ISOBUS – Aufzeichnung von ISOBUS-Fehlern aktivieren und Protokollierungsstufe auswählen
Über den Punkt „ISOBUS" wird festgelegt, ob
bzw. welche ISOBUS-Fehler aufgezeichnet
werden sollen.
Wählen Sie die vom Kundenservice vorgegebe-
ne Protokollierungsstufe aus (siehe Abb. 189).
Ihnen stehen folgende ISOBUS Protokollie-
rungsstufen zur Verfügung:
• Aus: Es wird keine Aufzeichnung durch-
geführt
}
• Level 0
Es wird eine Aufzeichnung
• Level 1
durchgeführt
• Level 2
Nach jedem Neustart des SMART COMMAND-Terminals 7" werden neue Protokollierungs-Dateien angelegt.
Die anfallende Datenmenge variiert je nach Auswahl der Protokollierungsstufe und Dauer der Aufzeichnung.
Für die Aufzeichnung sollten mindestens 500 MB freier Speicher auf dem Terminal verfügbar sein. Ist dies nicht der
Fall, erscheint eine Warnmeldung in der SMART COMMAND-Problembehandlung.
Sie können Speicher freigeben, indem Sie alte Protokollierungs-Dateien löschen (siehe Kapitel 9.3.2) oder expor-
tieren (siehe Kapitel 9.3.3).
ISOBUS-Services – Aufzeichnung von ISOBUS-Services-Fehler aktivieren
Durch Aktivierung des Kontrollkästchens hin-
ter „ISOBUS-Services" wird die Aufzeichnung
von ISOBUS-Services-Fehlern aktiviert. Zu-
gleich wird die Option „ISOBUS" deaktiviert
(siehe Abb. 190).
Nach jedem Neustart des SMART COMMAND-
Terminals 7" werden neue Protokollierungs-
Dateien angelegt.
Die anfallende Datenmenge variiert je nach
Dauer der Aufzeichnung.
Für die Aufzeichnung sollten mindestens
500 MB freier Speicher auf dem Terminal ver-
fügbar sein. Ist dies nicht der Fall, erscheint
eine Warnmeldung in der SMART COMMAND-
Problembehandlung.
Sie können Speicher freigeben, indem Sie alte
Protokollierungs-Dateien löschen (siehe Kapi-
tel 9.3.2) oder exportieren (siehe Kapitel
9.3.3).
B E TRIE B SAN L EITU NG S MAR T COMMAN D -T eR MI N A l 7"
Fehler-Protokollierung – Fehler in SMART COMMAND aufzeichnen
Abb. 189: Protokollierungsstufe für ISOBUS-Fehler festlegen
Abb. 190: Fehler-Protokollierung von ISOBUS-Services aktivieren
P ROB le MBeh ANDlUNg
SE ITE 103