Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive CMS50 Betriebsanleitung Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMS50:

Werbung

8
Technische Daten
Bremsen BP, BK, BS
8.9
Bremsen BP, BK, BS
8.9.1
Maximal mögliche Haltekräfte ohne Sicherheit
104
Betriebsanleitung – CMS..50 – 71
Die Bremsen haben eine einheitliche Anschluss-Spannung von DC 24 V und arbeiten
mit unveränderlichem Bremsmoment. Sie können nicht nachgerüstet werden und kön-
nen ohne Bremsgleichrichter oder Bremsensteuergerät arbeiten. Bei Anschluss der
Bremsen beachten Sie die maximalen Ströme der Bremsen. Der Überspannungs-
schutz muss kundenseitig, beispielsweise mit Varistoren, realisiert werden.
Die Bremsen können bei allen Drehzahlen verwendet werden.
Die Bremsen werden elektrisch gelüftet und fallen nach Abschalten der Spannung ein.
ACHTUNG
Schäden an der Bremse BK/BS.
Mögliche Sachschäden.
Die festgelegte Polarität der Versorgung der BK/BS-Bremse ist unbedingt einzu-
halten. Beim Bremsentausch ist die Polarität zu prüfen.
HINWEIS
Beachten Sie die geltenden Vorschriften der jeweiligen Berufsgenossenschaften
zu Phasenausfallsicherung und der damit verbundenen Schaltung/Schaltungsän-
derung!
Mit Rücksicht auf die zu schaltende Gleichspannung und hohe Strombelastung
müssen entweder spezielle Bremsschütze oder Wechselstromschütze mit Kontak-
ten der Gebrauchskategorie AC-3 nach EN 60947-4-1 verwendet werden.
Die mechanische Bremse wird nicht als Betriebsbremse, sondern als Notbremse oder
Haltebremse bei generellem Maschinenstillstand eingesetzt.
Die Hinweise zur betriebsmäßigen Schaltreihenfolge von Motorfreigabe und Bremsen-
ansteuerung in den jeweiligen Betriebsanleitungen der Servoumrichter sind zu beach-
ten.
Elektrozylinder
Spindelsteigung
CMSB50
CMSMB50
CMSB63
CMSMB63
CMSB71
CMSMB71
CMS71L
CMS71L
CMS71L
Gewindetrieb
mm
5
KGT
6
KGT
6
KGT
6
KGT
10
KGT
5
PGT
Haltekraft
N
5000
10000
15000
20000
12500
29000

Werbung

loading