Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO MTRON 4030 Systemhandbuch Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTRON 4030:

Werbung

Beispiel
Retain-Instanzen
1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON
VAR
puls : UINT;
rampe : UINT;
END_VAR
IF reset_flag THEN
q_01 := FALSE;
puls := 3;
END_IF;
IF e_07 AND e_08 THEN (* Wenn HW-Eingänge 7 und 8, dann: *)
TP7(e_01, puls,3);(* Pulsgeber 7 mit Pulsdauer 3 Minuten *)
q_01 := TP7.Q;
rampe := TP7.ET
END_IF;
Die ersten vier Instanzen dieses Funktionsbausteins sind retain, d. h. die Werte der
Ein-/Ausgänge bleiben bei Trennen des Logikmoduls von der Spannungsversorgung
bis zu 8 Tage erhalten. Die DIN fordert diese Retain-Funktion nicht.
Nach Wiederanlegen der Spannungsversorgung können die Werte gelesen werden,
die Funktion des Funktionsbausteins (automatischer Weiterlauf) ist aber erst nach In-
itialisieren des Funktionsbausteins gegeben.
Folgende Dinge sind für das Initialisieren des Funktionsbausteins zu beachten:
- verringerte Vorgabe für PT
- Während Trennung des Logikmoduls von der Spannungsversorgung vergangene
Zeit
Die folgenden zwei Programmbeispiele zeigen eine mögliche Initialisierung des Funkti-
onsbausteins nach Wiederanlegen der Spannungsversorgung:
Die Beispiele beginnen aus Gründen der Übersichtlichkeit auf der folgenden Seite!
(* Merker, nicht retain *)
(* Initialisierungsblock *)
(* HW-Ausgang1 zeigt Ausgang des
Funktionsbausteins an *)
(* vergangene Zeit in Minuten seit *)
(* Beginn der aktiven Pulsphase *)
6 Programmieren
7–51

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

70.4030