Seite 2
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................1 Identifikation der Gebrauchsanleitung....................1 Technische Daten ..........................1 Modifikation des Produktes ......................... 1 Sicherheitsbezogene Informationen ..................... 2 5.1 Symbole ............................... 2 5.2 Sicherheitshinweise ............................. 2 5.3 Warnhinweise und Symbole ........................3 Übereinstimmung mit dem Produkt ..................... 4 Technische Spezifikation ........................
Seite 3
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 Weiterer Anhang: Betriebsanweisung für Hebebühnen ⋅ Prüfbuch für Hebebühnen ⋅ ⋅ EU-Konformitätserklärung TWM-02_Motorradhebebühne_Handbuch_de_02_20240702.pdf Version: -02, 02.07.2024...
Seite 4
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 Wichtige Informationen: AUFBAU Das Aufbauvideo zu dieser Hebebühne finden Sie auf YouTube: https://youtu.be/Igs_Uzpm83U oder scannen Sie den QR-Code. PRODUKTVORSTELLUNG Das Produktvorstellungsvideo zu dieser Hebebühne finden Sie auf YouTube: https://youtu.be/5k7R4_oUwcQ oder scannen Sie den QR-Code. TWM-02_Motorradhebebühne_Handbuch_de_02_20240702.pdf Version: -02, 02.07.2024...
Seite 5
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 TIPS & TRICKS In der Rubrik "Tips & Tricks" zeigen wir Ihnen einfache Lösungen, in Videos, um mit Ihren TWIN BUSCH® Produkten noch effizienter zu arbeiten. Unser Technikspezialist erklärt Ihnen die exakten Handgriffe. https://www.twinbusch.de/shop_content.php?coID=900&vcategory=4 24/7 Service Center:...
Seite 6
Motorräder (auch für große Maschinen, wie z.B. Chopper, Tourer usw.) und Motorroller mit einem Gewicht von bis zu 500 kg. Ein kraftvoller E-Motor sorgt für komfortables Heben und Senken Ihrer Zweiräder. 2. Identifikation der Gebrauchsanleitung Gebrauchsanleitung TWM-02 Twin Busch GmbH, Ampérestraße 1, D-64625 Bensheim Telefon:...
Seite 7
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 5. Sicherheitsbezogene Informationen Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf. Befolgen Sie die Anweisungen genau, um die beste Leistung der Maschine zu erreichen und um Schäden durch persönliches Verschulden zu vermeiden. Packen Sie alle Teile aus und kontrollieren Sie mit Hilfe der Packliste, ob alle Bauteile vorhanden sind.
Seite 8
⋅ Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung. Sollte eine Unregelmäßigkeit auftreten, stoppen Sie die Benutzung der Hebebühne und kontaktieren Sie ihren Händler bzw. die Twin Busch GmbH. ⋅ Senken Sie die Hebebühne komplett ab, wenn diese nicht in Gebrauch ist. Vergessen Sie nicht die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Seite 9
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 6. Übereinstimmung mit dem Produkt Die Motorradhebebühen TWM-02 ist CE-zertifiziert und ist konform mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EC und erfüllt dabei die Normen EN 1493:2022, EN 60204-1:2018, EN IEC 61000-6-2:2019, EN IEC 61000-6-4:2019, EN IEC 61000-3-2:2019+A1:2021 und EN 61000-3-3:2013+A2:2021. (siehe unter: EU-Konformitätserklärung, am Ende der Gebrauchsanleitung).
Seite 10
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 8. Aufbau der Hebebühne 8.1 Kontrollliste (Packliste): Packen Sie alle Komponenten der Hebebühne aus und kontrollieren Sie die Vollständigkeit aller Bauteile mit Hilfe der Packliste (siehe Anhang: Packliste). 8.2 Bodenverhältnisse Die Hebebühne muss auf einem soliden Fundament mit einer Druckfestigkeit von mehr als 3 kg/mm², einer Ebenheit von weniger als 5 mm und einer Mindestdicke von 200 mm installiert werden.
Seite 11
Testen Sie die hydraulische Hub- und Senkvorrichtung auf ihre Funktion Hinweis: Sollten hierbei Probleme auftreten oder die Hebebühne nicht ordnungsgemäß funktionieren, so überprüfen Sie erneut alle Anschlüsse und Verbindungen auf Fehler oder kontaktieren Sie ihren Händler bzw. die Twin Busch GmbH. 8.4 Prüfpunkte nach dem Aufbau Überprüfen NEIN Ist der Ölschlauch korrekt verbunden?
Seite 12
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 9. Inbetriebnahme 9.1 Sicherheitsvorkehrungen a) Wenn die Sicherheitsvorrichtungen defekt sind oder Auffälligkeiten aufweisen, darf die Hebebühne keinesfalls in Betrieb genommen werden! b) Kontrollieren Sie alle Verbindungen der Hydraulikleitungen auf einen festen Sitz und ihre Funktionsfähigkeit. Sind keine Leckagen vorhanden, so kann ein Hebevorgang gestartet werden. c) Nur der Bediener sollte sich während eines Hebe- oder Senkvorgangs in der Nähe der Hebebühne befinden.
Seite 13
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 Der Wippschalter ist für die Steuerung der Vorderradklemme. Die Vorderradfixierung lässt sich pneumatisch steuern. Die Auffahrrampe fährt automatisch beim Hebevorgang aus dem Bewegbereich des Nutzers. Seite | 8 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 14
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 10. Fehlersuche Achtung: Zögern Sie nicht das fachkundige Personal der Twin Busch GmbH zu kontaktieren, wenn Sie einen aufgetretenen Fehler nicht selbst beheben können. Wir werden Ihnen gerne bei Ihrer Problembehebung helfen. Für diesen Fall dokumentieren Sie den Fehler und senden uns Bilder und eine präzise Beschreibung des Fehlers, damit wir schnellstmöglich die Ursache identifizieren und beheben können.
Seite 15
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 11. Wartung Durch regelmäßige Wartung Ihrer Hebebühne wird Ihnen eine lange und sichere Nutzung der Hebebühne gewährleistet. Folgend werden Vorschläge für die Wartungsintervalle und die durchzuführenden Tätigkeiten aufgeführt. Wie oft Sie Ihre Hebebühne warten hängt von den Umgebungsbedingungen, dem Verschmutzungsgrad und natürlich der Beanspruchung und Belastung der Hebebühne ab.
Seite 16
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 12. Verhalten im Störfall Bei Störungen der Hebebühne können gegebenenfalls einfache Fehler die Ursache sein. Zur Fehlersuche die nachfolgende Aufstellung verwenden *). Sollte die Fehlerursache nicht gefunden werden können, so nehmen Sie bitte Kontakt mit dem fachkundigen Twin Busch GmbH Team auf.
Seite 17
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 13.2 Abmessungen der Hebebühne 13.3 Fundamentvoraussetzungen und Arbeitsbereich Anforderungen an den Beton: - Beton C20/25 nach DIN 1045-2 (Vorherige Bezeichnung: DIN 1045 Beton B25). - Boden muss waagerecht und eine Ebenheit kleiner als 5 mm/m betragen. - Neu gegossener Beton muss min. 28 Tage aushärten. Sonstige Anforderungen: - Der umgebende Boden muss für die Belastung geeignet sein, z.B.
Seite 18
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 13.4 Pneumatikplan 1 Schnellkupplung einseitig sperrend 2 4/3 Wegventil 3 Pneumatikzylinder, doppelwirkend Seite | 13 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 19
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 13.5 Schaltpläne SB Fußpedal FU Sicherung DQ Pneumatikventil Motor SQ Endschalter KM Motorschütz Seite | 14 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 20
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 13.6 Detailzeichnung und Teilebeschreibung der Hebebühne M02-500 M02-100 Fahrbahn oben komplett M02-200 Scherensystem komplett M02-300 Öl Zylinder komplett M02-400 Bodenplatte komplett M02-500 Motoreinheit Seite | 15 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 21
Handbuch Motorradhebebühne TWM-02 M02-105 M02-106 M02-107 M02-101 FS35-311 U Scheibe Ø12 FS35-312 Federscheibe Ø12 D35-405 Mutter M16 FS35-310 Seegerring Ø10 M02-101 Radklammer komplett M02-102 Druckplatte M02-103 Pneumatik-Zylinder M02-104 Führungsstift M02-105 Fahrbahn M02-106 Führungsbuchse M02-107 U Scheibe Ø8 Seite | 16 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 26
Betriebsanweisung Nummer: Betrieb: Bearbeitungsstand: 00/00 Kfz- Hebebühne Arbeitsplatz/Tätigkeitsbereich: 1. ANWENDUNGSBEREICH Arbeiten mit der Fahrzeughebebühne 2. GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT Gefahren durch Abstürzen und Herabfallen von Teilen und Lasten • • Beim Bewegen der Hebebühne Gefahren durch Quetsch- und Scherstellen 3.
Seite 27
______________________________________________________ Betreiber: ______________________________________________________ ______________________________________________________ Tag der ersten Inbetriebnahme: _______________________________________ technische Daten siehe Typ-Schild bzw. Betriebsanleitung Twin Busch GmbH T.: +49 6251 70585-0 Amperestraße 1 F.: +49 6251 70585-29 D-64625 Bensheim e.: info@twinbusch.de technische Regeln, BG-Vorschriften, -Regeln, -Informationen und -Grundsätze TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung...
Seite 28
Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne Typ __________________ mit der Seriennummer ___________________________ wurde am _______________ bei der Firma ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ aufgestellt, die Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber / Sachkundigen (nichtzutreffendes streichen) Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Hebebühne unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung und dem Prüfbuch, sowie der einschlägigen technischen Regeln und Vorschriften, insbesondere, dass der Boden den Anforderungen entspricht.
Seite 29
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ ______________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger ______________________________________________________________...
Seite 31
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ ______________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger ______________________________________________________________...
Seite 33
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ ___________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger ___________________________________________________________...
Seite 35
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ __________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger __________________________________________________________...