Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Befehl Errorlevel; Der Befehl Fmax; Der Befehl Help; Der Befehl Holdtime - ASTECH VLM502 Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VLM502 Anwenderhandbuch

Der Befehl Errorlevel

Der Befehl ändert das Schaltverhalten des Fehlerausgangs 'ERROR'.
Syntax: Errorlevel [n]
0 =
'ERROR' aktiv (durchgeschaltet) wenn Gerät OK, passiv (offen) bei fatalen Fehlern
1 =
'ERROR' aktiv bei fatalen Fehlern, passiv wenn Gerät OK
Ist das VLM502 ausgeschaltet ist der Ausgang 'ERROR' immer passiv (offen).

Der Befehl Fmax

Dieser Befehl gibt die maximal zulässige Messfrequenz des VLM502 aus. Der Wert dient lediglich der
Information und wird aus Vmax und weiteren Parametern berechnet.
Syntax: Fmax

Der Befehl Help

Durch den Befehl wird ein Hilfetext ausgegeben, in dem die Befehle aufgelistet und kurz kommentiert sind. Die
Ausgabe erscheint seitenweise und kann mit 'Escape' (ESC) abgebrochen werden, mit jeder anderen Taste wird
die Ausgabe fortgesetzt.
Syntax: Help
oder

Der Befehl Holdtime

Kommt es zu Signalausfällen während eines Messvorgangs, kann mit diesem Befehl eine Zeitdauer angegeben
werden, in der der zuletzt erfasste Geschwindigkeitswert auf den entsprechenden Schnittstellen gehalten wird.
Fällt das Signal länger als Holdtime aus, wird Null ausgegeben. Ein zweiter optionaler Parameter dieses Befehls
ermöglicht die Angabe einer Reaktionszeit [n2]. Bei Verwendung der Reaktionszeit schaltet STATUS bereits
nach Holdtime verkürzt um die Reaktionszeit [n2]. Dies wird durch die rote Signal-LED angezeigt. Dies erlaubt
es einer via STATUS angeschlossenen Anlage (z.B. SPS) zu reagieren ehe Holdtime tatsächlich abgelaufen ist.
Der Wert für Holdtime sollte normalerweise größer oder gleich Average gewählt werden. Übliche
Werte für Holdtime sind 50 ms bis 1000 ms.
Bei Nutzung der internen Längenmessung muss Holdtime kleiner als der minimale zeitliche
Abstand von zwei Einzelteilen sein!
Der Wert für Holdtime [n1] muss größer als die Reaktionszeit [n2] sein.
Syntax: Holdtime [n1] [n2]

Der Befehl Info

Mit diesem Befehl wird die Geräteausschrift mit Softwareversion und Seriennummer, wie nach dem
Einschalten des Gerätes, angezeigt. Um weitere Informationen über gefundene Baugruppen (beginnen mit
Board) anzeigen zu lassen, muss der Befehl Post (siehe Seite 43, Der Befehl Post) verwendet werden.
Syntax: Info
Seite 42
(0, 1)
?
(n1 = 10 ... 65535)
(n2 = 9 ... 65534)
Programmierung
Einheit: ms
Einheit: ms
ASTECH GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis