Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO MTRON 4030 Systemhandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTRON 4030:

Werbung

6.10
Funktionsbausteine
Instanz
Parameter
Beispiel
Ein-/Ausgänge
Zugriff auf
Ausgänge
Beispiel
1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON
Ein Funktionsbaustein ist eine Programm-Organisationseinheit, die bei Ausführung ei-
nen oder mehrer Werte liefert. Ein Funktionsbaustein kann in mehreren Instanzen (Ko-
pien) existieren. Jede dieser Instanzen besitzt einen zugehörigen Bezeichner. Die In-
stanzen eines Funktionsbausteins sind unabhängig voneinander.
Existiert ein Funktionsbaustein namens TON z. B. in 8 Instanzen, so werden die einzel-
nen Instanzen mit TON1, TON2, ..., TON8 angesprochen.
Das Logikmodul besitzt folgende Funktionsbausteine:
Bezeichner
Instanzen Bemerkung
CTUD
32
RTC
1
TP
8
TON
8
TOF
8
R_TRIG
8
F_TRIG
8
SR
8
RS
8
C_HW
2
Den Funktionsbausteinen wird ein oder werden mehrere Parameter (Eingänge) über-
geben. Die Parameter folgen nach der Angabe der Instanz in runden Klammern. Die
Reihenfolge der Parameter ist fest vorgegeben. Jeder Aufruf eines Funktionsbausteins
wird durch ein „;" abgeschlossen.
TON1(TRUE,5,1);
Alle Zustände der Ein- und Ausgänge aller Instanzen der Funktionsbausteine bleiben
immer bis zum nächsten Aufruf der Instanz des Funktionsbausteins konstant. Sie kön-
nen abgefragt und in beliebigen Operationen verwendet werden.
Auf Ausgänge (Strukturelemente) von Funktionsbausteinen wird wie in der Program-
miersprache Pascal üblich zugegriffen.
Abfragen des Ausgangs ET des Funktionsbausteins TON mit der Instanz 1:
OUT := TON1.ET;
6 Programmieren
Software Up-/Down-Zähler
Echtzeituhr
Pulsgeber
Einschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
Flankenerkennung steigend (0 -> 1)
Flankenerkennung fallend (1 -> 0)
Bistabiler Funktionsbaustein (vorrangig setzen)
Bistabiler Funktionsbaustein (vorrangig rücksetzen)
Hardwarezähler
7–45

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

70.4030