9. Bedienungsanleitung
9.1 Sicherheitsvorkehrungen
- Wenn die Sicherheitsvorrichtungen defekt sind oder Auffälligkeiten aufweisen, darf die Hebebühne
keinesfalls in Betrieb genommen werden!
- Kontrollieren Sie alle Verbindungen der Hydraulikleitungen auf einen festen Sitz und ihre Funktionsfähigkeit.
Sind keine Leckagen vorhanden, so kann ein Hebevorgang gestartet werden.
- Nur der Bediener sollte sich während eines Hebe- oder Senkvorgangs in der Nähe der Hebebühne
befinden. Stellen Sie stets sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
- Fahrzeuge sollten stets so ausgerichtet sein, dass sich der Fahrzeugschwerpunkt mittig zwischen den
Hebebühnensäulen befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, so sollte die Hebebühne nicht verwendet
werden. Andernfalls werden weder wir, noch der ggf. zwischengestellte Händler Verantwortung für
dadurch verursachte Probleme oder Schäden übernehmen.
- Wenn die gewünschte Hubhöhe erreicht ist und die sicherheitsrasten eingerastet sind, so stellen Sie vor
Arbeitsbeginn die Stromversorgung der Hebebühne ab, um Zwischenfälle durch unbeabsichtigtes Bedienen
durch weitere Personen zu vermeiden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsrasten eingerastet sind bevor Sie mit Arbeiten am oder unter
einem Fahrzeug beginnen. Es dürfen sich keine Personen während des Hebe- und Senkvorgangs im
Arbeitsbereich der Hebebühne befinden.
9.2 Beschreibung der Bedieneinheit (Kontrollbox)
Abbildung 14:
Beschreibung der Bedieneinheit
Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Handbuch der 2-Säulenhebebühne TW242E
Beschreibung
Hauptschalter
Betriebsleuchte
UP-Knopf (Taster)
Sicherheitsrasten
DOWN-Knopf (Taster)
Notausschalter
Funktion
An- oder Ausschalten
Zeigt an, ob Stromzufuhr besteht
Anheben der Hebebühne
Absenken in die Sicherheitsrasten
Absenken der Hebebühne
Schaltet die Anlage im Notfall ab
Seite | 16