Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Der Regler SQ arbeitet nur dann in der beschriebenen Weise, wenn die
empfangsseitige Auswertung des Pilottonverfahrens CTCSS und DCS abgeschal-
tet (Anzeige TSQ nicht im Display zu sehen) ist. Ist sie eingeschaltet, so reagiert
der Lautsprecher Ihres Funkgerätes nur bei Empfang des jeweils "passenden"
Pilottons! Taste MO arbeitet aber auch bei aktiviertem Pilottonverfahren und bie-
tet die Möglichkeit, in den Kanal hineinzuhören.
Senden / Empfangen
- Drücken Sie die Sendetaste auf der linken Seite. Ihr Ex-PMR 500 schaltet von
Empfang auf Senden - Anzeige TX. Halten Sie die Sendetaste gedrückt und
sprechen Sie währenddessen klar und deutlich aus etwa 5 bis 10 Zentimetern
Entfernung in das Mikrofon. Überlautes Sprechen verbessert nicht die
Wiedergabe!
- Zum Empfang lassen Sie die Sendetaste wieder los - Anzeige TX erlischt.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass Sie einen freien Kanal
eingestellt haben. Ansonsten stören Sie andere und möglicherweise kann Sie
Ihre Partnerstation nicht hören.
Suchlauf: Belegte Kanäle finden
Der automatische Suchlauf wird dazu benutzt, um schnell aktive Kanäle zu finden.
Im Abstimmbetrieb tastet er selbsttätig alle 8 Kanäle ab, im Speicherbetrieb alle
belegten Speicherplätze. Er stoppt, sobald ein Signal die Squelch-Schwelle über-
schreitet.
Ihr Ex-PMR 500 bleibt auf diesem Kanal etwa fünf Sekunden lang stehen und star-
tet dann erneut. Die Kanal-Anzeige blinkt zusätzlich. Bricht das Signal vor Ablauf
dieser fünf Sekunden ab (wie es z.B. auch bei einer Störung der Fall ist), so star-
tet der Suchlauf danach sofort ohne weitere Verzögerung. Wenn man auf dem
gefundenen Kanal länger verbleiben möchte, so schaltet man den Suchlauf ein-
fach wieder ab.
- Stellen Sie mit der Taste MR/MW auf Abstimm- oder Speicherbetrieb.
- Taste SC/DW drücken und wieder loslassen. Sie hören einen Quittungston.
Gleichzeitig startet der Suchlauf, was Sie an den wechselnden Kanalnummern
bzw. Frequenzen im Display erkennen.
Die Scan-Richtung lässt sich mit den UP/DOWN-Tasten einstellen. Der Suchlauf
stoppt beim nächsten belegten Kanal. Wie stark dieses Signal sein muss, damit
er stoppt, können Sie über die Funktion "Squelch-Schwelle" einstellen. Bei
einem Stop blinkt der Dezimalpunkt zwischen der 1-MHz und der 100 kHz-Stelle
der Frequenzanzeige bzw. bei der Kanalanzeige zwischen H und dem
Verbindungsstrich. Des weiteren erscheint Anzeige BUSY oben links im Display.
Nach gut fünf Sekunden startet der Suchlauf automatisch wieder – auch dann,
wenn das Signal weiterhin empfangen wird.
- Wollen Sie den Suchlauf auf dem angezeigten Kanal stoppen, so drücken Sie
einfach kurz Taste SC, Sie können den Suchlauf auch mit Druck auf die Taste
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis