Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive CMS50 Betriebsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMS50:

Werbung

5
Elektrische Installation
Verdrahtungshinweise
5.3
Verdrahtungshinweise
5.3.1
Schutz vor Störung der Bremsenansteuerung
5.3.2
Thermischer Motorschutz
5.4
Hinweise zum Anschluss der Leistungs- und Signalkabel über
Steckersystem
5.4.1
SM1/SB1 Steckerlagen
36
Betriebsanleitung – CMS..50 – 71
Zum Schutz vor Störung der Bremsenansteuerung dürfen ungeschirmte Bremsleitun-
gen nicht gemeinsam mit getakteten Leistungskabeln in einem Kabel verlegt werden.
Getaktete Leistungskabel sind insbesondere:
Ausgangsleitungen von Servoverstärkern, Stromrichtern, Sanftanlauf- und Brems-
geräten.
Zuleitungen zu Bremswiderständen u. ä.
ACHTUNG
Elektromagnetische Störung der Antriebe.
Mögliche Sachschäden.
Verlegen Sie den Anschluss von KTY getrennt von anderen Leistungskabeln mit
einem Abstand von mindestens 200 mm. Die gemeinsame Verlegung ist nur zu-
lässig, wenn entweder die KTY-Leitung oder das Leistungskabel geschirmt ist.
Die Kabeleinführung der Leistungs- und Signalkabel erfolgt über ausrichtbare Winkel-
stecker. SEW-EURODRIVE empfiehlt den Winkelsteckverbinder mit aufgestecktem
Gegenstecker auszurichten. Zum Anschrauben des Winkelsteckers an den Motor ist
ein Drehmoment > 8 Nm erforderlich.
ACHTUNG
Beschädigung des Winkelsteckers durch Drehen des Winkelsteckers ohne Gegen-
stecker.
Beschädigung des Steckergewindes und der Dichtfläche.
Richten Sie den Winkelstecker nur mit eingestecktem Gegenstecker aus.
Falls kein Gegenstecker zur Hand, benutzen Sie keine Zange, um den Winkel-
stecker auszurichten.
Mit den abgewinkelten Steckverbindern SM1/SB1 können alle gewünschten Positio-
nen durch Ausrichten abgedeckt werden.

Werbung

loading