Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive CMS50 Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMS50:

Werbung

4.5
Einbau des Elektrozylinders
Gefahr durch unerwartetes Wiederanlaufen des Antriebs.
Tod, schwere Verletzungen und Sachschäden.
Der Elektrozylinder kann während des Betriebs eine hohe Oberflächentemperatur
erreichen.
Verbrennungsgefahr.
Achten Sie bei Hubwerksapplikationen darauf, dass das Haltemoment M
Bremse größer ist, als das zu haltende Lastmoment der Anwendung.
Tod oder schwere Körperverletzung.
ACHTUNG
Durch unsachgemäße Montage kann der Elektrozylinder beschädigt werden.
Mögliche Sachschäden.
WARNUNG
Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Elektrozylinder spannungslos.
Sichern Sie den Elektrozylinder gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
VORSICHT
Berühren Sie keinesfalls den Elektrozylinder während des Betriebs und in der
Abkühlphase nach dem Abschalten.
WARNUNG
Beachten Sie die Projektierungsvorschriften.
Die verwendeten Spindeln besitzen keine Selbsthemmung.
Siehe Kapitel "Maximal mögliche Haltekräfte" (→ 2 104).
Beachten Sie folgende Hinweise.
Sie dürfen den Elektrozylinder nur auf eine ebene, erschütterungsfreie und verwin-
dungssteife Unterkonstruktion einbauen.
Stellen Sie die Freigängigkeit und Beweglichkeit der kundenseitigen Gegenlager
sicher.
Um die Spindel nicht unzulässig zu belasten, richten Sie den Elektrozylinder und
die Arbeitsmaschine sorgfältig aus (zulässige Axialkräfte beachten!).
Achten Sie darauf, dass keine Querkräfte und Biegemomente auf den Elektrozylin-
der wirken.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Spindelende.
Schützen Sie Faltenbalg, Gewindespindel und Kolbenstange vor mechanischen
Schäden.
Montieren Sie den Elektrozylinder nur in der angegebenen Raumlage.
Achten Sie darauf, dass keine warme Abluft anderer Aggregate angesaugt wird.
Mechanische Installation
Einbau des Elektrozylinders
4, 100°C
Betriebsanleitung – CMS..50 – 71
4
der
21

Werbung

loading