2.7 Bedienung und Betrieb
Nur vom Fachmann durchzuführen!
Der in das Gerät eingebaute Wärmepumpen-
Manager WPMi regelt die gesamte Heizungs-
anlage. An ihm werden alle notwendigen
Einstellungen vor und während des Betriebes
vorgenommen
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste
des Wärmepumpen-Managers müssen vom
Fachmann durchgeführt werden.
Hinweis: Eine Abschaltung der An-
i
lage im Sommer ist nicht nötig, da
der WPMi über eine automatische Sommer
/ Winter- Umschaltung verfügt. Bei Außer-
betriebsetzung der Anlage sollte der WPMi
auf Bereitschaft gestellt werden. Die Si-
cherheitsfunktionen zum Schutz der Anlage
bleiben so erhalten (z. B. Frostschutz).
Wird bei der Außerbetriebsetzung die Wärme-
pumpenanlage elektrisch vom Netz getrennt
so muss bei Frostgefahr die gesamte Anlage
wasser- und soleseitig entleert werden.
Hierzu muss die obere Tür geöffnet und die
untere Tür abgenommen werden (Abb. 9).
Entleert werden kann die Anlage an den fol-
genden Füll- und Entleerungshähnen (siehe
Abb. 3, Seite 13):
– Pos. 15 heizungsseitig
– Pos. 18 Warmwasserspeicher
– Pos. 24 soleseitig
– Pos. 36 Warmwasser-Wärmaustauscher
2.8 Vorschriften und
Bestimmungen
wasserseitig:
DIN EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrü-
stung von Warmwasserheizungen
DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-
Installation
TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen
Drucküberschreitung - Sicherheitsventile.
Bestimmungen des zuständigen Wasserversor-
gungsunternehmen.
elektroseitig:
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errich-
ten von Starkstromanlagen mit Nennspannung
bis 1000 V.
VDE 0701: Bestimmungen für die Instand-
setzung, Änderung und Prüfung gebrauchter
elektrischer Geräte.
VDE 0298-4: Empfohlene Werte für die Strom-
belastbarkeit von Kabeln und Leitungen für
feste Verlegung in und an Gebäuden und von
flexiblen Leitungen
DIN-EN 60335 Teil 2-40
TAB: Technische Anschlussbedingungen für
den Anschluss an das Niederspannungsnetz.
20
kältemittelseitig:
EN 378: Sicherheitstechnische und umweltre-
levante Anforderungen.
Druckgeräterichtlinie
allgemein:
Zusammenstellung technischer Anforderungen
an Heizräume, z. B. Heizraumrichtlinien bzw.
Landesbauordnungen, örtliche Baubestim-
mungen gewerbliche und feuerpolizeiliche so-
wie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen
und Vorschriften.
TA-Lärm: Techn. Anleitung zum Schutz gegen
Lärm.
2.9 Wartung und Reinigung
Nur vom Fachmann durchzuführen!
Bei allen Arbeiten eingebaute elektrische
Komponenten allpolig vom Netz trennen.
Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
Die Wärmepumpe arbeitet vollautomatisch
und bedarf keiner besonderen Wartung.
Falls Wärmemengenzähler eingebaut sind,
sollten deren leicht verstopfende Siebe des
Öfteren gereinigt werden.
Bei Störungen des Wärmepumpenbetriebs
(z. B. Ansprechen des HD-Wächter) durch
Ablagerungen von Korrosionsprodukten
(Rostschlamm) im Verflüssiger hilft nur
chemisches Ablösen mit Hilfe von geeig-
neten Lösungsmitteln durch den Kunden-
dienst.
Siebe aus Schmutzfänger entfernen
Die Schmutzfänger Pos. 9 und 30 in Abb. 3
wurden eingebaut, um die beweglichen
Teile der Wärmepumpe vor Schmutz zu
schützen. Um den Druckverlust und damit
die Pumpenleistung zu reduzieren, können
die Siebe entfernt werden, wenn sicher-
gestellt ist, dass kein Schmutz mehr ins
Heizungswasser gelangen kann. Hierzu
Kugelhahn schließen, Kappe abschrauben
und Siebe nach Entfernen des Sicherungs-
ringes herausnehmen.
Hinweis: Solange sich noch Schmutz
i
in den Sieben befindet, sind diese zu
reinigen und wieder einzusetzen.
Erst wenn die Siebe nach längerer Pum-
penlaufzeit völlig sauber sind, ist auch die
Heizungsanlage bzw. die Quellenanlage frei
von Schmutz und die Siebe dürfen entfernt
werden.
Hinweise zum Warmwasserspeicher:
Reinigen und Entkalken
Nach dem Entfernen der Flanschplatte
kann der Behälter durch die Revisionsöff-
nung gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Emaillierung und Schutzanode nicht mit
Entkalkungsmitteln behandeln.
Entleeren des Speichers:
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestellen
ganz öffnen.
– Entleerung erfolgt über das Entleerungs-
ventil (Pos. 18, Abb. 3). Im unteren Behäl-
terteil verbleibt etwas Restwasser.
Achtung: Beim Entleeren kann
heißes Wasser austreten.
Austausch der Anoden
Anoden kontrollieren und austauschen
sobald die rote Signallampe im Bedienfeld
leuchtet.
Achtung: Anoden nicht vertauschen!
Abb. 3
Signalanode (37) mit Bohrung für Druck-
schalter (38), Best.-Nr. 26 48 64.
Beim Austausch der Signalanode ist unbe-
dingt der Druckschalter dicht einzuschrau-
ben.
Anode (39) ohne Bohrung,
Best.-Nr. 26 49 84.