 16 Byte IN 8 Bit Error Code 1 Byte OUT 16 Bit Counter 32 Bit Time Stamp 32 Bit Distance 8 Bit Temperature 21 Bit reserviert Profinet IN, Erläuterung Error Code...
Seite 36
Aus- und Eingänge LDM41-42PN Handbuch Profinet OUT, Erläuterung Steuerbyte Das Steuerbyte legt über Bit 0 bis 2 den Messmodus fest. Beschreibung der Modi siehe Abschnitt 8. Bit 3 bis 5 sind reserviert und sind auf 0 zu setzen. Ist Bit 6 auf 1 gesetzt wird der aktuelle Messwert gehalten. Wird Bit 6 von 0 auf 1 gesetzt wird mit der 1/0-Flanke aktualisiert.
Abfrage / Setzen Offset Setzen der aktuellen Distanz als Offset Einschalten Laser (nicht verwenden, dafür DT nutzen) Ausschalten Laser Anzeige aller Parameter Triggerfunktion entfällt bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) Nur bei Geräten mit interner Heizung (LDM41-42PN /h) ASTECH GmbH Seite 37...
Aus- und Eingänge LDM41-42PN Handbuch Kommando Beschreibung Rücksetzen aller Parameter (nicht verwenden) Serielle Schnittstelle RS-232 Die RS-232-Schnittstelle ist ursprünglich als eine reine PC-Schnittstelle entstanden. Sie hat sich als Standard für die serielle Datenübertragungen über kurze Distanzen etabliert. Über längere Distanzen ist sie störanfällig, vor allem in Umgebung von hohen elektromagnetischen Störstrahlungen.
Aus- und Eingänge LDM41-42PN Handbuch - bei abnehmender Distanz von LOW nach HIGH, wenn die Distanz kleiner (AC + AW - AH/2) von HIGH nach LOW, wenn die Distanz kleiner (AC - AH/2) Abbildung 8 : Digitaler Schaltausgang mit positiver und negativer Hysterese Bei negativer AH schaltet der Ausgang entsprechend invertiert.
Der Anwender konfiguriert die gewünschte Verzögerung sowie die Impulsflanke, auf die getriggert werden soll (siehe 8.19, TDx y – display/set trigger delay trigger level). Anschließend muss das LDM41-42PN in den Fremdtrigger-Modus DF geschaltet werden (siehe 8.6, DF – distance measurement with external trigger).
Fehlermeldungen RS-232 und Profinet Error Code LDM41-42PN Handbuch Fehlermeldungen RS-232 und Profinet Error Code Tabelle 16 : Fehlermeldungen Code Beschreibung Aktion zu schwache Reflexe oder Abstand weiße Zieltafel verwenden zwischen Gerät (Vorderkante) und oder Abstand zum Ziel Ziel < 0,1 m erhöhen...
LDM41-42PN Handbuch GSDML Datei GSDML Datei Die GSDML Datei für das Produkt LDM41PN sowie LDM42PN sind als Download auf der Internetseite der ASTECH GmbH verfügbar. Abbildung 9 : GSD-Datei und Bitmap ASTECH GmbH Seite 43...
Hochreflektierende Folie silbern, A4 12-2015-00 Schutztubus für Spülluft für LDM4x-Serie 11-0006-00 ASTECH USB-Stick (Dokumentation und Software) 16-2001-01 Gedrucktes Handbuch LDM41-42PN, A5, DE 16-2001-02 Printed Manual LDM41-42PN, A5, EN 17-2000-00 Lizenz Nummer für PC-Software LDMTOOL für LDM3x und LDM4x Hinweis: Verschiedene Einzelsensoren sind auch als Pakete inkl. Sensor sowie Kabel, Handbuch und CD verfügbar.
Seite 46
Bemerkungen LDM41-42PN Handbuch Seite 46 ASTECH GmbH...
Seite 47
LDM41-42PN Handbuch Bemerkungen ASTECH GmbH Seite 47...