Seite 3
BEsoNdErE HINWEIsE BEsoNdErE HINWEIsE - Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbre- chen. Bei unterbrochener Spannungsversor- gung ist der aktive Frostschutz der Anlage - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie nicht gewährleistet. von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder - Sie müssen die Anlage im Sommer nicht Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt...
Seite 4
BEdIENuNg Allgemeine Hinweise BEdIENuNg Andere Markierungen in dieser Dokumentation Hinweis Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Allgemeine Hinweise f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. symbol Bedeutung Das Kapitel „Installation“...
Seite 5
BEdIENuNg sicherheit Die vorgenannten Messbedingungen entsprechen in der Regel WARNUNG Verletzung nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagen- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per- betreiber. sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Mess- mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und methode und dem Ausmaß...
Seite 6
BEdIENuNg Wartung und Pflege Problembehebung Trockenheizen Sachschaden störung ursache Behebung Falsche Einstellungen können zur Beschädigung der Kein warmes Wasser vor- Die Sicherung ist defekt. Prüfen Sie die Sicherun- handen oder die Heizung gen in der Hausinstal- Wärmepumpe oder des Estrichs führen. Bei Sole-Was- bleibt kalt.
Seite 7
INsTALLATIoN sicherheit INsTALLATIoN Zubehör - Sole-Fülleinheit WPSF - Enthärtungsarmatur HZEA - Filterbaugruppe 22 mm (FS-WP 22) Sicherheit - Filterbaugruppe 28 mm (FS-WP 28) - Fernbedienung FET Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt - Zirkulationspumpe UPZ werden.
Seite 8
INsTALLATIoN Vorbereitungen Montageort Mindestaufstellfläche [m²] WPE-I 04 H(K)W Premium WPE-I 12 H(K)W Premium Sachschaden WPE-I 06 H(K)W Premium WPE-I 15 H(K)W Premium f Installieren Sie das Gerät nur in Räumen ohne dau- WPE-I 08 H(K)W Premium ernde Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein einge- schaltetes Gasgerät oder einen Elektroheizer) oder ohne raumluftabhängige Heizgeräte.
Seite 9
INsTALLATIoN Vorbereitungen Mindestabstände Hinweis Das Gerät enthält einen Frequenzumrichter für den drehzahlgeregelten Verdichter. Im Fehlerfall können Frequenzumrichter Fehlergleichströme verursachen. Wenn Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vorgesehen sind, müssen diese allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzein- richtungen (RCD) vom Typ B sein. Ein Fehlergleichstrom kann Fehlerstrom-Schutzeinrich- tungen vom Typ A blockieren. f Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung für das Gerät von der Hausinstallation getrennt ist.
Seite 10
INsTALLATIoN Montage Montage Transport f Transportieren Sie das Gerät in der Verpackung, damit es vor Beschädigungen geschützt ist. f Schützen Sie das Gerät beim Transport vor heftigen Stößen. - Wenn Sie das Gerät beim Transport ankippen, darf dies nur kurzzeitig über eine der Längsseiten geschehen. Je länger das Gerät gekippt wird, desto mehr verteilt sich das Kältemittelöl im System.
Seite 11
INsTALLATIoN Montage Obere Seitenwände abnehmen Kälteaggregat abnehmen f Entfernen Sie die Schrauben. f Nehmen Sie die Seitenwände ab. Untere Frontblende abnehmen f Ziehen Sie den Warmwasser-Temperaturfühler aus dem Tauchrohr des Warmwasserspeichers. f Markieren Sie das Tauchrohr. f Deponieren Sie den Warmwasser-Temperaturfühler sicher im Kältekreis.
Seite 12
INsTALLATIoN Montage f Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel „Vorberei- tungen / Mindestabstände“). f Richten Sie das Gerät durch Verstellen der Gerätefüße waa- gerecht aus. Gerät öffnen Hinweis Wenn Sie das Gerät öffnen, prüfen Sie das Dichtband. Das Dichtband wird für die Erzeugung des notwendigen Unterdrucks benötigt.
Seite 13
INsTALLATIoN Montage 9.4.1 Umwälzpumpe und erforderlicher Volumenstrom Der Volumenstrom wird automatisch vom Wärmepumpen-Ma- nager geregelt. Eine manuelle Einstellung der Umwälzpumpe ist nicht möglich. 9.4.2 Anschluss und Solefüllung f Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe an den Wärmequellen-Kreislauf das Leitungssystem mit Sole gründ- lich durch.
Seite 14
INsTALLATIoN Montage f Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Heizungsvorlaufs 1,10 und -rücklaufs. f Achten Sie auf Dichtheit. 1,09 f Achten Sie bei der Auslegung des Heizkreises auf die maxi- 1,08 mal verfügbare externe Druckdifferenz (siehe Kapitel „Tech- nische Daten / Datentabelle“). 1,07 f Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender 50 Vol.-%...
Seite 15
INsTALLATIoN Montage Heizungsanlage befüllen Heizwasserbeschaffenheit Vor Befüllen der Anlage muss eine Wasseranalyse des Füllwassers vorliegen. Diese Analyse kann z. B. beim zuständigen Wasserver- sorgungsunternehmen erfragt werden. Sachschaden Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen Sie das Füllwasser ggf. durch Enthärten oder Entsalzen aufbereiten.
Seite 16
INsTALLATIoN Montage 9.10 Zirkulationsanschluss Sachschaden Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden. Eine Warmwasser-Zirkulation ist aus energetischen Gründen nicht empfehlenswert. Falls aufgrund ungünstiger Leitungsführung oder aus Komfortgründen eine Warmwasser-Zirkulation erfor- 9.9.1 Zugelassene Werkstoffe derlich ist, müssen Sie die Warmwasser-Zirkulation normgerecht installieren.
Seite 17
INsTALLATIoN Montage 9.12 Steckverbinder montieren Herstellen der Steckverbindung Vor dem Einstecken muss der Verbinder in der entriegelten Po- sition stehen. In dieser Stellung befindet sich ein schmaler Spalt zwischen Schraubkappe und Grundkörper. 1 Halteelement 2 Schraubkappe 3 Spalt zwischen Schraubkappe und Grundkörper 4 Grundkörper 1 Kunststoff-Steckverbinder wärmequellenseitig 2 Kunststoff-Steckverbinder heizungsseitig...
Seite 18
INsTALLATIoN Elektrischer Anschluss 9.12.2 Montage Kupfer-Steckverbinder (trinkwasserseitig) Lösen der Steckverbindung Falls später ein Lösen der Steckverbinder erforderlich ist, gehen Hinweis Sie folgendermaßen vor: Die Kupfer-Steckverbinder sind nur für den Einsatz in der f Verwenden Sie zum Lösen der Steckverbindung das mitgelie- Trinkwasserleitung vorgesehen.
Seite 19
INsTALLATIoN Elektrischer Anschluss f Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen / Elektroinstallati- Anschlussmöglichkeit A (230 V) on“. f Schließen Sie die elektrischen Leitungen entsprechend fol- gender Abbildung an. 10.2 Elektrischer Anschluss Hinweis f Befüllen Sie die Heizungsanlage bevor Sie den elek- trischen Anschluss herstellen (siehe Kapitel „Monta- ge / Heizwasseranschluss“).
Seite 20
INsTALLATIoN Elektrischer Anschluss 10.2.2 Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager Netzspannung X2.2 L‘ (EVU Eingang) L‘ L‘ (EVU Eingang) L* (Pumpen L) L* (Pumpen L) L* (Pumpen L) X2.3 Heizkreispumpe 1 X2.4 Heizkreispumpe 2 X2.5 Heizkreispumpe 3 X2.6 Pufferladepumpe 1 X2.7 Pufferladepumpe 2 sicherheitskleinspannung X1.1 CAN (Anschluss für Wärmepumpe und CAN A...
Seite 21
INsTALLATIoN Inbetriebnahme 10.4 Fühlermontage 11.1.4 Sicherheitstemperaturbegrenzer f Beachten Sie für die Installation eines Fühlers die Inbetrieb- Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen, nahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers (siehe Kapitel dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer der Multifunktionsgrup- „Anschluss externer Komponenten“). pe auslöst. f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer 11.
Seite 22
INsTALLATIoN Übergabe des gerätes 12. Übergabe des Gerätes f Öffnen Sie Thermostatventile oder Zonenventile in einem Führungsraum (z. B. Wohn- und Badezimmer) vollständig. Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen Wir empfehlen, im Führungsraum keine Thermostat- oder Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut. Zonenventile zu montieren.
Seite 23
INsTALLATIoN störungsbehebung 14. Störungsbehebung 14.2 Temperaturbegrenzer Verdichter zurücksetzen Wenn die Heißgas-Temperatur 120 °C übersteigt, schaltet der WARNUNG Stromschlag Verdichter aus. f Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Anschluss- bereich spannungsfrei. Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes kann für einen Zeitraum von 5 Minuten noch Spannung auf dem Gerät sein, da sich die Kondensatoren auf dem Inverter noch entladen müssen.
Seite 24
INsTALLATIoN störungsbehebung 14.4 Leuchtdioden (IWS) Schiebeschalter (WP-Typ) Mit dem Schiebeschalter (WP-Typ) können Sie auf der IWS die verschiedenen Wärmepumpentypen einstellen. Werkseinstellung Verdichterbetrieb mit elektrischer Not-/Zusatzheizung WP - Typ f Prüfen Sie, ob der Schiebeschalter korrekt eingestellt ist. 1 Reset-Taster Verdichterbetrieb mit einem externen zweiten Wärmeerzeuger 2 Leuchtdioden Die Bedeutung der Leuchtdioden auf der IWS ist in der folgenden Sachschaden...
Seite 25
INsTALLATIoN Wartung 15. Wartung Reinigen und Entkalken f Entfernen Sie die Flanschplatte. f Reinigen Sie den Warmwasserspeicher durch die Revisions- WARNUNG Stromschlag f Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jeglicher öffnung. Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpolig von der f Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe. Setzen Sie keine Spannungsversorgung.
Seite 26
INsTALLATIoN Technische daten 16. Technische Daten 16.1 Maße und Anschlüsse | WPE-I H(K)W 230 Premium www.stiebel-eltron.com...
Seite 32
INsTALLATIoN Technische daten 16.3 Leistungsdiagramme 16.3.1 WPE-I 04 HW 230 Premium | WPE-I 04 HKW 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 7 Min. 8 40 9 60 10 80 Leistungsaufnahme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungsaufnahme [kW] Vorlauftemperatur...
Seite 33
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
Seite 34
INsTALLATIoN Technische daten 16.3.2 WPE-I 06 HW 230 Premium | WPE-I 06 HKW 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 Leistungsaufnahme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungsaufnahme [kW]...
Seite 35
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
Seite 36
INsTALLATIoN Technische daten 16.3.3 WPE-I 08 HW 230 Premium | WPE-I 08 HKW 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 6 Max. 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 12 Max.
Seite 37
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
Seite 38
INsTALLATIoN Technische daten 16.3.4 WPE-I 12 HW 230 Premium | WPE-I 12 HKW 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 Leistungsaufnahme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungsaufnahme [kW]...
Seite 39
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
Seite 40
INsTALLATIoN Technische daten 16.3.5 WPE-I 15 HW 230 Premium | WPE-I 15 HKW 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 6 Max. 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 12 Max.
Seite 41
INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
Seite 42
INsTALLATIoN Technische daten 16.4 Datentabelle 16.4.1 WPE-I HW 230 Premium Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind maximal Angaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten.
Seite 43
INsTALLATIoN Technische daten WPE-I 04 HW WPE-I 06 WPE-I 08 WPE-I 12 HW WPE-I 15 HW 230 Premi- HW 230 HW 230 230 Premi- 230 Premi- Premium Premium Ausführungen Kältemittel R454 C R454 C R454 C R454 C R454 C Füllmenge Kältemittel -Äquivalent (CO 0,32...
Seite 44
INsTALLATIoN Technische daten 16.4.2 WPE-I HKW 230 Premium Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind maximal Angaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten.
Seite 45
INsTALLATIoN Technische daten WPE-I 04 WPE-I 06 WPE-I 08 WPE-I 12 WPE-I 15 HKW 230 HKW 230 HKW 230 HKW 230 HKW 230 Premium Premium Premium Premium Premium Ausführungen Kältemittel R454 C R454 C R454 C R454 C R454 C Füllmenge Kältemittel -Äquivalent (CO 0,32...
Seite 46
Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, höhere oder schreiben Sie uns: Gewalt oder ähnliche Ursachen. Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend – Kundendienst – kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mit- Dr.-Stiebel-Str.
Seite 47
UMWELT UND RECYCLING f Wenn auf dem Gerät eine durchgestrichene Mülltonne abgebildet ist, bringen Sie das Gerät zur Wiederverwendung und Verwer- tung zu den kommunalen Sammelstellen oder Rücknahmestellen des Handels. Dieses Dokument besteht aus recyclebarem Papier. f Entsorgen Sie das Dokument nach dem Le- benszyklus des Gerätes gemäß...
Seite 48
Co m f o r t t h r o u gh Te c h n o l o g y STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden | Germany info@stiebel-eltron.com | www.stiebel-eltron.com 4 < A M H C M O = e c a a i i >...