Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO MTRON 4030 Systemhandbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTRON 4030:

Werbung

6.1
Allgemeine Hinweise
6.2
Programmaufbau
Syntax
Variablen

Groß-/Klein-
schreibung
1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON
In diesem Kapitel wird die Programmierung des Logikmoduls beschrieben.
Das Kapitel ist unterteilt in folgende Abschnitte:
- Programmaufbau
- Datentypen
- Operatoren
- Auswahlanweisungen
- Iterationen (Wiederholungsanweisungen)
- Funktionen
- Funktionsbausteine
- Systemvariablen
Die Programmierung des Logikmoduls erfolgt nach DIN 1131, Teil 3 „Strukturierter
Text". In diesem Systemhandbuch werden „Werkzeuge", die das Logikmodul zur Pro-
grammierung bereitstellt, beschrieben. Die Beschreibung in diesem Systemhandbuch-
Teil richten sich an Personen mit Programmierkenntnissen (vorzugsweise Pascal).
Ausführliche Informationen zur Programmierung nach „Strukturiertem Text" entneh-
men Sie bitte der DIN 1131, Teil 3.
Die Syntax der Programmiersprache „Strukturierter Text" ist ähnlich der von Pascal.
Auch der Aufbau der Programme ist an Pascal angelehnt.
Jedes Programm besteht aus zwei Blöcken:
- Variablendeklaration
- Programmrumpf (inklusive Initialisierungsblock)
Variablen sind Bezeichner, die für bestimmte Werte stehen. Die Namen der Variablen
können unter Einhaltung folgender Regeln frei vergeben werden:
1. Die Namen dürfen aus den Zeichen A ... Z, a ... z, den Ziffern 0 ... 9 und dem Un-
terstrich „_" bestehen
2. Deutsche Sonderzeichen sind nicht erlaubt
3. Das erste Zeichen muß ein Buchstabe sein
4. Der Name darf max. 19 Zeichen lang sein
5. Schlüsselwörter wie UINT, REAL oder Systemvariablen oder Funktions- und Funk-
tionsbaustein-Namen dürfen nicht als Namen von Variablen verwendet werden.
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Beispiel: „ZAHL" und „zahl" stehen für die gleiche Variable
6 Programmieren
7–25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

70.4030