Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
astech Anleitungen
Messgeräte
VLM500
astech VLM500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für astech VLM500. Wir haben
2
astech VLM500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch
astech VLM500 Anwenderhandbuch (97 Seiten)
Marke:
astech
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Revisionsüberblick
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
9
Hinweise zum Arbeiten mit diesem Handbuch
9
Sicherheitshinweise
9
Einleitung
10
2 Funktion
11
Physikalisches Prinzip
11
Abbildung 1: Aufbau eines VLM500
11
Auswertung
12
Schnittstellen und Parametrierung
12
3 Geräteausführungen
13
Vlm500A
13
Vlm500D
13
Vlm500L
13
Vlm500E
13
Option /H für VLM500-Serie
14
Zusammenfassung der Geräteausführungen
14
Tabelle 1: Geräteausführungen
14
4 Betriebshinweise
15
Tabelle 2: Bedeutung der Leuchtdioden IM Deckel des VLM500
15
5 Einbau
17
Abbildung 2: Arbeitsabstand und Ausrichtung zum Oberfläche des Messobjekts
17
Abbildung 3: Ausrichtung zum Geschwindigkeitsvektor
17
Abbildung 4: VLM500 mit Lineareinheit LJ2
18
Abbildung 5: VLM500 mit Montageplatte RMPL1
18
6 Anschluss
19
Stromversorgung und Erdung
19
Signalleitungen
19
Abbildung 6: VLM500 Geräteanschlüsse
19
USB Schnittstelle
20
RS-232 Schnittstelle
20
RS-422 Schnittstelle
21
RS-485 Schnittstelle
21
7 Interfacekarten
22
Abbildung 7: TERM-Board
22
I232 - Interface RS-232
23
I4U2 - Interface RS-485, 2-Draht-Leitung
23
I4U4 - Interface RS-422, RS-485, 4-Draht-Leitung
23
Tabelle 3: I232
23
Tabelle 4: I4U4
23
Tabelle 5: I4U2
23
IAUN - Interface Analog Output
24
IUSB - Interface USB
24
Tabelle 6: IUSB
24
Tabelle 7: Ausgabebereiche des Analogausgangs
24
Abbildung 8: Ausgangsbeschaltung der IAUN- Karte
25
Abbildung 9: Anschlussbeispiel für die Ausgänge der IOPL-Karte
25
IOPL - Interface Input-Output Positive Logic
25
Tabelle 8: IAUN
25
Abbildung 10: Beschaltung der Eingänge der IOPL-Karte
26
Tabelle 9: IOPL
26
Abbildung 11: Anschlussbeispiel für die Ausgänge der IPPL-Karte in Slot 4
27
IPPL - Interface Pulse Output Positive Logic
27
IPPU - Interface Pulse-Output Push Pull Universal
27
Tabelle 10: IPPL
27
Tabelle 11: IP5V
28
Tabelle 12: IPPP
28
Diagnosedaten
29
IFPB - Interface Fieldbus Profibus
29
Konfiguration
29
Gerätestatus
30
Tabelle 13: Verfügbare Profibus- Modi IM VLM500
30
Tabelle 14: Technische Daten des IFPB
32
Tabelle 15: Anschlussbelegung Profibus
32
Tabelle 16: Interne Belegung IFPB
32
Abbildung 12: Profinet HTML-Statusseite
33
IFPN - Interface Fieldbus Profinet
33
Tabelle 17: VLM500 Profinet-Modi
34
Steuerbyte
35
Tabelle 18: Anschlussbelegung Profinet
35
IFFE - Interface Fieldbus Fastethernet
36
Abbildung 13: HTML-Statusseite
37
IECC - Interface Encoder Connection Control
38
ILBC - Interface Light Barrier Control
38
8 Wartung
39
Fenster
39
Abbildung 14: Fenster des VLM500
39
Beleuchtung
40
Allgemeine Hinweise
40
Abbildung 15: Wechsel der Lichtquelle
41
9 Programmierung
42
Vlmtool
42
Abbildung 16: Programm Vlmtool
42
Befehlseingabe
43
Allgemeine Befehle
43
Der Befehl Amax
43
Der Befehl Calfactor
44
Der Befehl Clock
44
Der Befehl Controlhold
44
Der Befehl Date
44
Der Befehl Direction
44
Der Befehl Error
45
Der Befehl Errorlevel
45
Der Befehl Fmax
45
Der Befehl Help
45
Der Befehl Holdtime
45
Der Befehl Info
46
Der Befehl Lengthoffset
46
Der Befehl Minrate
46
Der Befehl Mode
46
Abbildung 17: Bildschirmausschrift Befehl Post
47
Der Befehl Parameter
47
Der Befehl Seltrigger
48
Der Befehl Serialnumber
48
Der Befehl Signalerror
48
Der Befehl Temperature
48
Der Befehl Terminal
49
Der Befehl Tracking
49
Der Befehl Trigger
50
Abbildung 18: Aktive Längenmessung Bzw. Aktives Triggersignal in Abhängigkeit vom Befehl Trigger
51
Abbildung 19: Einzelteilmessung mit VLM500 und Zwei Lichtschranken
51
Der Befehl Vmax
52
Der Befehl Vmin
52
Der Befehl Window
53
Abbildung 20: Vereinfachtes Funktionsprinzip des Mittelungsprozessors mit 8 Zyklen
53
Analogausgabe
54
Der Befehl AO
54
Abbildung 21: Beispiele zur Analogausgabe
54
Der Befehl Aomax
55
Der Befehl Aomin
55
Der Befehl Aoon
55
Der Befehl Aosync
55
Der Befehl Aovalue
55
ECC-Steuerung
56
Impulsausgabe über Ersten Impulsausgang
57
Der Befehl PO1
57
Der Befehl Po1Factor
57
Der Befehl Po1Hold
57
Der Befehl Po1On
58
Der Befehl Po1Output
58
Der Befehl Po1Sync
58
Der Befehl Po1Value
58
Impulsausgabe über Zweiten und Dritten Impulsausgang
58
Ausgabe über die Erste Serielle Schnittstelle
59
Der Befehl So1Address
59
Der Befehl So1Format
59
Der Befehl So1Interface
61
Der Befehl So1On
61
Der Befehl So1Sync
62
Der Befehl So1Time
62
Ausgabe über die Zweite Serielle Schnittstelle
62
Befehle für den Lichtschrankencontroller LBC9-CA
63
Abbildung 22: Bildschirmausschrift Befehl LBC
63
Offline-Messung
64
Der Befehl Offline
64
Der Befehl Offfactor
64
Der Befehl Offmeasure
64
Der Befehl Offread
64
Der Befehl Offtime
65
Der Befehl Offvalue
65
Testbefehle
66
Der Befehl Testao
66
Abbildung 23: Bildschirmausschrift Befehl Testao
66
Der Befehl Testfilter
66
Abbildung 24: Bildschirmausschrift Befehl Testfilter
67
Abbildung 25: Bildschirmausschrift Befehl Testio
67
Abbildung 26: Bildschirmausschrift Befehl Testmeasure
67
Abbildung 27: Bildschirmausschrift Befehl Testps
68
Abbildung 28: Bildschirmausschrift Befehl Testquality
68
Abbildung 29: Bildschirmausschrift Befehl Testtcomp
68
Servicebefehle
69
Der Befehl Listerror
69
Der Befehl Password
69
Der Befehl Restart
69
Der Befehl Restore
69
Der Befehl Simulation
70
Der Befehl Standby
70
Der Befehl Store
70
Der Befehl Update
70
System-Befehle
72
Der Befehl Amplifier
72
Der Befehl Bw
72
Der Befehl Calibrate
73
Der Befehl Constant
73
Der Befehl Controltime
73
Der Befehl Epsilon
74
Der Befehl Exposure
74
Der Befehl Expmax
74
Der Befehl Expmin
75
Der Befehl Illumination
75
Der Befehl Illmax
75
Der Befehl Illmin
75
Der Befehl Periodcount
76
Der Befehl Permax
76
Der Befehl Permin
76
Der Befehl Rateinterval
77
Der Befehl Tcomp
77
Der Befehl Tmax
77
Der Befehl Senslevel
77
Der Befehl Setauto
77
Der Befehl Type
78
Der Befehl Video
78
Lesebefehle
78
Sonderanwendungen
79
10 Technische Daten
80
11 Anhang
81
Befehlsübersicht
81
Befehle für die Analogausgabe
82
Befehle für die ECC-Steuerung
82
Befehle für die Offline-Messung
85
Programmierbeispiele
88
Fehlermeldungen
89
Bedeutung der Leuchtdioden
91
Einheiten der Ausgegebenen Werte
92
Anschlussbelegungen
92
Geräteanschluss 3 mit Stromversorgung 24V/DC
93
Steckverbinder
93
Abbildung 30: Montageanleitung für Geschirmte Steckverbinder Anschlüsse 1, 2, 4 und 5
93
Abbildung 31: Montageanleitung für Steckverbinder Anschluss 3 (24 V DC)
93
Kontaktbelegung Kabelstecker und Kabeldosen
94
Abbildung 32: Belegung der Steckverbinder (Ansicht auf Steckseite)
94
Artikelnummern
95
Maß- und Einbauzeichnungen
96
Abbildung 33: Maß- und Einbauzeichnung für Verschiedene Ausführungen (in MM)
96
12 Konformitätserklärung
97
Werbung
ASTECH VLM500 Anwenderhandbuch (27 Seiten)
Marke:
ASTECH
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Einleitung
5
Abbildung 1: Prinzip des VLM500-DG
5
Funktionsweise
6
Abbildung 2: Beispiel für einen Ringspeicher mit 12 Feldern
6
Abbildung 3: Anordnung der Geräte Bezogen auf die Bandlaufrichtung
7
Abbildung 4: Messgenauigkeit unter Laborbedingungen
9
Datenübertragung
10
Profinet
10
Abbildung 5: Profinet HTML-Statusseite (mit Beispielhaften Inhalten)
10
Tabelle 1: VLM500 Profinet-Modi
11
Tabelle 2: Minimalausgabezeiten in Millisekunden
12
Tabelle 3: Einstellbare VLM500-Parameter über Profinet
12
Tabelle 4: Gerätestatus
14
Tabelle 5: Steuerbyte
14
Ethernet
15
Abbildung 6: Konfigurationsmodus über Telnet mit Beispielhaften Daten
16
Tabelle 6: VLM500-DG IFFE Datenausgabe Per UDP
17
Tabelle 7: Gerätestatus IFFE
17
Tabelle 8: Steuerbyte IFFE
18
Tabelle 9: Format Steuerbyte IFFE
18
Programmierung
19
Abbildung 7: DG-Parameter IM VLM-Tool
19
Abbildung 8: Tunnelmodus aus
20
Abbildung 9: Tunnelmodus an
20
Abbildung 10: Verhältnis Einlauf/Auslauf
21
Tabelle 10: Einstellungen für Syncbasis
22
Tabelle 11: Einstellungen der Datenausgabeschnittstelle SO2
23
Syncstart
23
Testmodus
24
Abbildung 11: Sync Analyzer
24
Fehlermeldungen
25
Tabelle 12: Fehlerliste
25
Geräteverkabelung
26
Abbildung 12: Verkabelung des VLM500-DG
26
Verdrahtungsplan
27
Abbildung 13: Verdrahtungsplan
27
Werbung
Verwandte Produkte
ASTECH VLM500-DG
ASTECH VLM502
ASTECH VLM500-MID
ASTECH VLM 200 Serie
ASTECH VLM 200 FA
ASTECH VLM 200 SA
ASTECH VLM 200 SD
ASTECH VLM 200 FD/h
ASTECH VLM 200 SD/h
ASTECH VLM 200 L/h
astech Kategorien
Messgeräte
Sensoren
Transmitter
Module
Weitere astech Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen