Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pottinger NOVACAT 8600 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NOVACAT 8600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
+ ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3
NOVACAT 8600
(Type PSM 384 : + . . 01171-01402)
• Scheibenmäher
Nr. 99 384.DE.80F.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger NOVACAT 8600

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 99 384.DE.80F.0 + ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3 NOVACAT 8600 (Type PSM 384 : + . . 01171-01402) • Scheibenmäher...
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtech- nischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte be- rücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3 ANWEISUNGEN ZUR Dokument PRODUKTÜBERGABE ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik GmbH GEBR. PÖTTINGER GMBH A-4710 Grieskirchen Servicezentrum Tel. (07248) 600 -0 D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24 Telefax (07248) 600-511 Telefon (0 81 91) 92 99-130 / 231 Telefax (0 81 91) 59 656 GEBR. PÖTTINGER GMBH D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24 Telefon (0 81 91) 92 99-111 / 112 Telefax (0 81 91) 92 99-188...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise im Anhang-A beachten! Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Warnbildzeichen ..........5 Förderkegeln (Wunschausrüstung) ........32 Gerät an Schlepper anbauen ..........6 Abbau des Querförderbandes ..........33 Hydraulikanschluß ..............7 Anbau des Querförderbandes ..........34 Einstellungen ................8 Schwadablagen ..............35 Drehrichtung der Mähscheiben beachten ......9 Betriebsarten ...............36 Kombination 3 ..............10 Allgemeine Wartungshinweise ..........37 Kombination 2 ..............
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung (Siehe Anhang)

    WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver- kehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen entspricht.
  • Seite 6: Gerät An Schlepper Anbauen

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Gerät an Schlepper anbauen Sicherheitshinweise: siehe Anhang-A1 Pkt. 7.), 8a. - 8h.) Mähwerk mittig zum Schlepper anbauen - Unterlenker entsprechend verstellen. - Die Hydraulikunterlenker so fixieren, daß das Gerät seitlich nicht ausschwenken kann. Anbaurahmen waagrecht - Durch Verstellen der Unterlenkerhubspindel (15) Anbaurahmen in waagrechte Lage bringen.
  • Seite 7: Oberlenkerspindel Einstellen

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Oberlenkerspindel einstellen Hydraulikanschluß - Durch Verdrehen der Oberlenkerspindel (16) wird die Schnitthöhe Minimales Hydrauliksystem: eingestellt. 1x Einfachwirkender Hydraulikkreis (EW) mit drucklosem Rücklauf 1x Doppeltwirkender Hydraulikkreis (DW), für die Anfahrsicherung Optimales Hydrauliksystem: 1x Einfachwirkender Hydraulikkreis (EW) mit drucklosem Rücklauf 1x Doppeltwirkender Hydraulikkreis (DW), für die Anfahrsicherung 1x Doppeltwirkender Hydraulikkreis (DW), für hydraulischen Oberlen- oder...
  • Seite 8: Einstellungen

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Einstellungen Zusätzlich muss die Schraube (7) am Hydraulikblock eingestellt werden. 1. Elektrische Verbindung trennen (E2, E3) Bei Traktoren mit "Load sensing" - Schraube (7) am Hydraulikblock vollständig hineindrehen Bei Traktoren mit geschlossenem Hydrauliksystem - Schraube (7) am Hydraulikblock vollständig hineindrehen Bei Traktoren mit offenem Hydrauliksystem - Schraube (7) am Hydraulikblock vollständig herausdrehen - 8 -...
  • Seite 9: Drehrichtung Der Mähscheiben Beachten

    • L ü f t u n g s s c h r a u b e u n d A b l a s s s c h r a u b e gegeneinander austauschen. • Die richtige Position der Lüftungsschraube ist oben. NOVACAT 8600 Achtung Das Gerät ist nur für den Einsatz mit Traktoren vorgesehen (nicht für selbst- fahrende Arbeitsmaschinen).
  • Seite 10 ANBAU AN DEN SCHLEPPER Kombination 3 Sicherheitshinweise: siehe Anhang-A1 Pkt. 7.), 8a. - 8h.) Achtung! Mit dem Hubwerk (1) kann nicht stufenlos angeho- ben und abgesenkt werden. Wenn das Hydraulik- Steuerventil betätigt wird, wird das mittlere Mäh- werk immer ganz hochgehoben oder abgesenkt (Quetschgefahr).
  • Seite 11: Kombination 3

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Kombination 2 Falls von der Kombination 3 in die Kombination 2 umgerüstet werden muß, sind folgende Arbeitschritte durchzuführen: 1. Elektrische Verbindung trennen (Pos. 2) - Die Kabel an geeigneter Stelle am Rahmen festbin- 2. Hydraulische Verbindung trennen (Pos. 3) 3.
  • Seite 12: Befahren Von Öffentlichen Straßen

    TRANSPORTSTELLUNG Befahren von öffentlichen Straßen: • Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres Landes. • Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur wie im Kapitel "Trans- portstellung" beschrieben durchgeführt werden. • Schutzvorrichtungen müssen in ordnungsgemäßen Zustand sein. • Schwenkbare Bauteile sind vor Fahrtbeginn in die richtige Position zu bringen und gegen gefahrbringende Lageveränderungen zu sichern.
  • Seite 13: Allgemeines

    SCHALTPULT "DIRECT CONTROL" Schaltpult "DIRECT CONTROL" Allgemeines Vor Inbetriebnahme müssen mit der Bedieneinheit "DIRECT CONTROL" verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Diese Einstellungen sind besonders wichtig damit die elektronischen Überwachungssysteme ordnungsgemäß funktionieren. Nach dem Einschalten des Bedienpultes (EIN) Folgende LED leuchten etwa 0,5 Sekunden lang: •...
  • Seite 14: Schaltpult "Direct Control

    SCHALTPULT "DIRECT CONTROL" Drehzahlüberwachung des Aufbereiterrotors Allgemein: Beim Einsatz wird die Solldrehzahl an jeden Aufbereiter (Conditioner) einzeln überwacht. Wenn die Solldrehzahl eines Aufbereiters um mehr als 180 min abfällt, ertönt ein Signalton und die LED der zugeordneten Taste am Schaltpult blinkt schnell (12, 13, 14). Quittieren: Wenn die Drehzahl wieder ansteigt, geht das Blinken und Pfeifen in einen langsameren Takt über.
  • Seite 15: Beschreibung Der Tasten

    SCHALTPULT "DIRECT CONTROL" Beschreibung der Tasten Durch Drücken der zugeordneten Taste wird die gewünschte Hydraulik-Funktion vorgewählt. Wenn anschließend eine der beiden Pfeiltasten (A1, B1) gedrückt wird, wird die gewünschte Hydraulik-Funktion ausgeführt. Bei einer Funktionsstörung: siehe "Stromversorgung herstellen" im Kapitel "ANBAU AN DEN SCHLEPPER" Gewünschte Hydraulik-Funktion ausführen 1.
  • Seite 16: Umstellen Von Arbeits- In Transportstellung

    SCHALTPULT "DIRECT CONTROL" Umstellen von Arbeits- in Transportstellung Sicherheitshinweise! Das Umstellen von Arbeits- in Transportstellung und umgekehrt nur auf ebenem, festen Boden durchführen. • Gerät nur in Transportstellung befördern! • Vor dem Hochschwenken des Mähbalkens den Antrieb abschalten und Stillstand der Mähscheiben abwarten.
  • Seite 17: Isobus - Terminal

    ISOBUS - TERMINAL Variante Jobrechner mit zusätzlicher ISO-Platine Bedienung mit ISO-Control-Terminal Joystick Bedienteil ISO-Control ISO-Bus Adapter 10 Ampere - Sicherung Traktorkabel mit ISO-Bus Variante Bedienung über ISO-Bus-Schlepper-Terminal Display Schlepper-Terminal - 17 - 0500_D-ISOBUS-Terminal_384...
  • Seite 18: Bedienstruktur - Mähwerk Mit Isobus-Lösung

    ISOBUS - TERMINAL Bedienstruktur - Mähwerk mit ISOBUS-Lösung F = Anzeige-Menü T = Tasten-Nummerierung V = Variante F2-2 F2-3 F2-3-2 F2-4 F2-4-2 F2-5 F2-5-2 F2-6 F2-6-2 F4-2 F4-3 - 18 - 0500_D-ISOBUS-Terminal_384...
  • Seite 19: Bedeutung Der Tasten

    ISOBUS - TERMINAL Bedeutung der Tasten F1 - Start-Menü Mittlere Mäheinheit (Vorwahl) Umschaltung auf ander Maske (F2-4) (Display-Anzeige Mit Taste T3 mittlere Mäheinheit absenken Umschaltung auf ander Maske (F2-4-2) (Display-Anzeige Mit Taste T2 mittlere Mäheinheit anheben STOP T10 Alle Mäheinheiten (Vorwahl) Workmenü...
  • Seite 20 ISOBUS - TERMINAL F4 - Set-Menü STOP Einstellen des Hydrauliksystems - Umschaltung auf ander Maske (F4-2) F4-2 T2 geschlossenes Hydrauliksystem T3 offenes Hydrauliksystem T4 "load sensing" Hydrauliksystem T5 Eingabe speichern Einstellen der Drehzahl des Aufbereiterrotors Umschaltung auf ander Maske (F4-3) F4-3 T2 Rotordrehzahlen am linken und rechten Aufbereiter 1019 min...
  • Seite 21: Joystick - Belegung Mähwerk

    ISOBUS - TERMINAL Joystick - Belegung Mähwerk Einstellen des Joysticks • Drücken der "Taste F4" am ISO-Control Bedienteil • Belegungsart wählen System-Menü wird eingeblendet 1 x drücken der Taste "+ (YES)" oder "- (NO) " Variante 1 Kann nur 2 mal angewandt werden, 1 Funktion auf Start-Taste und 1 Funktion auf Stopp-Taste - für Joystickbelegung nicht notwendig.
  • Seite 22: Power Control - Steuerung

    POWER CONTROL - STEUERUNG Schaltpult Beschreibung der Tasten Display-Anzeige: Wichtige Hinweise! • Hauptanzeige Vor Inbetriebnahme • Sondermenü muss die "POWER - Sensortest CONTROL" für - Software-Versionen - Hydrauliksystem das verwendete - Betriebsstunden / Bordspannungen Hydrauliksystem eingestellt werden Tasten: • geschlossenes Linke Mäheinheit heben Hydrauliksystem Linke Mäheinheit senken...
  • Seite 23: Funktionen

    POWER CONTROL - STEUERUNG Inbetriebnahme der Power Control Taste Querförderband Hinweis! Einschalten des Bedienteiles durch Taste zum Lösen und Verriegeln der beiden Nach dem Verriegelungsklappen (31) Abschalten des - Drücken der Taste-I/O Bedienpultes - siehe auch Kapitel "Betriebsarten" (AUS) Ausschalten des Bedienteiles und des Jobrechners Hydraulik- durch Steuerventil in...
  • Seite 24 POWER CONTROL - STEUERUNG Hauptanzeige Sensortest Das Bedienteil startet in der Hauptanzeige. - Anzeige folgender Funktionen Ein schwarz gefülles Kästchen bedeutet: Sensor / Schalter liefert Signal "1" 1 Drehzahl Zapfwelle (Zapfw.:) 2 Schalter Schutzbügel rechts (Bg.re :) 1 Eingestelltes Hydrauliksystem 3 Drehzahl Aufbereiter links (Aufb.li:) 2 Aktivierte Straßentransport-Funktion 4 Drehzahl Aufbereiter rechts (Aufb.re:)
  • Seite 25: Vorsicht Bei Wendemanövern Am Hang

    EINSATZ AM HANG Vorsicht bei Wendemanövern am Hang! Sicherheitshinweis Durch das Gewicht (G) der Mäheinheit werden die Fahreigenschaften des Schleppers beeinflußt. • Reduzieren Sie das Tempo bei Kurvenfahrten entsprechend. Dies kann besonders in Hanglagen zu gefährli- • Besser Sie fahren am Hang rückwärts anstatt ein riskantes Wen- chen Situationen führen.
  • Seite 26: Wichtige Bemerkungen Vor Arbeitsbeginn

    INBETRIEBNAHME Wichtige Bemerkungen vor Arbeitsbeginn 4. Bei laufendem Motor Abstand halten. - Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich, da Gefährdung Sicherheitshinweise: siehe Anhang-A Pkt. 1. - 7.) Nach der ersten Betriebsstunde • Alle Klingenverschraubungen nachziehen. bsb 447 410 Sicherheitshinweise durch fortgeschleuderte Fremdkörper bestehen kann. 1.
  • Seite 27: Mähen

    INBETRIEBNAHME Mähen 1. Schnitthöhe durch Verdrehen der Oberlenkerspindel einstellen (max. 5° Neigung der Mähscheiben). 2. Zum Mähen kuppeln Sie die Zapfwelle außerhalb des Mähgutes langsam ein und bringen die Mähkreisel auf volle Tourenzahl. Durch eine gleichmäßig zügige Drehzahlerhöhung werden sys- tembedingte Geräusche im Zapfwellenfreilauf vermieden.
  • Seite 28: Anfahrsicherung

    INBETRIEBNAHME Anfahrsicherung: Beim Ausmähen um Bäume, Zäune, Grenzsteine u.ä. kann es trotz vorsichtiger und langsamer Fahrweise zum Anfahren an Hindernisse mit dem Mähbalken kommen. Um dabei Schäden zu vermeiden, ist am Mähwerk eine Anfahrsicherung vorgesehen. Achtung! Es ist nicht Zweck der Anfahrsicherung, bei voller Fahrt Schäden an der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 29: Mähen Mit Dem Aufbereiter

    Das Futter soll aber nicht zerschlagen werden. Richtige Riemenspannung Maß X2 kontrollieren NOVACAT 7800: X2 = 164 mm (Seitliche Mähwerke) NOVACAT 8600: X2 = 164 mm (Seitliche Mähwerke) Rotordrehzahl 700 U/min - weniger Beschädigung des Mähgutes Riemenscheibe, Riemen und Riemenschutz müssen ausgetauscht werden.
  • Seite 30: Aus- Und Einbau Des Aufbereiters

    AUFBEREITER (CONDITIONER) Aus- und Einbau des Aufbereiters Seitliche Mähwerke Vor dem Ausbauen des Aufbereiters die Federvorspannung verringern. Bolzen (18) in die entsprechende Position (a,) abstecken ( siehe Kapitel "WARTUNG" ). Sonst besteht die Gefahr, daß nach Abkuppeln des Aufbereiters der Mähbalken ruckartig hochschwenkt.
  • Seite 31 AUFBEREITER (CONDITIONER) Front-Mähwerk 3. Riemen entfernen (3b) - Vorher mittels Hebel (3a) entspannen Seitliche Mähwerke Riemen entfernen - Vorher mittels Hebel (3) entspannen 4. Transporträder (4) montieren - links und rechts - 31 - 0500-D AUFBEREITER_384...
  • Seite 32: Aufbereiter

    AUFBEREITER (CONDITIONER) 5. Befestigungen links und rechts lösen Wichtig! • Federbelasteter Fixierbolzen bis Baujahr • Verschraubt ab Baujahr 2004 2004 Schraube (S) entfernen Beim Mähen ohne Vorstecker (V1) entfernen und Bolzen Aufbereiter sind (Federbelasteter Fixierbolzen = Wunschausrüstung) am Mähbalken entriegeln zusätzlich Schut- •...
  • Seite 33: Besonders Zu Beachten, Wenn Der Aufbereiter Vom Mähbal- Ken Demontiert Ist

    AUFBEREITER (CONDITIONER) Besonders zu beachten, wenn der Aufbereiter vom Mähbalken demontiert ist Hinweis Eine Maschine mit Aufbereiter (CR) ist als gesamte Einheit mit ordnungs- gemäßen Schutzelementen ausgestattet. Falls aber der Aufbereiter abgebaut wird ist die Mäheinheit nicht mehr vollständig verkleidet. In die- sem Zustand darf ohne zusätzliche Schutzelemente nicht gemäht werden! Achtung!
  • Seite 34 - 34 - 0100-D ROTOR_375...
  • Seite 35: Einstellungen

    WALZEN-AUFBEREITER Einstellungen Hinweis! Aus- und Einbau des Walzen- Seitliche Druckfedern Aufbereiters - zum Einstellen des Abstandes zwischen den siehe Kapitel Gummiwalzen "Aufbereiter" - durch Schraube (B) regulierbar Reinigung und Wartung Nach jedem Einsatz mit Wasser reinigen - die Gummiwalzen - die Seitenlager (Bei Verwendung von Hochdruckreinigern siehe Kapitel "Wartung und Instandhaltung") Nach jedem Einsatz schmieren...
  • Seite 36: Leitbleche Einstellen

    Die unten beschriebenen Einstellungen sind als Grundeinstellung zu verstehen. Bedingt durch die unterschiedlichen Futterarten, kann eine optimale Einstellung der Leitbleche eventuell erst im praktischen Einsatz ermittelt werden. Schwaden Breitstreuen 1. Positionen der Leitbleche einstellen - siehe Abbildung NOVACAT 8600 extra dry NOVACAT 7800 extra dry - 36 - 0000-D LEITBLECHE_384...
  • Seite 37: Leitblech Demontieren

    LEITBLECHE EINSTELLEN Leitblech demontieren • Leitblech (LB) auf der Oberseite des Aufbereiters montieren - Bolzen (3) und Vorstecker (V) - Ringschraube (1) und Scheibe (2). Beim Breitstreuen kann es vorkommen, daß das montierte, linke Wichtig: Scheibe (2) laut Bild anordnen. Leitblech (LB) die Streubreite verringert.
  • Seite 38: Schwadscheiben

    SCHWADFORMER Schwadscheiben Mit den Schwadscheiben wird beim Mähen ein schmaler Schwad geformt. Dadurch wird ein Überfahren des Mähgutes mit breiten Schlepperreifen vermieden. Leitbleche montieren - links (1) und rechts (2) Einstellung der beiden Zugfedern Bei hohen, dichten Futterbeständen. Grundeinstellung. Bei kurzen Futterbeständen. Förderkegeln (Wunschausrüstung) Die Förderkegeln sind zu empfehlen: - zum Verbessern der Förderleistung bei der Schwadablage, be-...
  • Seite 39: Abbau Des Querförderbandes

    QUERFÖRDERBAND Abbau des Querförderbandes 1. Mäheinheiten absenken. 2. Verriegelungsklappen (31) durch Notbetätigung öffnen - Schraube (30) beim jeweiligen Ventil eindrehen; Klappe (31) schwenkt in die Position "A" - Schraube anschließend wieder herausdrehen 3. Stützfüße in die Abstützstellung bringen und sichern (5x) Dazu den Hauptrahmen und beide Mäheinheiten anheben.
  • Seite 40: Anbau Des Querförderbandes

    QUERFÖRDERBAND - Hauptrahmen soweit absenken bis die Förderbänder auf den Stützfüßen stehen - Oberlenker (26) durch Verdrehen der Spindel lockern - Oberlenkerbolzen (27) ausbauen - Hydraulikleitungen abkuppeln - Elektrokabel trennen - Hauptrahmen soweit absenken bis die Unterlenkerbolzen (29) frei sind - mit der Mäheinheit ein Stück nach vorne fahren;...
  • Seite 41: Standardeinstellung

    QUERFÖRDERBAND Schwadablagen - Standardeinstellung - Sondereinstellung Linkes und rechtes Förderband legen den Schwad zur Mitte hin Die Drehrichtung des Motors kann verändert werden. - Die Anschlüsse der beiden Hydraulikleitungen (Hyd) vertauschen (nur beim rechten Förderband). Der rechte Schwad wird dann nach außen gelegt. - 41 - 0400-D QUERFÖRDERBAND_384...
  • Seite 42: Betriebsarten

    QUERFÖRDERBAND Betriebsarten Allgemeines Das Mähwerk kann in drei Betriebsarten benutzt werden. 1. Beide Mähbalken mit gekoppelten Querförderbändern Die Mähbalken und Querförderbänder werden gemeinsam geschwenkt, von der Arbeits- in die Transportstellung und umgekehrt. - Die beiden Verriegelungsklappen (31) müssen dabei in der verriegelten Position stehen (B) 2.
  • Seite 43: Allgemeine Wartungshinweise

    ALLGEMEINE WARTUNG Sicher- Sicherheitshinweise Abstellen im Freien heitshin- weise • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor Bei längerem Abstellen im Freien, abstellen. Kolbenstangen reinigen und an- • Vor Einstell- schließend mit Fett koservieren. Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen. FETT • Arbeiten unter der Einwinterung Maschine nicht ohne sichere Ab-...
  • Seite 44: Ölstandskontrolle Beim Mähbalken

    NOVACAT 266 F: X1 = 22,5 cm NOVACAT 7800: X1 = 22,5 cm NOVACAT 306 F: X1 = 38 cm NOVACAT 8600: X1 = 38 cm 4. Ölstandskontrolle NOVACAT 266 F / 7800: Der Ölstand ist korrekt, wenn das • Jene Seite an der sich die Öleinfüllschraube befindet bleibt am Bo- Getriebeöl bis zur Niveauschraube...
  • Seite 45: Winkelgetriebe

    Ölmenge: NOVACAT 266 F: 3 Liter SAE 90 NOVACAT 7800: 3 Liter SAE 90 NOVACAT 306 F: 3,5 Liter SAE 90 NOVACAT 8600: 3,5 Liter SAE 90 Ölmenge: 1,0 Liter SAE 90 - Mähbalken auf der rechten Seite anheben. - Ölablaßschraube (62) herausnehmen, das Altöl auslaufen lassen und ordnungsgemäß...
  • Seite 46: Sensoren Einstellen

    WARTUNG Sensoren einstellen Die Einstellungen und Kontrollen sind immer in jener Betriebsstellung vorzunehmen, wenn der Abstand beim Sensor am kleinsten ist. Es ist dabei auch ein eventuell vorhandenes Montage-Spiel zu Berücksichtigen. Abstand 2 mm Einstellen der Feld-Transportstellung (Vorgewende) Die folgende Anleitung gilt für beide Mähbalken. 1.
  • Seite 47: Getriebe (G2)

    WARTUNG Getriebe (G2) - siehe vorherige Seite Getriebe (G1) Ölmenge: 3,8 Liter SAE 90 Ölwechsel: Öl nach jedem Betriebsjahr erneuern , siehe Beiblatt über Betriebsstoffvorschrift (III). Ölwechsel spätestens nach 100 Mäheinsatz • Einfüll-Öffnung (62) • Ablass-Öffnung (63) • Ölstand-Kontrolle (OIL LEVEL) 0400-D WARTUNG_384 - 47 -...
  • Seite 48: Störungen Und Abhilfe Bei Ausfall Der Elektrik

    WARTUNG Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik • Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung ausgeführt werden. • Für den Arbeitseinsatz des Gerätes ist diese Betriebsart nicht geeignet. Analog des Funktionsschaubildes ist der Knopf des jeweiligen Ventiles für die gewünschte Funktion zu betä- tigen.
  • Seite 49: Kombination 2

    WARTUNG Kombination 2 Kombination 3 Legende Sensor am rechten Mähwerk Wegeventil am linken Mähwerk Sensor am linken Mähwerk Sensor am mittigen Mähwerk Ventil für die Betriebsart " load sensing" Sensor am Rotor des rechten Aufbereiters (Conditioner) Sitzventil am rechten Mähwerk Sensor am Rotor des mittigen Aufbereiters (Conditioner) Sitzventil am mittigen Mähwerk Sensor am Rotor des linken Aufbereiters (Conditioner)
  • Seite 50 WARTUNG 0400-D WARTUNG_384 - 50 -...
  • Seite 51: Diagnosefunktion Für Sensoren

    ELEKTROHYDRAULIK Diagnosefunktion für Sensoren Funktionsprüfung von Bedieneinheit "Direct Control" und Jobrechner - Für jeden Sensor wird im Display ein senkrechter Balken ange- zeigt. Achtung! Beim Öffnen des Gehäuses die Dich- - großer Balken = aktiver Sensor (Sensor erkennt Metall) tung nicht beschädigen. - kleiner Balken (Sensor hat keinen Metallkontakt) Beispiel: Sensor X1.11 aktiv = großer Balken (2 Striche) CLOSED...
  • Seite 52: Mähklingenhalterung Verschleiss-Kontrolle

    WA.52 MÄHKLINGENHALTERUNG VERSCHLEISS-KONTROLLE Achtung! Unfallgefahr bei abgenützten Verschleißteilen Verschleißteile sind: • Mähklingen-Halterungen (30) • Mähklingen-Bolzen (31) Solche, abgenützten Verschleißteile dürfen nicht weiterverwendet werden. Es besteht sonst Unfallgefahr durch fortge- schleuderte Teile (z.B. Mähklingen, Bruchstücke . . .). Kontrollieren Sie die Mähklingenaufhängung auf Verschleiß...
  • Seite 53: Halter Für Schnellwechsel Der Mähklingen

    WA.53 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Halter für Schnellwechsel der Mähklingen Wechseln der Mähklingen (bis Baujahr 2003) Achtung! 1. Den Hebel (H) in senkrechter Lage zwischen Mähscheibe Für Ihre Sicherheit und Halter (30) einführen • Mähklingen und deren Befestigung regelmäßig überprüfen! - Die Mähklingen an einer Mähscheibe müssen gleichmäßig abgenützt sein (Unwuchtgefahr).
  • Seite 54: Wechseln Der Mähklingen (Ab Baujahr 2004)

    WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Wechseln der Mähklingen (ab Baujahr 2004) 1. Hebel (H) von der linken oder rechten Seite bis zum Anschlag an die Mähscheibe "Pos. A" einführen. 2. Hebel von "Pos. A" nach "Pos. B" schwenken und den beweglichen Halter (30) nach unten drücken. 5.
  • Seite 55: Erforderliche Anschlüsse

    Gewicht (ca.) NOVACAT 8600 / 2 1800 kg Gewicht (ca.) NOVACAT 7600 Extra dry / 2 2000 kg Gewicht (ca.) NOVACAT 8600 Extra dry / 2 2490 kg Gewicht (ca.) NOVACAT 7800 /3 2250 kg Gewicht (ca.) NOVACAT 8600 /3...
  • Seite 56: Technische Daten

    Titelseite der Betriebsanleitung ein. Masch.Nr. Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks Das Mähwerk „NOVACAT 7800 (Type PSM 383)“ „NOVACAT 8600 (Type PSM 384)“ ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei land- wirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. • Zum Mähen von Wiesen und kurzhalmigem Feldfutter.
  • Seite 57: Anhang

    ANHANG ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 58 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 59: Sicherheitshinweise

    Anhang -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die Sicherheit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden.
  • Seite 60: Gelenkwelle

    Anhang - B GELENKWELLE Gelenkwelle 1) Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschalt- kupplung: Achtung! Verwenden Sie Die Nockenschaltkupplung ist nur die angegebene bzw. eine Überlastkupplung, die das mitgelieferte Gelenkwelle, Drehmoment bei einer Über- da ansonsten für eventuelle lastung auf “ Null ” schaltet. Die Schadensfälle keine Garantie- abgeschaltete Kupplung läßt ansprüche bestehen.
  • Seite 61 FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle 8 Betriebsstunden Toutes les 8 heures de service after every 8 hours operation alle 20 Betriebsstunden Toutes les 20 heures de service after every 20 hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F...
  • Seite 62 FETT - 62 - 0100-SCHMIERPLAN_384...
  • Seite 65 herausgedreht hineingeschraaubt 0500_HYDRPLAN_384...
  • Seite 66 0500_HYDRPLAN_384...
  • Seite 67 0500_HYDRPLAN_384...
  • Seite 68: Reparaturen Am Mähbalken

    REPARATUR HINWEISE Reparaturen am Mähbalken • Markierungen fluchtend (K1, K2). • Mutter (M) erst dann aufschrauben wenn die Länge (L) des Ge- windes ausreicht um eine Beschädigung zu vermeiden. • Mutter (M) gegen Losdrehen sichern - mit "Loctite 242" oder gleichwertigem Produkt - und Ankörnung (2x) R-68 0300-D REP.
  • Seite 69 Anhang - C Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Appendix - C Zugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Annexe - C Dreipunktgeräte usw. Merkblatt für Anbaugeräte 4.7.2 Werden die höchstzulässigen Abmessungen überschritten, ist Bonn, den 16. Dezember 1976, eine Ausnahmegenehmigung nach §...
  • Seite 70: Einrichtungen Zur Verbindung Von Fahrzeugen (§ 43 Stvzo)

    4.12 Lenkeinrichtung (§ 38 StVTO) Auch bei Verwendung von 4.15.2 An Behelfsladeflächen darf eine Anhängekupplung nicht Anbaugeräten muß eine leichte und sichere Lenkbarkeit angebracht werden. Die Anhängekupplung der Zugmaschine muß gewährleistet bleiben. Dabei hat der Fahrzeugführer zu beachten, nach dem Heckanbau einer Behelfsladefläche unbenutzbar sein, daß...
  • Seite 71: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 72: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit Kombination Von Traktor Und Anbaugerät

    Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 73 �� ��� ��������� ��� ������������ �������� �� ���������� �������������� ��� ��� ������� Scheibenmäher NOVACAT 7800 Type PSM 383 NOVACAT 8600 Type PSM 384 �������������������������������������������������������������������������� (Fabrikat, Typ) ��� ��� ���� ����� ��������� �������� ��� ������������� ������������� ������������ ��� ������� ������������������ ��� ������������� ���������...
  • Seite 74 Powielanie bπdü t≥umaczenia, rÛwnieø wyrywkowe, de instrucciones, aunque sea tan solo parcial, requiere scritto della wy≥πcznie za pisemnπ zgodπ de la autorización por escrito de ALOIS PÖTTINGER ALOIS POTTINGER ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. A-4710 Grieskirchen.
  • Seite 75: Maschinenfabrik Gesellschaft M.b.h

    ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H A-4710 Grieskirchen Telefon: 0043 (0) 72 48 600-0 Telefax: 0043 (0) 72 48 600-511 e-Mail: landtechnik@poettinger.co.at Internet: http://www.poettinger.co.at GEBR. PÖTTINGER GMBH Stützpunkt Nord Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: (0 54 53) 91 14 - 0 Telefax: (0 54 53) 91 14 - 14 PÖTTINGER France 129 b, la Chapelle...

Diese Anleitung auch für:

Sm 384

Inhaltsverzeichnis