Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPC 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6 Gerätebeschreibung WPC....cool
2.6.1 Funktionsschema WPC....cool
1
Soleaustritt
2
Soleeintritt
3
Heizungsrücklauf
4
Heizungsvorlauf
5
Warmwasser
6
Kaltwasser
7
Umschaltventil (Warmwasser)
8
Elektr. Ergänzungsheizung (interner 2.WE)
9
Verflüssiger
10
Wärmeaustauscher (Kühlen)
11
Heizungsumwälzpumpe
12
Hochdruckbegrenzer
13
Verdichter
14
Wärmeaustauscher (Warmwasser)
15
Warmwasserspeicher
16
Expansionsventil
17
Schauglas
18
Filtertrockner
19
Niederdruckwächter
20
Kondensatwanne
21
Verdampfer
22
Umschaltventil (Sole)
23
Soleumwälzpumpe
2.6.2 Wirkungsweise WPC....cool
Das Wärmequellenmedium Sole tritt in den
Verdampfer (21) der Wärmepumpe ein. Dort
wird ihm Wärme entzogen, so dass es an-
schließend die Wärmepumpe mit einer nied-
rigeren Temperatur verlässt.
Die durch die Wärmepumpe nutzbar gemachte
Energie wird im Verflüssiger (9) auf das Hei-
zungswasser übertragen.
Das Heizungswasser gibt seine Wärme an-
schließend an den Heizkreislauf ab, oder es
wird zur Erwärmung des Warmwassers mittels
eines 3-Wege-Ventils (7) in den in den Warm-
wasserspeicher (15) eingebauten Wärmeaus-
tauscher (14) umgeleitet.
Die elektrische Ergänzungsheizung (8) (inter-
ner 2.WE) tritt dann in Kraft, wenn während
der Warmwasserbereitung der Hochdrucksen-
sor oder der Heißgaswächter ansprechen. Au-
ßerdem kann sie, wenn der Wärmebedarf des
Heizungssystems die Heizleistung der Wärme-
pumpe übersteigen sollte, die Abdeckung des
Restwärmebedarfs übernehmen.
Zum Kühlen wird die Sole mittels eines wei-
teren 3-Wege-Ventils (22) durch einen zusätz-
lichen Wärmeaustauscher (10) gepumpt und
entzieht dem Heizungswasser seine Wärme.
1 2 3
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
Abb. 8b
4 5
6
p
p
p
7
8
9
10
11
12
13
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis