Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Ex-PMR 500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ecom Instruments Ex-PMR 500

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ex-PMR 500...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung Sicherheitshinweise Fehler und unzulässige Belastungen Sicherheitsvorschriften 2 - 3 Warnhinweis Ex-Daten Technische Daten 3 - 4 Bedienungsanleitung 8.1. Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse 4 - 5 8.2. Funktionen 6 - 8 8.3. Stromversorgung Akku laden Akkuwechsel Akkupflege Sicherheitshinweise 8.4.
  • Seite 3: Anwendung

    1. Anwendung Das Ex-PMR 500 ist ein in vielen europäischen Ländern anmeldefreies Funkgerät im 446-Mhz-Bereich für explosionsgefährdete Bereiche (außer schlagwetter- gefährdeter Grubenbau) der Zonen 2 und 1 nach IEC/CENELEC. 2. Sicherheitshinweise Die vorliegende Sicherheitsvorschrift enthält Informationen und Vorsichts- hinweise, die für eine sichere Funktionsweise bei den beschriebenen Bedingungen unbedingt zu berücksichtigen sind.
  • Seite 4: Warnhinweis

    - Es dürfen nur die vom Werk gelieferten Ex-Akkus “AM500” benutzt werden. Der Gebrauch von abweichenden Akkus ist strengstens untersagt. Sie führen zur Aufhebung des Ex-Schutzes und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. - Das Gerät darf im explosionsgefährdeten Bereich nur in der zugehörigen Ledertasche betrieben werden.
  • Seite 5: Bedienungsanleitung

    ICT D801 459L 8. Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen Ihres Ex-PMR 500 kennenlernen und nutzen können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information die Hinweise auf den folgenden Seiten! 8.1. Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse...
  • Seite 6 Vorderseite 1 MO/Fr/Ch: Squelch überbrücken, Umschaltung Frequenz/ Kanalanzeige, Umschaltung: CTCSS-Frequenz oder DCS-Code 2 DOWN/TS: Kanal und Funktionen ”nach unten” weiterschalten, CTCSS-Töne oder DCS-Code einstellen 3 UP/TO: Kanal und Funktionen ”nach oben” weiterschalten, CTCSS-Betrieb EIN/AUS, CTCSS oder DCS – Code aktivieren 4 Beleuchtung EIN/AUS, Quittungston EIN/AUS, CTCSS oder DCS - Code Empfangsquittung EIN/AUS 5 MR/MW: Speicherbetrieb, Abspeichern...
  • Seite 7: Funktionen

    6 verschiedene Ruftöne Durch Drücken der Sendetaste und jeweils einer anderen Taste werden 6 verschiedene Ruftöne ausgesendet. Clone-Funktion Mit Hilfe der Clone-Funktion lassen sich alle vom Benutzer geänderten Einstellungen von einem Ex-PMR 500 (Master) auf ein anderes Ex-PMR 500 (Slave) überspielen.
  • Seite 8 Zum Empfang sehr schwacher Signale lässt sich die Rauschsperre überbrücken. Beleuchtbares Display Auf dem Display können Sie alle Funktionen Ihres Ex-PMR 500 ablesen - beispiels- weise den eingestellten Funk - Kanal. Das Display lässt sich auf Knopfdruck zur bes- seren Ablesung bei Dämmerung oder Dunkelheit beleuchten.
  • Seite 9: Stromversorgung

    Ohrhörer-/Mikrofon - Kombination anschließen. Achtung, es darf nur das von ECOM freigegebene Zubehör angeschlossen werden! 8.3. Stromversorgung Vor dem ersten Gebrauch des Ex-PMR 500 muss der Akkupack geladen werden. Ist ein Akkupack (fast) ganz entladen, so blinkt das Akku-Symbol. Der Akku muss dann ebenfalls geladen werden.
  • Seite 10: Akkupflege

    - Akkus keinesfalls in offenes Feuer oder in den Hausmüll werfen! 8.4. Integrierte Antenne Das Ex-PMR 500 wird mit einer flexiblen, integrierten Gummi - Wendelantenne aus- geliefert und darf nur mit dieser Antenne benutzt werden! Diese integrierte Antenne ist unlösbar über eine SMA – Buchse mit dem Handsprechfunkgerät verbunden.
  • Seite 11: Bedienelemente Auf Der Linken Und Rechten Sowie Rückseite

    Sprechgarnitur genutzt, so werden das interne Mikrofon bzw. der interne Lautsprecher abgeschaltet. Warnhinweis: Sie dürfen nur Zubehör verwenden, das von ECOM für den Betrieb mit Ihrem Ex-PMR 500 freigegeben ist. Bedienelemente auf der linken und rechten sowie der Rückseite ➀ Sende-/Empfangsumschaltung, PTT - Taste Drücken Sie die Taste PTT, so schalten Sie von Empfang auf Sendung um.
  • Seite 12 Ab Werk erfolgt die Anzeige für ausgeschalteten CTCSS-Betrieb rc off und tc off sowie SCSP oF, weil kein Kanal zum Überspringen markiert ist. Bei einge schaltetem CTCSS-Betrieb und aktiviertem Tonsquelch wird rC und tC sowie der eingestellte CTCSS-Ton angezeigt. Ist ein Kanal zum Überspringen mar- kiert, so folgt auf SCSP die Anzeige on01 (hier: für Kanal 1).
  • Seite 13 Quittungston ein- bzw. abschalten: Taste FUNC gedrückt halten (Anzeige F) und gleichzeitig Taste /BP drücken. Das Notensymbol erscheint bzw. erlischt. Bei abgeschaltetem Quittungston wird der Batterieverbrauch etwas reduziert. Die Bezeichnung BP steht für BEEP = ”Piep”. - Die Drittfunktion aktiviert die Überwachungsfunktion. Überwachungsfunktion einschalte: Bei ausgeschaltetem Funkgerät Taste /BP gedrückt halten und gleichzeitig das Gerät mit Regler VOL auf der Oberseite einschalten.
  • Seite 14 - Die Zweikanal-Überwachung (Dual Watch, DW) steht als Zweitfunktion der Taste SC/DW zur Verfügung. Hierbei wechselt das Funkgerät automatisch alle drei Sekunden kurz vom aktuellen Kanal auf den Vorzugskanal. Liegt dort eine Aktivität an, die über der mit Regler SQ eingestellten Schwelle der Rauschsperre liegt, so verbleibt das Funkgerät auf diesem Vorzugskanal.
  • Seite 15: Anzeige / Display

    ➇ Mikrofon An dieser Stelle befindet sich hinter der Frontblende ein hochwertiges Elektret- Mikrofon für klare Sprachübertrag-ung. Halten Sie das Gerät in etwa 5 bis 10 cm Abstand vom Mund und sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Zu lautes Sprechen kann zu Verzerrungen und damit zu einer Verschlechterung der Verständlichkeit führen! Zudem wird die Reichweite durch lauteres Sprechen nicht erhöht! Ist ein externes Mikrofon in die Buchse MIC auf der Oberseite eingesteckt, so wird dieses interne Mikrofon damit automatisch abgeschaltet.
  • Seite 16 3 Zweikanal-Überwachung – Anzeige DW Signalisiert, die Zweikanal - Überwachung ist aktiviert. 4 Pilotton - Verfahren - TSQ Zeigt an, dass ein Pilottonverfahren CTCSS oder DCS aktiviert ist. Die Abkürzung steht für Tone-Squelch. 5 Mechanischer Signalgeber Der Mechanische Signalgeber ist bei diesem Gerät deaktiviert. 6 Akku-Sparschaltung PS Ist bei aktivierter Batterie-Sparschaltung zu sehen.
  • Seite 17: Bedienung

    8.7. Bedienung Funkgerät einschalten / ausschalten Das Ex-PMR 500 wird mit dem Drehknopf VOL/OFF auf der Oberseite ein- und ausgeschaltet. Steht dieser auf dem linken Anschlag und ist im Display keine Anzeige zu sehen, so ist das Funkgerät ausgeschaltet. Zum Einschalten drehen Sie den Regler um etwa eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn: Mit einem Klick schaltet sich das Gerät ein, und auf dem Display erscheint der...
  • Seite 18: Abstimm- Speicherbetrieb

    Wiederholungs-Funktion: Drücken Sie Taste UP L oder DOWN M län- ger, so schalten Sie fortlaufend weiter. Lassen Sie die Taste wieder los, so stoppt ihr Ex-PMR 500 auf dem entsprechenden Kanal. Bei einem fortlaufenden Kanal- /Frequenzwechsel wird nicht gleichzeitig empfangen! Speicher-Betrieb: Eingabe Ihr Funkgerät bietet zehn Speicherplätze, die mit Ziffern von 01 bis 10 bezeichnet...
  • Seite 19: Rauschsperre / Squelch

    Speicherplatznummer. Rauschsperre / Squelch Ihr Ex-PMR 500 ist mit einer regelbaren Rauschsperre (Squelch) ausgerüstet, die das lästige Rauschen im Wartebetrieb auf einem freien Kanal unterdrückt. Damit wird zudem Batteriestrom gespart. Die Rauschsperre lässt sich mit Taste MO (Monitor) des Funkgerätes überbrücken.
  • Seite 20: Suchlauf

    Möglichkeit, in den Kanal hineinzuhören. Senden / Empfangen - Drücken Sie die Sendetaste auf der linken Seite. Ihr Ex-PMR 500 schaltet von Empfang auf Senden - Anzeige TX. Halten Sie die Sendetaste gedrückt und sprechen Sie währenddessen klar und deutlich aus etwa 5 bis 10 Zentimetern Entfernung in das Mikrofon.
  • Seite 21: Displaybeleuchtung

    PTT stoppen. Hinweis: Der Suchlauf kann im Speicherbetrieb nur dann starten, wenn minde- stens zwei Speicherplätze belegt sind. Suchlauf: Kanäle überspringen Hält der Suchlauf wiederholt auf Kanälen, die Sie nicht interessieren, so können Sie diese Kanäle zum Überspringen markieren: - beim Halt auf diesem Kanal einfach Taste FUNC drücken - kurze Anzeige dELEtE, bevor der Suchlauf fortfährt.
  • Seite 22: Überwachungsfunktion

    Ton Scan Mode aktivieren - Taste FUNC gedrückt halten und Taste TO zwei Mal drücken. Anzeige TSQ blinkt. Beispiel: Gerät A arbeitet auf Kanal 2 mit einer Tonsquelchfrequenz von 67.0 Hz (Anzeige 01). Bei diesem Gerät ist der Ton Scan Mode aktiviert (TSQ blinkt). Gerät B arbei- tet auf Kanal 2 mit einer Tonsquelchfrequenz von 254.1 Hz (Anzeige 47).Bei die- sem Gerät ist der Ton Scan Mode nicht aktiviert (TSQ leuchtet immer).
  • Seite 23 Um das Sendegerät auszuwählen - Schalten Sie das Funkgerät aus. - Schalten Sie das Funkgerät mit gedrückter Taste ein - Anzeige: bAbY-15. - Wählen Sie die Antwortzeit beim Babygerät durch Drücken der Taste L oder M. Die Antwortzeit lässt sich in mehreren Stufen auf 0 bis 60 Sekunden einstellen - Mit Druck auf die Taste PTT bestätigen.
  • Seite 24: Akustische Signalisierung

    Notruf (Panik-Alarm) - Im Überwachungsmodus kann ein Notruf (Panik-Alarm) durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste PS ausgelöst werden. Das Ex-PMR 500 sendet 14 Sekunden lang ein Notrufsignal aus und schaltet anschließend in den Geräusch- überwachungsmodus um. Im Display erscheint der Schriftzug HELP n. Der Anwender kann einfach in das Mikrofon sprechen, wobei zusätzlich eine...
  • Seite 25: Pilottonverfahren Dcs Und Ctcss

    Verbindungskabelsatz. Hinweis: Entfernen Sie unter keinen Umständen den Verbindungskabelsatz während der Datenübertragung. - Sollten die beiden Ex-PMR 500 nicht so reagieren, überprüfen Sie die Steckverbindungen und den Verbindungskabelsatz. Sicherheitshinweis: Im Ex-Bereich dürfen die Funkgeräte nicht über Verbindungskabel verbunden werden! Pilotton - Verfahren CTCSS und DCS Ihr Funkgerät bietet zwei sogenannte Pilottonverfahren, mit denen Sie ganz...
  • Seite 26 CTCSS - Sende- und Empfangston DCS - Empfangston DCS - Sendeton DCS - Sende- und Empfangston Pilottonverfahren, CTCSS - gemeinsamer Empfangs- und Sendeton - Taste F gedrückt halten und gleichzeitig Taste TS drücken (Anzeige CTCSS?) - Drücken Sie Taste MO/Fr/Ch (ab Werk: Anzeige CC 67.0) - Mit den Tasten DOWN M bzw.
  • Seite 27 Pilottonverfahren, CTCSS - unterschiedlicher Empfangs- und Sendeton - Schalten Sie Ihr Funkgerät auf die Frequenzanzeige - Taste F gedrückt halten und gleichzeitig Taste TS drücken (Anzeige CTCSS?) - Drücken Sie die Taste MO/Fr/Ch (ab Werk: Anzeige CC 67.0) - Halten Sie die Taste F gedrückt und drücken Sie gleichzeitig auf die Taste UP L (Anzeige rc 67.0) - Mit den Tasten DOWN M bzw.
  • Seite 28: Automatische Sendezeitbegrenzung

    Pilotton - DCS - Frequenz - Tabelle Code-Nr. Display Code-Nr. Display Code-Nr. Display G0(60) G1(61) G2(62) G3(63) G4(64) G5(65) G6(66) G7(67) G8(68) G9(69) Automatische Sendezeitbegrenzung Die Sendezeit lässt sich pro Durchgang auf eine Zeit zwischen 10 Sekunden und 990 Sekunden beschränken. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Funkgerät auto- matisch wieder auf Empfang –...
  • Seite 29: Sendezeitverzögerung

    - Taste FUNC gedrückt lassen und gleichzeitig mit Taste DOWN M oder UP L das Menü bCLO aufrufen – zusätzlich Anzeige oF bei abgeschalteter Sendesperre bzw., on bei eingeschalteter Sendesperre. - Taste FUNC loslassen und mit Taste DOWN M oder UP L die gewünschte Funktion on bzw.
  • Seite 30: Reset

    - Tasten loslassen. 8.8. Recht und Technik Rechtliche Vorschriften und Technik Ihr Ex-PMR 500 ist ein Funkgerät für den allgemein genehmigten Jedermann - Funk im 70cm - Band, des amtlicherseits sogenannten "Kleinleistungsfunks”. Dieser bietet für einen breiten Anwenderkreis die ideale Lösung alltäglicher Kommunikationsprobleme.
  • Seite 31: Reparatur

    5. Die Handsprechfunkgeräte müssen der Europäischen Norm ETS 300296 ent- sprechen, nach der Zulassungsvorschrift BAPT 222 ZV 100 zugelassen und mit einem deutschen Zulassungszeichen gekennzeichnet sein. 6. Die Handsprechfunkgeräte müssen die Vorschriften des EMVG erfüllen, also auch eine CE-Kennzeichnung tragen 7.
  • Seite 32: Eg-Konformitätserklärung

    Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
  • Seite 33: Eg-Baumusterprüfbescheinigung

    13. EG-Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 35 GmbH Industriestraße 2 • D-97959 Assamstadt Tel.: +49 (0) 62 94 / 42 24-0 • Fax: +49 (0) 62 94 / 42 24-90 E-Mail: sales@ecom-ex.com • Internet: www.ecom-ex.com...

Inhaltsverzeichnis