Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
R 12 nineT
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R 12 nineT 2023

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG R 12 nineT MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE ANZEIGEN HINWEISE Kontroll- und Warn- Orientierung leuchten Abkürzungen und Sym- Display Rundinstru- bole ment Ausstattung Kontroll- und Warn- Technische Daten leuchten Digital Aktualität Display Zusätzliche Informati- Digital Display Start- onsquellen bild Zertifikate und Be- Digital Display PURE triebserlaubnisse RIDE Datenspeicher Warnanzeigen Bluetooth...
  • Seite 5 Temporegelung TECHNIK IM Hill Start Control Pro DETAIL (HSC Pro) Allgemeine Hinweise Reifendruck-Control Antiblockiersystem (RDC) (ABS) Heizgriffe Dynamische Trakti- ConnectedRide Control ons-Control (DTC) Sitzbank Motorschleppmo- mentregelung EINSTELLUNG Fahrmodus Dynamic Brake Con- Spiegel trol Scheinwerfer Reifendruck-Control Kupplung (RDC) Bremse Schaltassistent Federvorspannung Hill Start Control Pro Dämpfung (HSC Pro)
  • Seite 6 Gewichte Fahrwerte PFLEGE SERVICE Pflegemittel Fahrzeugwäsche BMW Motorrad Reinigung empfindli- Service cher Fahrzeugteile BMW Motorrad Lackpflege Service Historie Konservierung BMW Motorrad Mo- Motorrad stilllegen bilitätsleistungen Motorrad in Betrieb Wartungsarbeiten nehmen Wartungsplan BMW Motorrad Ein- TECHNISCHE fahrkontrolle DATEN Wartungsbestätigun- Störungstabelle Verschraubungen...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER BLUETOOTH INTELLIGENTES NOTRUFSYSTEM...
  • Seite 10: Orientierung

    ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
  • Seite 11: Ausstattung

    Sie sich für ein Mo- den Zulassungsdokumenten dell mit einer individuellen Aus- entnommen werden oder bei stattung entschieden. Diese Ihrem BMW Motorrad Partner Betriebsanleitung beschreibt oder einem anderen qualifizier- von BMW angebotene Son- ten Service Partner oder einer derausstattungen (SA) und aus- Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 12: Aktualität

    Fahrzeug, Bedienungs- und Ein- bauanleitungen zu möglichem AKTUALITÄT Zubehör und allgemeine Infor- Das hohe Sicherheits- und Qua- mationen zu BMW Motorrad, litätsniveau von BMW Motorrä- z. B. zur Technik, stehen unter dern wird durch eine ständige bmw-motorrad.com/manuals Weiterentwicklung in der Kon- zur Verfügung.
  • Seite 13 Daten auch seine Kontaktdaten und erheben oder verarbeiten. die des Datenschutzbeauftrag- Fahrzeugnutzer besitzen einen ten bereit. unentgeltlichen und umfassen- Der Fahrzeughalter kann bei den Auskunftsanspruch gegen- einem BMW Motorrad Partner über Stellen, die personenbezo- oder einem anderen qualifizier-...
  • Seite 14 ALLGEMEINE HINWEISE ten Service Partner oder einer Statusmeldungen des Fahr- Fachwerkstatt gegebenenfalls zeugs und dessen Einzelkom- gegen Entgelt die im Fahrzeug ponenten, z. B. Raddrehzahl, gespeicherten Daten auslesen Radumfangsgeschwindigkeit, lassen. Bewegungsverzögerung Umgebungszustände, z. B. Das Auslesen der Fahrzeugda- Temperatur ten erfolgt über die gesetzlich vorgeschriebene Steckdose für Die verarbeiteten Daten wer- On-Board-Diagnose (OBD) im...
  • Seite 15 Fahrzeug können im Fahrzeug-Identifizierungsnum- Rahmen von Reparatur oder mer aus dem Fahrzeug ausge- Servicearbeiten bei einem lesen werden. BMW Motorrad Partner oder Das Auslesen der Informa- einem anderen qualifizierten tionen kann durch einen Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner oder Fachwerkstatt zurückgesetzt...
  • Seite 16 ALLGEMEINE HINWEISE können diese jederzeit ge- Dateneingabe und löscht werden. Datenübertragung im Fahrzeug Eine Übermittlung dieser Daten Allgemein an Dritte erfolgt ausschließ- Je nach Ausstattung können lich auf persönlichen Wunsch Komforteinstellungen und Indi- im Rahmen der Nutzung von vidualisierungen im Fahrzeug Online-Diensten.
  • Seite 17 der möglichen Einstellungen Online-Diensten können perso- hängt von der jeweiligen App nenbezogene Daten verwendet und dem Betriebssystem des werden. Der Datenaustausch mobilen Endgeräts ab. erfolgt über eine sichere Ver- bindung, z. B. mit den dafür Dienste vorgesehenen IT-Systemen des Allgemein Herstellers des Fahrzeugs.
  • Seite 18: Bluetooth

    ALLGEMEINE HINWEISE Diensten Dritter können beim Mögliche Störquellen: jeweiligen Diensteanbieter in Störfelder durch Sendemasten Erfahrung gebracht werden. und Ähnliches. Geräte mit fehlerhaft imple- BLUETOOTH mentiertem Bluetooth-Stan- dard. Bei Bluetooth handelt es sich In der Nähe befindliche wei- um eine Nahbereichs-Funk- tere Bluetooth-fähige Geräte.
  • Seite 19 Schutz personenbezogener satznutzen dürfen personen- Daten: Richtlinie 95/46/EG bezogene Daten nur auf der des Europäischen Parlaments Grundlage der ausdrücklichen und des Rats. Zustimmung der durch die Da- tenverarbeitung betroffenen Schutz personenbezogener Person verarbeiten, z. B. des Daten: Richtlinie 2002/58/EG Fahrzeughalters. des Europäischen Parlaments und des Rats.
  • Seite 20 ALLGEMEINE HINWEISE Karte ist für den Netzwerkbe- Gesendete Informationen treiber nicht möglich. Eine Ver- Bei einem Notruf durch das In- knüpfung von Fahrzeug-Identi- telligente Notrufsystem werden fizierungsnummer und Telefon- die gleichen Informationen an nummer der eingebauten SIM- die beauftragte Notrufzentrale Karte kann ausschließlich der weitergeleitet, wie beim ge- Hersteller des Fahrzeugs her-...
  • Seite 21 Die Tonaufnahmen des Not- rufgesprächs werden bei der Notrufzentrale gespeichert. Die Tonaufnahmen des Kun- den werden für 24 Stunden gespeichert, falls Details des Notrufs analysiert werden müs- sen. Danach werden die Ton- aufnahmen gelöscht. Die Ton- aufnahmen des Mitarbeiters der Notrufzentrale werden zum Zweck der Qualitätssicherung 24 Stunden gespeichert.
  • Seite 22: Übersichten

    ÜBERSICHTEN...
  • Seite 23 GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS UNTER DER SITZBANK KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION INSTRUMENTENKOMBINATION DIGITAL DISPLAY...
  • Seite 24: Gesamtansicht Links

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Dämpfung am Vorderrad 111) Kupplungsflüssigkeitsbe- hälter ( 163) Kraftstoffeinfüllöffnung 130) Halteriemen Soziusfußraste Fahrerfußraste USB­Ladeanschluss 187) Motorölstandsanzeige 156) Typenschild (am Lenk- kopflager)
  • Seite 25: Gesamtansicht Rechts

    GESAMTANSICHT RECHTS Federvorspannung am Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterrad ( 110) hinten ( 162) Dämpfung am Hinterrad Öleinfüllöffnung ( 157) 113) Bremsflüssigkeitsbehälter 10 Sitzbank ausbauen vorn ( 161) 101) Federvorspannung am Vorderrad ( 109) Steckdose ( 178) Fahrzeug-Identifikations- nummer Diagnosestecker 181) Bordwerkzeug (In Abde- ckung Diagnosestecker) 155)
  • Seite 26: Unter Der Sitzbank

    ÜBERSICHTEN UNTER DER SITZBANK Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Bordwerkzeug ( 155) Sicherungen ( 180)
  • Seite 27: Kombischalter Links

    KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe Temporegelung ( Warnblinkanlage ( Traktionskontrolle (DTC) Zusatzscheinwerfer Blinker ( Hupe Wipptaste ( Multi-Controller ( 101) Griffheizung (...
  • Seite 28: Kombischalter Rechts

    ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS Zündung ( Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Startertaste ( 121)
  • Seite 29: Kombischalter Rechts

    KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf Zündung ( Fahrmodus ( Not­Aus­Schalter ( Startertaste ( 121) SOS-Taste Intelligenter Notruf...
  • Seite 30: Instrumentenkombination

    ÜBERSICHTEN INSTRUMENTENKOMBINATION Geschwindigkeitsanzeige Kontroll- und Warnleuch- ten ( Fotodiode für die Hellig- keitssteuerung im Display DWA-Leuchtdiode Drehzahlanzeige Displays (...
  • Seite 31: Instrumentenkombination Digital Display

    INSTRUMENTENKOMBINATION DIGITAL DISPLAY mit Digital Display Display Fotodiode für die Hellig- keitssteuerung im Display DWA-Leuchtdiode ABS Kontroll- und Warn- leuchte ( 138)
  • Seite 32 ANZEIGEN...
  • Seite 33 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN DISPLAY RUNDINSTRUMENT KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN DIGITAL DISPLAY DIGITAL DISPLAY STARTBILD DIGITAL DISPLAY PURE RIDE WARNANZEIGEN SERVICEANZEIGE...
  • Seite 34: Kontroll- Und Warnleuchten

    ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN ABS ( 138) Zusatzscheinwerfer Fernlicht ( Tagfahrlicht ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( Leerlauf-Kontrollleuchte Temporegelung ( Blinker ( DTC ( 10 Allgemeine Warnleuchte Darstellung in Verbindung mit Warnsymbolen im Display (...
  • Seite 35: Display Rundinstrument

    DISPLAY RUNDINSTRUMENT Fahrmodus auswählen Ganganzeige Einheit der gewählten An- zeige Anzeige im Drehzahlmes- ser auswählen ( Einheit der gewählten An- zeige Bordcomputer Anzeige im Tachometer auswählen ( Warnsymbol ( Status...
  • Seite 36: Kontroll- Und Warnleuchten Digital Display

    ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN DIGITAL DISPLAY mit Digital Display Temporegelung ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( Leerlauf-Kontrollleuchte Griffheizung ( Ganganzeige 10 Zusatzscheinwerfer Fotodiode für die Hellig- keitssteuerung im Display DWA-Leuchtdiode 11 Fernlicht ( 12 Tagfahrlicht ( ABS ( 138) 13 Blinker links Blinker rechts Allgemeine Warnleuchte Darstellung in Verbindung...
  • Seite 37: Digital Display Startbild

    DIGITAL DISPLAY STARTBILD mit Digital Display Geschwindigkeitsanzeige Temporegelung ( PURE RIDE aufrufen Bordcomputer aufrufen SETUP aufrufen ( Fahrmodus ( Ganganzeige Drehzahlanzeige...
  • Seite 38: Digital Display Pure Ride

    ANZEIGEN DIGITAL DISPLAY PURE RIDE mit Digital Display Geschwindigkeitsanzeige Temporegelung ( Fahrmodus ( Ganganzeige...
  • Seite 39: Warnanzeigen

    WARNANZEIGEN Darstellung Warnungen werden über die entsprechende Warnleuchte angezeigt. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechen- den Warnleuchten angezeigt. Zu den Warnungen zugehörige Warnungen bestätigen Warnsymbole werden wechsel- Warnungen 2 müssen weise eingeblendet. durch kurzes Drücken der Eine Übersicht über die mögli- Wipptaste 1 oben oder unten chen Warnungen finden Sie auf bestätigt werden.
  • Seite 40 ANZEIGEN chen Warnungen finden Sie auf den folgenden Seiten. Aktive Warnungen aufrufen Wipptaste 1 so oft kurz drücken, bis Warnungen 2 Digital Display in Ansicht angezeigt werden. Warnungen Wipptaste 1 erneut drücken Die Meldungen im Display un- um die jeweils nächste War- terscheiden sich in der Darstel- nung 2 aufzurufen.
  • Seite 41 erneut aufgerufen werden 64).
  • Seite 42 ANZEIGEN Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Außentemperatur- wird angezeigt. warnung ( ABS-Eigendia- blinkt regel- gnose nicht been- mäßig. det ( DTC-Eigendia- blinkt lang- gnose nicht been- sam. det ( DTC-Eingriff blinkt schnell. Fehler elektroni- leuchtet Fehler EWS sche Wegfahr- gelb.
  • Seite 43 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten ABS-Fehler leuchtet Fehler ABS gelb. ID052 leuchtet. Funkschlüssel leuchtet Fehler Funk- außerhalb des gelb. schlüssel Empfangsbe- ID060 reichs ( Keyless Ride aus- leuchtet Fehler Funk- gefallen ( gelb. schlüssel ID061 Batterie des leuchtet Funkschlüssel- Funkschlüssels gelb.
  • Seite 44 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Servicetermin leuchtet wird gelb angezeigt. überschritten gelb. Service überfäl- ID091 Leuchtmittel de- leuchtet Das defekte Leucht- fekt ( gelb. mittel wird angezeigt ID101-ID131 Lichtsteuerung leuchtet Die ausgefallene ausgefallen gelb. Fahrzeugbeleuchtung wird angezeigt ID117/ID126 Fehler Mo- leuchtet Fehler Motor torsteuerung...
  • Seite 45 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Fehlfunktion Sei- leuchtet Fehler Seiten- tenstützenüber- gelb. stütze wachung ( ID170 Notruf-Funktion leuchtet Fehler Notruf- ausgefallen gelb. system ID180 Notruf-Funktion leuchtet Fehler Notruf- eingeschränkt gelb. system verfügbar ( ID182 Temporegelung leuchtet Fehler Tempore- ausgefallen gelb. gelung ID211 Bordnetzbatterie...
  • Seite 46 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Reifenfülldruck leuchtet Reifendruck im Grenzbereich gelb. ID301 der zulässigen Toleranz ( Reifenfülldruck blinkt rot. Gefahr RDC außerhalb der zu- ID302 ID303 lässigen Toleranz Reifendruck-Con- leuchtet Fehler RDC trol (RDC) ausge- gelb. ID304 fallen ( Batterie des Rei- leuchtet Fehler RDC-Bat-...
  • Seite 47 Außentemperatur Die Außentemperatur wird im WARNUNG Bordcomputer des Micro TFT- Glatteisgefahr auch über ca. Displays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Antriebswärme die Mes- Bei niedriger Außentempe- sung der Außentemperatur ver- ratur ist auf Brücken und in fälschen.
  • Seite 48 DTC-Eingriff Zweiten Fahrzeugschlüssel blinkt schnell. verwenden. Fehlerhaften Fahrzeugschlüs- sel am besten von einem Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner Die DTC hat eine Instabilität ersetzen lassen. am Hinterrad erkannt und redu- ziert das Drehmoment. DTC ausgefallen Die Kontroll- und Warnleuchte leuchtet gelb.
  • Seite 49 Situationen beachten, die zu einer Fachwerkstatt beheben einem DTC-Fehler führen kön- lassen, am besten von einem nen ( 142). BMW Motorrad Partner. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben DTC eingeschränkt lassen, am besten von einem leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner.
  • Seite 50 Fehler möglichst schnell von kannt. Die ABS Pro-Funktion einer Fachwerkstatt beheben steht nicht zur Verfügung. Die lassen, am besten von einem ABS-Funktion steht weiterhin BMW Motorrad Partner. zur Verfügung. ABS unterstützt ABS-Fehler nur beim Bremsen in Gerade- leuchtet gelb. ausfahrt.
  • Seite 51 Die Fahrt kann fortgesetzt Kapazität. Die Funktion des werden, die Fahrbereitschaft Funkschlüssels ist nur noch schaltet nicht ab. für einen begrenzten Zeitraum Defekten Funkschlüssel von gewährleistet. einem BMW Motorrad Partner Batterie des Funkschlüssels ersetzen lassen. ersetzen. ( Keyless Ride ausgefallen leuchtet gelb.
  • Seite 52 ANZEIGEN DWA-Batterie leer An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner. DWA ausgefallen Fehler DWA-Batterie leuchtet gelb. ID080 Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im An- Fehler DWA ID082 schluss an den Pre-Ride-Check angezeigt.
  • Seite 53 überfällig. Fehler Bremslicht ID122 Service regelmäßig von einer Fehler Kennzeichen- Fachwerkstatt durchführen leuch. ID123 lassen, am besten von einem Fehler Blinker hinten BMW Motorrad Partner. (links) ID124 Fehler Die Betriebs- und Verkehrssi- (rechts) Blinker hinten cherheit des Fahrzeugs blei- ID125 ben erhalten.
  • Seite 54: Id117/Id126

    Sicherheitsrisiko Defekte Leuchtmittel mög- einer Fachwerkstatt behe- lichst schnell ersetzen. Wen- ben lassen, am besten von den Sie sich dazu an eine einem BMW Motorrad Part- Fachwerkstatt, am besten an ner. einen BMW Motorrad Part- Die Fahrzeugbeleuchtung ist ner. teilweise oder vollständig aus- Mögliche Ursache:...
  • Seite 55: Gefahr Motor Id141

    Unfallgefahr Fehler von einer Fachwerk- Langsam fahren, starkes Be- statt beheben lassen, am bes- schleunigen und Überholma- ten von einem BMW Motorrad növer vermeiden. Partner. Wenn möglich, Fahrzeug ab- Weiterfahrt möglich, die holen lassen und Fehler von Schadstoffemission liegt über einer Fachwerkstatt behe- den Sollwerten.
  • Seite 56: Fehler Sturzsen- Sor Id160

    Der Sturzsensor ist ohne Funk- min 5 km/h tion. An eine Fachwerkstatt An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Sturzsensor ausgelöst Notruf-Funktion ausgefallen mit intelligentem Notruf Sturzsensor ausge- löst ID161 leuchtet gelb.
  • Seite 57: Fehler Notruf- System Id182

    80) beachten. Bordnetzbatterie häufiger An eine Fachwerkstatt zu hoch sein, den Fehler wenden, am besten an einen möglichst schnell von einer BMW Motorrad Partner. Fachwerkstatt beheben Temporegelung ausgefallen lassen, am besten von einem mit Temporegelung BMW Motorrad Partner. leuchtet gelb.
  • Seite 58: Bordnetzspan- Nung Krit

    ANZEIGEN Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Der Temperatursensor hat eine kritische Temperatur in der Batteriespannung kritisch Bordnetzbatterie erkannt oder blinkt gelb. die Bordnetzspannung ist zu hoch. Die Abschaltung des Mo- Fehler Generator tors steht kurz bevor.
  • Seite 59: Gefahr Motor Zu Heiß Id291

    Maßnahmen beachten. möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem Der Temperatursensor hat eine BMW Motorrad Partner. hohe Temperatur im Motor er- kannt. Reifenfülldruck im Wenn möglich, zur Abkühlung Grenzbereich der zulässigen des Motors im Teillastbereich Toleranz fahren.
  • Seite 60: Gefahr Rdc Id302 , Id303

    Reifenfülldrucktabelle blinkt rot. Reifen von einer Fachwerk- statt auf Schäden prüfen las- Gefahr RDC ID302 sen, am besten von einem ID303 BMW Motorrad Partner. Bei Unsicherheit über die Fahr- WARNUNG barkeit des Reifens: Nicht weiterfahren. Reifenfülldruck außerhalb Pannendienst informieren. der zulässigen Toleranz.
  • Seite 61: Fehler Rdc-Batterie Id310

    Kraft- ten Zeitraum gewährleistet. stoffmenge nach dem Tanken An eine Fachwerkstatt größer ist als die Kraftstoffre- wenden, am besten an einen serve. BMW Motorrad Partner. Kraftstoffreserve erreicht Kraftstoffreserve leuchtet gelb. Die Kraftstoffmenge, die sich beim Einschalten der Reserve- und Wegstreckenzähler kontrollleuchte im Kraftstoff- bzw.
  • Seite 62: Serviceanzeige

    Symbol für Service 1 und die gespeicherten Seriennummer verbleibende Wegstrecke 2 an- überein. gezeigt und in Schritten von An eine Fachwerkstatt 100 Meilen/Kilometern herun- wenden, am besten an einen tergezählt. Die Servicedaten BMW Motorrad Partner. können auch über das Menü...
  • Seite 63 aufgerufen SETUP SERVICE werden. mit Digital Display Ist der Service innerhalb ei- nes Monats oder innerhalb 1000 km fällig, werden das Servicedatum 2 oder die Rest- wegstrecke 1 angezeigt. Die Servicedaten können auch über das Menü SETUP SERVICE aufgerufen werden. Erscheint die Servicean- zeige bereits mehr als einen Monat vor dem Service-...
  • Seite 64: Instrumentenkombination

    INSTRUMENTEN- KOMBINATION...
  • Seite 65 WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE BEDIENUNG SETUP DISPLAY EINSTELLUNGEN...
  • Seite 66: Warnhinweise

    INSTRUMENTENKOMBINATION WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE Wipptaste WARNUNG Bedienung eines Smartpho- nes während der Fahrt Unfallgefahr Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Während der Fahrt kein Smartphone nutzen. Aus- genommen sind Anwendun- Wipptaste 1 kurz oben gen ohne Bedienung, wie drücken: z. B. die Telefonie über Frei- Zum vorherigen Eintrag zu- sprecheinrichtung.
  • Seite 67 mit Digital Display In Startbild: Ansicht PURE RIDE aufrufen...
  • Seite 68: Bedienung

    INSTRUMENTENKOMBINATION BEDIENUNG ANZEIGE IM TACHOMETER AUSWÄHLEN gen sind und sich das Datum Zündung einschalten. ( Der Bordcomputer wird ange- geändert hat. zeigt. Durchschnittsverbrauch Wipptaste 1 so oft kurz drücken, bis der gewünschte Durchschnittsgeschwin- Wert angezeigt wird. digkeit Mögliche Anzeigen: Motortemperatur Gesamtwegstreckenzähler Bordnetzspannung Tageswegstreckenzähler 1...
  • Seite 69 Drehzahl Außentemperatur Uhrzeit Verbleibende Wegstre- cke bis Service, nur aus- wählbar wenn Service innerhalb von 1000 km fällig, oder der Service überfällig ist. Servicedatum, nur aus- wählbar wenn Service innerhalb eines Monats fällig, oder der Service überfällig ist. Die Inhalte des Bordcompu- ters können individuell konfi- guriert werden.
  • Seite 70 INSTRUMENTENKOMBINATION ANZEIGE IM DISPLAY AUSWÄHLEN mit Digital Display gen sind und sich das Datum Zündung einschalten. ( Die Startansicht wird ange- geändert hat. zeigt. Durchschnittsverbrauch Wipptaste 1 so oft kurz drücken, bis der gewünschte Durchschnittsgeschwin- Wert 2 angezeigt wird. digkeit Mögliche Anzeigen: Motortemperatur Gesamtwegstreckenzähler...
  • Seite 71 Außentemperatur Uhrzeit Verbleibende Wegstre- cke bis Service, nur aus- wählbar wenn Service innerhalb von 1000 km fällig, oder der Service überfällig ist. Servicedatum, nur aus- wählbar wenn Service innerhalb eines Monats fällig, oder der Service überfällig ist. Die Inhalte des Bordcompu- ters können individuell konfi- guriert werden.
  • Seite 72 INSTRUMENTENKOMBINATION Bordcomputer zurücksetzen Zündung einschalten. ( Wipptaste 1 so oft kurz drücken, bis der zurückzuset- zende Wert angezeigt wird. Wipptaste 1 lang unten drücken, bis der gewählte Wert zurückgesetzt wird. Folgende Werte können zu- rückgesetzt werden: Tageswegstrecke Durchschnittsverbrauch Durchschnittsgeschwindigkeit...
  • Seite 73: Setup

    SETUP beenden SETUP SETUP auswählen Voraussetzung Das Fahrzeug steht. Wipptaste 1 lang oben drücken. wird angezeigt. SETUP Einstellungen wurden gespei- chert. Wipptaste 1 so oft kurz Alternativ: Wipptaste 1 so drücken, bis angezeigt SETUP oft kurz drücken, bis wird. ZURÜCK angezeigt wird.
  • Seite 74: Display

    INSTRUMENTENKOMBINATION den Menüpunkt SETUP zurücksetzen RPM INFO auswählen. Zündung einschalten. Anzeige auswählen. SETUP auswählen. ( Mögliche Anzeigen: : Nur Fahrmodus und BLANK Ganganzeige werden ange- zeigt : Gesamtwegstrecken- TOTAL zähler : Tageswegstrecken- TRIP 1 zähler 1 : Automatischer Ta- TRIP A geswegstreckenzähler, wird Wipptaste 1 jeweils kurz automatisch zurückgesetzt,...
  • Seite 75 Anzeigen Bordcomputer mit Digital Display Menü konfigurieren SETUP ANZEIGE aufrufen, anschließend den Voraussetzung Menüpunkt Das Fahrzeug steht. BORDCOMPUTER auswählen. Zündung einschalten. ( Folgende Anzeigen können de- ohne Digital Display aktiviert werden: Menü SETUP ANZEIGE : Tageswegstrecken- Trip 1 aufrufen, anschließend den zähler 1 Menüpunkt BORDCOMP.
  • Seite 76: Einstellungen

    INSTRUMENTENKOMBINATION EINSTELLUNGEN Systemeinstellungen vornehmen Zündung einschalten. ( Menü aufru- SETUP SYSTEM fen. Systemeinstellung auswählen. ohne Digital Display Folgende Systemeinstellungen können vorgenommen wer- den: : Datum und Uhr- DATE+TIME zeit einstellen. : Sprache einstellen. SPRACHE : Einheiten ein- EINHEITEN stellen. ohne Digital Display mit ConnectedRide Control Zusätzlich: : Bluetooth ein-...
  • Seite 78: Bedienung

    BEDIENUNG...
  • Seite 79 LENKSCHLOSS ZÜNDUNG NOT-AUS-SCHALTER INTELLIGENTER NOTRUF BELEUCHTUNG DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) FAHRMODUS TEMPOREGELUNG HILL START CONTROL PRO (HSC PRO) REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) HEIZGRIFFE CONNECTEDRIDE CONTROL SITZBANK...
  • Seite 80: Lenkschloss

    BEDIENUNG LENKSCHLOSS Lenkschloss verriegeln WARNUNG Eingeschränkter Lenkwinkel durch Lenkschlossverriege- lung Sturzgefahr Fahrzeugschlüssel 2 in Lenk- Vor Fahrtantritt Lenkschloss schloss gegen den Uhrzeiger- entriegeln. sinn 3 drehen. Vor Fahrtantritt Fahrzeug- Lenkschloss mit Fahrzeug- schlüssel aus Lenkschloss schlüssel 2 eindrücken 4 und entfernen.
  • Seite 81: Zündung

    Fahrzeugschlüssel 2 abziehen. ZÜNDUNG Funkschlüssel Das Motorrad wird mit einem Funkschlüssel und einem Ersatzschlüssel geliefert. Bei Schlüsselverlust die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre (EWS) ( mit Digital Display beachten. Zündung und ggf. Diebstahl- warnanlage werden mit dem Funkschlüssel angesteuert. Lenkschloss und Tankdeckel werden manuell betätigt.
  • Seite 82 BEDIENUNG Zündung einschalten Batterie des Funkschlüssels Voraussetzung ist leer oder Verlust des Funkschlüssels Funkschlüssel ist freigegeben. Bei Schlüsselverlust die Taste 1 drücken. Hinweise zur elektronischen Standlicht und alle Funktions- Wegfahrsperre (EWS) kreise sind eingeschaltet. beachten. Motor kann gestartet werden. Bei Verlust des Funkschlüssels Zündung ausschalten während der Fahrt, kann das Voraussetzung...
  • Seite 83 nung der Ringantenne eintau- Leuchtet die LED rot muss die chen. Batterie des Funkschlüssels er- setzt werden. Zeitraum, in dem der Batterie des Funkschlüssels Motorstart erfolgen ersetzen. ( muss. Danach muss eine Batterie des Funkschlüssels erneute Entriegelung ersetzen erfolgen. Reagiert der Funkschlüssel bei 30 s einer Tastenbetätigung durch Pre-Ride-Check wird durchge-...
  • Seite 84 BEDIENUNG GEFAHR Verschlucken einer Batterie Verletzungs- oder Lebensge- fahr Ein Fahrzeugschlüssel ent- hält als Batterie eine Knopf- zelle. Batterien oder Knopf- zellen können verschluckt Knopf 1 drücken. werden und innerhalb von Schlüsselbart klappt auf. Batteriedeckel 2 nach oben zwei Stunden zu schweren drücken.
  • Seite 85: Not-Aus-Schalter

    Schlüssel kann jedoch wieder freigeschaltet werden. Elektronische Wegfahrsperre Zusatzschlüssel sind nur über (EWS) einen BMW Motorrad Partner Die Elektronik im Motorrad er- erhältlich. Dieser ist verpflich- mittelt über eine Ringantenne tet, Ihre Legitimation zu prüfen, im Zündlenkschloss die im da die Schlüssel Teil eines Si-...
  • Seite 86: Intelligenter Notruf

    INTELLIGENTER NOTRUF Eine Umstellung der Spra- mit intelligentem Notruf che für den Notruf kann Notruf über BMW nur vom BMW Motorrad Part- SOS-Taste nur im Notfall ner vorgenommen werden. drücken. Diese dem Fahrzeug zuge- Der Notruf kann aus techni- ordnete Sprache unterscheidet schen Gründen unter ungünsti-...
  • Seite 87 Notruf abbrechen: SOS- Taste 2 zwei Sekunden gedrückt halten oder Zündung ausschalten. Not-Aus-Schalter betätigen, um Motor abzustellen. Helm abnehmen. Nach Ablauf der Zeitautoma- tik wird eine Sprachverbin- Abdeckung 1 aufklappen. dung zum BMW Call Center SOS-Taste 2 kurz drücken. aufgebaut. Die Verbindung wurde herge- mit Digital Display stellt.
  • Seite 88 BEDIENUNG mit Digital Display Über Mikrofon 3 und Laut- sprecher 4 Informationen an die Rettungsdienste übermit- Die Zeit bis zum Absetzen teln. des Notrufs wird angezeigt. Automatischer Notruf Während dieser Zeit ist ein Nach dem Einschalten der Zün- Abbruch des Notrufs möglich. Notruf abbrechen: SOS-Taste dung ist der intelligente Notruf zwei Sekunden gedrückt hal-...
  • Seite 89: Beleuchtung

    mit Digital Display BELEUCHTUNG Standlicht Das Standlicht schaltet sich nach Einschalten der Zündung automatisch ein. Das Standlicht belastet die Batterie. Zündung nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Die Verbindung wurde herge- Abblendlicht stellt. Zündung einschalten. ( Motor starten. ( 121) Abdeckung 1 aufklappen.
  • Seite 90 BEDIENUNG tung des Weges bis zur Haus- tür genutzt werden. Parklicht Zündung ausschalten. ( Schalter 1 nach vorn drücken, um das Fernlicht einzuschal- ten. Schalter 1 nach hinten ziehen, um die Lichthupe zu betäti- Unmittelbar nach Ausschal- gen. ten der Zündung Taste 1 nach Heimleuchten links drücken und betätigt hal- Zündung ausschalten.
  • Seite 91 verkehrsordnung ist einzuhal- ten. WARNUNG Motor starten. ( 121) Automatisches Tagfahrlicht ersetzt die persönliche Ein- schätzung der Lichtverhält- nisse nicht Unfallgefahr Das automatische Tagfahr- licht bei schlechten Lichtver- hältnissen ausschalten. Zündung einschalten. ( ohne Digital Display Taste 1 drücken, um die Zu- Im Menü...
  • Seite 92: Diebstahlwarnanlage (Dwa)

    BEDIENUNG ausreichende Umgebungshel- Um die Warnblinkanlage aus- ligkeit erkannt, wird das Tag- zuschalten, die Zündung ein- fahrlicht wieder eingeschaltet. schalten und die Taste 1 er- Ist das Tagfahrlicht ak- neut betätigen. tiv, leuchtet die Kontroll- Blinker leuchte für das Tagfahrlicht. Zündung einschalten.
  • Seite 93 der DWA nach Ausschalten der Zündung. Die Aktivierung benötigt ca. 30 Sekunden. Blinker leuchten zweimal auf. Bestätigungston ertönt zwei- mal (falls programmiert). DWA ist aktiv. Um den Neigungssensor zu deaktivieren (z. B. wenn das Motorrad mit einem Zug transportiert wird und die starken Bewegungen einen Alarm auslösen könnten), Taste 1 des Funkschlüssels...
  • Seite 94 Alarmton und die schaltet mit unberechtigtem Blinker blinken. Die Art des Fahrzeugschlüssel Alarmtons kann von einem 4x Blinken: Trennung der BMW Motorrad Partner DWA von der Fahrzeugbat- eingestellt werden. terie 5x Blinken: Neigungssensor 3 DWA deaktivieren Zündung einschalten. ( Ein ausgelöster Alarm kann...
  • Seite 95 DWA ist ausgeschaltet. : Bestätigungsalarmton SIGNAL nach dem Aktivieren/Deakti- DWA einstellen vieren der DWA zusätzlich zum Menü SETUP FAHRZEUG Aufleuchten der Blinker. aufrufen. : Automatische Aktivie- ohne Digital Display AUTO rung der Alarmfunktion beim Folgende Einstellungen sind Ausschalten der Zündung. möglich: ein- und aus- TRANSPORT...
  • Seite 96: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    BEDIENUNG DTC-Funktion einschalten DYNAMISCHE TRAKTIONS- CONTROL (DTC) DTC-Funktion ausschalten Zündung einschalten. ( Die Dynamische Trakti- ons-Control (DTC) kann auch während der Fahrt ausge- schaltet werden. Taste 1 gedrückt halten, bis die DTC-Kontroll- und Warn- leuchte ihr Anzeigeverhalten ändert. erlischt, bei nicht abge- schlossener Eigendia- gnose beginnt sie zu blinken.
  • Seite 97: Fahrmodus

    Digital Display FAHRMODUS Verwendung der Fahrmodi BMW Motorrad hat für Ihr Motorrad Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie das jeweils zu Ihrer Situation passende auswählen können: RAIN: Fahrten auf regennasser Fahrbahn. ROAD: Fahrten auf trockener Der aktive Fahrmodus 1 wird Fahrbahn.
  • Seite 98: Temporegelung

    BEDIENUNG TEMPOREGELUNG mit Temporegelung Temporegelung einschalten WARNUNG Verwendung der Tempo- regelung bei ungünstigen Straßenverhältnissen Taste 1 so oft betätigen, bis Sturzgefahr der gewünschte Fahrmodus Bei ungünstigen Straßenver- angezeigt wird. hältnissen, z. B. bei Schnee, Bei Fahrzeugstillstand wird Eis, Starkregen, Offroad der gewählte Fahrmodus nach oder rutschigem Fahrbelag, ca.
  • Seite 99 Geschwindigkeit speichern Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h erhöht. Taste 1 nach vorn gedrückt halten. Geschwindigkeit wird stufen- los erhöht. Wird Taste 1 nicht mehr be- tätigt, wird die erreichte Ge- schwindigkeit gehalten und gespeichert. Taste 1 kurz nach vorn drücken.
  • Seite 100 BEDIENUNG Temporegelung deaktivieren Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Bremsen betätigen oder Gas- griff bis über Grundstellung hinaus zurücknehmen, um die Temporegelung zu deaktivie- ren. Wird die Kupplung länger als 1,5 Sekunden betätigt, wird die Temporegelung deak- tiviert. Bei ABS- oder DTC-Ein- Taste 1 kurz nach hinten griffen wird aus Sicher- drücken, um die gespeicherte...
  • Seite 101: Hill Start Control Pro (Hsc Pro)

    Temporegelung ausschalten mit Digital Display Menü SETUP FAHRZEUG aufrufen, anschließend den Menüpunkt TEMPOREGELUNG auswählen. Gewünschte Einstellung aus- wählen. Folgende Einstellungen für das Beschleunigungs- und Verzögerungsverhalten sind Schalter 2 nach links schie- möglich: : Ausgewo- ben. Komfortabel System ist ausgeschaltet. gene Beschleunigung und Taste 1 ist blockiert.
  • Seite 102 BEDIENUNG Hill Start Control Pro kann Um das automatische Hill durch kräftiges Betätigen des Start Control Pro einzuschal- Hand- oder Fußbremshebels ten, auswählen. Auto Hill Start Control Pro kann aktiviert werden. Um das automatische Hill durch kräftiges Betätigen des Start Control Pro einzuschal- Hand- oder Fußbremshebels ten, auswählen.
  • Seite 103: Reifendruck-Control (Rdc)

    matische Hill Start Control für Bei Steigungen von über die nächsten 4 m deaktiviert. 40 % sollte Hill Start Con- trol Pro nicht verwendet wer- blinkt kurz. den. mit Digital Display wird ausgeblendet. Alternativ im 1. oder 2. Gang losfahren. Zum Anfahren mit Hill Start Control Pro muss beim Anfahren der Gasgriff...
  • Seite 104: Heizgriffe

    BEDIENUNG Solldruckwarnung ein- oder ausschalten Wird der Reifen-Mindestdruck erreicht, kann eine Solldruck- warnung angezeigt werden. ohne Digital Display Menü auf- SETUP FAHRZEUG rufen. ein- oder ausschal- RDC WARN Taste 1 so oft betätigen, bis ten. die gewünschte Heizstufe an- mit Digital Display gezeigt wird.
  • Seite 105: Connectedride Control

    mit Digital Display Smartphone in Halter befestigen ACHTUNG Vibrationen während der Fahrt Beschädigung untergebrach- ter Mobiltelefone Sicherstellen, dass das un- tergebrachte Mobiltelefon Die gewählte Heizstufe 1 und für die Verwendung am das Heizgriff-Symbol 2 werden Fahrzeug geeignet ist. Dazu im Display angezeigt. Nutzungseinschränkungen Hohe Heizleistung dient beim Hersteller erfragen und...
  • Seite 106 BMW_LIN2BTLE Hinweise zum Laden am wählen und koppeln. USB­Ladeanschluss beachten Die Bluetooth­Verbindung 187). wird hergestellt. Die BMW Motorrad Connec- Mobiles Endgerät verbinden ted App kann über den Multi- Voraussetzung Controller bedient werden Auf dem mobilen Endgerät ist 101). die BMW Motorrad Connec- ted App installiert.
  • Seite 107: Sitzbank

    Sitzbank ausbauen Das Fahrzeug ist mit einem kompatiblen mobilen Endge- rät per Bluetooth verbunden. Auf dem verbundenen mobilen Endgerät ist die BMW Motorrad Connected App installiert. Multi-Controller 1 nach oben scrollen Abdeckung 1 aus Halterung 2 Cursor in Listen aufwärts be- lösen und in Pfeilrichtung...
  • Seite 108 BEDIENUNG Torx-Schlüssel 1 mit Verlän- Sitzbank 2 aus den Laschen 1 gerung 2 aus Abdeckung 3 ziehen und abnehmen. entnehmen. mit Option 719 Aluminium Sitzbank 2 aus den Laschen 1 Kurzes Ende des Torx-Schlüs- ziehen und abnehmen. sels 1 in Verlängerung 2 ein- schieben.
  • Seite 109 mit Option 719 Aluminium Torx-Schlüssel 1 mit Verlän- Sitzbank 2 positionieren und gerung 2 in Abdeckung 3 ein- in die Laschen 1 einschieben. setzen. Abdeckung 1 in Pfeilrichtung Schraube 1 mit Torx-Schlüssel in Halterung 2 einsetzen und und Verlängerung einbauen. an Halterung 3 andrücken, dabei auf Verkabelung des Sitzbankverriegelung an...
  • Seite 110: Einstellung

    EINSTELLUNG...
  • Seite 111 SPIEGEL SCHEINWERFER KUPPLUNG BREMSE FEDERVORSPANNUNG DÄMPFUNG SCHALTHEBEL...
  • Seite 112: Spiegel

    EINSTELLUNG Spiegelkopf durch Verdrehen SPIEGEL in die gewünschte Position Spiegel einstellen bringen. Spiegelarm einstellen Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position brin- Schutzkappe 1 über der Ver- gen. schraubung am Spiegelarm mit Option 719 Frästeile-Pa- hochschieben. ket Shadow II Mutter 2 lösen. Spiegelarm in die gewünschte Position drehen.
  • Seite 113: Scheinwerfer

    Leuchtweite, Die Einstellschraube lässt Einstellung von einer Fachwerk- sich leichter drehen, wenn statt prüfen lassen, am bes- der Kupplungshebel nach vorn ten von einem BMW Motorrad gedrückt wird. Partner. Einstellmöglichkeiten: KUPPLUNG Von Position 1: kleinster Ab- stand zwischen Lenkergriff...
  • Seite 114: Bremse

    EINSTELLUNG mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Handbremshebel nur bei stehendem Fahrzeug einstel- len. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. Einstellmöglichkeiten: Von Position A: kleinster Ab- stand zwischen Lenkergriff und Kupplungshebel.
  • Seite 115: Federvorspannung

    mit Option 719 Frästeile-Pa- Motorrad mit Motorheber an- ket Shadow II heben, bis das Vorderrad völ- lig entlastet ist. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. Abstand D zwischen den Einstellmöglichkeiten: Punkten 1 und 2 messen. Von Position A: kleinster Ab- Motorheber abbauen.
  • Seite 116 EINSTELLUNG Zur Erhöhung der Einfederung Grundeinstellung der (Verringerung der Federvor- Federvorspannung vorne spannung) Einstellschraube 3 Bis zum Anschlag gegen den mit Bordwerkzeug in Rich- Uhrzeigersinn drehen, dann tung B drehen. Ein passender 5 Umdrehungen im Uhrzei- Adapter, der die Schraube vor gersinn drehen (vollgetankt, Kratzern schützt, liegt dem mit Fahrer ca.
  • Seite 117: Dämpfung

    Grundeinstellung der Fe- dervorspannung hinten Bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 12 Umdrehungen im Uhrzei- gersinn drehen (Solobetrieb mit Beladung ca. 105 kg) Bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 22 Umdrehungen im Uhrzei- WARNUNG gersinn drehen (Soziusbetrieb Nicht abgestimmte Einstel- mit Beladung ca.
  • Seite 118 EINSTELLUNG Druckstufendämpfung am Druckstufen-Grundein- Vorderrad einstellen stellung vorn Position 1 (komfortable Ein- stellung mit Fahrer 95 kg) Position 5 (normale Einstel- lung mit Fahrer 95 kg) Position 8 (sportliche Einstel- lung mit Fahrer 95 kg) Zugstufendämpfung am Vorderrad einstellen Bordwerkzeug Schraubendre- her vorbereiten.
  • Seite 119 werkzeug so drehen, dass die Markierung 1 auf einen größeren Skalenwert zeigt. Zur Verringerung der Dämp- fung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 1 auf einen kleineren Skalenwert zeigt. Bordwerkzeug Schraubendre- Zugstufen-Grundein- her vorbereiten. ( 155) stellung vorn Dämpfung mit Bordwerkzeug Position 1 (komfortable Ein- über Einstellschraube 1 ein-...
  • Seite 120: Schalthebel

    EINSTELLUNG Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Einstellschraube im Uhrzei- gersinn bis zum Anschlag drehen, dann 6 Umdrehun- gen zurück (Solobetrieb) Einstellschraube im Uhrzei- gersinn bis zum Anschlag drehen, dann 4 Umdrehung Schraube 3 ausbauen. Schalthebel 1 von Schalt- zurück (Solobetrieb mit Bela- welle 2 abziehen.
  • Seite 122 FAHREN...
  • Seite 123 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 124: Sicherheitshinweise

    überschreiten und Be- Dies gilt auch für die Kurzstre- ladungshinweise beachten. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Einstellung von Federvorspan- Sie gern und hat für jeden Ein- nung, Dämpfung und Reifen- satzzweck die richtige Beklei- fülldruck dem Gesamtgewicht...
  • Seite 125 falsche Einstellung des Feder- Vergiftungsgefahr und Dämpfersystems Abgase enthalten das farb- und ungleich verteilte Ladung geruchlose, aber giftige Kohlen- lockere Bekleidung monoxid. zu geringer Reifenfülldruck schlechtes Reifenprofil WARNUNG angebaute Gepäcksysteme wie Tankrucksack oder Heck- Gesundheitsschädliche Ab- tasche. gase Erstickungsgefahr Höchstgeschwindigkeit Abgase nicht einatmen.
  • Seite 126 FAHREN Verbrennungsgefahr Kraftstoffbehälter nicht leer fahren. Motor nicht mit abgezogenem VORSICHT Zündkerzenstecker laufen las- Starkes Erhitzen von Motor sen. und Abgasanlage im Fahrbe- Motor bei Verbrennungsaus- trieb setzern sofort abstellen. Verbrennungsgefahr Nur unverbleiten Kraftstoff Immer Helm, Anzug, Hand- tanken. schuhe und Stiefel tragen. Vorgesehene Wartungsinter- Während der Fahrt und nach valle unbedingt einhalten.
  • Seite 127: Regelmäßige Überprüfung

    Manipulationen Bei jedem 3. Tankstopp Motorölstand prüfen 156). ACHTUNG Bremsbelagstärke vorn prüfen Manipulationen am 158). Motorrad (z. B. Motorsteu- Bremsbelagstärke hinten prü- ergerät, Drosselklappen, fen ( 159). Kupplung) Bremsflüssigkeitsstand vorn Beschädigung der betroffe- prüfen ( 161). Bremsflüssigkeitsstand hinten nen Bauteile, Ausfall sicher- prüfen ( 162).
  • Seite 128 FAHREN wird die Leerlaufdrehzahl Bei unzureichender Bat- nach Motorstart für kurze Zeit teriespannung wird der erhöht. Startvorgang automatisch ab- gebrochen. Bei Kaltstart und niedrigen Temperaturen: Pre-Ride-Check Kupplung ziehen. Nach Einschalten der Zündung führt die Instrumentenkombi- nation einen Test der Zeigerin- strumente, der Warn- und Kon- trollleuchten und des Displays durch, den sogenannten Pre-...
  • Seite 129 Fehler möglichst schnell von Die Fehlfunktionsleuchte An- einer Fachwerkstatt beheben trieb erlischt erst nach 15 Se- lassen, am besten von einem kunden. BMW Motorrad Partner. Wurde eine der Kontroll- und Warnleuchten nicht eingeschal- tet: Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben...
  • Seite 130 ABS-Eigendiagnose BMW Motorrad Partner. nicht abgeschlossen ABS-Eigendiagnose ABS ist nicht verfügbar, da Die Funktionsbereitschaft des die Eigendiagnose nicht BMW Motorrad ABS wird abgeschlossen wurde. durch die Eigendiagnose (Zur Überprüfung der überprüft. Die Eigendiagnose Raddrehzahlsensoren startet automatisch nach muss das Motorrad eine Einschalten der Zündung.
  • Seite 131: Einfahren

    Weiterfahrt möglich. Beach- Neue Bremsbeläge ten, dass die DTC-Funktion Verlängerung des Brems- nur eingeschränkt oder gar wegs, Unfallgefahr nicht zur Verfügung steht. Frühzeitig bremsen. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 132: Schalten

    Schalt- SCHALTEN unterstützung ein. Bei Konstantfahrten und im mit Schaltassistent Pro Schubbetrieb in kleinen Gän- gen mit hohen Drehzahlen kann das Schalten ohne Kupp- lungsbetätigung zu starken Lastwechselreaktionen füh- ren. BMW Motorrad emp- fiehlt in diesen Fahrsituatio-...
  • Seite 133: Bremsen

    Schaltvorgang vollständig auf die Fahrbahn den Schalthebel vollständig übertragen werden. entlasten. Das Blockieren des Vorderrads Nähere Informationen zum wird durch das BMW Motorrad Schaltassistent Pro siehe Integral ABS Pro verhindert. Kapitel Technik im Detail 148). WARNUNG BREMSEN...
  • Seite 134 FAHREN Warnblinkanlage ein. Ab einer Geschwindigkeit 20 km/h wird WARNUNG die Warnblinkanlage automa- Missachtung der Wartungs- tisch wieder ausgeschaltet. intervalle Passabfahrten Unfallgefahr Die gültigen Wartungsinter- WARNUNG valle für Bremsen beachten. Überwiegendes Bremsen Nasse und verschmutzte mit der Hinterradbremse bei Bremsen Passabfahrten Bremswirkungsverlust, Zer- WARNUNG...
  • Seite 135: Motorrad Abstellen

    Bei Fahrten im Regen und kann dies auch den Sturz zur durch Pfützen. Folge haben. Nach einer Fahrzeugwäsche. Einsatz auf öffentlichen Bei Fahrten auf salzigen Straßen Straßen. Auf öffentlichen Straßen helfen Nach Arbeiten an den Brem- ABS Pro und Dynamic Brake sen durch Rückstände von Öl Control das Motorrad noch si- oder Fett.
  • Seite 136: Tanken

    Verbrennungsbereich. einschlagen. Beim Tanken von Kraftstoffen Bei Straßengefälle das niedriger Qualität oder bei län- Motorrad in Richtung geren Standzeiten sollten Kraft- "bergauf" stellen und 1. Gang stoffadditive genutzt werden. einlegen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 137 Empfohlene Kraftstoff- WARNUNG qualität Austreten von Kraftstoff Super bleifrei durch Ausdehnung unter (max 15 % Ethanol, Wärmeeinwirkung bei über- E15) fülltem Kraftstoffbehälter 95 ROZ/RON Sturzgefahr 90 AKI Kraftstoffbehälter nicht Alternative Kraftstoff- überfüllen. qualität Normal bleifrei ACHTUNG (max 15 % Ethanol, E15) Bauteilschaden 91 ROZ/RON...
  • Seite 138: Motorrad Für Transport Befestigen

    FAHREN der neue Füllstand erkannt und Motorrad abstellen, dabei auf die Reservekontrollleuchte aus- ebenen und festen Unter- geschaltet wird. grund achten. Die in den technischen Daten angegebene "Nutz- bare Kraftstofffüllmenge" ist die Kraftstoffmenge, die nach- getankt werden kann, wenn der Kraftstoffbehälter zuvor leer gefahren wurde, also der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel...
  • Seite 139 ACHTUNG ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Einklemmen von Bauteilen Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- Bauteilschaden durch Umfal- tungen oder Kabelstränge, Fahrzeug gegen seitliches nicht einklemmen. Wegkippen sichern, am bes- Spanngurte vorn beidseitig an ten mit Unterstützung einer der Gabelbrücke unten befes- zweiten Person.
  • Seite 140 FAHREN Das Fahrzeug ist stark einge- federt.
  • Seite 142: Technik Im Detail

    TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 143 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG FAHRMODUS DYNAMIC BRAKE CONTROL REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT HILL START CONTROL PRO (HSC PRO) KURVENLICHT...
  • Seite 144: Allgemeine Hinweise

    TECHNIK IM DETAIL schlechter der Reibwert der ALLGEMEINE HINWEISE Fahrbahn, desto länger wird Mehr Informationen zum der Bremsweg. Thema Technik unter: Wird bei einer Erhöhung des bmw-motorrad.com/technik Bremsdrucks durch den Fah- rer die maximal übertragbare ANTIBLOCKIERSYSTEM Bremskraft überschritten, be- (ABS) ginnen die Räder zu blockieren Teilintegralbremse und die Fahrstabilität geht ver-...
  • Seite 145 Abheben des Hinter- Muss das ABS-System auf- rads schützt. grund der oben beschriebenen Umstände die Bremskraft redu- Wie ist das BMW Motorrad zieren, so ist am Handbremshe- ABS ausgelegt? bel ein Pulsieren spürbar. Das BMW Motorrad ABS stellt Wird der Handbremshebel be- im Rahmen der Fahrphysik die tätigt, so wird über die Inte-...
  • Seite 146 Bremssystem längeren Zeitraum unplausible Unfallgefahr Werte erkannt, wird aus Sicher- Um sicherzustellen, dass heitsgründen die ABS-Funktion sich das BMW Motorrad abgeschaltet und ein ABS-Feh- ABS in einem optimalen ler angezeigt. Voraussetzung Wartungszustand befindet, für eine Fehlermeldung ist die müssen die vorgeschriebe- abgeschlossene Eigendiagnose.
  • Seite 147: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    Mit zunehmender Schräglage nigungsinformation feiner und wird der Bremsdruck-Gradi- komfortabler. ent bei Bremsbeginn immer BMW Motorrad DTC ist als As- weiter limitiert. Hierdurch er- sistenzsystem für den Fahrer folgt der Druckaufbau lang- und für den Betrieb auf öf- samer. Zusätzlich erfolgt die fentlichen Straßen konzipiert.
  • Seite 148 Fällen wird ein DTC-Fehler ben, ist das System nicht op- angezeigt. Voraussetzung für timiert. Für diese Fälle kann eine Fehlermeldung ist die ab- die BMW Motorrad DTC abge- geschlossene Eigendiagnose. schaltet werden. Bei folgenden ungewöhnlichen Fahrzuständen kann es zu ei-...
  • Seite 149: Motorschleppmomentregelung

    um schnellstmöglich wieder in Radumfangsgeschwindigkeiten einen stabilen Fahrzustand zu von Vorder- und Hinterrad. kommen. Durch zusätzliche Informa- tionen zur Schräglage kann MOTORSCHLEPPMOMENT- die Motorschleppmomentre- REGELUNG gelung den Schlupf bzw. die Wie funktioniert die Motor- Stabilitätsreserve am Hinterrad schleppmomentregelung? ermitteln. Die Motorschleppmomentrege- Übersteigt der Schlupf den je- weiligen Grenzwert, wird das lung hat die Aufgabe instabile...
  • Seite 150 TECHNIK IM DETAIL ABS Pro In jedem Fahrmodus kann DTC In den Fahrmodi RAIN, ROAD ausgeschaltet werden. Die fol- und DYNAMIC steht ABS Pro genden Erklärungen beziehen in vollem Umfang zur Verfü- sich immer auf die eingeschal- gung. teten Fahrsicherheitssysteme. Im Fahrmodus DYNAMIC ist Gasannahme die Unterstützung von ABS...
  • Seite 151: Dynamic Brake Control

    In der DTC-Einstellung mit Temporegelung Temporegelung deaktivieren. DYNAMIC erfolgt der Eingriff der DTC später als in der Der gewünschte Fahrmodus DTC-Einstellung ROAD, so wird zunächst vorgewählt. Erst dass leichte Drifts am Kur- wenn sich die betroffenen Sys- venausgang und kurzzeitige teme im benötigten Zustand Wheelies möglich sind.
  • Seite 152: Reifendruck-Control (Rdc)

    TECHNIK IM DETAIL Verhalten bei versehentlicher Funktion Betätigung des Gasgriffs In den Reifen befindet sich je- Wird bei einer Gefahrenbrem- weils ein Sensor, der die Luft- sung versehentlich der Gas- temperatur und den Fülldruck griff betätigt (Griffstellung im Reifeninneren misst und an >...
  • Seite 153 Fülldruckanpassung Reifenfülldruckbereiche Vergleichen Sie den RDC-Wert Das RDC-Steuergerät unter- in der Instrumentenkobination scheidet drei auf das Fahrzeug mit dem Wert auf der Um- abgestimmte Fülldruckbereiche: Fülldruck innerhalb der zuläs- schlagrückseite der Betriebs- sigen Toleranz. anleitung. Die Abweichung Fülldruck im Grenzbereich der der beiden Werte voneinan- zulässigen Toleranz.
  • Seite 154: Schaltassistent

    TECHNIK IM DETAIL Beim Beschleunigen muss der SCHALTASSISTENT Gasgriff nicht geschlossen mit Schaltassistent Pro werden. Schaltassistent Pro Beim Herunterschalten (Gas- griff geschlossen) wird über Ihr Fahrzeug ist mit dem ur- Zwischengas eine Drehzahlan- sprünglich im Rennsport ent- passung vorgenommen. wickelten Schaltassistent Pro Die Schaltzeit wird gegen- ausgestattet, der für den Ein- über einem Schaltvorgang mit...
  • Seite 155: Hill Start Control Pro (Hsc Pro)

    Herunterschalten der Fahrer permanent den Bremshebel betätigen muss. Das Herunterschalten wird bis Bei Aktivierung der Hill Start zum Erreichen der Höchst- Control Pro wird der Druck im drehzahl im Zielgang unter- hinteren Bremssystem aufge- stützt. Ein Überdrehen wird baut, sodass das Motorrad an somit vermieden.
  • Seite 156: Kurvenlicht

    TECHNIK IM DETAIL Bremse wieder gelöst. Damit Beim Ausschalten der wird z. B. ein Abrutschen Zündung wird der Halte- mit blockierendem Hinterrad druck sofort und ohne Brems- verhindert. warnruck abgebaut. Lösen der Bremse bei KURVENLICHT Abstellen des Motors oder mit Headlight Pro Zeitüberschreitung Funktion Beim Abstellen des Motors mit...
  • Seite 158: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 159 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUG BORDWERKZEUG SCHRAUBENDREHER VORBEREI- VORDERRADSTÄNDER HINTERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG REIFEN FELGEN RÄDER LEUCHTMITTEL STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 160: Allgemeine Hinweise

    Einwegkabelbin- dig. Im Zweifel an eine Fach- dern befestigt. Um beim Aus- werkstatt wenden, am besten bau Beschädigungen an Kabeln an einen BMW Motorrad Part- und Leitungen zu vermeiden, ner. muss ein geeignetes Werkzeug, z. B. Seitenschneider verwendet Mikroverkapselte Schrauben werden.
  • Seite 161: Bordwerkzeug

    Verlängerung für Torx- BORDWERKZEUG Schlüssel Sitzbank ausbauen. 101) Torx-Schlüssel T30 Sitzbank ausbauen. 101) Verwendung mit Verlän- gerung Kunststoffaufsatz Gabelschlüssel Federvorspannung am Schlüsselweite 10/14 Vorderrad einstellen. Spiegelarm einstellen. 109) 106) Federvorspannung am BORDWERKZEUG SCHRAU- Vorderrad einstellen. BENDREHER VORBEREITEN 109) Umsteckbarer Schrauben- drehereinsatz Schlitzklinge und Torx T25...
  • Seite 162: Vorderradständer

    VORDERRADSTÄNDER MOTORÖL Vorderradständer anbauen Motorölstand prüfen Um die Umwelt nicht un- ACHTUNG nötig zu belasten, emp- fiehlt BMW Motorrad das Mo- Verwendung des Vorderrad- toröl nach Fahrten von min ständers ohne zusätzlichen 50 km zu prüfen. Hilfsständer Bauteilschaden durch Umfal-...
  • Seite 163 Ölstand von einer Fach- Motorrad senkrecht halten, werkstatt korrigieren lassen, dabei auf ebenen und festen am besten von einem Untergrund achten. BMW Motorrad Partner. Ölstand an der Anzeige 1 ab- lesen. Motoröl nachfüllen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter-...
  • Seite 164: Bremssystem

    Verwendung von zu wenig führen lassen. bzw. zu viel Motoröl Bremsen von einer Fachwerk- Motorschaden durch Fehlbe- statt prüfen lassen, am besten füllung von einem BMW Motorrad Auf korrekten Motorölstand Partner. achten. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motoröl bis zum Sollstand Motorrad abstellen, dabei auf nachfüllen.
  • Seite 165 Blickrichtung: Zwi- schen Rad und Vorderradfüh- Bremsbeläge durch eine rung hindurch auf die Brems- Fachwerkstatt erneuern beläge 1. lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Bremsbelagverschleiß-...
  • Seite 166 Ring sichtbar: Erreichen Beschädigung der Bremse der Verschleißgrenze, wie Um die Betriebssicherheit weiter vorn beschrieben prü- des Bremssystems zu ge- währleisten, die Belagmin- deststärke nicht unterschrei- ten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 167 Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen WARNUNG Zu wenig oder verunreinigte Bremsflüssigkeit im Brems- flüssigkeitsbehälter Erheblich reduzierte Brems- leistung durch Luft, Verun- Lenker so ausrichten, dass reinigungen oder Wasser im der Bremsflüssigkeitsbehälter Bremssystem waagerecht steht. Fahrbetrieb sofort einstellen, Bremsflüssigkeitsstand am bis Defekt behoben ist. Schauglas 1 ablesen.
  • Seite 168 WARTUNG Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen ACHTUNG WARNUNG Seitliches Wegkippen des Zu wenig oder verunreinigte Fahrzeugs Bremsflüssigkeit im Brems- Bauteilschaden durch Umfal- flüssigkeitsbehälter...
  • Seite 169: Kupplung

    BMW Motorrad Partner. REIFEN Reifenfülldruck prüfen WARNUNG Unkorrekter Reifenfülldruck Verschlechterte Fahreigen- Bremsflüssigkeitsstand schaften des Motorrads, Re- hinten duzierung der Lebensdauer Bremsflüssigkeit, DOT4 der Reifen Korrekten Reifenfülldruck Der Bremsflüssigkeitsstand sicherstellen. darf die MIN-Markierung nicht unterschreiten. (Brems- flüssigkeitsbehälter waage- WARNUNG recht) Sinkt der Bremsflüssigkeits-...
  • Seite 170: Felgen

    Stellen prüfen. WARNUNG Beschädigte Felgen von einer Fachwerkstatt prüfen und ggf. Fahren mit stark abgefahre- erneuern lassen, am besten nen Reifen von einem BMW Motorrad Unfallgefahr durch verschlech- Partner. tertes Fahrverhalten Ggf. Reifen vor Erreichen Speichen prüfen der gesetzlich vorgegebenen mit Option 719 Rad Classic Mindestprofiltiefe erneuern.
  • Seite 171: Räder

    Wollen Sie Ihr Motorrad auf an- Schrauben 1 ausbauen. dere Räder umrüsten, sprechen Sie vorher mit einer Fachwerk- statt darüber, am besten mit einem BMW Motorrad Partner. In diesen Fällen müssen die in den Steuergeräten hinterlegten Daten an die neuen Radgrößen angepasst werden.
  • Seite 172 WARTUNG Schraube 1 ausbauen und Raddrehzahlsensor 3 aus der Bohrung nehmen. Bremsbeläge 1 durch Drehbe- wegungen des Bremssattels 2 gegen die Bremsscheibe 3 et- was auseinander drücken. Schrauben 1 links ausbauen. Halter 2 für Sensorkabel und ACHTUNG Bremssattel 3 lösen. Ungewolltes Zusammen- drücken der Bremsbeläge Bauteilschaden beim Aufset-...
  • Seite 173 Felgenbereiche abkleben, die Vorderrad absetzen und nach beim Ausbau der Bremssättel vorn aus der Vorderradfüh- zerkratzt werden könnten. rung herausrollen. Bremssättel nach hinten und außen vorsichtig von den Bremsscheiben ziehen. Distanzbuchse 4 aus der Vor- derradnabe nehmen. Vorderrad einbauen Schraube 2 lockern, jedoch nicht ausbauen.
  • Seite 174 Felge beachten. Schraubverbindungen Anziehdrehmomente Vorderrad in die Vorderrad- unbedingt durch eine führung rollen. Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Steckachse 3 schmieren. Schmiermittel Lauffläche der Distanz- buchse 4 schmieren. Unirex N3 Schmiermittel WARNUNG Unirex N3 Unsachgemäßer Einbau der...
  • Seite 175 Vorderrad anheben und Steckachse 3 einsetzen. Vorderradständer entfernen und Vorderradgabel mehr- mals kräftig einfedern. Dabei Handbremshebel nicht betäti- gen. Vorderradständer anbauen. 156) Klemmschrauben in Achsaufnahme Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen M6 x 30 12 Nm Schraube 2 einbauen. Dabei Steckachse auf der rechten Seite gegenhalten.
  • Seite 176 WARTUNG WARNUNG Nicht anliegende Bremsbe- läge an der Bremsscheibe Unfallgefahr durch verzögerte Bremswirkung. Vor Fahrtantritt das verzö- gerungsfreie Einsetzen der Bremswirkung überprüfen. Bremssattel 3 links und Halter für Sensorkabel 2 ansetzen. Bremse mehrmals betätigen, Schrauben 1 einbauen. bis Bremsbeläge anliegen. Abklebungen von der Felge Bremssattel an Tele- entfernen.
  • Seite 177 Hinterrad ausbauen Motorrad auf einen Hilfsstän- der stellen. Hinterradständer anbauen. 156) VORSICHT Heiße Abgasanlage Verbrennungsgefahr Schraube 1 und Befestigungs- Heiße Abgasanlage nicht scheibe 2 der Halterung des berühren. Schalldämpfers an der Sozius- fußraste ausbauen. Endschalldämpfer abkühlen Schalldämpfer 3 nach hinten lassen.
  • Seite 178 An- Bauteile nicht verkratzen, ziehdrehmoment ggf. abkleben oder abde- Beschädigung oder Lösen von cken. Schraubverbindungen Anziehdrehmomente Hinterrad auf die Hinterrad- unbedingt durch eine aufnahme aufsetzen. Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Schrauben 1 mit Drehmoment einbauen.
  • Seite 179 Hinterrad an Radträger Anziehreihenfolge: Über Kreuz festziehen M10 x 53 x 1,25 60 Nm Neue Schelle mit Ausspa- rung 1 an Rastnase 2 aus- richten. Rastnase greift in Aussparung der Schelle. Neue Schelle 4 innen dünn schmieren. Schmiermittel Optimoly TA Neue Schelle 4 auf Schall- Schraube 1 festziehen.
  • Seite 180: Leuchtmittel

    Hinterradständer entfernen. sind LED-Leuchtmittel. Die Le- Motorrad auf Seitenstütze bensdauer der LED-Leuchtmit- stellen. tel ist höher als die angenom- mene Fahrzeug-Lebensdauer. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 181: Starthilfe

    STARTHILFE ACHTUNG VORSICHT Kontakt zwischen Batterie- plus-Stützpunkt und Fahr- Berühren von spannungsfüh- zeug renden Teilen der Zündan- Kurzschlussgefahr lage bei laufendem Motor Schutzkappe nur während Stromschlag Nutzung des Batterieplus- Bei laufendem Motor keine Stützpunkts entfernen und Teile der Zündanlage berüh- anschließend wieder befesti- ren.
  • Seite 182 WARTUNG starten, bei Misslingen Start- versuch zum Schutz des An- lassers und der Spenderbatte- rie erst nach einigen Minuten wiederholen. Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays oder ähnliche Hilfsmittel verwenden. Beide Motoren vor Abklem- Schutzkappe 1 aus Arretie- men einige Minuten laufen rung 2 ausclipsen und abneh- lassen.
  • Seite 183: Batterie

    4 Wochen: Ladeerhal- Batterieoberfläche sauber und tungsgerät an die Batterie trocken halten. anschließen. Batterie nicht öffnen. BMW Motorrad hat ein Kein Wasser nachfüllen. speziell auf die Elektronik Zum Laden der Batterie die des Motorrads abgestimmtes Ladehinweise auf den folgen- Ladeerhaltungsgerät entwickelt.
  • Seite 184 ACHTUNG Zündung ausschalten. ( An eine Steckdose ange- schlossene, ungeeignete La- degeräte Beschädigung von Ladegerät und Fahrzeugelektronik Geeignete BMW Ladege- räte verwenden. Das pas- sende Ladegerät ist bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner erhältlich. Batterie über die Steckdose laden.
  • Seite 185 Schutzkappe 1 aus Arretie- Batterie ersetzen rung 2 ausclipsen und abneh- Bei einem Defekt der Batterie men. wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Batterieplus-Stützpunkt 1 mit dem Pluspol des Ladegeräts verbinden.
  • Seite 186: Sicherungen

    Defekte Sicherungen durch neue Sicherungen ersetzen. Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Für Sicherungsbelegung II Zündung ausschalten. mit Schlitzklinge aus Bord- Motorrad abstellen, dabei auf werkzeug Verriegelung 3 lö-...
  • Seite 187: Diagnosestecker

    Diagnosesteckers für On-Board-Diagnose Funktionsstörungen des Fahr- zeugs 7,5 A Diagnosestecker aus- Instrumentenkombination schließlich während des Diebstahlwarnanlage BMW Motorrad Service Diagnosesteckdose von einer Fachwerkstatt 7,5 A oder sonstigen autorisierten Keyless Ride Personen lösen lassen. Arbeit von entsprechend ge- Sicherungsbelegung II schultem Personal durch- führen lassen.
  • Seite 188 WARTUNG Diagnosestecker 1 leicht in Abdeckung 1 in Pfeilrichtung Halterung 3 drücken, gleich- in Halterung 2 einsetzen und zeitig Verriegelungen 2 an an Halterung 3 andrücken, Diagnostecker 1 drücken. dabei auf Verkabelung des Diagnosestecker 1 aus Halte- Diagnosestecker achten. rung 3 lösen. Die Schnittstelle zum Dia- gnose- und Informationssys- tem kann am Diagnoseste-...
  • Seite 190 ZUBEHÖR...
  • Seite 191 ALLGEMEINE HINWEISE STECKDOSEN USB­LADEANSCHLUSS GEPÄCK SONDERZUBEHÖR...
  • Seite 192: Allgemeine Hinweise

    Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 193 Automatische Abschaltung USB­LADEANSCHLUSS Die Steckdosen werden wäh- Hinweise zur Nutzung rend des Startvorgangs auto- matisch abgeschaltet. WARNUNG Zur Entlastung des Bordnet- zes werden die Steckdosen Behinderung des Lenkein- 60 Sekunden nach dem Aus- schlags und Brandgefahr schalten der Zündung abge- durch unsachgemäß...
  • Seite 194 118) den. Gepäck in Original Wenn kein Gerät angeschlos- BMW Motorrad Zubehör sen ist, sollte der Deckel ge- verstauen. schlossen sein, um Verschmut- Weitere Informationen zu zung zu vermeiden. Gepäcksystemen und deren Befestigung erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 195: Sonderzubehör

    Höchstgeschwindigkeit beachten. Gepäck so beladen, dass die Kippstabilität des Motorrads gewährleistet ist. Für die hier beschriebene Kom- Ihr BMW Motorrad Partner bie- bination gelten folgende Werte: tet Ihnen eine qualifizierte Be- mit Hecktasche ratung bei der Wahl von Origi- Zuladung der Heckta- nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 196 PFLEGE...
  • Seite 197 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 198: Pflegemittel

    Hochdruck- oder Dampf- nigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die Sie bei Ihrem strahlgeräte mit Umsicht BMW Motorrad Partner erhal- verwenden. ten. BMW Motorrad Care Pro- BMW Motorrad empfiehlt, In- ducts sind werkstoffgeprüft, sekten und hartnäckige Ver- laborgetestet und praxiserprobt schmutzungen auf lackierten und bieten optimale Pflege und Teilen vor der Fahrzeugwäsche...
  • Seite 199: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    Scheinwerfer sammeln, schen. wenden Sie sich an eine Fach- Um Fleckenbildung zu verhin- werkstatt, am besten an einen dern, das Fahrzeug nicht un- BMW Motorrad Partner. mittelbar nach starker Sonnen- REINIGUNG EMPFINDLICHER bestrahlung oder in der Sonne FAHRZEUGTEILE waschen.
  • Seite 200: Lackpflege

    Pflegeserie BMW Care Products reinigen. Dies gilt be- Keine Silikonsprays oder si- sonders bei Salzeinwirkung. likonhaltigen Pflegemittel Für eine zusätzliche Behand- verwenden. lung BMW Motorrad Metallpoli- Gummiteile mit Wasser oder tur benutzen. BMW Gummipflegemittel be- Kühler handeln. LACKPFLEGE ACHTUNG Verbiegen von Kühlerlamel-...
  • Seite 201: Konservierung

    Standzeiten sollten Kraft- entfernen. BMW Motorrad stoffadditive genutzt werden. empfiehlt, Teerflecken mit Nähere Informationen erhalten BMW Teerentferner zu beseiti- Sie bei Ihrem BMW Motorrad gen. Anschließend den Lack an Partner. diesen Stellen konservieren. Motorrad reinigen. Brems- und Kupplungshe- KONSERVIERUNG...
  • Seite 202: Motorrad In Betrieb Nehmen

    PFLEGE BMW Motorrad hat ein speziell auf die Elektronik des Motorrads abgestimmtes Ladeerhaltungsgerät entwickelt. Mit diesem Gerät kann die La- dung der Batterie auch bei län- geren Fahrpausen im verbunde- nen Zustand erhalten werden. Für weitere Informationen, an einem BMW Motorrad Partner wenden.
  • Seite 204: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 205 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF R 12 NINET (0N01) KRAFTSTOFF R 12 NINET A2 (0N11) MOTORÖL MOTOR R 12 NINET (0N01) MOTOR R 12 NINET A2 (0N11) KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
  • Seite 206: Störungstabelle

    TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Not-Aus-Schalter betätigt. Not-Aus-Schalter in Betriebs- stellung. Seitenstütze ist ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang ist eingelegt. Gang ist eingelegt und Kupp- Getriebe in Leerlauf schalten lung ist nicht betätigt. oder Kupplung betätigen.
  • Seite 207: Verschraubungen

    VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Tele- skopgabel M10 x 65 38 Nm Klemmschrauben in Achsaufnahme M6 x 30 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 12 Nm Schraube an Steck- achse M20 x 1,5 50 Nm Raddrehzahlsensor an Gabel M6 x 20 8 Nm Hinterrad Wert...
  • Seite 208 TECHNISCHE DATEN Vorderradabdeckung Wert Gültig Radabdeckung vorn an Gabel M5 x 20 5 Nm Schaltwelle Wert Gültig Fußschalthebel an Schaltwelle M6 x 25 8 Nm Rahmen Wert Gültig Sitzbankverriegelung an Heckrahmen M6 x 16 6 Nm Abgasanlage Wert Gültig Schelle an Schall- dämpfer und Abgas- krümmer Schelle erneuern...
  • Seite 209: Kraftstoff R 12 Ninet (0N01)

    KRAFTSTOFF R 12 NINET (0N01) Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max 15 % Ethanol, E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Alternative Kraftstoffqualität Normal bleifrei (max 15 % Ethanol, E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca. 3,5 l Kraftstoffverbrauch 5,1 l/100 km, nach WMTC CO2-Emission...
  • Seite 210: Motoröl

    Spezifikation SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
  • Seite 211: Motor R 12 Ninet A2 (0N11)

    MOTOR R 12 NINET A2 (0N11) Motornummernsitz Kurbelgehäuse unten rechts, unterhalb Starter Motortyp A72B12B Motorbauart Luft-/ölgekühlter Zweizylinder- Viertakt-Boxermotor. Hubraum 1170 cm Zylinderbohrung 101 mm Kolbenhub 73 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 70 kW, bei Drehzahl: 6500 min mit Leistungsreduzierung auf 35 kW, bei Drehzahl: 35 kW 5250 min Drehmoment...
  • Seite 212: Getriebe

    1,065 (33:31 Zähne), 4. Gang 0,939 (31:33 Zähne), 5. Gang 0,848 (28:33 Zähne), 6. Gang HINTERRADANTRIEB Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelge- triebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever Übersetzungsverhältnis des 2,909 Hinterradantriebs Hinterachsgetriebeöl FUCHS Titan EG 4218 SAE 70W­80 RAHMEN...
  • Seite 213: Fahrwerk

    Bauart der Hinterradbremse Einscheibenbremse mit 2­Kolben-Schwimmsattel Bremsbelagmaterial hinten Organisch Bremsscheibenstärke hinten min 4,5 mm, Verschleißgrenze RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h...
  • Seite 214 TECHNISCHE DATEN Vorderrad Vorderradbauart Aluminium­Gussrad mit Option 719 Rad Clas- Speichenrad Vorderradfelgengröße 3,50" x 17" Reifenbezeichnung vorn 120/70 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 58 vorn Zulässige Vorderradunwucht max 5 g Hinterrad Hinterradbauart Aluminium­Gussrad mit Option 719 Rad Clas- Speichenrad Hinterradfelgengröße 5,50"...
  • Seite 215: Elektrik

    ELEKTRIK Sicherungen Sicherung 1 60 A, Hauptsicherung (Genera- tor, CCP, Wave, Sicherungsbo- xen) Sicherung 2 7,5 A, Diebstahlwarnanlage, Diagnosesteckdose, Instrumen- tenkombination Sicherung 3 7,5 A, Keyless Ride Sicherung 4 15 A, Kombischalter, Drehzahl- messer, CCP Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität...
  • Seite 216: Maße

    TECHNISCHE DATEN MAßE Fahrzeuglänge 2130 mm, gemessen über Hinterrad, bei DIN­Leergewicht Fahrzeughöhe 1070 mm, ohne Spiegel, bei DIN­Leergewicht Fahrzeugbreite 820 mm, ohne Anbauteile 870 mm, über Handhebel Fahrersitzhöhe 789...795 mm, ohne Fahrer, bei DIN­Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1765 mm, ohne Fahrer, bei DIN­Leergewicht GEWICHTE Fahrzeugleergewicht...
  • Seite 218 SERVICE...
  • Seite 219 BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 220: Bmw Motorrad Service

    BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
  • Seite 221: Bmw Motorrad Mobilitätsleistungen

    Fachwerkstatt BMW Übergabedurchsicht dem Eintrag in die elektroni- Die BMW Übergabedurchsicht sche Service Historie mit der wird von Ihrem BMW Motorrad damit verbundenen Speiche- Partner durchgeführt, bevor er rung der Daten im Fahrzeug das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 222 SERVICE Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahres- wegstrecke kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen. Für diese Fälle wird in die Service- bestätigung zusätzlich eine ent- sprechende maximale Wegstre- cke eingetragen.
  • Seite 223: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- 10 Ölwechsel in der Tele- kontrolle (inklusive Öl- skopgabel und Ölfilterwechsel) 11 Kardanwelle Sichtkontrolle BMW Motorrad Service und schmieren Standardumfang 12 Kardanwelle ersetzen Ölwechsel im Motor mit 13 Bremsflüssigkeit im ge- Filter samten System wechseln Ölwechsel im Winkelge- jährlich oder alle...
  • Seite 224 SERVICE erstmalig nach einem Jahr, dann alle zwei Jahre oder 40000 km (was zu- erst eintritt) alle sechs Jahre oder alle 40000 km (was zuerst eintritt) erstmalig nach einem Jahr, dann alle zwei Jahre bezogen auf die Laufleis- tung des Bauteils...
  • Seite 225: Bmw Motorrad Einfahrkontrolle

    BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Servicedatum und Restwegstrecke setzen Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Ölwechsel im Motor mit Filter Öl im Winkelgetriebe wechseln...
  • Seite 226: Wartungsbestätigungen

    SERVICE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle des hydraulischen Kupplungssystems Lenkkopflager prüfen Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse...
  • Seite 227 BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 228 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen...
  • Seite 229 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel...
  • Seite 230 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen...
  • Seite 231 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel...
  • Seite 232 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen...
  • Seite 233 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel...
  • Seite 234 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen...
  • Seite 235 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel...
  • Seite 236 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen...
  • Seite 237 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Riemen für Generator ersetzen Ölwechsel in der Teleskopgabel...
  • Seite 238 DECLARATION OF CONFORMITY...
  • Seite 239: Declaration Of Conformity

    DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU). Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Technical information Radio...
  • Seite 240: Anhang

    ANHANG Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power 433,05 MHz - 434,79 MHz < 10 mW Moto e.r.p. gen 3 MC24- Charging 110 kHz - 115 kHz < 6 W Motorrad- compart- Lade- ment staufach Instru- Bluetooth: ICC6.5in Bluetooth: 2402 MHz -...
  • Seite 241 Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Intelli- TL1P22 832 MHz - 862 MHz 23 dBm 880 MHz - 915 MHz 33 dBm gent 1710 MHz - 1785 MHz 30 dBm emer- 1920 MHz - 1980 MHz 24 dBm gency 2500 MHz - 2570 MHz...
  • Seite 242 STICHWORTVERZEICHNIS Technische Daten, 207 Abkürzungen und Symbole, 4 Verschleißanzeige, 160 Bremsflüssigkeit Eigendiagnose, 124 Behälter hinten, 19 Technik im Detail, 138 Behälter vorn, 19 Warnanzeigen, 41, 44 Füllstand hinten prüfen, 162 Abstellen, 129 Füllstand vorn prüfen, 161 Außentemperatur, 41 Checkliste, 121 Batterie Batterie ersetzen, 179 Dämpfung...
  • Seite 243 Technik im Detail, 141 Fernbedienung Batterie ersetzen, 77 Warnanzeigen, 41, 42, 43 Fremdstarthilfe, 175 Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigen, 68 Funkschlüssel Warnanzeigen, 45 Durchschnittsverbrauch anzeigen, 68 Fußrasten Position am Fahrzeug, 18 Durchschnittswerte zurücksetzen, 66 Gepäck Warnanzeigen, 46 verzurren, 188 Dynamic Brake Control, 145 Gesamtwegstreckenzähler Technik im Detail, 145 anzeigen: KM, 62, 64...
  • Seite 244 STICHWORTVERZEICHNIS Instrumentenkombination Lenkschloss Anzeigen konfigurieren, 69 Lenkschloss entriegeln, 74 bedienen, 58 Lenkschloss verriegeln, 74 Übersicht, 24, 25, 31, 32 Leuchtmittel LED-Leuchtmittel erset- Umgebungshelligkeitssen- zen, 174 sor, 24, 25 Technische Daten, 209 Warnanzeigen, 47, 48 Keyless Ride Licht Batterie des Funkschlüssels Abblendlicht, 83 ist leer oder Verlust des automatisches Tagfahr-...
  • Seite 245 Motorrad Hinterrad ausbauen, 171 abstellen, 129 Hinterrad einbauen, 172 in Betrieb nehmen, 196 Speichen prüfen, 164 pflegen, 190 Technische Daten, 207 reinigen, 190 Vorderrad ausbauen, 165 stilllegen, 195 Vorderrad einbauen, 167 verzurren, 132 Rahmen Motorschleppmomentrege- Technische Daten, 206 lung, 143 Technik im Detail, 146 Motortemperatur Warnanzeigen, 53, 54, 55...
  • Seite 246 STICHWORTVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Hinterradantrieb, 206 zum Bremsen, 127 Kraftstoff, 203 zum Fahren, 118 Kupplung, 205 Sicherungen Leuchtmittel, 209 ersetzen, 180 Maße, 210 Technische Daten, 209 Motor, 204, 205 Sitzbank Motoröl, 204 ausbauen, 101 Räder und Reifen, 207 einbauen, 101 Rahmen, 206 Smartphone-Halter Sicherungen, 209 bedienen, 99, 100...
  • Seite 247 Wartung Verschraubungen, 201 Wartungsplan, 217 Vorderradständer Wartungsbestätigungen, 220 anbauen, 156 Wartungsintervalle, 215 Wegfahrsperre EWS Warnanzeige, 42 Warnanzeigen, 51 Reserveschlüssel, 79 12-V-Batterie, 52 ABS, 41, 44 Außentemperaturwarnung, 41 Zentralverriegelung Bordnetzspannung, 52 Bedienelement, 23 Darstellung, 33 Zubehör Diebstahlwarnanlage, 46 allgemeine Hinweise, 186 DTC, 41, 42, 43 Zuladungstabelle elektronische Wegfahrsperre...
  • Seite 248 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2023 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 249 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super bleifrei (max 15 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Empfohlene Kraftstoffqualität R 12 nineT A2 (0N11): siehe Ka- pitel Technische Daten. Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca. 3,5 l Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen...

Inhaltsverzeichnis