Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Federbeindämp-
fung.
Verschlechtertes Fahrverhal-
ten.
Federbeindämpfung an die
Federvorspannung anpassen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung Einstellrad 1 im
Uhrzeigersinn drehen.
Zur Verringerung der Feder-
vorspannung Einstellrad 1 ge-
gen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann
6 Umdrehungen im Uhrzei-
gersinn drehen (vollgetankt,
mit Fahrer ca. 95 kg)
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann
12 Umdrehungen im Uhrzei-
gersinn drehen (Solobetrieb
mit Beladung ca. 105 kg)
Bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann
22 Umdrehungen im Uhrzei-
gersinn drehen (Soziusbetrieb
mit Beladung ca. 165 kg)
Dämpfung an die geänderte
Federvorspannung anpassen.
Eine Empfehlung zur Fahr-
werksabstimmung fin-
den Sie im Kapitel Technische
Daten unter Fahrwerk.
Dämpfung am Hinterrad ein-
stellen. (
113)
DÄMPFUNG
Einstellung
Die Dämpfung muss dem Fahr-
bahnzustand und der Federvor-
spannung angepasst werden.
Eine unebene Fahrbahn erfor-
dert eine weichere Dämpfung
als eine ebene Fahrbahn.
Eine Erhöhung der Federvor-
spannung erfordert eine här-
tere Dämpfung, eine Verrin-
gerung der Federvorspannung
eine weichere Dämpfung.
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis