Allgemeine Richtlinien beim Arbeiten
mit dem Gerät
- Das Mähwerk ist für Böschungswinkel nach oben 22°
bzw. nach unten 30° geeignet.
Achtung!
Gefahr durch fortgeschleuderte Teile bei
laufendem Motor - Sicherheitsabstand
halten.
Mähen
1. Unterlenker des Hubwerks waagrecht
einstellen (15)
15
TD 79/98/01
2. S c h n i t t h ö h e d u r c h Ve r d r e h e n d e r
Oberlenkerspindel (16) einstellen
- max. 5° Neigung der Mähscheiben
1600-D EINSATZ_3904
3. Höhenlage (H1) des Hubwerks einstellen
Diese Position (H1) des Hubwerks braucht beim Mähen
und beim Wendemanöver nicht verändert werden.
Mit dem Hubwerk des Schlep pers das Gerät
entsprechend anheben bzw. absenken bis etwa der
Abstand (H1 = 0) erreicht ist.
Boden-Auflagelast des Mähbalkens einstellen
H1 = 0 Grundeinstellung
H1 + Auflagedruck verringern
H1 – Auflagedruck erhöhen
4. Zum Mähen kuppeln Sie die Zapfwelle
außerhalb des Mähgutes langsam ein und
bringen die Mähkreisel auf volle Tourenzahl.
bsb 447 410
Durch eine gleichmäßig zügige Drehzahlerhöhung
werden systembedingte Geräusche im Zapfwellenfreilauf
vermieden.
- Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nach
Geländeverhältnissen und Mähgut.
5. Hydraulik-Steuerventil (ST)
• Einfachwirkendes Hydraulik-Steuerventil (ST) auf
"SENKEN"
16
122-02-17
• Doppeltwirkendes Hydraulik-Steuerventil (ST) auf
"SCHWIMMSTELLUNG"
- 12 -
EINSATZ
D
Sicherheits-
hinweise:
• Mähwerk nie in
ausgehobenem
Zustand laufen
lassen.
• Gerät beim
Verlassen des
Schleppers ganz
absenken!
Achtung!
Nicht in den
Bereich des
Mähwerks treten
solange der An-
triebsmotor läuft.