WPC 5, WPC 7, WPC 10, WPC 13 WPC 5 cool, WPC 7 cool, WPC 10 cool, WPC 13 cool Sole/Wasser-Wärmepumpe Gebrauchs- und Montageanweisung Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann Geräteübersicht Gerätebeschreibung Wichtige Hinweise Bedienung Was tun wenn ...? Wartung, Pflege und Sicherheit...
Funktionen des WPMiw im Überblick Heizprogramme etc. eingestellt werden (siehe 1.5 Was tun wenn . . . ? z RS 232-Schnittstelle zur Einstellung und dazu Abschnitt 1.8.2). Überwachung mittels PC 3. Bedienebene (Nur für den Fachmann) . . . kein warmes Wasser vorhanden ist oder z Systemerweiterung durch Fernbedienung Diese Ebene ist mit einem Code geschützt und die Heizung kalt bleibt:...
Displayanzeige (mit allen Anzeigeelementen) Heizzeiten für Heizung und Warmwasser (schwarz) 14 stellige Klartextanzeige Tagbetrieb für Heizkreis 1 Verdichter in Betrieb Schaltzeitpaare für Heiz- und Warmwasserbetrieb Ergänzungsheizung in Betrieb Absenkbetrieb für Heizkreis 1 & Ergänzungsheizung (Notbetrieb) Warmwasserbetrieb Dauernd Absenkbetrieb Dauernd Tagbetrieb Automatikbetrieb Bereitschaftsbetrieb Fehlermeldung (blinkend)
Seite 5
1.8.2 Anlagenmenüpunkte in der Übersicht (2. Bedienebene) Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Menüpunkt aus. Um Einstellungen der Menüpunkte vorzunehmen blättern Sie weiter auf Seite 6. Mit dem Menüpunkt Raumtemp 1 können Sie für den Heizkreis 1 die Raum-Solltemperatur für den Tag- und Absenkbetrieb einstellen.
Einstellungen in der 2. Bedienebene für den Benutzer und den Fachmann Raumtemperatur HK 1 Mit dem Menüpunkt Raumtemp 1 können Sie für den Heizkreis 1 die Raumsolltemperatur für den Tag- und den Absenkbetrieb einstellen. Eine Veränderung dieser Parameter bewirkt eine Parallelverschiebung der Heizkurve. Sobald die Fernbedienung FE7 oder FEK ange- schlossen ist und dem Heizkreis 1 zugeordnet wurde, kann zusätzlich die Raum-Isttempera-...
Zeit und Datum Mit dem Menüpunkt Zeit/Datum können Sie die Uhr und die Sommerzeit einstellen. Die Sommerzeit ist werkseitig vom 25. März bis 25. Oktober eingestellt. Bedienklappe öffnen! Uhr stellen oder Sommerzeit...
Ferien- und Partyprogramm Temperaturen Im Ferienbetrieb läuft die Wärmepumpenan- Unter dem Menüpunkt TEMPERATUREN lage im Absenkbetrieb und die Frostschutz- können Sie Werte der Wärmepumpe bzw. der funktion für die Warmwasserbereitung ist Wärmepumpen-Anlage ablesen. aktiv, der Ferienbetrieb wird bei geschlossener Klappe im Display angezeigt. Für den Ferien- Bedienklappe öffnen! anfang wird das Jahr, der Monat und der Tag eingegeben, für das Ferienende muss eben-...
Seite 9
TEMPERATUREN AUSSEN Außentemperatur RAUMIST Raumisttemperatur für Heizkreis 1 (HK1) oder Heizkreis 2 (HK2) (wird nur angezeigt wenn die Fernbedienung FE7 angeschlossen ist) RAUMSOLL Raumsolltemperatur für Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 (wird nur angezeigt wenn die Fernbedienung FE7 angeschlossen ist) RAUMFEUCHTE Raumfeuchte TAUPUNKTTEMP Taupunkttemperatur...
Seite 10
Heizkurven-Diagramm Heizkurven Für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 ist jeweils eine Heizkurve einstellbar. Unter dem Menüpunkt Heizkurven können Sie Werkseitig ist für Heizkreis 1 die Heizkurve 0,6 und für Heizkreis 2 die Heizkurve 0,2 eingestellt. für den Heizkreis 1 und 2 jeweils eine Heizkur- Die Heizkurven beziehen sich auf eine Raum-Solltemperatur von 20 °C.
Seite 11
Bedienklappe öffnen! Heizprogramme Unter dem Menüpunkt Heizprogramme kön- nen Sie für die Heizkreise 1 und 2 die dazuge- hörigen Heizprogramme einstellen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Heizung ein- zustellen für: – jeden einzelnen Tag der Woche (Montag, ..., Sonntag) – Montag bis Freitag (Mo - Fr) –...
Seite 12
Warmwasserprogramme Unter dem Menüpunkt Warmwasserprog können die Zeiten der Tag- und Nachttempe- raturen der Warmwasserbereitung eingestellt werden. Sie haben die Möglichkeit, die Warmwasser- bereitung einzustellen für: – jeden einzelnen Tag der Woche (Montag, ..., Sonntag) – Montag bis Freitag (Mo - Fr) –...
- einen Drehknopf mit den Stellungen Heizkurve 2 Automatikbetrieb Nur für 1. Schaltzeitpaar; 2. und 3. Schaltzeitpaar sind nicht vorprogrammiert. Standardeinstellungen sind, wie von Stiebel Eltron empfohlen, ohne Nachtabsenkung. Dauernd Absenkbetrieb Wegen günstigem WP-Tarif bei Nachtaufheizung von 22:00 - 6:00 Dauernd Tagbetrieb ...
2.2.1 Technische Daten Regelung (WPMiw) Versorgungsspannung 230 V ~ ± 10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 8 VA EN 60529 Schutzart IP 1XB EN 60730 Schutzklasse II Wirkungsweise Typ 1B Software - Klasse A Gangreserve der Uhr, Wochentag > 1 Tag. zul.
kältemittelseitig: Hinweise zum Warmwasserspeicher: z Reinigen und Entkalken EN 378: Sicherheitstechnische und umweltre- 2.7 Bedienung und Betrieb levante Anforderungen. Nach dem Entfernen der Flanschplatte Nur vom Fachmann durchzuführen! kann der Behälter durch die Revisionsöff- Druckgeräterichtlinie nung gereinigt werden. Der in das Gerät eingebaute Wärmepumpen- allgemein: Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Seite 22
Maße in mm Abb. 9 Soleaustritt Soleeintritt Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Warmwasser-Austritt Kaltwasser-Eintritt Sicherheitsgruppe (im Beipack enthalten) Durchführung für elektrische Leitungen in der Rückwand Maße in mm Abb. 10...
Bedingungen erfüllen: Wärmepumpe ist gemäß den prüfen und gründlich durchzuspülen. z Frostfrei. STIEBEL ELTRON Planungsunterlagen auszu- Nach dem Füllen der Anlage mit Sole und vor z Tragfähiger Fußboden (Gewicht des führen. der Erstinbetriebnahme muss der Füll- und Gerätes mit gefüllten Warmwasserspeicher...
Konzentration abgelesen werden. Hinweis: Die angegebenen Leistungsdaten sind auf das Ethylenglykol bezogen. Bei Einsatz von Propylenglykol und der Stiebel Eltron- Wärmeträgerflüssigkeit als Fertig- gemisch (Bestell-Nr.: 185472) weichen die angegebenen Leistungsdaten (siehe "Technische Daten") geringfügig ab. Um die Übertragung von Geräuschen zu...
Seite 25
2.10.4.2 Mindestvolumenstrom der Wärme- Max. Temperaturdifferenz der Heizungsseite bei Sole/Wasser-Wärmepumpen ohne Pufferspeicher senke und -quelle der Sole/Wasser-Wärme- pumpen Die Wärmepumpe ist so konzipiert, dass zur hydraulischen Entkopplung der Volumen- ströme im Wärmepumpen- und Heizkreis in Verbindung mit Flächen-Heizsystemen kein Pufferspeicher erforderlich ist. Wir empfehlen aber besonders in Verbindung mit Radiatoren oder einer Installation mit mehreren Heizkreisen die Verwendung eines...
f Starten Sie die Einstellung der Umwälz- 2.10.4.7 Wasseranschluss pumpe wenn sich die Temperaturdifferenz Warmwasser-Auslaufleitung und Kaltwasser- zwischen der Vorlauf- und Rücklauf- Zulaufleitung montieren. temperatur nicht mehr ändert. Rohrleitungsmaterial: f Überprüfen Sie die endgültige Einstellung – Kaltwasser- – Warmwasser- anschließend im Trinkwasserbetrieb und Leitung Leitung passen Sie die Einstellung falls erforderlich...
Fernbedienung FE 7 (Best.-Nr.: 18 55 79) 2.10.4.8 Elektrischer Anschluss 2.10.4.9 Fühlermontage Der elektrische Anschluss muss beim zustän- Die Temperaturfühler haben einen entschei- Anschlussfeld digen EVU angemeldet werden. denden Einfluss auf die Funktion der Hei- Anschlussarbeiten sind nur von einem zu- zungsanlage.
Seite 28
Elektrischer Anschluss WPC Die drei Stromkreise WP, DHC und Steuerung Netzanschluss Wärmepumpe (Verdichter) sind getrennt abzusichern. L1, L2, L3, PE Ergänzungsheizung L1, L2, L3, N, PE Anschluss- Klemmen- leistung belegung 2,6 kW N PE 3,0 kW N PE 3,2 kW L3 N PE 5,6 kW L1 L2...
Seite 29
Elektrischer Anschluss WPC ... cool Netzanschluss Die drei Stromkreise WP, DHC und Steuerung Wärmepumpe (Verdichter) sind getrennt abzusichern. L1, L2, L3, PE Ergänzungsheizung L1, L2, L3, N, PE Anschluss- Klemmen- leistung belegung 2,6 kW N PE 3,0 kW N PE 3,2 kW L3 N PE 5,6 kW...
2.11 Inbetriebnahme WPMiw im Überblick (3. Bedienebene) [gültig ab Softwarestand 9002] Parameter (wird im Display angezeigt) INBETRIEBNAHME CODE EINGABE SPRACHE DEUTSCH --------- MAGYAR KONTRAST DISPLAYANZEIGE RUECKLAUFIST AUSSENTEMP WOCHENTAG WARMWASSERT. MISCHER TEMP NOTBETRIEB EIN / AUS Achtung: Der Parameter KUEHLEN darf nur bei Wärmepumpen WPC...cool oder WPC mit WPAC 2 eingestellt werden! KUEHLBETRIEB EIN / AUS...
AUSWAHL FE HEIZKREIS 1 HEIZKREIS 2 ZURUECK FE KORREKTUR RAUMEINFLUSS GRENZE HZG AUS / °C BIVALENZ HZG °C GRENZE WW °C BIVALENZ WW °C WW ECO EIN / AUS WW HYSTERESE °C WW KORREKTUR °C ANTILEGIONELLE EIN / AUS REGLERDYNAMIK STILLSTANDZEIT RESTSTILLSTAND EINPHASIG...
Zum Ändern von Parametern in der Achtung: Der Parameter 6 darf bei Warmwasserspeicher befüllen, entlüften 3. Bedienebene muss der richtige vierstellige WPC 5-13 ohne Kühlmodul nicht und gründlich spülen! Code eingestellt werden. Der werkseitig ein- aktiviert werden! Sicherheitsventil auf Funktionsfähigkeit programmierte Code ist 1 0 0 0 .
Seite 37
Das Kühlsignal steht weiter an. Sie beschreibt die Verzögerung zwischen Stufe 1 und Stufe 2, wobei die Zuschaltung schneller erfolgt, je kleiner der Wert ist. WPC 5 - 13 cool $XIKHL]SURJUDPP IU )XERGHQKHL]XQJ 7HPSHUDWXU Achtung: Der Parameter 6 muss auf...
Seite 38
zyklisches Laufen der Heizkreispumpe. Sie ist SOMMER BETRIEB DAUERLAUF PUMP im Dauerlauf. Nur im Sommerbetrieb wird sie ausgeschaltet. Dieser Parameter muss bei Verwendung eines Unter dem Parameter Sommerbetrieb kann Sobald der Parameter auf EIN gestellt wird, Pufferspeichers auf AUS gestellt werden. man definieren, ab welchem Zeitpunkt die wird das Schalten der Heizkreispumpe nach Heizungsanlage in den Sommerbetrieb...
Seite 39
Einstellung Nachlaufzeit der Solepumpe RUECKLAUF MAX DYNAMIK MISCH ALM 0 1 Minute Mischerlaufzeit ALM 30 30 Minuten Maximale Rücklauftemperatur Einstellbereich 60 bis 240 Einstellbereich 20 °C bis 55 °C. ALM 60 60 Minuten Mit dieser Einstellung kann das Verhalten des Wird diese eingestellte Temperatur im Mischers angepasst werden, die Einstellung ALM 120...
Seite 40
Soll die Raumtemperatur mit in den Regel- Bei allen Regelungen mit Raumfühlereinfluss AUSWAHL FE kreis einbezogen werden, muss der Raum- muss aber Folgendes beachtet werden: fühlereinfluss auf einen Wert ! eingestellt Fernbedienung FE7 wählbar für beide werden. Der Raumfühlereinfluss hat die –...
Seite 41
BIVALENZ WW REGLERDYNAMIK LCD TEST Bivalenztemperatur der Wärmepumpe für den Einstellbereich 0 bis 30 Durch einmaliges Drücken der PRG-Taste wird Warmwasserbetrieb Die eingestellte Reglerdynamik ist ein Maß für ein LCD-Test eingeleitet. Im Display werden Unterhalb dieser Außentemperatur schaltet den Schaltabstand zwischen dem Verdichter alle Anzeigeelemente der Reihe nach an- die Ergänzungsheizung für die Warmwasser- und den Stufen der Ergänzungsheizung.
Seite 42
RESET WP Im Fehlerfall kann die Wärmepumpe zurück- gesetzt werden. Durch Drücken der PRG-Taste und der Einstellung auf EIN und wiederholtes Drücken der PRG-Taste wird der aufgetretene Fehler zurückgesetzt. Der Verdichter läuft wieder an. Der Fehler bleibt in der Fehlerliste gespeichert.
Weitere Parameter, die zur Anlagenanalyse 2.14 Maßnahmen bei Fühler Fehler- zur Verfügung stehen: code Störungen Parameter Sofortstart: Außentemperatur E 75 Check des Wärmepumpen-Verdichters durch Störungen, die in der Anlage oder in der Fernbedienung E 80 Sofortstart Wärmepumpe auftreten, werden im Display Warmwasser-Isttemperatur E 76 angezeigt.
Seite 44
Parameter 37 Fehlerliste Ablesen und beheben aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehler Fehlerbeschreibung: Behebung Nur bei eingetragenem Fehler in der Fehlerliste: HD-Sensor max Nachdem die Abschaltung 5 mal innerhalb der Betriebszeit (5 Minuten) Vorlauftemperaturüberwachung und HD-Sensor aufgetreten ist, wird er in die Fehlerliste geschrieben und die Anlage wird kontrollieren.
2.15 Inbetriebnahmeliste Hinweis: Während der Inbetriebnahme sollte das Regelgerät auf Bereitschaftsbetrieb stehen. Damit verhindern Sie, dass die Wärmepumpe unkontrolliert anläuft. Vergessen Sie nicht, die Anlage auf die zuletzt eingestellte Betriebsart zurückzustellen. Parameter Einstellbereich Standard Anlagenwert Code-Nummer eingeben 0000 bis 9999 1000 Sprache Deutsch...
Seite 46
Steckverbinder montieren Spalt zwischen Schraubkappe und Gehäuse (entriegelte Position) Die Steckverbinder sind mit einem Halteelement mit Edelstahlzähnen und einem O-Ring für die Abdichtung ausgerüstet. Zusätzlich besitzen sie die „Drehen und Sichern“ -Funktion. Durch einfache Drehung der Schraubkappe per Hand wird das Rohr im Verbinder fixiert und der O-Ring zur Ab- dichtung auf das Rohr gepresst.
Inbetriebnahmeprotokoll für den Fachmann Anschrift Kunde: Aufstellbedingungen gemäß Gebrauchs- und Montagean- weisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: monovalent Anschrift Installateur: bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Ölkessel Gebäudetyp: Feststoffkessel Fernwärme Einfamilienhaus Elektroheizung Mehrfamilienhaus Wohnhaus/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Industrie/Gewerbe Wärmepumpe mit Pufferspeicher Öffentliche Gebäude nein...
Seite 48
10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung Fabrikat / Typ max: °C Erdreich Umwälzpumpe Erdwärmesonde Anzahl: Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Verteiler: ja nein Umwälzpumpe Wärmeaustauscher / Speicher Tiefe der Bohrungen: Fabrikat / Typ Anschluss nach Tichelmann...
Seite 49
15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/Luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/Luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Unterschrift Installateur...