Speicher - Betrieb: Aufrufen
Die Speicherplätze lassen sich nacheinander im Speicherbetrieb aufrufen:
Mit Taste MR/MW vom Abstimm- in den Speicherbetrieb wechseln und den
gewünschten Speicherplatz mit Taste DOWN M oder UP L aufrufen.
- Bei belegten Speicherplätzen ist rechts im Display die Anzeige MR zu sehen,
darunter die aktuell eingestellte Speicherplatznummer.
Rauschsperre / Squelch
Ihr Ex-PMR 500 ist mit einer regelbaren Rauschsperre (Squelch) ausgerüstet, die
das lästige Rauschen im Wartebetrieb auf einem freien Kanal unterdrückt. Damit
wird zudem Batteriestrom gespart. Die Rauschsperre lässt sich mit Taste MO
(Monitor) des Funkgerätes überbrücken. Die Schwelle, ab welcher Signalstärke
die Rauschsperre öffnet, können Sie mit dem Regler SQ auf der Oberseite des
Funkgerätes einstellen. Befindet sich dieser auf dem linken Anschlag, so ist die
Rauschsperre abgeschaltet. Je weiter Sie den Regler SQ nach rechts drehen,
desto stärker müssen die Signale sein, um auf Wiedergabe zu schalten.
Um noch sehr leise Signale zu hören, die gerade eben zwischen Rauschen und
Squelch-Schwelle (siehe Zeichnung) liegen, drehen Sie Regler SQ auf den linken
Anschlag. Schalten Sie dann auf einen freien Kanal, auf dem also nur Rauschen
zu hören ist.
- Drehen Sie dann Regler SQ so weit im Uhrzeigersinn, bis das Rauschen gera-
de verschwindet – fertig. Visuell können Sie die geöffnete Rauschsperre an der
Anzeige BUSY im Display erkennen. Falls die Signalstärke Ihrer Partnerstation
während eines Gespräches kurzzeitig unter die Squelch-Schwelle fällt (z.B.
wenn Sie oder Ihr Partner sich vorübergehend in einem "Funkschatten"
bewegen), so sollten Sie eben falls Taste MO drücken. In vielen Fällen vermei-
den Sie dadurch einen "abgehackten" Empfang. Signale, die im Rauschen lie-
gen (siehe Zeichnung), können auch bei gedrückter Taste MO nicht mehr gehört
werden. Wie Rauschsperre und MO arbeiten, ist auch in der nachfolgenden
Zeichnung dargestellt.
18