1. Wichtige Hinweise/Warnhinweise 1.1 Wichtiger Hinweis Bei unsachgemäßer Installation, unsachgemäßer Bedienung, Überladung oder ungeeigneten Bodenverhältnissen wird weder der Hersteller noch der Verkäufer Haftung übernehmen. Dieses Modell ist speziell für das Heben von PKW´s, welche das zugelassene Höchstgewicht nicht überschreiten, konstruiert. Benutzen Sie die Hebebühne für andere Zwecke, werden weder der Hersteller noch der Verkäufer für Unfälle oder Schäden haften.
1.4 Sicherheitseinrichtungen Zum sicheren Betrieb der Hebebühne ist diese mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet *): - Sicherheitsrasten - Drosselventil in Hydraulikleitung - Endschalter - Tragarmarretierung - Einrichtungen gegen Klemmen und Quetschen (Schachtschutz, Fußabweiser) - Synchronisierungseile *) je nach Ausführung und Typ der Hebebühne Überwachung und Prüfung der Sicherheitseinrichtungen - Sicherheitsrasten Funktionsprüfung, beim Absenken der Hebebühne müssen Sicherheitsrasten einrasten...
1.5 Warnhinweise Alle Warnhinweise sind deutlich sichtbar an der Hebebühne angebracht, um sicher zu gehen, dass der Nutzer das Gerät auf sichere und angebrachte Weise benutzt. Die Warnhinweise müssen sauber gehalten und ersetzt werden, sollten sie beschädigt oder nicht vorhanden sein. Bitte lesen Sie die Zeichen genau und prägen Sie sich deren Bedeutung für zukünftige Bedienungen ein.
Schlitten und Säule ein, um ein plötzliches Abfallen bei einem Defekt im Hydrauliksystem zu verhindern. Sicherheitsstruktur: 2.2 Technische Daten Modell Tragkraft Hubzeit Hubhöhe Höhe Breite Breite zwischen den Säulen TW 236 PE 3600 kg ca. 50 sek. 1930 mm 2824 mm 3437 mm 2880 mm Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
3.Installation 3.1 Vor der Installation 3.1.1 Benötigtes Werkzeug und Ausrüstung Entsprechende Ausrüstung Hydrauliköl HLP 32 Schlagbohrmaschine Schraubenschlüsselaufsätze und Gabelschlüssel, einen Satz Innensechskantschlüssel, Kreuz- und Schlitzschraubendreher Hammer, Kneifzange, 17er, 19er, 22er Steckschlüssel 3.1.2 Kontrollliste (Packliste) Packen Sie alle Teile aus und kontrollieren Sie mit Hilfe von Anhang 1, ob jedes Teil vorhanden ist. 3.1.3 Bodenverhältnisse Die Hebebühne sollte auf glattem und festem Boden mit einer Druckfestigkeit von mehr als 3kg/mm², einer Ebenheit von weniger als 5 mm und einer mind.
Seite 10
Schritt 5: Montieren Sie die Sicherheitsrasten, die vier Elektromagnete und die dazugehörigen Protektoren. Elektromagnet an der Protektoren Sicherheitsrasten Außenfläche der Säule Kabel 1 Elektromagnet Kabel 2 Kabel 3 Schaltkasten Kabel 4 Kabelverbindung Montieren Sie den Endschalter oben (Innenseite) in der Motorsäule. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 11
Schritt 6: Montieren Sie das Überfahrblech. Säule Säule Bodenplatte M12*20 Schraube Überfahrblech Bodenplatte Schritt 7: Verbinden Sie nach dem Einbau der Sicherheitsrasten die Schlitten mit dem Stahlseil. 1. Richten Sie die Schlitten auf beiden Seiten ca. 800 mm über dem Boden aus. 2.
Seite 14
Schritt 11: Montieren Sie die Tragarme. Setzen Sie die Tragarme in den Schlitten ein, achten Sie auf die Verzahnung der Sicherheitsblöcke. Ziehen Sie bitte die Schrauben nach. Setzen Sie die Tragarmbolzen ein. Lange Tragarme Stift Rastersegment Kurze Tragarme Schritt 12: Befüllen des Hydrauliköls. Der Öltank besitzt ein Volumen von 10 Litern.
Schritt 14: Montieren Sie den Ketten- und Türanschlagschutz Kettenschutz Türanschlagschutz 3.4 Prüfpunkte nach der Installation S/N Überprüfen Sie JA NEIN Sind die Säulen vertikal zum Boden? (90°) Sind die zwei Säulen parallel zueinander? Ist der Ölschlauch korrekt verbunden? Ist das Stahlseil richtig und fest verbunden? Sind alle Tragarme richtig und fest montiert? Sind die elektrischen Anschlüsse richtig? Sind die Gelenke alle fest verschraubt?
4. Bedienungsanleitung 4.1 Sicherheitsvorkehrungen 4.1.1 Kontrollieren Sie alle Verbindungen des Ölschlauchs. Sind keine Leckagen vorhanden, kann der Hebevorgang gestartet werden. 4.1.2 Wenn die Sicherheitsvorrichtungen versagen, darf die Hebebühne nicht benutzt werden. 4.1.3 Wenn das Fahrzeug seinen Schwerpunkt nicht in der Mitte hat, darf die Hebebühne nicht hoch- oder heruntergefahren werden.
Seite 17
4.3 Ablaufplan Hebevorgang Senkvorgang Start Start Schalten Sie den Strom an Schalten Sie den Strom an Drücken Sie den UP Knopf Drücken Sie den UP Knopf Motor treibt die Zahnradpumpe an Hebebühne hebt sich für zwei Sekunden und senkt sich dann ab. Zylinder bewegt die Kette Die Hebebühne ist abgesenkt...
4.4 Bedienungsanleitung (Hebe- und Senkvorgang) Hebevorgang 1. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 2. Stellen Sie das Fahrzeug zwischen den beiden Säulen ab. 3. Richten Sie die Hebebühne so aus, dass die Aufnahmepunkte am Fahrzeug mit der Hebebühne übereinstimmen. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug richtig positioniert ist.
Seite 19
b. Betätigen Sie den manuellen Ablass (Bajonett-Verschluss). (Die Rändelschraube hineindrücken und drehen linksherum „AUF“, rechtsherum „ZU“) Elektromagnetisches Ablassventil Der Schlitten ist nicht eingerastet: a. Schrauben Sie den Verschlussstopfen auf, um die manuelle Hydraulikpumpe anschließen zu können. Motor Hydraulik- anschluss Abdichtschraube (Hydraulikanschluss) Öltank...
Seite 20
b. Betätigen Sie den Hebel der Hydraulikpumpe, um den Zylinder mit Öl zu versorgen und die Verriegelung zu lösen. Hydraulik- Hydraulik- Motor anschluss anschluss Öltank Hydraulik- pumpe c. Ziehen Sie die Stahlseile um die Sicherheitsrasten zu entriegeln Elektromagnet Betätigen Sie den manuellen Ablass (Bajonett-Verschluss). (Die Rändelschraube hineindrücken und drehen ...
5. Fehlersuche VORSICHT: Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben konnten. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich helfen. Wenn Sie uns eine genaue Fehlerbeschreibung oder Bilder schicken, können wir das Problem schneller erkennen und beheben. PROBLEME URSACHE LÖSUNG...
6. Wartung Einfache und kostengünstige regelmäßige Wartung kann Ihnen eine lange und sichere Nutzung der Hebebühne garantieren. Es folgen Vorschläge für die regelmäßige Wartung. Wie oft Sie ihre Hebebühne warten hängt davon ab, wie oft Sie die Hebebühne gebrauchen. Folgende Stellen müssen geschmiert werden: Beschreibung Obere Seilrolle Stahlseil...
Bei Störungen der Hebebühne können gegebenenfalls einfache Fehler die Ursache sein. Zur Fehlersuche die nachfolgende Aufstellung verwenden *). Sollte die Fehlerursache nicht aufgeführt sein oder gefunden werden können, bitte Kontakt mit dem Twin Busch Service aufnehmen. Niemals eigene Reparaturversuche durchführen, insbesondere nicht an Sicherheitseinrichtungen oder elektrischen Anlageteilen.
Anforderungen an den Beton: Beton C20/25 nach DIN 1045-2 (Vorherige Bezeichnung: DIN 1045 Beton B25). Boden muss waagrecht und Ebenheit kleiner als 5 mm sein. Neuer Beton muss 28 Tage ruhen. Fundamentabmessungen: Idealerweise sollte der ganze Hallenboden in Beton C20/25, 200 mm (bis 4 t) bzw.
Sonstige Anforderungen: Der umgebende Boden muss für die Belastung geeignet sein, z.B. keine Sandböden, etc.. Bewehrung des Beton ist nur für die Hebebühne bei deren ordnungsgemäßen Gebrauch nicht notwendig. Im Zweifel sollte das Fundament immer von einem Statiker bestimmt/geprüft werden. Bei Boden mit Frostbeanspruchung ist folgendes zu beachten: Bei Frostbeanspruchung muss der Beton der Expositionsklasse XF4 entsprechen, da abtropfendes Taumittel nicht ausgeschlossen werden kann.
Anhang 7: Einzelne Diagramme der Hebebühne Für die Pumpe: Name Menge Motor Hydraulikblock Druckbegrenzungsventil Blindstopfen Dämpfungsventil Ölsaugrohr Ölfilter Drosselventil einstellbar Ölschlauchverschraubung E-Magnetisches Druckablassventil Direktionsventil Zahnradpumpe Öltank Einfülldeckel Ölrücklauf Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 37
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 38
Material # Name Drawing# Property Note Steel cable L=8820mm FL8224-A6 Assembly Hex nut M16 GB/T610-2000 Standard Class C flat washer M16 GB/T95-1985 Standard Expansion bolt M18*180 Standard Material # Name Drawing# Property Note Rubber oil hose L=2900 Assembly Power unit (electrical release) Assembly PU oil hose L=500 Assembly...
Seite 39
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 40
Material # Name Drawing# Property Note Positioning block FL-8224E-A1-B3 Zinc-plating Safety locking plate FL-8224E-A1-B2 Zinc-plating Cross cap screw M6*16 GB/T818-2000 Standard Cross cap screw M5*10 GB/T818-2000 Standard Electromagnet protection cover FL-8224E-A1-B5 Plastic φ20 hose clip FL-8224-A1-B6 Rubber Cross cap screw M5*10 GB/T818-2000 Standard Tractive electromagnet...
Seite 41
Material # Name Drawing# Property Note Type B circlip 25 GB/T894.2-1986 Standard Bearing 2516 SF-1 Standard Down pulley FL-8224-A1-B2 Zinc-plating Slider FL-8224-A3-B6 Nylon Pulling rod FL-8224-A3-B2 Zinc-plating Pressure spring FL-8224-A3-B5 Zinc-plating Teeth block FL-8224-A3-B6 Zinc-plating Elastic pin 5*35 GB/T879.1-2000 Standard Type B circlip 22 GB/T894.2-1986 Standard...
Seite 42
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 43
Material # Name Drawing# Property Note Top plate FL-8224-A1-B3 Assembly Class C flat washer M12 GB/T95-1985 Standard Spring washer M12 GB/T93-1987 Standard Hex head full swivel screw M12*20 GB/T5781-2000 Standard Hex nut M6 GB/T6170-2000 Standard Class C flat washer M6 GB/T95-1985 Standard Rod of chain protection cloth...