Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Analog-Eingangsmodul
70.4020
Systemhandbuch Teil 5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO mTRON 70.4020

  • Seite 1 Analog-Eingangsmodul 70.4020 Systemhandbuch Teil 5...
  • Seite 3 Sammelalarm ..................... 34 Parametrieren Typ 70.4020/1- Moduleinstellungen ................... 38 Analog Eingang ....................39 Limitkomparator (Lk) ..................43 Sammelalarm ..................... 48 Besondere Modulzustände Verhalten nach einem Netzausfall ..............51 Verhalten bei fehlerhafter Kommunikation ............. 51 Stichwortverzeichnis Typenblatt (Anhang) 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON Teil 5...
  • Seite 4 Inhalt Teil 5 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 5 1 Einleitung Vorwort Das Systemhandbuch JUMO mTRON wendet sich an Anlagenhersteller und Anwen- der mit fachbezogener Ausbildung. Es beschreibt den Leistungsumfang des JUMO mTRON-Automatisierungssystems mit seinen Modulen und liefert alle Informationen für die Projektierung und Inbetriebnahme. In diesem Systemhandbuch Teil 5 „JUMO mTRON Analog-Eingangsmodul“ sind alle modulspezifischen Beschreibungen enthalten.
  • Seite 6 Widerstand 0 … 400Ω Potentiometer 0,1 … 10KΩ Sonderausführung ............999 Werkseitig nach Kundenangaben eingestellt. (2) Spannungsversorgung ............Kennziffer AC 48 ... 63Hz 110 ... 240V +10/-15% AC/DC 20 ... 53V 48 ... 63Hz 5–4 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 7 AC 48 … 63Hz 110 … 240V +10/-15% AC/DC 20 … 53V, 48 … 63Hz Neuron-ID Jedes Modul besitzt eine 12stellige Nummer, an der es auch in der Projektierungssoft- ware JUMO mTRON-iTOOL eindeutig zu identifizieren ist. Sie befindet sich neben dem Typenschild. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–5...
  • Seite 8 1 Einleitung 5–6 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 9 - Blinkimpulse (2s ein; 2s aus), wenn sich das Gerät im Kalibriermodus befin- Power LED (grün) leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung Tasten/Schalter Schalter (Abschlußwiderstand) v Systemhandbuch-Teil 1 „Allgemeines“, Kapitel 4.2 „Netzwerkanschluß“. Installationstaste Anmeldung des Moduls in der Projektierungssoftware JUMOmTRON-iTOOL 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–7...
  • Seite 10 Setup-Interfaceleitung, welche das Modul mit dem PC verbindet. Über diesen Stecker können nicht nur das Analog-Eingangsmodul, sondern alle am LON-Bus angeschlossenen Module parametriert werden. Bei angeschlossener Setup-Interfaceleitung erfüllt das Modul nur noch die Funktion eines PC-LON-Schnittstellenumsetzers. Alle anderen Mo- dulfunktionen sind abgeschaltet! 5–8 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 11 3 Funktionsübersicht Blockstruktur Die Funktionsübersicht zeigt die Netzwerkvariablenein- und -ausgänge der Funktions- Typ 70.4020/0- blöcke. Zeichenerklärung Zeichen Bedeutung Netzwerkvariable v Kapitel 4 „Netzwerkvariablen“ Hardwareeingang Hardwareausgang 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–9...
  • Seite 12 3 Funktionsübersicht Blockstruktur Die Funktionsübersicht zeigt die Netzwerkvariablenein- und -ausgänge der Funktions- Typ 70.4020/1- blöcke. 5–10 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 13 Externer Lk-Eingang 1 v Kapitel 5.6 „Limitkomparator (Lk)" LK_Eingang2 Gleitkomma Externer Lk-Eingang 2 v Kapitel 5.6 „Limitkomparator (Lk)" Default: Wert der Eingangs-Netzwerkvariablen bei fehlerhafter Kommunikation und im unver- bundenen Zustand. OoR = Out of Range (ungültiger Wert) 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–11...
  • Seite 14 Ausgang der Funktion Linearisierung3 Linearisierung4 Gleitkomma Ausgang der Funktion Linearisierung4 Binär Logikpegel des Limitkomparators Mathematik Gleitkomma Ergebnis der Mathematikfunktion v Kapitel 5.5 „Mathematik" Sammelalarm Binär Logikpegel der Funktion Sammelalarm v Kapitel 5.7 „Sammelalarm" ZaehlerEing Long Impulszähler bezogen auf 0,8388608s 5–12 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 15 Externer Lk-Eingang 1 v Kapitel 6.3 „Limitkomparator (Lk)" LK4_Eingang2 Gleitkomma Externer Lk-Eingang 2 v Kapitel 6.3 „Limitkomparator (Lk)" Default: Wert der Eingangs-Netzwerkvariablen bei fehlerhafter Kommunikation und im unver- bundenen Zustand. OoR = Out of Range (ungültiger Wert) 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–13...
  • Seite 16 BinaerEing2 Binär Logikpegel des Binäreingangs 2 Binär Logikpegel des Limitkomparators 1 Binär Logikpegel des Limitkomparators 2 Binär Logikpegel des Limitkomparators 3 Binär Logikpegel des Limitkomparators 4 Sammelalarm Binär Logikpegel der Funktion Sammelalarm v Kapitel 6.4 „Sammelalarm" 5–14 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 17 Modulsoftware und des Setup-Programms können hier weitere Einstellungen vorgenommen werden Anzeige Mit dieser Funktion können einzelne Parameter aus der Bedieneinheit (Parameterebene) entfernt werden. Infotext Gibt Informationen Hilfe über den markierten Ruft den Hilfetext zum Grundmenü auf Setup-Dialog 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–15...
  • Seite 18 (0 → 1, 1 → 0) sofort mit 2facher Wiederholung ausgegeben. Hat sich der Zustand nach 6s nicht verändert, so erfolgt eine automatische Ausgabe über das Netzwerk zu den Signalzie- len. = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 5–16 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 19 4...20mA [4/20mA] 0...1V [0/1V] 0,2...1V [0,2/1V] 10...50mV [10/50mV] -1...1V [-1/1V] -10...10V [-10/10V] Heizstrom 0...50mA AC [10] nur Eingang 3 und 4 -50 ... 50 mV [-/+ 50mV] = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–17...
  • Seite 20 Der Wert des Einganges generiert einen [ Vorgrenze] Voralarm bei Istwert > Grenze max. - Vorgrenze und auch bei Istwert < Grenze min. + Vorgrenze. v Kapitel 4.2 „Ausgangs-Netzwerk- variablen Typ 704020/0-“ = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 5–18 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 21 Erzeugung des Meßwertes wird mit den folgenden Blockschaltbildern, in Abhängigkeit des Sensortyps, verdeutlicht. An den 4 analogen Meßeingängen können wahlweise folgende Sensoren angeschlos- sen werden, ohne daß eine Hardwareänderung durchgeführt werden muß. Blockstruktur bei Thermoelement und Widerstand 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–19...
  • Seite 22 In den Analog Eingangsfunktionen ist jeweils eine Bereichsüberwachungsfunktion in- überwachung tegriert. Diese Funktion kann über Parameter frei zur Überwachung des Meßwertes eingestellt werden. (Die Alarmsignale (AEx_Alarm, AEx_Voralarm) sind als Ausgangs- Netzwerkvariablen vorhanden und können zur Verbindung mit anderen Funktionen benutzt werden. 5–20 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 23 – X = wird erkannt — = wird nicht erkannt Fehler- Bei fehlerhaftem Meßwert (z. B. Fühlerbruch) wird behandlung - der Alarm und Voralarm aktiviert und - der Meßwert auf Out of Range (ungültiger Wert) gesetzt. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–21...
  • Seite 24 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- Linearisierungstabelle Mit dieser Funktion können beispielsweise kundenspezifische Linearisierungen einge- geben werden für die es in der Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL keine Li- nearisierungen gibt. Diese Tabelle ist für alle Linearisierungen im Modul gültig. Setup-Dialog Parameter Parameter Auswahl/Einstellungen...
  • Seite 25 Fügt unter die gewünschte Stelle (Mausklick) eine neue Zeile ein, wobei dei 21.Stütz- stelle gelöscht wird. Löschen Löscht eine Zeile Blockschaltbild Messung der Klemmentemperatur und Korrektur der Thermoelementspannung u ϑ Meßstellentemperatur ϑ Klemmentemperatur ∆ϑ Differenztemperatur Thermoelementspannung 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–23...
  • Seite 26 [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit Ersatzwertstrategie Einstellung Eingang Grenzwerte Linear weiter gültiger Meßwert y = f(x) y = f(x) y = f(x) x > xmax y = f(xmax) extrapolieren x < xmin y = f(xmin) extrapolieren 5–24 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 27 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- Funktion Die Abbildung zeigt die Ein- und Ausgangssignale der Funktion. Blockstruktur Die Blockstruktur zeigt die interne Signalverarbeitung 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–25...
  • Seite 28 [SelEingang2] AE2_Messwert [1] AE3_Messwert [2] AE4_Messwert [3] Extern_Eing1 [4] Extern_Eing2 [5] Extern_Eing3 [6] Extern_Eing4 [7] Linearisierung 1 [8] Linearisierung 2 [9] Linearisierung 3 [10] Linearisierung 4 [11] = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 5–26 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 29 Wert) gesetzt. Grenze min -1999...+9999 Ergebnisbegrenzung minimal [Grenze min] -1999 Grenze max -1999...+9999 Ergebnisbegrenzung maximal [Grenze max] 9999 = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit Funktion Das Abbildung zeigt die Ein- und Ausgangssignale der Funktion 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–27...
  • Seite 30 Die Blockstruktur zeigt die interne Signalverarbeitung und den Einfluß der Parameter. Fehler- Grenzwerte behandlung Eingang Mathematik Mathematik_Alarm Mathematik Mathematik_Alarm a oder b ist OoR c > Grenze max Grenze max c < Grenze min Grenze min 5–28 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 31 Wert „0“. AE2_Messwert [2] AE3_Messwert [3] AE4_Messwert [4] LK_Eingang1 [5] LK_Eingang2 [6] Linearisierung 1 [7] Linearisierung 2 [8] Linearisierung 3 [9] Linearisierung 4 [10] Mathematik [11] = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–29...
  • Seite 32 Schaltzustand des Limitkomparators bei [Ersatzwert] besonderen Modulzuständen. Ein [Ein] Dieser Ersatzwert ist dann aktiv, wenn z.B.ein Eingang durch Fühlerbruch einen für den Lk nicht brauchbaren Wert an- nimmt. = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 5–30 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 33 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- Funktionen Die Abbildung zeigt die Ein- und Ausgangssignale der Funktion Blockstruktur Die Blockstruktur zeigt die interne Signalverarbeitung und den Einfluß der Parameter. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–31...
  • Seite 34 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- Limitkomparator- Es kann zwischen vier verschiedenen Limitkomparatorfunktionen ausgewählt werden. Funktionen Komparator Komparator invers Fensterdiskriminator Fensterdiskriminator invers 5–32 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 35 Setzt das Ausgangssignal der Limitkomparatorfunktion auf „Aus“ (0). Ohne Funktion Setzt das Halteglied außer Funktion, d. h. das Ausgangssignal der Zeitverzögerung wird durchgeschleift. Selbsthaltung Selbstlöschung Ein-/Ausschalt- Die Ein- bzw. Ausschaltverzögerung beeinflußt die Reaktion auf Schaltflanken des verzögerung Ausgangssignals der Limtikomparatorfunktion. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–33...
  • Seite 36 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- Sammelalarm Verschiedene modulinterne Alarme können hier so eingestellt werden, daß sie einen Sammelalarm auslösen. Die Information wird von der Netzwerkvariable „Sammel- alarm“ übertragen und kann über JUMO mTRON -iTOOL verbunden werden. v Kapitel 4 „Netzwerkvariablen“ Setup-Dialog Parameter...
  • Seite 37 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- Blockstruktur Die Blockstruktur zeigt die interne Signalverarbeitung und den Einfluß der Parameter. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–35...
  • Seite 38 5 Parametrieren Typ 70.4020/0- 5–36 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 39 Modulsoftware und des Setup-Programms können hier weitere Einstellungen vorgenommen werden Anzeige Mit dieser Funktion können einzelne Parameter aus der Bedieneinheit (Parameterebene) entfernt werden. Infotext Gibt Informationen Hilfe über den markierten Ruft den Hilfetext zum Grundmenü auf Setup-Dialog 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–37...
  • Seite 40 (0 → 1, 1 → 0) sofort mit 2facher Wiederholung ausgegeben. Hat sich der Zustand nach 6s nicht verändert, so erfolgt eine automatische Ausgabe über das Netzwerk zu den Signalzie- len. = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 5–38 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 41 Pt 100) oder Thermoelement: führt eine Offset-Korrektur durch. Skalierung -1999...9999 Dim. Der Wert legt den Anzeigewert (Meßwert) Ende beim Endwert des Einheitssignal- oder 100 Dim [SkalEnd] Widerstandspotentiometerbereichs fest. = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–39...
  • Seite 42 Funktion Die Blockstruktur zeigt die Ein- und Ausgangssignale der Funktion. Das Analog-Eingangsmodul besitzt 8 analoge Eingänge. Die Verarbeitung des Sensor- signals bis zur Erzeugung des Meßwertes wird mit den folgenden Blockschaltbildern, in Abhängigkeit des Sensortyps, verdeutlicht. 5–40 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 43 6 Parametrieren Typ 70.4020/1- Blockstruktur bei Widerstand Blockstruktur bei Einheitssignal 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–41...
  • Seite 44 +/-20% X = wird erkannt — = wird nicht erkannt Fehler- Bei fehlerhaftem Meßwert (z. B. Fühlerbruch) wird behandlung - der Alarm und Voralarm aktiviert und - der Meßwert auf Out of Range (ungültiger Wert) gesetzt. 5–42 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 45 AE3_Messwert [3] AE4_Messwert [4] AE5_Messwert [5] AE6_Messwert [6] AE7_Messwert [7] AE8_Messwert [8] LK1_Eingang1 [5] LK1_Eingang2 [6] LK2_Eingang1 [5] LK2_Eingang2 [6] LK3_Eingang1 [5] LK3_Eingang2 [6] LK4_Eingang1 [5] LK4_Eingang2 [6] = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–43...
  • Seite 46 („0“) wird so lange festgehalten, bis sie über den Steuereingang zurück- gesetzt wird. Set Aus [Set Aus] Setzt den Lk-Ausgang auf „0“ Set Ein [Set Ein] Setzt den Lk-Ausgang auf „1“ = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit 5–44 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 47 Lk nicht brauchbaren Wert an- nimmt. = werkseitig [ ] = Kurzname in der Bedieneinheit Funktionen Die Abbildung zeigt die Ein- und Ausgangssignale der Funktion Blockstruktur Die Blockstruktur zeigt die interne Signalverarbeitung und den Einfluß der Parameter. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–45...
  • Seite 48 6 Parametrieren Typ 70.4020/1- Limitkomparator- Es kann zwischen vier verschiedenen Limitkomparatorfunktionen ausgewählt werden. Funktionen Komparator Komparator invers Fensterdiskriminator Fensterdiskriminator invers 5–46 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 49 Setzt das Ausgangssignal der Limitkomparatorfunktion auf „Aus“ (0). Ohne Funktion Setzt das Halteglied außer Funktion, d. h. das Ausgangssignal der Zeitverzögerung wird durchgeschleift. Selbsthaltung Selbstlöschung Ein-/Ausschalt- Die Ein- bzw. Ausschaltverzögerung beeinflußt die Reaktion auf Schaltflanken des verzögerung Ausgangssignals der Limtikomparatorfunktion. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–47...
  • Seite 50 6 Parametrieren Typ 70.4020/1- Sammelalarm Verschiedene modulinterne Alarme können hier so eingestellt werden, daß sie einen Sammelalarm auslösen. Die Information wird von der Netzwerkvariable „Sammel- alarm“ übertragen und kann über JUMO mTRON -iTOOL verbunden werden. v Kapitel 4 „Netzwerkvariablen“ Setup-Dialog Parameter...
  • Seite 51 6 Parametrieren Typ 70.4020/1- Blockstruktur Die Blockstruktur zeigt die interne Signalverarbeitung und den Einfluß der Parameter. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–49...
  • Seite 52 6 Parametrieren Typ 70.4020/1- 5–50 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 53 Verhalten bei fehlerhafter Kommunikation Werden die verbundenen Eingangs-Netzwerkvariablen nicht mehr regelmäßig aktuali- siert, so werden diese Variablen auf ihre Defaultwerte gesetzt und ein Sammelalarm ausgelöst. Ist den Variablen eine Funktion zugeordnet, so gibt die Funktion den entsprechenden Ersatzwert aus. 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–51...
  • Seite 54 7 Besondere Modulzustände 5–52 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 55 Funktionsübersicht 5-15, 5-37 Grundmenü 5-32, 5-46 Komparator 5-32, 5-46 Komparator invers Leuchtdioden 5-29, 5-43 Limitkomparator (Lk) 5-32, 5-46 Limitkomparator-Funktionen 5-24 Linearisierung 5-22 Linearisierungstabelle 5-26 Mathematik 5-21, 5-42 Meßbereichsüberwachung 5-16, 5-38 Moduleinstellungen 5-51 Netzausfall 5-11 Netzwerkvariablen Neuron-ID 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON 5–53...
  • Seite 56 Parametrieren Typ 70.4020/0 5-37 Parametrieren Typ 70.4020/1 5-34, 5-48 Sammelalarm Schalter Schnittstelle 5-33, 5-47 Selbsthaltung 5-33, 5-47 Selbstlöschung 5-33, 5-47 Set AUS 5-33, 5-47 Set EIN Tasten Typ 704020/0 Typ 704020/1 5-51 Verhalten bei fehlerhafter Kommunikation Vorwort 5–54 1.01/Systemhandbuch JUMO mTRON...
  • Seite 57 Seite 1/8 Analog-Eingangsmodul Kurzbeschreibung Die Baugruppe ist ein Modul des Regel- und Automatisierungssystems JUMO mTRON. Das Gehäuse im Format 91mm x 85,5mm x 73,5mm (B x H x T) besteht aus Kunststoff und wird auf einer Hutschiene montiert. Das Modul hat vier universelle analoge Meßeingänge, die mit einstellbaren Grenzwerten überwacht werden können, einen Binäreingang, einen Zähleingang, eine Mathematikfunk-...
  • Seite 58 M. K. JUCHHEIM GmbH & Co • 36035 Fulda, Germany Typenblatt 70.4020 Seite 2/8 Technische Daten Abtastzeit Funktionen: 420ms für alle Eingänge - Netzwerkausgang Funktionen - Steuereingang Eingänge Hardware - Netzwerkausgang für die Komparatorfunktion - Mathematikfunktion Analoge Eingänge Frequenzeingang - Kundenspezifische Linearisierung Meßeingang Aktivierung: potentialfreier Kontakt, - Limitkomparator...
  • Seite 59 - leuchtet bei einer Betriebsstörung für PC-Interfaceleitung, die das Modul - blinkt, wenn die physikalische Ver- mit dem PC verbindet Leitungslänge bindung von JUMO mTRON- iTOOL (abhängig von der Leitungsart): oder der Bedieneinheit zum Modul Linie: < 2700m durch ein Testsignal („Wink“) geprüft Stern: <...
  • Seite 60 M. K. JUCHHEIM GmbH & Co • 36035 Fulda, Germany Typenblatt 70.4020 Seite 6/8 Anschlußplan Typ 704020/1- Modulunterseite mit steckbaren Schraubklemmleisten Klemmleiste II Klemmleiste I Anschluß für Anschlußbelegung Symbol Analoge Eingänge Widerstandsthermometer Pt100 und Pt1000 in Zweileiterschaltung Spannung 0 … 10V 2 …...
  • Seite 61 M. K. JUCHHEIM GmbH & Co • 36035 Fulda, Germany Typenblatt 70.4020 Seite 5/8 Anschluß für Anschlußbelegung Bemerkungen Symbol Analoge Eingänge Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Wechselstrom 0 … 50mA Binärer Eingang potentialfreier Kontakt TTL- oder CMOS-Pegel Frequenzeingang potentialfreier Kontakt TTL- oder CMOS-Pegel...
  • Seite 62 M. K. JUCHHEIM GmbH & Co • 36035 Fulda, Germany Typenblatt 70.4020 Seite 6/8 Anschlußplan Typ 704020/1- Modulunterseite mit steckbaren Schraubklemmleisten Klemmleiste II Klemmleiste I Anschluß für Anschlußbelegung Symbol Analoge Eingänge Widerstandsthermometer Pt100 und Pt1000 in Zweileiterschaltung Spannung 0 … 10V 2 …...
  • Seite 63 0 ... 20mA benutzt. Die Anpassung des Signalbereichs auf den Wertebereich erfolgt durch die veränderte Einstellung des Parameters „Skalierung Anfang“ und „Skalierung Ende“ im JUMO mTRON-iTOOL. Beispiel: Das Analog-Eingangsmodul soll ein Einheitssignal von 4 ... 20mA von einer Tiefenmesssonde erfassen und einen Füllstand von 300l bis 1000l anzeigen.
  • Seite 64 JUMO mTRON- iTOOL lassen sich die Mo- Pt 1000 in Zweileiter- Thermoelemente dule grafisch am PC projektieren. Der An- schaltung Fe-CuNi „L“ wender ist in der Lage, Module der JUMO Fe-CuNi „J“ mTRON-Familie miteinander zu verbinden Einheitssignale Span- NiCr-Ni „K“ nung: und die applikationsspezifischen Parame- Cu-CuNi „U“...