Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ASTECH LDM302 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LDM302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
LDM301-302
Firmware Version ab 1.5
Version 1.9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTECH LDM302

  • Seite 1 Handbuch LDM301-302 Firmware Version ab 1.5 Version 1.9...
  • Seite 2 Sehr geehrter Anwender, lesen diese Betriebsanleitung bitte Inbetriebnahme Laserdistanzmessgerätes LDM301 / LDM302 sorgfältig durch. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Laserdistanzmessmoduls voll nutzen können. Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. Redaktionsschluss: Oktober 2016 Firmware-Version: ≥...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Unsachgemäße Verwendung – Fehlerquellen ........ 18 Gerätebeschreibung ................19 Allgemeine Gerätebeschreibung ............. 19 Technische Daten ................21 Ausführungen .................. 24 Technische Daten LDM302.............. 25 Laserdivergenz ................27 Aufbau ..................... 30 Mechanischer Einbau ..............31 Anschlussbelegung ................32 Statusanzeige .................. 35 4.10...
  • Seite 4 Anschlusskasten TCBLDM ............... 81 10.3 Justagewinkel .................. 81 10.4 Leuchtpunktvisier AD30 ..............81 10.5 Adapterplatte .................. 82 10.6 Staubschutztubus ................83 10.7 Schutzgehäuse ................84 10.8 Software LDMTool ................85 Artikelnummern ..................86 EG Konformitätserklärung ............... 87 Seite 4 ASTECH GmbH...
  • Seite 5 Abbildung 3 : Strahlengang des LDM301 mit 1,7 mrad ........27 Abbildung 4 : Strahlengang des LDM301 mit 10 mrad ........28 Abbildung 5 : Strahlengang des LDM302 ............29 Abbildung 6 : Aufbau des LDM301 ..............30 Abbildung 7 : Einbaumaße und Lage des Nullpunktes (Maße in mm) ....31 Abbildung 8 : Anschlussschema Geräteanschluss ..........
  • Seite 6 Tabelle 5 : LDM301 mit 1,7 mrad - Größe des Messflecks ....... 27 Tabelle 6 : LDM301 mit 10 mrad - Größe des Messflecks ........ 28 Tabelle 7 : LDM302 - Größe des Messflecks............. 29 Tabelle 8 : Anschlussbelegung Geräteanschluss ..........33 Tabelle 9 : Statusanzeige - Funktionen .............
  • Seite 7 Das Zeichen weist auf eine wichtige Information zum Gebrauch des Gerätes hin. Das Zeichen zeigt die Schutzklasse 3 (Schutzkleinspannung) an. Das Zeichen weist auf den Schutzgrad (IP) des Gerätes hin. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass für die Entsorgung des Gerätes spezielle Richtlinien gelten. ASTECH GmbH Seite 7...
  • Seite 8: Allgemeines

    Das LDM301 ist serienmäßig mit einer integrierten Heizung, Statusanzeige und Pilotlaser ausgestattet. Durch den roten Laserpunkt des Pilotlasers ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Der modulare Aufbau des Gerätes ermöglicht die einfache Erweiterung durch Zubehör oder Sonderausführungen für spezielle Anwendungen. Seite 8 ASTECH GmbH...
  • Seite 9 Das Gerät arbeitet auf Basis der Laufzeitmessung. Dabei werden kurze Laserimpulse ausgesendet. Der vom Messobjekt reflektierte Lichtimpuls wird vom Empfänger detektiert. Aus der Zeitverschiebung lässt sich die Distanz bestimmen. Die Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Ober- flächenbeschaffenheit des Messziels. ASTECH GmbH Seite 9...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt oder gezogen werden. Alle Anschlussarbeiten dürfen nur spannungslos erfolgen. Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam gemacht werden. Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. Seite 10 ASTECH GmbH...
  • Seite 11: Laserklassifizierung

    Der Laser, der für die Entfernungsmessung genutzt wird, entspricht der Laserklasse 1, basierend auf der Norm EN 60825-1:2003-10. Die Laserstrahlung von Lasern der Laserklasse 1 ist für das menschliche Auge völlig ungefährlich, eine Schädigung kann ausgeschlossen werden. ASTECH GmbH Seite 11...
  • Seite 12: Abbildung 1 : Gerätekennzeichnung

    Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten betrachten. Laserstrahl nicht gegen Personen richten. Abbildung 1 : Gerätekennzeichnung Die Geräte der LDM301-Serie können hinsichtlich der Divergenz der Laserdiode und der maximalen Messfrequenz variieren, die auf den Laserschildern abgebildet wird. Seite 12 ASTECH GmbH...
  • Seite 13: Hinweise Für Den Betrieb

    Das Gerät muss vor Stößen geschützt werden. Das Gerät muss vor starken Temperaturschwankungen geschützt werden. Verwenden Sie bei starken Temperaturschwankungen ein zusätzliches Schutzgehäuse. Ein zweites Laserschild befindet sich im Lieferumfang und ist gut sichtbar an der Anlage anzubringen. ASTECH GmbH Seite 13...
  • Seite 14: Normen

    Entladung (ESD) beträgt 4 kV nach EN 61000-4-2. Normen Das Gerät entspricht folgenden Normen: EN 61326-1:2005 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen Teil Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-1:2005); deutsche Version EN 61326-1:2006 IEC 60825-1:2007 Sicherheit Lasereinrichtungen Teil Seite 14 ASTECH GmbH...
  • Seite 15: Entsorgung

    Anforderungen (IEC 61010-1:2001); deutsche Version EN 61010-1:2001 Entsorgung Für Entsorgung Gerätes gelten spezielle Umweltschutzrichtlinien. Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem Hausmüll. Der Hersteller bietet an, das Gerät nach Ablauf der Produktlebensdauer zurückzunehmen und entsprechend der geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen. ASTECH GmbH Seite 15...
  • Seite 16: Betriebshinweise

    Die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen sind unbedingt einzuhalten. Bei Überschreitung der Betriebstemperatur erfolgt keine automatische Abschaltung des Geräts. Eine ständige Überhitzung des Geräts führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Laserdiode. Bei Nutzung der Heizung empfiehlt sich eine Gleichspannung von 24 V Seite 16 ASTECH GmbH...
  • Seite 17: Sachgemäße Verwendung

    Distanzen bis zu 8 m nur Streulicht. Daher sind Messungen in diesem Bereich nur auf gut reflektierende Ziele möglich. Alternativ kann ein LDM301 mit 10 mrad Divergenz eingesetzt werden. Mit diesem Gerät gibt es keine Einschränkungen. ASTECH GmbH Seite 17...
  • Seite 18: Unsachgemäße Verwendung - Fehlerquellen

    Einsatz und Lagerung außerhalb der vorgeschriebenen Bedingungen  Überhitzung Die Betriebstemperatur muss eingehalten werden. Die Überhitzung des Geräts ist unbedingt zu vermeiden. Bei Überschreiten der Betriebstemperatur schaltet sich das Gerät nicht automatisch ab. Bei ständiger Überhitzung verkürzt sich die Lebensdauer der Laserdiode. Seite 18 ASTECH GmbH...
  • Seite 19: Gerätebeschreibung

    Schnittstelle ist nicht möglich. Ausgänge Der Sensor (LDM51A) besitzt zwei Schaltausgänge, einen Analogausgang (4 mA ... 20 mA) und einen externen Triggeranschluss (alle parametrierbar) Heizung Bei Über- oder Unterschreiten bestimmter Temperaturschwellen schaltet sich die Heizung automatisch ein oder aus. ASTECH GmbH Seite 19...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung LDM301-302 Handbuch Die Werte bei Auslieferung sind: +4°C Zuschalten der Heizung und +10°C Abschalten der Heizung. Die Werte können anwendungsspezifisch konfiguriert werden (siehe Schaltschwellen Heizung). Seite 20 ASTECH GmbH...
  • Seite 21: Technische Daten

    Reflexionsvermögen des Zieles, Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärischen Bedingungen natürliche, diffus reflektierende Oberflächen, unter 10 m keine schlecht reflektierenden Materialen (dunkle/schwarze Oberflächen) als Ziel verwenden z.B. Scotch Lite 3000x Abstand zu Messobjekten: 0,5 m ... 700 m ASTECH GmbH Seite 21...
  • Seite 22: Trigger In/Out, Flanke Und Delay

    „High-Side-Schalter“ dauerkurzschlussfest, einstellbare Fensterfunktion Analogausgang 4 mA ... 20 mA Trigger für 1x Trigger In/Out, Flanke und Delay nur LDM301P und LDM301S Total output error für 20mA: + 0,15 % bei einer Temperatur von +25 °C Seite 22 ASTECH GmbH...
  • Seite 23 LDM301-302 Handbuch Gerätebeschreibung Interface / Anschlüsse Gerätesynchronisation einstellbar, Triggerpegel 3 ... 30 VDC, Betriebsarten Einzelmessung, Dauermessung, Mittelwert, Fremdtriggerung (einstellbare Nahfeldunterdrückung Fensterfunktion) ASTECH GmbH Seite 23...
  • Seite 24: Ausführungen

    Zusätzlich können die Geräte, abhängig von der Messaufgabe, mit folgenden Optionen ausgestattet werden:  Erhöhte maximale Messfrequenz, 10 kHz anstelle des Standards von 2 kHz  Laser mit erhöhter Divergenz, 10 mrad anstelle des Standards von 1,7 mrad nicht für LDM301S und LDM301P Seite 24 ASTECH GmbH...
  • Seite 25: Technische Daten Ldm302

    LDM301-302 Handbuch Gerätebeschreibung Technische Daten LDM302 Das Laserdistanzmessgerät LDM302 ist eine spezielle Version des LDM301, welches für Messungen auf sehr schlecht reflektierenden Zielen entwickelt wurde. Beide Geräte arbeiten auf derselben technischen Basis und mit derselben Firmware. Alle in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen und Eigenschaften gelten auch für die Variante LDM302, soweit nicht anders angegeben.
  • Seite 26 15 % ... 90 % Abmessungen (LxBxH) 136 mm x 57 mm x 104 mm Gewicht ca. 800 g Schutzart IP 67 EN 61326-1:2006 Total output error für 20mA: + 0,15 % bei einer Temperatur von +25 °C Seite 26 ASTECH GmbH...
  • Seite 27: Laserdivergenz

    Tabelle 5 : LDM301 mit 1,7 mrad - Größe des Messflecks Entfernung 10 m 50 m 100 m 300 m 500 m Sender, 53,2 53,6 54,0 57,4 61,5 77,2 93,2 Breite [mm] Sender, 18,7 27,0 35,4 102,0 185,4 519,7 853,7 Höhe [mm] ASTECH GmbH Seite 27...
  • Seite 28: Abbildung 4 : Strahlengang Des Ldm301 Mit 10 Mrad

    Die Divergenz des Lasers beträgt 10 mrad x 0,5 mrad (Rechteck). Die Empfängerdivergenz beträgt 14,3 mrad (Kreis). Tabelle 6 : LDM301 mit 10 mrad - Größe des Messflecks Entfernung 10 m 50 m 100 m 300 m 500 m Sender, Breite [mm] Sender, 1004 5004 Höhe [mm] Seite 28 ASTECH GmbH...
  • Seite 29: Abbildung 5 : Strahlengang Des Ldm302

    LDM302 mit 3,7 mrad (Standard) Abbildung 5 : Strahlengang des LDM302 Die Divergenz des Lasers beträgt 3,7 mrad x 3,7 mrad (Quadrat). Die Empfängerdivergenz beträgt 6,3 mrad (Kreis). Tabelle 7 : LDM302 - Größe des Messflecks Entfernung 10 m 50 m...
  • Seite 30: Aufbau

    Befestigung des Gerätes (Abbildung 7). 1 Fronttubus 11 mm-Schiene 2 Sendeoptik Statusanzeige 3 Empfangsoptik Geräteanschluss (M18) 4 Frontdeckel Serviceschraube 5 Gehäuse Auflageflächen M4 x 6 6 Rückdeckel optionale Anschlüsse 7 Pilotlaser Profibus oder SSI Abbildung 6 : Aufbau des LDM301 Seite 30 ASTECH GmbH...
  • Seite 31: Mechanischer Einbau

    LDM300C gegen das LDM301 dient eine Adapterplatte, die am Gehäuseboden des LDM301 angeschraubt wird. Mit dieser Adapterplatte lässt sich das LDM301 an den Befestigungspunkten des LDM300C befestigen. Abbildung 7 : Einbaumaße und Lage des Nullpunktes (Maße in mm) ASTECH GmbH Seite 31...
  • Seite 32: Anschlussbelegung

    Spannungsversorgung, die serielle Datenschnittstelle (RS-232 oder RS- 422), die zwei Schaltausgänge (Q1 und Q2), den Analogausgang (QA) und den Triggereingang (TRIG). Der Anschluss erfolgt mit einem geschirmten Kabel. Verschiedene Kabellängen sind erhältlich. Abbildung 8 : Anschlussschema Geräteanschluss Seite 32 ASTECH GmbH...
  • Seite 33: Abbildung 9 : Anschlussschema Ldm301S Ssi

    Schaltausgang Q1 SSI-Anschluss beim LDM301S (M12) Der Anschluss der SSI-Schnittstelle beim LDM301S erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker B-codiert. Der Anschluss muss mit geschirmten Kabeln erfolgen. Die zweite M12-Buchse wird nicht verwendet. Abbildung 9 : Anschlussschema LDM301S SSI ASTECH GmbH Seite 33...
  • Seite 34: Abbildung 10 : Anschlussschema Ldm301P Profibus-In

    Gerätebeschreibung LDM301-302 Handbuch Profibus-Anschluss beim LDM301P (M12) Der Anschluss des Profibusses beim LDM301P erfolgt mit 5-poligen M12- Steckern B-codiert (Anschluss nur mit normgerechten Kabeln). Abbildung 10 : Anschlussschema LDM301P Profibus-IN Abbildung 11 : Anschlussschema LDM301P Profibus-OUT Seite 34 ASTECH GmbH...
  • Seite 35: Statusanzeige

    Betriebsspannung liegt an betriebsbereit Schalt- ausgang 1 gelb Betriebsspannung liegt an Schalt- ausgang 2 gelb Betriebsspannung liegt an Status kein Feldbus Interface Fehler Profibus gelb Betriebsspannung liegt an; Profibus nicht aktiv grün Betriebsspannung liegt an; Profibus arbeitet ASTECH GmbH Seite 35...
  • Seite 36: Pilotlaser

    Entfernung von 75m. Abbildung 13 zeigt die Toleranz der Lage des Pilotlasers zum nichtsichtbaren Messlaser in Abhängigkeit vom Abstand zum Messobjekt: 10 m 75 m 125 m Abbildung 13 : Lagetoleranz des Pilotlasers zum Messlaser Seite 36 ASTECH GmbH...
  • Seite 37: Beschreibung Der Schnittstellen

    (siehe 4.3 Ausführungen), neben dem Geräteanschluss (siehe Abbildung 7, Ziffer 11) mit der RS-232- oder RS-422-Schnittstelle entweder die SSI- Schnittstelle (Abbildung 8, Ziffer 3) oder die Profibus-Schnittstelle (Abbildung 8, Ziffer 4, 5) zur Verfügung. RS-232 Schnittstelle Abbildung 14 : Verdrahtung RS-232 auf D-Sub 9 ASTECH GmbH Seite 37...
  • Seite 38: Rs-422 Schnittstelle

    Beschreibung der Schnittstellen LDM301-302 Handbuch RS-422 Schnittstelle Abbildung 15 : Verdrahtung RS-422 mit RS-422 Client Seite 38 ASTECH GmbH...
  • Seite 39: Q1 / Q2 Schaltausgang

    über die serielle Schnittstelle. Das Kommando lautet Q1w_x_y_z bzw. Q2 w_x_y_z („_“ entspricht Leerzeichen (0x20)). Wert Beschreibung Spezifikation Schaltschwelle Schaltbereich x ≥ 0; x ≥ y Schalthysterese y ≥ 0 Schaltzustand z = 0 oder1 Abbildung 16 : Schaltverhalten des LDM301 ASTECH GmbH Seite 39...
  • Seite 40: Abbildung 17 : Beispiel Für Anschluss Der Schaltausgänge

    Beschreibung der Schnittstellen LDM301-302 Handbuch Abbildung 17 : Beispiel für Anschluss der Schaltausgänge Seite 40 ASTECH GmbH...
  • Seite 41: Qa - Analogausgang

    ���� [ ���� ] = 4 ���� + 16 ∗ ∗ ���� x < y ��−�� ��������.−�� ���� [ ���� ] = 20 ���� + 16 ∗ ∗ ���� x > y ��−�� Abbildung 19 : Verhalten des analogen Stromausgangs ASTECH GmbH Seite 41...
  • Seite 42: Abbildung 20 : Beispiel Für Beschaltung Des Analogausgangs

    Beschreibung der Schnittstellen LDM301-302 Handbuch Abbildung 20 : Beispiel für Beschaltung des Analogausgangs Seite 42 ASTECH GmbH...
  • Seite 43: Triggeranschluss

    Triggerfunktion ist nur im Messmodus DF aktiv. Spannungspegel für die Triggersignale:  Low-Pegel 0 – 1,5 V  High-Pegel 3 – 30 V  Schwelle 2,25 V  Hysterese 0,1 V Abhängig von der Messzeit (siehe auch TD und SA) ASTECH GmbH Seite 43...
  • Seite 44: Abbildung 21 : Beispiel Für Beschaltung Des Triggereingangs

    Beschreibung der Schnittstellen LDM301-302 Handbuch Abbildung 21 : Beispiel für Beschaltung des Triggereingangs Abbildung 22 : Zusammenschaltung mehrerer LDM301 Seite 44 ASTECH GmbH...
  • Seite 45: Ssi-Schnittstelle Des Ldm301S

    = 1 ... Graay, 25 Bit (24 Bit plus 1 Gültigkeitsbit) Bitfolge: ........Bit 1 – 24 Distanz abhängig vom eingestellten Skalierungsfaktor *) Bit 0: Gültigkeitsbit Elektrischer Anschluss SSI SSI (2) Dummy (3) Abbildung 23 : Anschlussbelegung SSI LDM301S M12-Anschluss ASTECH GmbH Seite 45...
  • Seite 46: Profibus Schnittstelle Des Ldm301P

    Projektierungstool dienen. Das Einbinden der Dateien ist der Dokumentation des Projektierungstools zu entnehmen. Slave-Adresse Profibus-Slave-Adresse unter Berücksichtigung anderen Busteilnehmer im Bereich von 0 ... 125 einstellbar. Die Einstellung der Adresse geschieht mittels SSA-Kommando über den Profibus. Wie die Slave-Adresse Seite 46 ASTECH GmbH...
  • Seite 47: Tabelle 10 : Profibus-Baudrate In Abhängigkeit Der Segmentlänge

    Segmentlänge [m] 9,6 k – 93,75 k 1200 187,5 k 1000 500 k 1,5 M 3 M – 12 M Zur Realisierung der Segmente wird die Verwendung des Kabeltyps A dringend empfohlen. Kabeltyp A besitzt folgende Eigenschaften: ASTECH GmbH Seite 47...
  • Seite 48: Tabelle 11 : Eigenschaften Pofibus-Kabel Typ A

    Slave senden, bevor der Slave im zyklischen Datenaustausch benutzt werden kann. Der Slave ist so tolerant programmiert, dass er auch mit den 7 Byte Standard-PB-Parametern (also ohne profilspezifische Userparameter) nutzbar ist. Seite 48 ASTECH GmbH...
  • Seite 49: Tabelle 12 : Erläuterung Profibus Parameter

    Type Output byte station status (Profibus default) byte wd_fact_1/watch dog (Profibus default) byte wd_fact_2 (Profibus default) byte min_tsdr (Profibus default) 5..6 word ident number (Profibus default) word slave diag (Profibus default) word slave diag (Profibus default) ASTECH GmbH Seite 49...
  • Seite 50 74..77 signed 32 measure window y 78..81 signed 32 analog x 82..85 signed 32 analog y Da das LDM301P ein linearer Encoder ist und absolute Entfernungen misst, werden die Parameter “code sequence”, „scaling function control“, Seite 50 ASTECH GmbH...
  • Seite 51: Tabelle 14 : Länge Profibus Diagnosedaten

    Ext.Diag gemeldet und anschließend wird versucht, den Laser wieder zu aktivieren. Diagnosedaten Tabelle 14 : Länge Profibus Diagnosedaten Class 2 Commissioning Diagnostic Information functionality diagnostic 6 byte Normal-Diagnose 16 byte Class 1 - Diagnose 63 byte Class 2 – Diagnose ASTECH GmbH Seite 51...
  • Seite 52: Tabelle 15 : Aufbau Profibus Diagnosedaten

    – unused (=0) 44..47 unsigned 32 measuring range – unused (=0) 48..57 10 byte serial number 58..59 word reserved for future use 60..61 short Laser temperature in 0.1 °C 62..63 short signal strength Seite 52 ASTECH GmbH...
  • Seite 53: Tabelle 16 : Profibus Input

    Durch Setzen des Bits 31 kann der Offset-Wert verändert werden. Es gelten folgende Zusammenhänge: im zyklischen Datenaustausch ausgegebener Wert DataEx durch den Laser ermittelter Messwert Laser intern berechneter Offset Offset mit der Preset-Funktion übertragener Wert Preset ASTECH GmbH Seite 53...
  • Seite 54 32..35 direkt geschrieben werden.  Wenn das Bit 31 von M gesetzt ist, wird M so berechnet, das gilt: Preset Offset Preset Laser Offset Der neue Offset-Wert kann in den Diagnosedaten als Octet 30..33 gelesen werden. Seite 54 ASTECH GmbH...
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    LDM301 auf Ziel ausrichten, dabei Visierpointer oder zusätzliche Visiereinrichtung auf 11 mm-Schiene benutzen Pilotlaser einschalten und Distanzmessmode evtl. stoppen (ESC) mit Hilfe des sichtbaren Lasers (Pilotlaser) Ziel anvisieren LDM301 arretieren Distanzmessung starten (Messlaser wird eingeschaltet, Pilot Laser wird automatisch ausgeschaltet) ASTECH GmbH Seite 55...
  • Seite 56: Abbildung 25 : Programm Ldmtool

    Datenschnittstelle und ein Terminalprogramm (LDMTool, Hyperterm o.ä.). Wir empfehlen die Verwendung des Programms LDMTool ab Version 4.8 (siehe Abbildung 25 : Programm LDMTool). PC-Kabel sowie Umsetzer RS-232 zu USB sind als Zubehör verfügbar. Abbildung 25 : Programm LDMTool Seite 56 ASTECH GmbH...
  • Seite 57: Beschreibung Der Kommandos

    Auslösen eines Kaltstarts Autostartfunktion ID, ID?, DM, DT, DF, VM, VT, TP, HW, PA, MF, TD, SA, SF, MW, OF, SE, Q1, Q2, QA, BR, SD, TE, BB, AB, SC, PL, AS Messfrequenz [Hz] 2000 1 … 2000 ASTECH GmbH Seite 57...
  • Seite 58 ± float 32 Schaltzustand 0 oder 1 Baudrate 115200 9600, 19200, 38400, 57600, 115200, 230400 oder 460800 SDx y Ausgabeformat serielle Schnittstelle 0 … 2 0 … 3 Abschlusszeichen für Ausgabe über 0 … 9 serielle Schnittstelle Seite 58 ASTECH GmbH...
  • Seite 59 LDM301-302 Handbuch Beschreibung der Kommandos Kommando Kommando Beschreibung Standard(s) Bereich(e) -Gruppe Format SSI 0 … 1 Pilotlaser 0 … 3 HEx y Heizung 4 10 -60 … 40 -60 … 45 (x <= y) ASTECH GmbH Seite 59...
  • Seite 60: Übertragungsprotokoll

    „?“ (0x3F) quittiert Identifikations-Kommandos ID – Identifizierung Auf das Kommando ID antwortet das LDM301 mit seinen Herstelldaten in der Reihenfolge Gerätetyp, Firmware-Version, Firmware-Datum, Firmware-Zeit, Gerätenummer, Herstelldatum und Herstellzeit. Beispiel: LDM 301 1.5.0(R) 03.07.2010 11:31 060001 11.04.2010 08:56 Seite 60 ASTECH GmbH...
  • Seite 61: Id? - Online-Hilfe

    Q2[Enter]/Q2w x y z[Enter]..display/set digital output Q2 QA[Enter]/QAx y[Enter]..display/set analog output QA BR[Enter]/BRx[Enter]..display/set baud rate RS-232/422 SD[Enter]/SDx y[Enter]..display/set data format RS-232/422 TE[Enter]/TEx[Enter]..display/set terminator RS-232/422 SC[Enter]/SCx[Enter]..display/set SSI format HE[Enter]/HEx y[Enter]..display/set heater threshold levels Abbildung 26 : Ausgabe Kommando ID? ASTECH GmbH Seite 61...
  • Seite 62: Betriebsarten

    Der Abstand der Einzelmessungen richtet sich nach der Anzahl der eingestellten Messwerte SA, der eingestellten Messfrequenz MF und dem eingestellten Triggerdelay TD. VM – Einzelgeschwindigkeitsmessung Das LDM301 führt 25 Einzelmessungen aus und berechnet daraus die Geschwindigkeit. Seite 62 ASTECH GmbH...
  • Seite 63: Tabelle 20 : Standardabweichung Geschwindigkeitsmessung

    Einzelmessung ergibt sich folgende Tabelle: Tabelle 20 : Standardabweichung Geschwindigkeitsmessung f [Hz] σv [m/s] t [s] 2000 1,664 0,013 2000 0,149 0,063 2000 0,053 0,125 2000 0,029 0,188 2000 0,019 0,250 2000 0,013 0,313 2000 0,005 0,625 ASTECH GmbH Seite 63...
  • Seite 64: Status-Kommandos

    Es wird eine gerätespezifische Liste von Kennwerten und Messgrößen ausgegeben. Erklärung der Abkürzungen der Hardwarediagnose: Abkürzung Bedeutung Temperatur Controllerboard Temperatur Empfänger Versorgungsspannung Interne Spannung digital 5 V Interne Spannung digital 3 V VTDC Steuerspannung Zeitmessschaltkreis Detektionsschwelle Empfangssignal Seite 64 ASTECH GmbH...
  • Seite 65 LDM301-302 Handbuch Beschreibung der Kommandos Abkürzung Bedeutung Hochspannung Laser Ausgangsspannung Senderidentifizierung VREF Eingangsspannung Senderidentifizierung QCLK Abweichung Quarzfrequenz intern ASTECH GmbH Seite 65...
  • Seite 66: Kommandos Zum Setup Der Parameter

    SF, MW, OF, SE, Q1, Q2, QA, BR, SD, TE, BB, AB, SC, PL, Standard: PL - Pilotlaser PLx parametriert das Verhalten x des Pilotlasers. Abfrage: Setzen: Wertebereich 0, 1, 2, 3 (Tabelle 21 : Pilotlaser PLx, Werte für Parameter x: Parameter x) Standard: Seite 66 ASTECH GmbH...
  • Seite 67: Abbildung 28 : Parameter Zurücksetzen Mit Kommando Pr

    Abbildung 28 : Parameter zurücksetzen mit Kommando PR DR – Auslösen eines Kaltstarts DR führt den Kaltstart des LDM301 aus und simuliert faktisch eine Spannungsunterbrechung. Das Kommando ist beispielsweise als Test nützlich, wenn das Autostart-Kommando geändert wurde. ASTECH GmbH Seite 67...
  • Seite 68 Parametriert den Bereich des Messfensters, welches nur Messwerte innerhalb des Fensters ausgibt, durch Beginn x und Ende y. Das Messfenster kann verwendet werden, z.B. zur:  Ausblendung von Störobjekten vor und hinter einem Messbereich  Festlegung eines definierten Messbereiches Seite 68 ASTECH GmbH...
  • Seite 69 Messzeit = 1 s (pro Sekunde 1 Messwert an der seriellen Schnittstelle) MF2000, SA1000: Messzeit = 0,5 s (pro Sekunde 2 Messwerte an der seriellen Schnittstelle) MF2000, SA20000: Messzeit = 10 s (alle 10 s ein Messwert an der seriellen Schnittstelle) ASTECH GmbH Seite 69...
  • Seite 70: Tabelle 22 : Streuung Entfernungsmessung

    Mittelwert (Anzahl der zu mittelnden Einzelwerte) Tabelle 22 : Streuung Entfernungsmessung f [Hz] = MF σ [mm] Ausgabefrequenz [Hz] 2000 2000 2000 1000 2000 2000 2000 TD – Fremdtrigger-Delay [ms] und –Level [Flanke] TD parametriert das Verhalten im Fremdtriggermodus (DF). Seite 70 ASTECH GmbH...
  • Seite 71 Parametriert das Verhalten der Schaltausgänge Q1 und Q2 sowie des Analogausgangs QA bei Fehlmessungen sowie den Zustand nach Ausführen einer Einzeldistanzmessung. Abfrage: Setzen: Wertebereich 0, 1, 2 (Tabelle 25 : Ausgabeformat SDy, Werte für Parameter x: Parameter y) Standard: ASTECH GmbH Seite 71...
  • Seite 72: Tabelle 23 : Error Mode Sex, Werte Für Parameter X

    Auflösung: 0.001; x > 0 ; x > y Parameter x: Wertebereich float32; Auflösung: 0.001; y > 0 Parameter y: Wertebereich 0 oder 1 Parameter z: Q1: 2 5000 0.1 1 Standard: Q2: 4 5000 0.1 1 Seite 72 ASTECH GmbH...
  • Seite 73: Tabelle 24 : Funktion Der Schaltausgänge Bei Verschiedenen Modes

    Auflösung: 0.001 Parameter y: Standard: 0 50.000 Im LDM301 findet keine Plausibilitätsüberprüfung der Einstellungen von QA statt, es obliegt dem Anwender, die richtige Parametrierung vorzunehmen! Das Messfenster MW ist auch für den Analogausgang gültig (siehe Seite 68). ASTECH GmbH Seite 73...
  • Seite 74 Schnittstelle bei Distanz- und Geschwindigkeitsmessungen. Das Format kann dezimal (ASCII), hexadezimal (ASCII) oder binär sein. Abfrage: Setzen: SDx y Wertebereich 0, 1, 2 Parameter x: Wertebereich 0, 1, 2, 3 (Tabelle 25 : Ausgabeformat SDy, Werte für Parameter y: Parameter y) Standard: Seite 74 ASTECH GmbH...
  • Seite 75: Tabelle 25 : Ausgabeformat Sdy, Werte Für Parameter Y

    Skalierfaktor Binärwerte zu Dezimalwerten: 128 Temperatur: 2 Byte MSB = Bit 7 MSB von Byte 1 und 0 immer 0 Messdaten: Byte = Bit 6 … Bit 0 Kodierung: Zweierkomplement Skalierfaktor binäre Werte zu Dezimalwerten: 1/10 ASTECH GmbH Seite 75...
  • Seite 76: Tabelle 26 : Abschlusszeichen Tex, Werte Für Parameter X

    0x3A 0x3B 0x0A Beschreibung CR LF Tabu- Space Komma Doppel Semi- lator -punkt kolon SC – Format SSI SC parametriert das Format x des SSI-Codes (siehe 5.6). Abfrage: Setzen: Wertebereich Parameter x: 0 oder 1 Standard: Seite 76 ASTECH GmbH...
  • Seite 77 Für das Schalten der Heizung wird die intern gemessene Temperatur mit den eingestellten Parametern verglichen. Interne Temperatur < x (HeatON) Heizung wird eingeschaltet Interne Temperatur > y (HeatOFF) Heizung wird ausgeschaltet Bei der Parametrierung ist zu beachten x (HeatON) ≤ y (HeatOFF) ASTECH GmbH Seite 77...
  • Seite 78: Instandhaltung/Wartung

    Firmware-Updates der Sensor-Elektronik des LDM301 sind nur durch den Hersteller zulässig. Reparatur Sollte eine Reparatur erforderlich sein, senden Sie das Gerät unter Angabe der Einsatzbedingungen (Applikationen, Anschlussbedingungen, Umweltbedingungen) und der Fehlerbeschreibung sorgfältig verpackt an Ihren Händler zurück Seite 78 ASTECH GmbH...
  • Seite 79: Funktionsstörungen / Fehlermeldungen

    Messabstand beachten DE04 Laser defekt LDM301 zur Reparatur einschicken Fehlerstatus Tabelle 29 : Fehlerstatus Fehlermeldung Maßnahme Aktion Rote Status-LED der Fehlermeldung über Technischen Support Statusanzeige RS-232- oder RS-422- kontaktieren bzw. LDM301 leuchtet Schnittstelle auslesen zur Reparatur einschicken ASTECH GmbH Seite 79...
  • Seite 80: Zubehör (Optionen)

    Bezeichnung SUB-D 9 F (RS 232, PC COM) Schirm Kabel-Schirmung braun weiß blau Tabelle 31 : Anschlussbelegung Programmierkabel LDM301-seitig Pin LDM301 Farbcode Bezeichnung LDM301 Schirm Kabel-Schirmung weiß braun schwarz blau VCC (+10 V ... +30 V DC) grau/rosa Seite 80 ASTECH GmbH...
  • Seite 81: Anschlusskasten Tcbldm

     Anschluss RS-232 am PC  Start Terminalprogramm (LDMTool)  Betriebsmode DT mit SD0 1 einschalten (Messwert + Signalstärke)  Am Visier Schalter einstellen (0=aus)  Mit LDM301 Kante eines stark reflektierenden Ziels anvisieren (beispielsweise Verkehrszeichen). ASTECH GmbH Seite 81...
  • Seite 82: Adapterplatte

    Zur Befestigung des LDM301 ist eine Adapterplatte lieferbar. Diese wird am Boden LDM301 angeschraubt bietet verschiedene Adaptionsmöglichkeiten, u.a. auch ein Stativgewinde ¼-20 UNC. Beim Austausch eines LDM300C gegen ein LDM301 können durch die Adapterplatte die bisherigen Befestigungslöcher weiter verwendet werden. Seite 82 ASTECH GmbH...
  • Seite 83: Staubschutztubus

    LDM301-302 Handbuch Zubehör (Optionen) Abbildung 31 : Adapterplatte 10.6 Staubschutztubus Der Staubschutztubus schützt den Empfangskanal vor Verschmutzung und vor seitlich einfallendem Gleichlicht, welches die Messeigenschaften einschränken kann. Er kann vor die Empfangsoptik geschraubt werden. Gewindedaten LDM301: ASTECH GmbH Seite 83...
  • Seite 84: Schutzgehäuse

    LDM301 Empfängeroptik: M52 x 0,75; Gewindetiefe 5 mm LDM301 Sendeoptik: M41 x 0,5; Gewindetiefe 5 mm Abbildung 32 : Staubschutztubus 10.7 Schutzgehäuse Ein Schutzgehäuse aus Edelstahl mit integrierter Klemmenleiste ist optional verfügbar. Abbildung 33 : Schutzgehäuse Seite 84 ASTECH GmbH...
  • Seite 85: Software Ldmtool

    Eine Demoversion der Software LDMTool befindet sich im Lieferumfang. Durch Erwerb einer Lizenznummer kann diese zur Vollversion freigeschaltet werden. Parametrierfunktion und numerische Messwertanzeige sind auch in der Demoversion unbegrenzt nutzbar (siehe Abbildung 25 : Programm LDMTool). ASTECH GmbH Seite 85...
  • Seite 86: Artikelnummern

    ARF-w, Reflexionsfolie matt/weiß, selbstklebend, A4 12-2011-00 ARF-s, Hochreflektierende Folie Silber, selbstklebend, A4 11-0006-00 ASTECH USB Stick (Dokumentation und Software) 17-2000-00 Lizenz Nummer für PC-Software LDMTOOL für LDM-Serie Hinweis: Verschiedene Einzelsensoren sind auch als Pakete inkl. Sensor sowie Kabel, Handbuch und USB-Stick mit Software und Dokumentation verfügbar.
  • Seite 87: Eg Konformitätserklärung

    EMV - Richtlinie 2004/108/EG entspricht. Folgenden harmonisierten Normen wurden berücksichtigt: EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen Teil Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-1:2005); deutsche Version EN 61326-1:2006 Rostock, 08. August 2014 ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH Jens Mirow Geschäftsführer ASTECH GmbH Seite 87...
  • Seite 88 Bemerkungen LDM301-302 Handbuch Seite 88 ASTECH GmbH...
  • Seite 89 LDM301-302 Handbuch Bemerkungen ASTECH GmbH Seite 89...

Diese Anleitung auch für:

Ldm301

Inhaltsverzeichnis