Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Welch Allyn Propaq LT Gebrauchsanweisung Seite 147

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Anzeige der
Schrittmacherimpulse
Erkennung der
Schrittmacherimpulse (für die
der Monitor eine gestrichelte
vertikale Linie in der Kurve
anzeigt)
Unterdrückung der
Schrittmacherimpulse
Minimale Flankensteilheit bei
der Erkennung der
Schrittmacherimpulse
EKG-Kurvendauer
Herzfrequenz-Schrittänderung Die maximale Dauer, bis das Herzfrequenzmessgerät eine neue Herzfrequenz für eine
Ventrikuläre Bigeminie (VB)
Langsam alternierende VB
Schnell alternierende VB
Bidirektionale Systole
1 mV ventrikuläre Tachykardie 197 bis 198 Schläge/min (206 Schläge/min erwartet)
2 mV ventrikuläre Tachykardie 193 bis 197 Schläge/min (195 Schläge/min erwartet)
Anzeige der Schrittmacherimpulse (gestrichelte vertikale Linien) auf dem Bildschirm,
wenn die Schrittmacher-Anzeigefunktion eingeschaltet ist. Der Stimulationsspike wird
immer angezeigt, wenn seine Amplitude groß genug ist.
Impulse von ± 3,2 mV bis ± 700 mV bei 0,1 ms Impulsbreite, ± 2 mV bis ± 700 mV bei
0,2 bis 2 ms Impulsbreite, alle mit oder ohne Overshoot (Bereichsüberschreitung), in
elektrisch störungsfreier Umgebung. Schwellenwerte werden automatisch angeglichen,
um regelmäßiges Umgebungsrauschen zu unterdrücken. Die Erkennung der
Schrittmacherimpulse beeinflusst die QRS-Erkennung sogar bei deaktivierter
Schrittmacheranzeige.
Ca. 95 % der Schrittmacherimpulse im Bereich der Schrittmachersignalerkennung
werden nicht als Herzschläge gezählt*, mit oder ohne AAMI-Nachlauf (EC 13
4, 8, 15, 25, 50, 75 oder 100 ms Dämpfungszeitkonstante, deren Nachlaufamplituden
den Spezifikationen der Methode A oder B für einzelne Schrittmachersignale gemäß
EC 13 entsprechen, gleich ob nur ventrikulär oder A
250 ms Auflösung) auftreten, alle laut AAMI-Tests 4.1.4.1 und 4.1.4.2.
* Unterdrückt Overshoots der Methode B für [Impulsbreite] x [Impulsamplitude]
-4
< 3 x 10
V-Sek.
2,5 V/s (eingangsseitig) gemäß EC13:2002, 4.1.4.3
3 Sekunden bei Anzeige von einer oder zwei Kurven
6 Sekunden in Kaskade
Schritterhöhung von 80 BPM auf 120 BPM anzeigt, beträgt 8 Sekunden.
Die maximale Dauer, bis das Herzfrequenzmessgerät eine neue Herzfrequenz für eine
Schrittverringerung von 80 BPM auf 40 BPM anzeigt, beträgt 8 Sekunden.
Die maximale Dauer, bis der Monitor entsprechend den Kurven B1 und B2 aus
IEC 60601-2-27 einen Tachykardie-Alarm ausgibt, beträgt 13 Sekunden. Dies gilt auch
für die obigen Kurven, wenn ihre Amplituden das Anderthalbfache und Zweifache der
angegebenen Amplituden betragen.
WARNUNG Wenn die Alarmgrenzen außerhalb des patientenspezifischen
Herzfrequenzbereichs festgelegt wurden, gibt das Herzfrequenzmessgerät des Monitors
bei einer Schritterhöhung der Herzfrequenz von 80 BPM auf 120 BPM oder einer
Schrittverringerung von 80 BPM auf 40 BPM möglicherweise nicht innerhalb von
8 Sekunden einen Alarm aus.
WARNUNG Wenn die Alarmgrenzen außerhalb des patientenspezifischen
Herzfrequenzbereichs festgelegt wurden, kann die Zeit, die das Gerät bis zur Ausgabe
eines Tachykardie-Alarms benötigt, mehr als 13 Sekunden betragen.
Reaktion auf unregelmäßigen Rhythmus (AAMI-Norm EC13
78 bis 82 Schläge/min (80 Schläge/min erwartet)
57 bis 65 Schläge/min (60 Schläge/min erwartet)
118 bis 123 Schläge/min (120 Schläge/min erwartet)
88 bis 93 Schläge/min (90 Schläge/min erwartet)
Technische Daten
-
2002) von
-
V-sequenzielle Impulse (150 und
-
2002, 4.1.2.1. Buchstabe e)
143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

901061

Inhaltsverzeichnis