Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CP 440
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manuel d'Instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ecom Instruments CP 440

  • Seite 1 CP 440 Bedienungsanleitung Instruction Manual Manuel d’Instructions...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite . Einführung . Anzeige- und Bedienelemente CP 440 2. Bedienung 2. Setup und Konfiguration 3. Supervisormodus 4. Normalbetrieb 5. Technische Daten 6. Anhang : Kalibrierprozedur für den CP 440 7. Verfügbare Messbereiche 8. Garantie und Haftung...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Das CP 440 vereint die hohe Genauigkeit der Digitalelektronik mit der Be- quemlichkeit und einfachen Benutzung eines analogen Prüfmanometers. Mit einer Genauigkeit von ± 0,05 % FS kann das CP 440 als Kalibriergerät verwendet werden sowie für jede Anwendung, bei der eine hochgenaue Druckmessung erforderlich ist. Viele vom Benutzer definierbare Funktionen wurden in das CP 440 integriert, beispielsweise Samplingrate, Tara, Dämpfung, automatische Abschaltung und Min-Max-Messung. Sobald das Manometer konfiguriert ist, können die Einstellungen mit einem Passwort gesichert werden, um unbeabsichtigte Veränderungen der Konfiguration zu verhindern. Auspacken: Nach dem Auspacken den Zustand des Messgeräts kontrollieren. Die Batterien sind bereits ab Werk eingesetzt, sofern es sich nicht um die Ver- sion mit einer optionalen Stromversorgung von 24 V handelt. In diesem Fall sind die Batterien nicht Teil des Lieferumfangs. 1.1 Anzeige- und Bedienelemente des CP 440 Zum Ein- und Aus- schalten des Geräts Zum Aufruf des Druckanzeige Setup-Menüs und des Konfigurations-Menüs Maßeinheiten Löscht die Anzeige. Balkengrafik 0-00 % Zum durchblättern der Menüanzeigen. Zur Auswahl einer Speichert die Messwerte Konfigurationsoption für Minimum und Maxi- Außerdem zum Ein- und mum. Durchblättert die Ausschalten der Hinter- Menüanzeigen rückwärts. leuchtung...
  • Seite 4: Bedienung

    2. Bedienung Stromversorgung: Die Standardversion wird mit drei AA-Batterien gelie- fert. Bei der optional erhältlichen Version mit einer ext. Stromversorgung für 24 V sind die Batterien nicht installiert. Die Stromversorgung 24 V mit den Anschlussklemmen an der Rückseite des Messgeräts verbinden. Auf korrekte Polarität achten. Keine Batterien einsetzen, wenn eine externe Stromversorgung verwendet wird. Die Einschalttaste kurz drücken, um das Gerät einzuschalten. Die Ein- schalttaste erneut drücken, um es auszuschalten. 2.1 Setup und Konfiguration: Die Taste CONFIG drücken, um die vom Benutzer einstellbaren Funktio- nen des Messgeräts aufzurufen. Immer wenn die Taste CONFIG gedrückt wird, schaltet die Anzeige zur nächsten Funktion weiter. Sobald eine Funktion konfiguriert ist, die Eingabetaste drücken, um das Konfigurati- onsmenü zu schließen, oder die Taste CONFIG drücken, um die Konfigu- ration fortzusetzen. Konfiguration und Funktion sind wie folgt eingestellt: . Die technischen Einheiten sind vordefiniert. Das Gerät ist ab Werk für die Anzeige von psi-Einheiten konfiguriert. Mit den Tasten 5 und 6 (ZERO und MAX/MIN) lassen sich die 8 standardmäßig definierten technischen Einheiten sowie benutzerdefinierte Einheit bzw. Skala nach vorn und hinten durchblättern. Wenn die gewünschte Maßeinheit ange- zeigt wird, die Eingabetaste oder die Taste CONFIG drücken. Der Druck wird dann in der ausgewählten technischen Maßeinheit angezeigt. Eine Liste der verfügbaren technischen Maßeinheiten finden Sie im Abschnitt Technische Daten dieses Handbuchs. Details über die Kon- figuration benutzerdefinierter Maßeinheiten finden Sie im Abschnitt Supervisormodus. 2. A utomatische Abschaltung aus. Die Funktion zur automatischen Ab- schaltung kann in Schritten von  Minute zwischen  und 30 Minuten eingestellt oder ausgeschaltet werden (Dauerbetrieb). Das Messge- rät wird mit einer automatischen Abschaltung nach 30 Minuten aus- geliefert. Mit den Tasten 5 und 6das gewünschte Intervall definieren. Die Einstellung OFF (Aus) befindet sich ganz am Ende der Optionen unter der Einstellung für  Minute.
  • Seite 5 3. B atteriespannung anzeigen. Es werden die aktuelle Batteriespan- nung sowie die verbleibende Nutzungsdauer der Batterie als Balken grafik angezeigt. 4. A nzeige der aktuellen Temperatur. Das Messgerät ist temperatur- kompensiert. Diese Option zeigt die von einem internen Sensor gemes- sene Temperatur an. Der Wert kann mit den Pfeiltasten in Grad Fahren- heit oder Grad Celsius angezeigt werden. 5. Dämpfung einstellen. Mit den Tasten 5 und 6 lässt sich diese Opti- on ein- und ausschalten. Bei eingeschalteter Dämpfung werden die Messwerte von pulsierenden Druckquellen geglättet. 6. S amplingrate konfigurieren. Legt fest, wie oft der Druck gemessen und die Anzeige aktualisiert wird. Optionen sind 0,5, , 3 und 0 Messungen pro Sekunde. Die kürzeste Reaktionszeit sind 0 Messungen pro Sekunde. 7. S et TARE (Tara einstellen). Mit dieser Option kann ein konstanter Off- setwert eingestellt werden, der dann von dem gemessenen Druck subtrahiert wird. Ist TARE beispielsweise auf 30 psi eingestellt und wird ein Druck von 37 psi gemessen, werden als Messwert 7 psi angezeigt. Ein Druck von 27 psi würde dann als -3 psi angezeigt werden. Der Wert TARE wird manuell mit den Tasten 5 und 6 eingestellt und hängt von den technischen Maßeinheiten und der für die Anzeige ausgewählten Auflösung ab. Der Wert TARE kann auf den maximalen Anzeigebereich eingestellt werden. Die Balkengrafik zeigt immer den tatsächlichen Druck in Abhängigkeit vom gesamten Messbereich, unabhängig von der Tara-Einstellung an. Dies erfolgt aus Sicherheitsgründen, damit auch bei der Anzeige „0“ der betreffende Druck am Manometer anliegt. 8. Funktionssperre: Der Zugriff auf die einstellbaren Parameter kann nach Einstellung deaktiviert werden, um Änderungen der Konfiguration durch Unbefugte zu verhindern. Erreicht wird dies durch den kenn- wortgeschützten „Supervisormodus“. Die Eingabetaste drücken, um den Supervisormodus aufzurufen, oder die Taste CONFIG, um wieder zum normalen Betrieb zurückzukehren.
  • Seite 6: Supervisormodus

    3. Supervisormodus (Überwachungsmodus) Sobald die Meldung „FUnC LOCK“ angezeigt wird, die Eingabetaste PWRD drücken. Auf der Manometeranzeige erscheint die Meldung 0 . Das Kennwort für den Supervisormodus ist 0. Eingegeben wird es mit den Tasten 5 und 6. Wird eine Taste ständig gedrückt gehalten, scrollt die Anzeige schneller durch, und die Einstellungen können schneller ein- gegeben werden. Das Kennwort ist ab Werk vordefiniert und kann nicht geändert werden. . D er CP 440 wird ab Werk so ausgeliefert, dass der Zugang zu allen Einstellungen freigegeben ist und alle Einstellungen geändert werden können. 2. I m Supervisormodus kann jeder Parameter mit den Tasten 5 und 6 gesperrt oder entsperrt werden. Parameter, die nicht allgemein zugänglich sein sollen, werden mit der Taste LOG (sperren) gesperrt und mit der Option UnLOC (entsperren) entsperrt. 3. D ie Funktionen, die gesperrt, entsperrt oder aufgerufen werden können, sind: - Zurücksetzung auf 0 (aktivieren/deaktivieren) - Druckeinheiten einstellen (aktivieren/deaktivieren) - Einstellung der automatischen Abschaltung (aktivieren/deaktivieren) - Dämpfungseinstellungen (aktivieren/deaktivieren) - Einstellung der Samplingrate (aktivieren/deaktivieren) - Taraeinstellung (aktivieren/deaktivieren) - Benutzerdefinierte technische Einheiten (Skalierfaktor einstellen) 4. Mit der Taste CONFIG die oben erwähnten Optionen suchen und mit den Tasten 5 und 6Funktionen sperren und entsperren. Zum Suchen nach Parametern die Taste CONFIG gedrückt halten und zum Speichern der Einstellungen und zur Zurückschaltung des Manometers auf Nor- malbetrieb die Eingabetaste drücken. Wenn eine Funktion gesperrt ist, kann sie weder aufgerufen noch der aktuelle Zustand geändert werden. Um eine gesperrte Funktion zu ändern, den Supervisormodus aufrufen und die Funktion entsperren.
  • Seite 7: Normalbetrieb

    5. Einstellung einer benutzerdefinierten Einheit oder eines benutzerdefi- nierten Messbereichs: Die letzte Menüoption im Supervisormodus ist SET FACTOR. Mit dieser Option lässt sich ein Multiplikator zwischen 0,00 und 00 für einen benutzerdefinierten Messbereich definieren. Der definierte Faktor wird mit dem gemessenen Druckwert multipliziert. Das Ergebnis wird angezeigt. Beispiel: 40 psi entsprechen 000 g eines Produkts in einem Tank. Auf der Anzeige soll das Gewicht des Produkts erscheinen, verwendet wird ein Manometer für 00 psi. Wenn als Multiplikator 25 definiert wird, entspricht ein Druck von 40 psi dem Wert 000 (40 _ 25). Als techni- sche Einheit wird auf dem Gerät „Cust“ angezeigt. 4. Normalbetrieb Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten: Die Eingabetaste drücken. Zurückstellung der Anzeige auf 0: Die Taste ZERO (0) gedrückt halten. MAX/MIN: Das Modell CP 440 speichert den Minimal- und Maximaldruck im Speicher. Bei einmaliger Betätigung der Taste MAX/MIN wird der Mini- maldruck aus dem Speicher angezeigt. Bei erneuter Betätigung der Taste MAX/MIN wird der Maximaldruck aus dem Speicher angezeigt. Nach 2 Sekunden schaltet das Gerät wieder zurück auf den Normalbetrieb. Zum Löschen der Speicherregister mit den Werten für MAX/MIN die Taste MAX/MIN mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Meldung „CLr“ angezeigt wird. Die analoge Balkengrafik am unteren Rand der Anzeige zeigt den anlie- genden Druck im Verhältnis zum Gesamtmessbereich. Wenn für das Manometer ein Tarawert programmiert wurde, entspricht der angezeigte Druck nicht dem tatsächlich anliegenden Druck. Wechsel der Batterien Die Blende des CP 440 ca. 90° nach links drehen und abnehmen. Daraufhin kann die Frontplatte des Manometers abgenommen werden, und das Batteriefach ist zugänglich. Drei Batterien der Größe AA (R6) mit korrekter Polarität einsetzen. Das Gehäuse schließen und dabei auf die korrekte Ausrichtung der Frontplatte achten.
  • Seite 8: Technische Daten

    Bei der optional lieferbaren Version mit einem externen 24 V-Netzteil be- finden sich die Klemmen für die Stromversorgung an der Rückseite des Messgeräts. Zur Stromversorgung die Leitung an die Anschlussklemmen anschließen. Dabei auf richtige Polarität achten. VORSICHT Messgeräte mit externem Netzteil werden ohne eingelegte Batterien geliefert. Bei Betrieb mit einer externen Spannungs- quelle dürfen KEINE Batterien eingesetzt zu werden. Betriebsdauer Die Betriebsdauer beträgt 500 Stunden (60 Tage) bei Dauerbetrieb (ohne Hintergrundbeleuchtung). In der unteren linken Ecke der Anzei- ge befindet sich ein Symbol für die Batteriekapazität. Dieses Symbol erscheint, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist. Hinweise zur Batterie entnehmen sie bitte Kapitel 5. Technische Daten. RS-232-Schnittstelle Das CP 440 besitzt standardmäßig eine Schnittstelle RS-232. Die serielle Datenübertragung kann zur Konfiguration, Kalibrierung und zur Übertra- gung von Messwerten des Messgeräts verwendet werden. 5. Technische Daten Alle technischen Daten beziehen sich auf einen Temperaturbereich zwi- schen 0 °C und +50 °C, sofern nicht anders angegeben. Verfügbare Eingangsdrücke Auf Seite 3 finden Sie eine Tabelle mit den verfügbaren Drücken in psi sowie die äquivalenten Bereiche und Auflösungen für alle technischen Maßeinheiten. Genauigkeit Überdruck: ± 0,05 % FS Vakuum: ± 0,25 % FS (Bereich bis max. 500 psi / 35 bar) Bei Messgeräten mit einem maximalen Messbereich von bis zu 30 psi (2 bar) ist der Betrieb mit Unterdruck auf -5 psi (-350 mbar) bei Betriebstem- peraturen über 30 °C begrenzt.
  • Seite 9 Überdruckschutz: Bereich zwischen 5 psi / bar und 500 psi / 35bar: 3-facher Eingangsdruckbereich .000, 3.000 und 5.000 psi: 2-facher Eingangsdruckbereich 0.000 psi: ,5-facher Eingangsdruckbereich Temperaturkompensation 0 °C bis +50 °C für Nenngenauigkeit Standardmaßeinheiten psi, bar, kg/cm , Zoll H O (4 °C, 20 °C oder 60 °F), Fuß Hg O (4 °C, 20 °C. oder 60 °F), cm H O (4 °C und 20 °C.), mH O (4 °C und 20 °C), kPa, mbar, Zoll Hg, mmHg, Torr Eine benutzerdefinierte Maßeinheit (vom Benutzer programmierbar) Medienkompatibilität Gase und Flüssigkeiten, die mit Edelstahl 36 verträglich sind Umweltbedingungen Betriebstemperatur -0 °C bis +55 °C. Lagertemp. -20 °C bis +70 °C. Mechanische Eigenschaften Abmessungen: ,4 cm, (Durchmesser) x 5,6 cm, (Tiefe) x 2,7 cm, (Höhe), Druckanschluss: /4“ NPT-Gewinde Gehäuse: Edelstahl entsprechend NEMA 4/IP65 Anzeige 5-/2 Stellen, Höhe 6,53 mm, 20-Segment-Balkenanzeige, 0 bis 00 % Stromversorgung: 3 Alkalibatterien der Größe AA (R6), optionales Netzteil 24 V Gleichspannung Betriebsdauer ohne Hintergrundbeleuchtung .500 Stunden Bei niedriger Samplingrate 2.000 Stunden Bei niedriger Batteriespannung wird ein entsprechendes Symbol angezeigt. Zulassungen: CE-Kennzeichnung...
  • Seite 10: Anhang 1: Kalibrierprozedur Für Das Cp 440

    6. Anhang 1: Kalibrierprozedur für das CP 440 Übersicht Die Kalibriereinstellung des CP 440 erfolgt elektronisch über die interne Software, wenn das Gehäuse geschlossen ist. Es gibt keine mechani- schen Einstellungen. Alle Kalibrierbefehle und Einstellungen erfolgen über das Tastenfeld, wobei die Anzeige den Benutzer durch den Kalibrierpro- zess führt. Für das Justierprogramm werden 8 Kalibrierpunkte verwendet, die den gesamten Messbereich abdecken, von 0 bis zu einem Druckwert von 00 % des vollen Messbereichs (Messpunkte bei 87,5 %, 75 %, 62,5 %, 50 %, 37,5 %, 25 %, 2,5 % und 0 % sowie Unterdruck). Hinweis: Diese Option erlaubt eine Temperaturkalibrierung auf die Umgebungs- temperatur. Sie sollte bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C ± 3 °C (72 °F ± 5 °F) aufgerufen werden. Eine Kalibrierung außerhalb dieses Temperaturbereichs dejustiert die Temperaturkompensation des Pro- gramms im Gerät. Kalibrierintervall Wir empfehlen einee Kalibrierung, wenn die Messungen um mehr als 75 % von der angegebenen Genauigkeit bzw. um mehr als 0,04 % abweichen. Testgerät Die Überprüfung und Kalibrierung des CP 440 erfordert Druck- und/oder Unterdrucknormale, die alle Drücke und/oder Unterdrücke erzeugen und anzeigen können, die für das zu prüfende Gerät relevant sind. Um die geforderte Genauigkeit des CP 440 zu erhalten, sollten Druckvergleichs- normale mit einem TUR-Verhältnis von mindestens 4: verwendet werden.
  • Seite 11 Anschlüsse: Das CP 440 benutzt einen Außengewindeanschluss /4 NPT als Druckeingang. Zum Anschluss an das Druckvergleichsnormal können verschiedene Adapter erforderlich sein. Der Schlauch, die Leitungen und Verschraubungen usw. müssen immer mindestens für den Arbeitsdruck zugelassen sein, der dem Druck des Geräts entspricht. Außerdem darf bei Durchführung der Kalibrierung keine Leckstelle vorhanden sein, gegebenenfalls mit Teflonband abdichten. Kalibriermodus aufrufen: Nach Verbindung der Geräte das Gerät einschalten und dabei die Taste CONFIG gedrückt halten. Mit den Pfeiltasten das Kennwort eingeben. Das Kennwort lautet 0. Bei korrektem Aufruf des Kalibriermodus sieht die Anzeige wie in der folgenden Abbildung aus. Der angezeigte Druckwert ist der Maximalwert für den Messbereich des Manometers. Vorgehensweise: Die Fenster in diesem Handbuch beziehen sich auf ein Manometer mit einem Messbereich von 500 psi. Das CP 440 fordert den Techniker auf, für jeden Kalibrierpunkt den korrekten Druck einzugeben. 500.00 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 500,00 psi (00 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Einga- betaste drücken, um fortzusetzen. Während der Messungen durch das Gerät erscheint --------. Sobald die Messungen abgeschlossen sind, erscheint ein Fenster wie in der Abbildung. 437.50 CAL MODE...
  • Seite 12 Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 437,50 psi (87,5 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Einga- betaste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, er- scheint --------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgende Fenster angezeigt. 375.00 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 375,00 psi (75 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Eingabe- taste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, er- scheint --------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgende Fenster angezeigt. 312.50 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 32,50 psi (62,5 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Einga- betaste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, er- scheint --------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgende Fenster angezeigt. 250.00 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 250,00 psi (50 %) kalibrieren . Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Eingabe- taste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, er- scheint --------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgende Fenster angezeigt. 187.50 CAL MODE...
  • Seite 13 Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 87,50 psi (37,5 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Einga- betaste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, er- scheint --------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgende Fenster angezeigt. 125.00 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 25,00 psi (25 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Eingabe- taste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, er- scheint -------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgende Fenster angezeigt. 62.50 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 62,50 psi (2,5 %) kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Einga- betaste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, erscheint -------. Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das folgen- de Fenster angezeigt. 0.00 CAL MODE Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von 0,00 psi kalib- rieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Eingabetaste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, erscheint-------. Wenn die Messungen abgeschlossen sind, wird das folgende Fenster angezeigt. -12.00 CAL MODE...
  • Seite 14: Verfügbare Messbereiche

    Mit dem Druckvergleichsnormal einen Ausgangswert von -2,00 psi kalibrieren. Nach Stabilisierung des Ausgangswerts die Eingabetaste drücken, um fortzusetzen. Wenn das Gerät Messwerte anzeigt, erscheint folgendes Display -------. Wenn die Messungen abgeschlossen sind, setzt sich das Gerät zurück und schaltet sich im normalen Modus wieder ein. 7. Verfügbare Messbereiche und Auflösungen mit technischen Maßeinheiten psi-Druck- 1000 3000 5000 10000 messungen Technische Einheit T 15,000 30,000 100,00 300,00 500,00 1000,0 3000,0 5000,0 10000 1,0342 2,0684 6,8947 20,684 34,474 68,947 206,84 344,74 689,47 mbar 1034,2 2068,4 6894,8...
  • Seite 15: Garantie Und Haftung

    8. Garantie und Haftung Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und Material unter den angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleißteile (z.B. Batterien, Akkus, Messfühler, Leuchtmittel, etc.) sowie Kalibrationen. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß ver- wendet, verändert, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anor- malen Betriebsbedingungen sowie einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden. Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defek- ten Geräts geltend gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes behalten wir uns vor. Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und allei- nige Recht auf Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an Stelle von allen anderen vertraglich oder gesetzlichen Gewähr leistungspflichten. ecom instruments GmbH übernimmt keine Haftung für spezielle, unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden sowie Verluste einschließlich des Verlusts von Daten, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung der Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrecht- mäßige Handlungen, Handlungen in gutem Glauben sowie andere Handlungen zurückzuführen sind. Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleis- tung sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folge- schäden nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
  • Seite 16 GmbH Industriestr.2 D-97959 Assamstadt Tel.: +49 (0) 62 94 / 42 24-0 Fax: +49 (0) 62 94 / 42 24-90 E-Mail: sales@ecom-ex.com Internet: www.ecom-ex.com...

Inhaltsverzeichnis