Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
F 800 GS Sonderfahrzeug
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 800 GS 2023

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG F 800 GS Sonderfahrzeug MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE INSTRUMENTEN- HINWEISE KOMBINATION Orientierung Warnhinweise Abkürzungen und Sym- Bedienelemente Mein Fahrzeug bole Einstellungen Ausstattung Bluetooth Pairing Technische Daten Bedienfokus Aktualität Navigation Zusätzliche Informati- Media onsquellen Telefon Zertifikate und Be- Software-Version triebserlaubnisse Lizenzinformationen Datenspeicher Intelligentes Notrufsys- BEDIENUNG Zündlenkschloss ÜBERSICHTEN Zündung mit Key- less Ride Gesamtansicht links Elektronische Weg-...
  • Seite 5 Diebstahlwarnanlage TECHNIK IM (DWA) DETAIL Reifendruck-Control Allgemeine Hinweise (RDC) Antiblockiersystem Heizgriffe (ABS) Sitze Traktionskontrolle (DTC) EINSTELLUNG Motorschleppmo- mentregelung Spiegel Dynamic ESA Scheinwerfer Fahrmodus Windschild Dynamic Brake Con- Kupplung trol Bremse Reifendruck-Control Federvorspannung (RDC) Dämpfung Schaltassistent Motorweiterlaufschal- FAHREN tung Sicherheitshinweise Regelmäßige Über- WARTUNG prüfung Allgemeine Hinweise...
  • Seite 6 Sonderfunktionen Navigationssystem SERVICE PFLEGE Recycling Pflegemittel BMW Motorrad Fahrzeugwäsche Service Reinigung empfindli- BMW Motorrad cher Fahrzeugteile Service Historie Lackpflege BMW Motorrad Mo- Konservierung bilitätsleistungen Motorrad stilllegen Wartungsarbeiten Motorrad in Betrieb Wartungsplan nehmen BMW Motorrad Ein- fahrkontrolle TECHNISCHE Wartungsbestätigun- DATEN Servicebestätigungen Störungstabelle...
  • Seite 7 ANHANG Declaration of Con- formity STICHWORTVER- ZEICHNIS...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9 ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER INTELLIGENTES NOTRUFSYSTEM...
  • Seite 10: Abkürzungen Und Symbole

    ALLGEMEINE HINWEISE WARNUNG Gefährdung ORIENTIERUNG mit mittlerem Risikograd. Wir haben Wert auf gute Ori- Nicht-Vermeidung kann zum entierung in dieser Betriebsan- Tod oder einer schweren Ver- leitung gelegt. Spezielle The- letzung führen. men finden Sie am schnellsten GEFAHR Gefährdung mit über das ausführliche Stich- hohem Risikograd.
  • Seite 11: Ausstattung

    Sie sich für ein Mo- dell mit einer individuellen Aus- stattung entschieden. Diese Länderausstattung. Betriebsanleitung beschreibt Sonderausstattung. von BMW angebotene Son- BMW Motorrad Son- derausstattungen (SA) und aus- derausstattungen wer- gewähltes Sonderzubehör (SZ). den bereits bei der Haben Sie Verständnis dafür, Produktion der Fahr- dass auch Ausstattungsvarian- zeuge eingebaut.
  • Seite 12: Aktualität

    Verfügung. ren. Detaillierte Werte können ZUSÄTZLICHE INFORMATI- den Zulassungsdokumenten ONSQUELLEN entnommen werden oder bei Ihrem BMW Motorrad Partner BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier- Fragen beantwortet Ihr ten Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 13 selbst generieren oder unter- Datenschutzrechte einander austauschen. Einige Fahrzeugnutzer haben gemäß Steuergeräte sind für das si- geltendem Datenschutzrecht chere Funktionieren des Fahr- bestimmte Rechte gegenüber zeugs erforderlich oder unter- dem Hersteller des Fahrzeugs stützen beim Fahren, z. B. Fah- oder gegenüber Unternehmen, rerassistenzsysteme.
  • Seite 14 Statusmeldungen des Fahr- die des Datenschutzbeauftrag- zeugs und dessen Einzelkom- ten bereit. ponenten, z. B. Raddrehzahl, Der Fahrzeughalter kann bei Radumfangsgeschwindigkeit, einem BMW Motorrad Partner Bewegungsverzögerung oder einem anderen qualifizier- Umgebungszustände, z. B. ten Service Partner oder einer Temperatur Fachwerkstatt gegebenenfalls...
  • Seite 15 Betriebszustände von System- Das Auslesen der Informa- komponenten, z. B. Füllstände, tionen kann durch einen Reifenfülldruck BMW Motorrad Partner oder Fehlfunktionen und Defekte in einen anderen qualifizierten wichtigen Systemkomponen- Service Partner oder eine ten, z. B. Licht und Bremsen Fachwerkstatt erfolgen. Zum...
  • Seite 16 ALLGEMEINE HINWEISE BMW Motorrad Partner oder bunden wurde, z. B. Smart- einem anderen qualifizierten phone, USB-Stick, MP3-Player. Service Partner oder einer Wenn eine Speicherung die- Fachwerkstatt zurückgesetzt ser Daten im Fahrzeug erfolgt, werden. können diese jederzeit ge- löscht werden. Dateneingabe und Datenübertragung im...
  • Seite 17 seite des Herstellers. Dort wer- Die Art der weiteren Daten- den auch die relevanten daten- verarbeitung wird durch den schutzrechtlichen Informationen Anbieter der jeweils verwende- gegeben. Zur Erbringung von ten App bestimmt. Der Umfang Online-Diensten können perso- der möglichen Einstellungen nenbezogene Daten verwendet hängt von der jeweiligen App werden.
  • Seite 18: Intelligentes Notrufsys- Tem

    ALLGEMEINE HINWEISE und Zweck der Erhebung und Schutz personenbezogener Verwendung personenbezo- Daten: Richtlinie 2002/58/EG gener Daten im Rahmen von des Europäischen Parlaments Diensten Dritter können beim und des Rats. jeweiligen Diensteanbieter in Die rechtliche Grundlage zur Erfahrung gebracht werden. Aktivierung und Funktion des intelligenten Notrufsystems INTELLIGENTES NOTRUFSYS- sind der abgeschlossene...
  • Seite 19 Person verarbeiten, z. B. des Karte kann ausschließlich der Fahrzeughalters. Hersteller des Fahrzeugs her- stellen. SIM-Karte Log-Daten der Notrufe Das intelligente Notrufsystem wird über die im Fahrzeug ein- Die Log-Daten der Notrufe gebaute SIM-Karte per Mo- werden in einem Speicher des bilfunk ausgeführt.
  • Seite 20 ALLGEMEINE HINWEISE weitergeleitet, wie beim ge- Notrufs analysiert werden müs- setzlichen Notrufsystem eCall sen. Danach werden die Ton- an die öffentliche Rettungsleit- aufnahmen gelöscht. Die Ton- stelle. aufnahmen des Mitarbeiters Darüber hinaus werden durch der Notrufzentrale werden zum das Intelligente Notrufsys- Zweck der Qualitätssicherung tem folgende zusätzliche 24 Stunden gespeichert.
  • Seite 22: Übersichten

    ÜBERSICHTEN...
  • Seite 23 GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS UNTER DEM FAHRERSITZ KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 24: Gesamtansicht Links

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Steckdose ( 216) Nebelschlussleuchte USB-Ladeanschluss 217) Koffer ( 218) Koffer für Sonderfahrzeug Mikrofon ( 104) 221) Lautsprecher ( 104) 10 Feuerlöscher im Koffer Funkanlage (siehe ent- 222) sprechende Bedienungs- 11 Dämpfung am Hinterrad anleitung) einstellen ( 128) Funkanlage 12 Sitzbankschloss ( 118)
  • Seite 25: Gesamtansicht Rechts

    GESAMTANSICHT RECHTS Rundumblitzkennleuchte mit Zusatzscheinwer- LED-Zusatzscheinwerfer. Funkgerätekasten 222) Kühlmittel-Füllstandsan- Bremsflüssigkeitsbehälter zeige (hinter der Seiten- vorn ( 178) verkleidung) ( 181) Fahrzeug-Identifikations- Bremsflüssigkeitsbehälter nummer, Typenschild (am hinten ( 179) Lenkkopf) 10 Federvorspannung am LED-Blitzkennleuchten Hinterrad einstellen vorn ( 127) Anhaltesignal vorn...
  • Seite 26: Unter Dem Fahrersitz

    ÜBERSICHTEN UNTER DEM FAHRERSITZ Bordwerkzeug ( 173) Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung 127) Diagnosestecker 212) Batterie ( 204) Sicherungen ( 210) Hauptsicherung ( 210)
  • Seite 27: Kombischalter Links

    KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe Tonsignalanlage ( 102) Ton 3 und Ton 4 Sirene ( 103) Manuelles Tagfahrlicht 10 Blinker ( Temporegelung ( 112) 11 Funktionstasten (Je nach Ausstattung und Kunden- Warnblinkanlage ( wunsch kodierbar: Kodie- DTC ( 105) rung für Funktionstasten Dynamic ESA ( 106) siehe Technische Daten)
  • Seite 28: Kombischalter Rechts

    ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf Heizgriffe bedienen Funktionstasten (Je nach 117) Ausstattung und Kunden- wunsch kodierbar: Kodie- Fahrmodus auswählen rung für Funktionstasten 110) siehe Technische Daten) Not-Aus-Schalter ( mit km/h-Instrumenten- Startertaste ( 137) kombination für Sonder- fahrzeug Geschwindigkeit spei- chern.
  • Seite 29 Anhaltesignal hinten 100) LED-Blitzkennleuchte vorn LED-Rundumblitzkenn- leuchte ( SOS-Taste Intelligenter Notruf Nebelschlussleuchte Lichtausschaltung 101)
  • Seite 30 ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS Heizgriffe bedienen Funktionstasten (Je nach 117) Ausstattung und Kunden- wunsch kodierbar: Kodie- Fahrmodus auswählen rung für Funktionstasten 110) siehe Technische Daten) Not-Aus-Schalter ( mit km/h-Instrumenten- Startertaste ( 137) kombination für Sonder- fahrzeug Geschwindigkeit spei- chern. ( 104) mit Funkvorbereitung Funkanlage (siehe ent- sprechende Bedienungs-...
  • Seite 31 LED-Blitzkennleuchte vorn LED-Rundumblitzkenn- leuchte ( Nebelschlussleuchte Lichtausschaltung 101)
  • Seite 32 ÜBERSICHTEN INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( Instrumentenkombination 31) ( DWA-Leuchtdiode 115) mit Keyless Ride Kontrollleuchte für den Funkschlüssel ( Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
  • Seite 34 ANZEIGEN...
  • Seite 35 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN ANSICHT PURE RIDE ANSICHT MENÜ DREHZAHLANZEIGE HOCHSCHALTEMPFEHLUNG WARNANZEIGEN...
  • Seite 36: Kontroll- Und Warnleuchten

    ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Blinker links ( Fernlicht ( Allgemeine Warnleuchte Blinker rechts ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( DTC ( ABS ( Manuelles Tagfahrlicht mit Zusatzscheinwer- LED-Zusatzscheinwerfer.
  • Seite 37: Ansicht Pure Ride

    ANSICHT PURE RIDE Wechsel Bedienfokus 12 Stummschaltung ( 13 Bedienhilfe Drehzahlanzeige ( 14 Heizgriffstufen ( 117) Statuszeile ( 15 Automatisches Tagfahr- Geschwindigkeitsanzeige licht ( Fahrmodus ( 109) 16 Außentemperaturwarnung Hochschaltempfehlung 17 Außentemperatur Ganganzeige, in Neutral- stellung wird "N" (Leer- lauf) angezeigt. Speed Limit Info ( Temporegelung ( 112)
  • Seite 38 ANZEIGEN ANSICHT MENÜ Geschwindigkeitsanzeige 14 Außentemperaturwarnung Temporegelung ( 112) 15 Außentemperatur Speed Limit Info ( 16 Menübereich Fahrmodus ( 109) Statuszeile ( Hochschaltempfehlung Ganganzeige Uhr ( Verbindungsstatus 10 Stummschaltung ( 11 Bedienhilfe 12 Heizgriffstufen ( 117) 13 Automatisches Tagfahr- licht (...
  • Seite 39 DREHZAHLANZEIGE Skala Drehzahlbereich Hoher/Roter Drehzahlbe- reich Zeiger Schleppzeiger Einheit für Drehzahlan- zeige: 1000 Umdrehungen pro Minute...
  • Seite 40: Warnanzeigen

    ANZEIGEN chen Warnungen finden Sie auf HOCHSCHALTEMPFEHLUNG den folgenden Seiten. Die Hochschaltempfehlung in der Statuszeile 1 oder in der Check-Control-Anzeige Ansicht Pure Ride 2 signalisiert Die Meldungen im Display un- den ökonomisch besten Zeit- terscheiden sich in der Darstel- punkt zum Hochschalten. lung.
  • Seite 41 möglich. Kann ein Messwert aufgrund nicht erfüllter Mess- bedingungen noch nicht an- gezeigt werden, werden statt- dessen Striche als Platzhalter dargestellt. Solange kein gülti- ger Messwert vorliegt, erfolgt auch keine Bewertung in Form eines farbigen Symbols. Werte-Anzeige Die Symbole 4 unterscheiden sich in der Darstellung.
  • Seite 42 ANZEIGEN Fehler besteht, kann die Mel- dung erneut aufgerufen wer- den.
  • Seite 43 Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Außentemperatur- wird angezeigt. warnung ( Funkschlüssel leuchtet Funkschlüssel außerhalb des gelb. nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( Keyless Ride aus- leuchtet Keyless Ride gefallen ( gelb. ausgefallen! Batterie des leuchtet Funkschlüs- Funkschlüssels gelb. sel- batterie ersetzen ( schwach.
  • Seite 44 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten DWA ausgefallen DWA ausgefallen. Motortemperatur leuchtet Motortemperatur hoch ( gelb. hoch! Motor überhitzt leuchtet rot. Motor überhitzt! Fehlfunktion An- leuchtet. Motor! trieb ( Schwere Fehl- blinkt rot. Schwerer Feh- funktion Antrieb ler in der Motor- blinkt.
  • Seite 45 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Reifenfülldruck blinkt rot. wird rot angezeigt. außerhalb der zu- lässigen Toleranz Reifendruck ent- spr. nicht Soll. Reifendruck- Control. Druck- verlust. " " Übertragungsstö- rung ( Sensor defekt leuchtet " " oder Systemfehler gelb. Batterie des Rei- leuchtet Batterie der fenfülldrucksen-...
  • Seite 46 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten ABS-Eigendia- blinkt. gnose nicht been- det ( ABS-Fehler leuchtet ABS einge- gelb. schränkt leuchtet. verfügbar! ABS ausgefallen leuchtet ABS ausgefallen! gelb. leuchtet. ABS Pro ausgefal- leuchtet ABS Pro ausge- len ( gelb. fallen! leuchtet. DTC-Eingriff blinkt schnell.
  • Seite 47 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten DTC-Fehler leuchtet Traktionskon- gelb. trolle ausgefal- leuchtet. len! D-ESA-Fehler leuchtet Federbeinver- gelb. stellung defekt! Kraftstoffreserve Tankreserve erreicht. erreicht ( Demnächst Tank- stelle anfahren Gang nicht ange- blinkt. lernt ( Warnblinkan- blinkt grün. lage eingeschaltet blinkt grün. Service fällig wird weiß...
  • Seite 48 ANZEIGEN Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile des TFT-Dis- Glatteisgefahr auch über ca. plays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen.
  • Seite 49 Keyless Ride Fahrt kann fortgesetzt wer- leuchtet gelb. den, der Motor schaltet nicht Funkschlüssel- Defekten Funkschlüssel von batterie schwach. einem BMW Motorrad Partner Funktion eingeschränkt. ersetzen lassen. Batterie wechseln. Keyless Ride ausgefallen Mögliche Ursache: mit Keyless Ride Die Batterie des Funkschlüs- leuchtet gelb.
  • Seite 50 Verbraucher auftreten, Fehler möglichst schnell von Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Bordnetzspannung kritisch Ladespannung kritisch leuchtet gelb. blinkt gelb. Bordnetzspannung...
  • Seite 51 Rücklicht defekt! chen. LED-Leuchtmittel komplett ersetzen lassen, wenden Sie Bremslicht defekt! sich dazu an eine Fachwerk- mit Zusatzscheinwerfer statt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Zusatzscheinwer- fer links defekt! Lichtsteuerung ausgefallen bzw. Zusatzscheinwerfer leuchtet gelb. rechts defekt! Blinker hinten links Lichtsteuerung aus- bzw.
  • Seite 52 Fehler möglichst schnell von An eine Fachwerkstatt einer Fachwerkstatt behe- wenden, am besten an einen ben lassen, am besten von BMW Motorrad Partner. einem BMW Motorrad Part- DWA-Batterie leer ner. mit Diebstahlwarnanlage Die Fahrzeugbeleuchtung ist (DWA) teilweise oder vollständig aus- DWA-Batterie ent- gefallen.
  • Seite 53 Das Kühl- Kommunikationsfehler diagnos- system von einer Fachwerk- tiziert. statt prüfen lassen, am besten An eine Fachwerkstatt von einem BMW Motorrad wenden, am besten an einen Partner. BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: DWA nicht mehr aktivierbar Der Temperatursensor hat eine oder deaktivierbar.
  • Seite 54 181) Fehler von einer Fachwerk- Bei zu niedrigem Kühlmittel- statt beheben lassen, am bes- stand: ten von einem BMW Motorrad Motor abkühlen lassen. Kühl- Partner. mittel nachfüllen. Das Kühl- Weiterfahrt möglich, die system von einer Fachwerk- Schadstoffemission liegt über statt prüfen lassen, am besten...
  • Seite 55 Gem. Fehler möglichst schnell von Weiterfahrt möglich. einer Fachwerkstatt beheben Fahren Sie vorsichtig lassen, am besten von einem zur nächsten Fachwerk- BMW Motorrad Partner. statt. Weiterfahrt möglich, wird je- doch nicht empfohlen. WARNUNG Motorsteuerung ausgefallen Ungewöhnliches Fahrver- leuchtet gelb.
  • Seite 56 Wenn möglich, Fahrzeug ab- holen lassen und Fehler von einer Fachwerkstatt behe- ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- Die linken Werte beziehen sich ner. auf das Vorderrad, die rechten Werte auf das Hinterrad. Mögliche Ursache: Zusätzlich zu den Ist-Reifen-...
  • Seite 57 RDC-Sensor ist nicht allgemeine Warnleuchte in rot. aktiv min 30 km/h (Erst nach Weitergehende Informatio- Überschreitung der Mindest- nen zum BMW Motorrad RDC geschwindigkeit sendet der siehe Kapitel Technik im Detail RDC-Sensor sein Signal an 165). das Fahrzeug.) Reifenfülldruck im Grenzbereich der zulässigen...
  • Seite 58 Sofort anhalten! Rei- Reifenfülldrucktabelle Reifen von einer Fachwerk- fendruck kontrollieren. statt auf Schäden prüfen las- sen, am besten von einem WARNUNG BMW Motorrad Partner. Reifenfülldruck außerhalb Bei Unsicherheit über die Fahr- der zulässigen Toleranz. barkeit des Reifens: Unfallgefahr, Verschlechte- Nicht weiterfahren.
  • Seite 59 Störung. In diesem geschwindigkeit nicht erreicht Fall: 165). Fehler von einer Fachwerk- statt beheben lassen, am bes- RDC-Sensor ist nicht ten von einem BMW Motorrad aktiv Partner. min 30 km/h (Erst nach Sensor defekt oder Überschreitung der Mindest- Systemfehler...
  • Seite 60 Das RDC Steuergerät hat einen (RDC) Kommunikationsfehler diagnos- tiziert. leuchtet gelb. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen Batterie der RDC- BMW Motorrad Partner. Sensoren schwach. Reifendruck­Warnungen nicht Funktion eingeschränkt. verfügbar. Von einer Fachwerkstatt Fehlfunktion Sturzsensor prüfen lassen. Sturzsensor defekt.
  • Seite 61 Seite ( 87) beachten. Mögliche Ursache: An eine Fachwerkstatt Seitenstützenschalter wenden, am besten an einen oder Verkabelung be- BMW Motorrad Partner. schädigt Notruf-Funktion ausgefallen Der Motor wird bei Unter- mit intelligentem Notruf schreiten der Mindestge- leuchtet gelb. schwindigkeit abgeschaltet.
  • Seite 62 Fehler möglichst schnell von Fehler erkannt. Die ABS-Funk- einer Fachwerkstatt beheben tion steht eingeschränkt zur lassen, am besten von einem Verfügung. BMW Motorrad Partner. Weiterfahrt möglich. Weiter- ABS Pro ausgefallen führende Informationen über leuchtet gelb. besondere Situationen be- achten, die zu einer ABS-Feh- leuchtet.
  • Seite 63 Fehler möglichst schnell von dem Motor erreichen: min einer Fachwerkstatt beheben 5 km/h) lassen, am besten von einem Langsam losfahren. Beachten, BMW Motorrad Partner. dass bis zum Abschluss der Eigendiagnose die DTC-Funk- DTC-Eingriff tion nicht zur Verfügung steht. blinkt schnell.
  • Seite 64 DTC-Fehler führen kön- nen ( 159). leuchtet gelb. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben leuchtet. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Traktionskontrolle DTC-Fehler eingeschränkt! Gem. leuchtet gelb. Weiterfahrt möglich. Fahren Sie vorsichtig leuchtet. zur nächsten Fachwerk- statt.
  • Seite 65 Verfügung stehen. BMW Motorrad Partner. Weiterfahrt möglich. Weiter- Kraftstoffreserve erreicht führende Informationen über Tankreserve erreicht. Situationen beachten, die zu Demnächst Tankstelle einem DTC-Fehler führen kön- anfahren. nen ( 159). Fehler möglichst schnell von...
  • Seite 66 Fachwerkstatt beheben las- einen Monat vor dem Service- sen, am besten von einem datum, so muss das tagesak- BMW Motorrad Partner. tuelle Datum erneut eingestellt Warnblinkanlage werden. Diese Situation kann eingeschaltet auftreten, wenn die Batterie ge- trennt wurde.
  • Seite 67 Der Service ist aufgrund der chert. Fahrleistung oder des Datums fällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi- chert.
  • Seite 68: Instrumentenkombination

    INSTRUMENTEN- KOMBINATION...
  • Seite 69: Inhaltsverzeichnis

    WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE MEIN FAHRZEUG EINSTELLUNGEN BLUETOOTH PAIRING BEDIENFOKUS NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION LIZENZINFORMATIONEN...
  • Seite 70: Warnhinweise

    INSTRUMENTENKOMBINATION WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE Multi-Controller WARNUNG Bedienung eines Smartpho- nes während der Fahrt Unfallgefahr Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Während der Fahrt kein Smartphone nutzen. Aus- genommen sind Anwendun- Multi-Controller gen ohne Bedienung, wie Cursor in Listen aufwärts z. B. die Telefonie über Frei- bewegen sprecheinrichtung.
  • Seite 71 Wipptaste MENU Navigationshinweise wer- den als Dialog angezeigt, wenn das Menü Navigation nicht aufgerufen ist. Die Bedie- nung der Wipptaste MENU ist vorübergehend eingeschränkt. Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Menü aufrufen MENU 1 kurz oben drücken: In Ansicht Menü: Eine Hierar- chieebene nach oben wech- seln.
  • Seite 72 INSTRUMENTENKOMBINATION Bedienungshinweis 3: Es Das Menü Einstellun- kann nach unten geblättert kann nur im Stand werden. aufgerufen werden. Bedienungshinweis 4: Es Bedienungshinweise im kann nach links geblättert Hauptmenü werden. Bedienungshinweis 5: Das rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü...
  • Seite 73: Mein Fahrzeug

    Bedienungshinweis 2: Eine Symbol 4 zeigt an, dass die weitere Untermenüebene Funktion eingeschaltet wer- kann aufgerufen werden. den kann. Bedienungshinweis 3: Es gibt Anzeigen Systemzustand mehr Einträge, als angezeigt Der Systemzustand wird im un- werden können. teren Menübereich angezeigt, Ein- und Ausschalten von wenn eine Funktion ein- oder Funktionen ausgeschaltet wurde.
  • Seite 74: Einstellungen

    INSTRUMENTENKOMBINATION rückgesetzt, wenn nach Aus- Alle Werte zurücksetzen schalten der Zündung min- oder Einzelne Werte zu- destens 6 Stunden vergangen auswählen und rücksetz. sind und sich das Datum ge- bestätigen. ändert hat. Folgende Werte können einzeln zurückgesetzt werden: EINSTELLUNGEN Pause Inhalt der oberen Statuszeile auswählen Fahrt...
  • Seite 75 oberen Statuszeile angezeigt (Durch- Verbrauch 2 werden. schnitt) mit Reifendruck-Control Fahrzeit 1 (RDC) Zusätzlich können Informa- Fahrzeit 2 tionen von der Reifendruck- Control angezeigt werden. Inhalt der oberen Statuszeile Pause 1 auswählen. ( Pause 2 Geschwindigkeit 1 (Durchschnitt) Geschwindigkeit 2 (Durchschnitt) mit Reifendruck-Control (RDC)
  • Seite 76: Bluetooth Pairing

    Bei einigen mobilen zurücksetzen Endgeräten, z. B. mit Be- Menü auf- Einstellungen triebssystem iOS, muss vor der rufen. Nutzung die BMW Motorrad aus- Alle zurücksetzen Connected App aufgerufen wählen und bestätigen. werden. Die Einstellungen folgender Menüs werden zurückgesetzt: Beim Pairing sucht die Instru-...
  • Seite 77 VERBINDUNGEN strumentenkombination befin- können Bluetooth-Verbindun- det, kann die Bluetooth-Ver- gen eingerichtet, verwaltet bindung eingeschränkt sein. und gelöscht werden. Fol- BMW Motorrad empfiehlt, das gende Bluetooth-Verbindun- mobile Endgerät oberhalb des gen werden angezeigt: Kraftstoffbehälters (z. B. in der Mobilgerät Jackentasche) aufzubewahren.
  • Seite 78: Bedienfokus

    INSTRUMENTENKOMBINATION Abhängig vom mobilen End- Die Verbindung wird herge- gerät werden Telefondaten stellt und der Verbindungssta- automatisch an das Fahrzeug tus aktualisiert. Sollte die Verbindung nicht übertragen. Telefondaten ( hergestellt werden, kann die Sollte das Telefonbuch nicht Störungstabelle im Kapitel angezeigt werden, kann die Technische Daten weiterhel- Störungstabelle im Kapitel...
  • Seite 79: Navigation

    Bluetooth verbunden. Instrumentenkombination ge- wechselt werden. Auf dem verbundenen mobilen Endgerät ist die Wenn Funkanlage und BMW Motorrad Connected App Navigator am Fahrzeug installiert. angeschlossen sind, kann der Bedienfokus nur auf die Funk- Bei einigen mobilen anlage gewechselt werden.
  • Seite 80 Zielführung starten Ziel aus Favoriten auswählen wählen und bestätigen. Das Menü FAVORITEN Routenkriterien festlegen zeigt alle Ziele an, die Menü in der BMW Motorrad Navigation Rou- aufrufen. Connected App als Favorit tenkriterien Folgende Kriterien können aus- gespeichert wurden. In der gewählt werden:...
  • Seite 81 Fahrzeug ist mit einem kom- gen. patiblen mobilen Endgerät ver- auswäh- Zielf. starten bunden. Auf dem mobilen End- len, um das aktuelle Ziel zu gerät ist die BMW Motorrad überschreiben. Connected App installiert. Zielführung beenden zeigt Speed Limit Info Menü...
  • Seite 82: Media

    Alle Titel wählen. Wiedergabelisten Menü aufrufen. Im Untermenü Media Audio-Ein- können Sie fol- BMW Motorrad empfiehlt, stellungen gende Einstellungen vorneh- vor Fahrtantritt die Laut- men: stärke für Medien und Gesprä- ein- che im mobilen Endgerät auf Zufallswiedergabe oder ausschalten.
  • Seite 83: Software-Version

    Telefondaten Telefonieren Abhängig vom mobilen Endge- rät werden nach dem Pairing 70) Telefondaten automa- tisch an das Fahrzeug übertra- gen. : Liste der im Telefonbuch mobilen Endgerät gespeicher- ten Kontakte : Liste der Anrufe Anrufliste Menü aufrufen. Telefon mit dem mobilen Endgerät Anruf annehmen: Multi-Con- : Liste der im mo- Favoriten...
  • Seite 84: Bedienung

    BEDIENUNG...
  • Seite 85 ZÜNDLENKSCHLOSS ZÜNDUNG MIT KEYLESS RIDE ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE (EWS) NOT-AUS-SCHALTER WEITERLAUF SONDERFUNKTIONEN INTELLIGENTER NOTRUF BELEUCHTUNG LICHTSIGNALE TONSIGNALE BEHÖRDENTACHOMETER TRAKTIONSKONTROLLE (DTC) ELEKTRONISCHE FAHRWERKSEINSTELLUNG (D-ESA) FAHRMODUS TEMPOREGELUNG DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) HEIZGRIFFE SITZE...
  • Seite 86: Zündlenkschloss

    Koffer und das Topcase mit Zündung einschalten dem gleichen Schlüssel betäti- gen. Wenden Sie sich dafür an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner. Lenkschloss sichern Lenker nach links einschlagen. Schlüssel in Position 1 drehen. Standlicht und alle Funktions- kreise eingeschaltet.
  • Seite 87: Zündung Mit Keyless Ride

    Zündung ausschalten Sie erhalten einen Funkschlüs- sel sowie einen Reserveschlüs- sel. Bei Schlüsselverlust be- achten Sie die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre (EWS) ( 86). Zündung, Tankdeckel und Diebstahlwarnanlage werden mit dem Funkschlüssel angesteuert. Sitzbankschloss, Schlüssel in Position 1 drehen. Topcase und Koffer können Licht ausgeschaltet.
  • Seite 88 BEDIENUNG Lenkschloss sichern Voraussetzung Lenker ist in Richtung links ein- geschlagen. Funkschlüssel ist im Empfangsbereich. Die Aktivierung der Zündung kann in zwei Varianten erfol- gen. Variante 1: Taste 1 kurz drücken. Standlicht und alle Funktions- Taste 1 gedrückt halten. kreise sind eingeschaltet. Lenkschloss verriegelt hörbar.
  • Seite 89 Zündung ausschalten Funkschlüssel vom Fahrzeug Voraussetzung entfernen. Der Motor läuft weiter und Funkschlüssel ist im Empfangs- lädt die Batterie. bereich. Das Fahrzeug ist gesichert. Um die Funktion auszuschal- ten, Funkschlüssel in Emp- fangsbereich bringen und Sei- tenständer einklappen. Der Schlüssel wird mögli- cherweise erst verzögert erkannt.
  • Seite 90 BEDIENUNG Batterie des Funkschlüssels ersetzen Voraussetzung Der Funkschlüssel reagiert nicht, weil die Batterie schwach ist. Funkschlüssel- batterie schwach. Funktion eingeschränkt. Fahrersitz ausbauen. ( 118) Reserveschlüssel bzw. den Batterie wechseln. leeren eingeklappten Funk- schlüssel 1 in die Ringan- tenne 2 eintauchen. Der Reserveschlüssel bzw.
  • Seite 91 GEFAHR Verschlucken einer Batterie Verletzungs- oder Lebensge- fahr Ein Fahrzeugschlüssel ent- hält als Batterie eine Knopf- zelle. Batterien oder Knopf- zellen können verschluckt Knopf 1 drücken. werden und innerhalb von Schlüsselbart klappt auf. zwei Stunden zu schweren Batteriedeckel 2 nach oben drücken.
  • Seite 92: Elektronische Wegfahrsperre (Ews)

    ELEKTRONISCHE WEGFAHR- Zusatzschlüssel sind nur über SPERRE (EWS) einem BMW Motorrad Partner Die Elektronik im Motorrad er- erhältlich. Dieser ist verpflich- mittelt über eine Ringantenne tet, Ihre Legitimation zu prüfen, im Zündschloss/Funkschloss da die Fahrzeugschlüssel Teil...
  • Seite 93: Weiterlauf Sonderfunktionen

    Weise schnell ausgeschaltet Steckverbindung werden. Zusatzbatterie Voraussetzung für den Betrieb Motor ausgeschaltet mit Zusatzbatterie und den da- Betriebsstellung mit verbundenen Sonderfunk- tionen ist, dass die Brücke 1 WEITERLAUF SONDERFUNK- bei der Übergabedurchsicht in TIONEN den Trennstecker 2 gesteckt mit Zusatzbatterie wurde.
  • Seite 94 In dieser Sprache meldet sich das BMW Call Cen- ter. Eine Umstellung der Spra- che für den Notruf kann nur vom BMW Motorrad Part- ner vorgenommen werden. Die Zeit bis zum Absetzen Diese dem Fahrzeug zuge- des Notrufs wird angezeigt.
  • Seite 95 Nach Ablauf der Zeitautoma- Notruf bei leichtem Sturz tik wird eine Sprachverbin- Ein leichter Sturz oder Aufprall dung zum BMW Call Center wird erkannt. Ein Signalton ertönt. aufgebaut. Die Verbindung wurde herge- Die Zeit bis zum Absetzen stellt. des Notrufs wird angezeigt. Während dieser Zeit ist ein Abbruch des Notrufs möglich.
  • Seite 96: Beleuchtung

    BEDIENUNG Das Abblendlicht schaltet sich unter folgenden Bedingungen automatisch ein: Wenn der Motor gestartet wurde. Wenn das Fahrzeug bei ein- geschalteter Zündung gescho- ben wird. Sie können bei ausge- Abdeckung 1 aufklappen. schaltetem Motor Licht Über Mikrofon 3 und Laut- einschalten, indem Sie bei ein- sprecher 4 Informationen für geschalteter Zündung das Fern-...
  • Seite 97 Heimleuchten Unmittelbar nach Ausschalten der Zündung Taste 1 nach Zündung ausschalten. links drücken und halten, bis sich das Parklicht einschaltet. Zündung ein- und wieder aus- schalten, um das Parklicht auszuschalten. Umfeldbeleuchtung mit LED-Rundumblitzkenn- leuchte Unmittelbar nach Ausschalten der Zündung Schalter 1 nach hinten ziehen und halten, bis sich Heimleuchten einschaltet.
  • Seite 98 BEDIENUNG verkehrsordnung ist einzuhal- Taste 1 an der Unterseite ten. der Rundumblitzkennleuchte drücken. WARNUNG Fahren mit ausgezogener Rundumblitzkennleuchte. Unfallgefahr Nicht mit ausgezogener Rundumblitzkennleuchte fahren. Taste 1 unten drücken, um die LED-Zusatzscheinwerfer Ggf. Lichtkegel durch Aus- einzuschalten. fahren der Rundumblitzkenn- Taste erneut drücken, um die leuchte vergrößern.
  • Seite 99 Manuelles Tagfahrlicht Das Cruising Light belas- Voraussetzung tet die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen Tagfahrlichtautomatik ist aus- begrenzten Zeitraum ein. geschaltet. Taste 1 (F2) drücken, um das Cruising Light einzuschalten. WARNUNG Die LED-Rundumblitzkenn- leuchte und LED-Blitzkenn- Einschalten des Tagfahr- leuchten leuchten gedimmt.
  • Seite 100 BEDIENUNG Automatisches Tagfahrlicht Die Kontrollleuchte für das Tagfahrlicht leuchtet. WARNUNG Das Abblendlicht und das vor- dere Standlicht werden aus- Automatisches Tagfahrlicht geschaltet. ersetzt die persönliche Ein- Bei Dunkelheit oder in Tun- schätzung der Lichtverhält- neln: Taste 1 erneut betäti- nisse nicht gen, um das Tagfahrlicht aus- Unfallgefahr zuschalten und das Abblend-...
  • Seite 101 Ist das Tagfahrlicht ak- tiv, leuchtet die Kontroll- leuchte für das Tagfahrlicht. Manuelle Bedienung des Lichts bei eingeschalteter Automatik Wird die Tagfahrlichttaste be- tätigt, wird das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das Ab- Taste 1 oben drücken, um die blendlicht und das vordere Nebelschlussleuchte einzu- Standlicht werden eingeschal- schalten.
  • Seite 102: Lichtsignale

    BEDIENUNG Taste 1 betätigen, um die LICHTSIGNALE Warnblinkanlage einzuschal- LED-Blitzkennleuchten vorn ten. mit LED-Blitzkennleuchte Zündung kann ausgeschaltet werden. Um die Warnblinkanlage aus- zuschalten, die Zündung ggf. einschalten und die Taste 1 erneut betätigen. Blinker bedienen Zündung einschalten. ( Menü Einstellungen Fahrzeugeinstellungen Zündung einschalten.
  • Seite 103 Durch Ihren BMW Motorrad Die Blink-Frequenz des Partner kann die Nachlaufzeit alternierenden Frontlichts kodiert und auf verschiedene kann von Ihrem BMW Motorrad Werte (30 oder 60 Minuten) Partner auf 1 Hz, 1,5 Hz oder eingestellt werden. 2 Hz eingestellt werden.
  • Seite 104 Voraussetzung Taste 1 erneut unten lang Die Deaktivierungsmöglichkeit drücken. des alternierenden Frontlichts Rundumblitzkennleuchte ist von Ihrem BMW Motorrad bedienen Partner kodiert. Ihr Fahrzeug mit LED-Rundumblitzkenn- hat einen Kombischalter rechts leuchte mit der Taste 1. Zündung einschalten.
  • Seite 105 BMW Motorrad Part- Taste 1 unten drücken, um ner. die Rundumblitzkennleuchte Sonderfunktionen siehe Techni- einzuschalten. sche Daten. mit LED-Blitzkennleuchte Die blaue Kontrollleuchte er- blau/gelb lischt. Taste 1 lang drücken, um die Farbe zu wechseln. Anhaltesignal vorn Die Rundumblitzkennleuchte mit Anhaltesignalgeber vorn leuchtet in der gewünschten...
  • Seite 106 Taste 2 oben drücken. Der angezeigte Text Um die Sirene "yelp" zuzu- kann durch Ihren schalten, Taste 3 drücken. BMW Motorrad Partner kodiert werden. Das Sirenensignal yelp ist nur in Deutschland de- finiert und kann nur bei aus- geschalteter Blitzkennleuchte genutzt werden.
  • Seite 107 Lichtausschaltung tesignale vorn/hinten kodiert werden. Um die Kodierung zu ändern, wenden Sie sich an WARNUNG eine Fachwerkstatt, am besten Ungenügende Sichtbarkeit an einen BMW Motorrad Part- für andere Verkehrsteilneh- ner. In der Werkseinstellung sind Unfallgefahr folgende Anhaltesignale Die Funktion Lichtausschal- kodiert: tung umsichtig verwenden.
  • Seite 108: Tonsignale

    BEDIENUNG TONSIGNALE Tonsignalanlage mit Tonsignalanlage elektro- nisch Taste 1 unten drücken, um die Lichtausschaltung zu akti- vieren. LED-Blitzkennleuchten, Rundumblitzkennleuchte, Schalter 1 oben betätigen, um LED-Zusatzscheinwerfer und die Tonsignalanlage in den Nebelschlussleuchte müssen Stand-by-Betrieb zu schalten. separat ausgeschaltet werden. Bei Betätigung der Hupen- Abblendlicht, Standlicht und taste 2 wird ein Tonsignalzy- Schlusslicht sind ausgeschal-...
  • Seite 109 Schalter 1 in Mittelstellung dertöne und Sirenentöne bringen, um die Sirene auszu- einstellbar. Die Ersatzteile sind schalten. bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner erhältlich. Um die Kodierung zu än- dern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 110: Behördentachometer

    BEDIENUNG der Hupentaste 2 zu betäti- Sprachdurchsage kann erfol- gen. gen. Schalter 3 unten betätigen, Lautstärke am Potenziome- um die Sirene "airhorn" mit ter 4 einstellen. Potenziome- der Hupentaste 2 zu betäti- ter drehen und darauf achten, gen. die Rückkopplung zu vermei- den.
  • Seite 111: Traktionskontrolle (Dtc)

    mit Sonderfunktionen belegt TRAKTIONSKONTROLLE werden (siehe Technische Da- (DTC) ten). DTC ausschalten Zündung einschalten. Mindestgeschwindigkeit für die Aktivierung des Die Dynamische Trakti- Behördentachos ons-Control (DTC) kann auch während der Fahrt ausge- min 5 km/h schaltet werden. Taste 1 rechts lang drücken, um die reale Geschwindigkeit zyklisch zu speichern.
  • Seite 112: Elektronische Fahrwerkseinstellung (D-Esa)

    BEDIENUNG Die DTC-Funktion ist einge- Der neue DTC-Systemzu- schaltet. stand wird für kurze Zeit OFF! Alternativ kann auch die Zün- angezeigt. dung aus- und wieder einge- Die DTC-Funktion ist ausge- schaltet werden. schaltet. Leuchtet die DTC-Kon- DTC einschalten trollleuchte nach Aus- und Einschalten der Zündung und anschließendem Fahren mit folgender Mindestge-...
  • Seite 113 Fahrwerkseinstellung Fahrwerk einstellen anzeigen Zündung einschalten. ( Zündung einschalten. ( Taste 1 kurz betätigen, um Taste 1 kurz betätigen, um die aktuelle Einstellung anzu- die aktuelle Einstellung anzu- zeigen. zeigen. Um die Dämpfung einzustellen: Taste 1 so oft kurz betätigen, bis die gewünschte Einstel- lung angezeigt wird.
  • Seite 114 BEDIENUNG Folgende Einstellungen sind Die Federvorspannung möglich: kann nicht während der : Dämpfung für komfor- Fahrt eingestellt werden. Road table Straßenfahrten Folgende Einstellungen sind : Dämpfung für dy- Dynamic möglich: namische Straßenfahrten Solobetrieb : Dämpfung für Ge- Enduro ländefahrten. Ist nur in dem Solobetrieb mit Gepäck Fahrmodus verfügbar...
  • Seite 115: Fahrmodus

    Auch die Fahrwerksein- stellungen lassen sich im FAHRMODUS gewählten Szenarium anpassen. Verwendung der Fahrmodi Fahrmodusvorauswahl BMW Motorrad hat für Ihr mit Fahrmodi Pro Motorrad Einsatzszenarien Mit Hilfe der Fahrmodusvor- entwickelt, aus denen Sie auswahl können individuell das jeweils zu Ihrer Situation bevorzugte Fahrmodi in einer passende auswählen können:...
  • Seite 116 BEDIENUNG möglich. Min. Anzahl erreicht. Die Zusammenstellung der Fahrmodi in der Fahrmodus- vorauswahl bleibt auch nach Ausschalten der Zündung er- halten. Fahrmodus auswählen Zündung einschalten. ( ACHTUNG Einschalten des Geländemo- dus (ENDURO) im Straßen- betrieb Sturzgefahr durch instabile Fahrzustände beim Brem- sen bzw.
  • Seite 117 Der eingestellte Fahrmodus Je nach Fahrmodus, bzw. mit den entsprechenden An- dessen Konfiguration, passungen von Motorcha- kann der Eingriff von Fahrdy- rakteristik, ABS, DTC und namikregelsystemen einge- Dynamic ESA bleibt auch nach schränkt sein. Ausschalten der Zündung er- Mögliche Einschränkungen halten.
  • Seite 118: Temporegelung

    BEDIENUNG Ausschalten der Zündung er- Temporegelung einschalten halten. Voraussetzung Erst nach Wechsel aus dem TEMPOREGELUNG Fahrmodus Enduro ist die Tem- mit Temporegelung poregelung verfügbar. Anzeige beim Einstellen (Speed Limit Info nicht aktiv) Schalter 2 nach rechts schie- ben. Taste 1 ist bedienbar. Das Symbol 1 für die Tempo- regelung wird in der Ansicht Geschwindigkeit speichern...
  • Seite 119 Verzögern leuchtet. Die gerade gefahrene Ge- schwindigkeit wird gehalten und gespeichert. Beschleunigen Taste 1 kurz nach hinten drücken. Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h verringert. Taste 1 nach hinten gedrückt halten. Taste 1 kurz nach vorn Geschwindigkeit wird stufen- drücken.
  • Seite 120: Diebstahlwarnanlage (Dwa)

    BEDIENUNG Temporegelung ausschalten Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Schalter 2 nach links schie- ben. Taste 1 kurz nach hinten System ausgeschaltet. drücken, um die gespeicherte Taste 1 ist blockiert. Geschwindigkeit wieder aufzunehmen. DIEBSTAHLWARNANLAGE Durch Gasgeben wird die (DWA) Temporegelung kurzzeitig mit Diebstahlwarnanlage übersteuert, jedoch nicht deak- (DWA) tiviert.
  • Seite 121 während der Aktivierungs- mit Keyless Ride phase erneut betätigen. Blinker leuchten dreimal auf. Bestätigungston ertönt drei- mal (falls programmiert). Neigungssensor ist deakti- viert. Alarmsignal Der DWA-Alarm kann ausgelöst werden durch: Zündung ausschalten. Bewegungssensor Taste 1 des Funkschlüssels Einschaltversuch mit einem zweimal betätigen.
  • Seite 122 BEDIENUNG einem BMW Motorrad Partner 4x Blinken: Trennung der eingestellt werden. DWA von der Fahrzeugbat- terie mit Keyless Ride 5x Blinken: Bewegungssen- sor 3 Deaktivierung Zündung einschalten. ( Blinker leuchten einmal auf. Bestätigungston ertönt einmal (falls programmiert). DWA ist ausgeschaltet.
  • Seite 123: Reifendruck-Control (Rdc)

    DWA anpassen Alarmfunktion beim Ausschal- Zündung einschalten. ( ten der Zündung. Menü Einstellungen Werkseinstellungen Fahrzeugeinstellungen Die Diebstahlwarnanlage wird aufrufen. mit den folgenden Werksein- Folgende Anpassungen sind stellungen ausgeliefert: möglich: Bestätigungsalarmton nach anpassen Warnsignal dem Aktivieren/Deaktivieren ein- und Neigungssensor der DWA: nein. ausschalten Alarmton: intermittierend.
  • Seite 124: Sitze

    BEDIENUNG Werden keine Änderungen Der durch die Heizgriffe mehr vorgenommen, wird die erhöhte Stromverbrauch gewählte Heizstufe eingestellt. kann bei Fahrten im unteren Um den Heizgriff auszu- Drehzahlbereich zur Entladung schalten, die Taste 1 so oft der Batterie führen. Bei unge- drücken, bis das Heizgriff- nügend geladener Batterie wer- Symbol 3 im Display nicht...
  • Seite 125 Soziussitz ausbauen Voraussetzung Motorrad ist abgestellt, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Zündung ausschalten. Fahrersitz 1 in Pfeilrichtung aus den Haltern 2 drücken. Fahrersitz abnehmen und mit der Bezugsseite auf einer sau- beren und trockenen Fläche ablegen. Fahrersitz einbauen Schrauben 2 ausbauen.
  • Seite 126 BEDIENUNG Soziussitz 1 in Pfeilrichtung 3 in die Halter 2 drücken. Schrauben 4 einbauen.
  • Seite 128: Einstellung

    EINSTELLUNG...
  • Seite 129 SPIEGEL SCHEINWERFER WINDSCHILD KUPPLUNG BREMSE FEDERVORSPANNUNG DÄMPFUNG...
  • Seite 130: Spiegel

    Gegenverkehr. Lassen Sie den Scheinwerfer von einer Fachwerkstatt an die jeweiligen Gegebenheiten an- passen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Leuchtweite und Federvorspannung Die Leuchtweite bleibt in der Schutzkappe 1 über der Ver- Regel durch die Anpassung der...
  • Seite 131: Windschild

    Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweite, Einstellung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. Leuchtweite einstellen WARNUNG Einstellen des Windschilds während der Fahrt Sturzgefahr Windschild nur bei stehen- dem Motorrad einstellen. Schrauben 1 links und rechts Hebel 2 nach unten ziehen, lösen.
  • Seite 132: Bremse

    EINSTELLUNG WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Handbremshebel nur bei stehendem Fahrzeug einstel- len. Einstellschraube 1 im Uhr- zeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungs- hebel und Lenkergriff zu ver- größern. Einstellschraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungs- hebel und Lenkergriff zu ver- kleinern.
  • Seite 133: Federvorspannung

    FEDERVORSPANNUNG ohne Dynamic ESA Einstellung Die Federvorspannung am Hin- terrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden. Eine Erhöhung der Zuladung erfordert eine Erhöhung der Federvorspannung, weniger WARNUNG Gewicht eine entsprechend ge- ringere Federvorspannung. Nicht abgestimmte Einstel- Federvorspannung am lungen von Federvorspan- Hinterrad einstellen nung und Federbeindämp- Fahrersitz ausbauen.
  • Seite 134: Dämpfung

    EINSTELLUNG Grundeinstellung der Fe- dervorspannung hinten Einstellrad gegen Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag dre- hen, dann 20 Umdrehun- gen im Uhrzeigersinn drehen. (Solobetrieb mit Beladung) Einstellrad in Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Dämpfung über die Einstell- (Soziusbetrieb und Beladung) schraube 1 einstellen. Bordwerkzeug wieder einset- zen.
  • Seite 135 Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 0,5 Umdrehungen zurück. (Solobetrieb mit Bela- dung) Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 0,25 Umdrehung zurück. (Soziusbetrieb mit Beladung)
  • Seite 136 FAHREN...
  • Seite 137 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN GELÄNDEEINSATZ BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 138: Sicherheitshinweise

    Standardfahrwerk (siehe Kapitel Technische Daten). Dies gilt auch für die Kurzstre- cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr WARNUNG BMW Motorrad Partner berät Sie gern und hat für jeden Ein- Bei Kurvenfahrten mit tiefer- satzzweck die richtige Beklei- gelegten Motorrädern kön- dung.
  • Seite 139 die Federvorspannung entspre- Höchstgeschwindigkeit chend angepasst werden. für Fahrten mit Koffer Richtig beladen max 160 km/h mit Topcase WARNUNG Maximale Zuladung und Beeinträchtigte Fahrstabi- Höchstgeschwindigkeit lität durch Überladung und beachten, siehe auch Kapitel ungleichmäßige Beladung Zubehör ( 227). Sturzgefahr Zuladung des Topcase Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Be- max 5 kg...
  • Seite 140 FAHREN Höchstgeschwindigkeit mit Zuladung der Heckta- Stollen- oder Winterreifen sche max 5 kg GEFAHR Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit des für Fahrten mit belade- Motorrads höher als die zu- ner Hecktasche lässige Reifen-Höchstge- max 130 km/h schwindigkeit Unfallgefahr durch Reifen- Geschwindigkeit schäden bei zu hoher Ge- Bei Fahrten mit hoher schwindigkeit Geschwindigkeit können...
  • Seite 141 WARNUNG WARNUNG Gesundheitsschädliche Ab- Öffnen des Kühlerverschlus- gase Erstickungsgefahr Verbrennungsgefahr Abgase nicht einatmen. Kühlerverschluss nicht im Motor nicht in geschlosse- heißen Zustand öffnen. nen Räumen laufen lassen. Kühlmittelstand ausschließ- lich am Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. nachfüllen. WARNUNG Katalysator Einatmen gesundheitsschäd- Wird dem Katalysator durch licher Ausdünstungen Zündaussetzer unverbrannter...
  • Seite 142: Regelmäßige Überprüfung

    FAHREN Manipulationen ACHTUNG ACHTUNG Unverbrannter Kraftstoff im Katalysator Manipulationen am Beschädigung des Katalysa- Motorrad (z. B. Motorsteu- tors ergerät, Drosselklappen, Die aufgeführten Punkte Kupplung) zum Schutz des Katalysa- Beschädigung der betroffe- tors beachten. nen Bauteile, Ausfall sicher- heitsrelevanter Funktionen, Überhitzungsgefahr Erlöschen der Gewährleistung Keine Manipulationen durch- führen.
  • Seite 143: Starten

    Vor jedem Fahrtantritt: STARTEN Funktion des Bremssystems Motor starten prüfen. Funktion von Beleuchtung und ACHTUNG Signalanlage prüfen. Kupplungsfunktion prüfen. Ausreichende Getrie- 180) beschmierung nur bei Reifenprofiltiefe prüfen. laufendem Motor. 184) Getriebeschaden Reifenfülldruck prüfen. Motorrad bei ausgeschalte- 183) tem Motor nicht über einen Sicheren Halt von Koffer und längeren Zeitraum rollen las- Gepäck prüfen.
  • Seite 144 FAHREN Phase 1 Alle Kontroll- und Warnleuchten werden eingeschaltet. Je nach Fahrmodus, bzw. dessen Konfiguration, kann der Eingriff von Fahrdy- namikregelsystemen einge- schränkt sein. Mögliche Einschränkungen Startertaste 1 betätigen. werden durch eine Pop­up Mel- Bei unzureichender Bat- dung, z. B. Achtung! ABS &...
  • Seite 145 (Zur Überprüfung der BMW Motorrad Partner. Raddrehzahlsensoren ABS-Eigendiagnose muss das Motorrad eine Die Funktionsbereitschaft des Mindestgeschwindigkeit BMW Motorrad ABS wird erreichen: 5 km/h) durch die Eigendiagnose Wird nach Abschluss der ABS- überprüft. Die Eigendiagnose Eigendiagnose ein ABS-Fehler startet automatisch nach angezeigt: Einschalten der Zündung.
  • Seite 146: Einfahren

    FAHREN Fehler möglichst schnell von blinkt langsam. einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Phase 2 BMW Motorrad Partner. Überprüfung der diagnosti- zierbaren Systemkomponen- EINFAHREN ten beim Anfahren. Motor blinkt langsam. Bis zur Einfahrkontrolle in häufig wechselnden Last- und DTC-Eigendiagnose Drehzahlbereichen fahren, län-...
  • Seite 147: Schalten

    Bremsbeläge SCHALTEN Neue Bremsbeläge müssen ein- mit Schaltassistent Pro gefahren werden, bevor sie ihre Schaltassistent Pro optimale Reibungskraft errei- chen. Die verminderte Brems- Beim Herunterschalten mit dem Schaltassistent wirkung kann durch stärkeren Druck auf die Bremshebel aus- Pro wird aus Sicherheitsgrün- geglichen werden.
  • Seite 148: Geländeeinsatz

    Der Sensor 1 an der Schalt- GELÄNDEEINSATZ welle erkennt den Schalt- Nach Fahrten im Gelände wunsch und leitet die Schalt- BMW Motorrad empfiehlt, nach unterstützung ein. Fahrten im Gelände die folgen- Bei Konstantfahrten in kleinen den Punkte zu beachten: Gängen mit hohen Drehzahlen kann das Schalten ohne Kupp- Reifenfülldruck...
  • Seite 149: Bremsen

    Hinterrad. Je stärker die Bremsung, desto mehr Last Felgen liegt auf dem Vorderrad. Je BMW Motorrad empfiehlt, nach größer die Radlast, desto mehr Fahrten im Gelände die Felgen Bremskraft kann übertragen auf mögliche Schäden zu über- werden.
  • Seite 150 Fahrbahn Motorbremse nutzen. übertragen werden. Es kann zum Blockieren des Vorderrads Nasse und verschmutzte kommen. Bremsen Das Blockieren des Vorderrads wird durch das BMW Motorrad WARNUNG ABS verhindert. Verschlechterte Brems- Gefahrenbremsung wirkung durch Nässe und Wird bei Geschwindigkeiten Schmutz >50 km/h stark abgebremst,...
  • Seite 151: Motorrad Abstellen

    terer Bremswirkung gerechnet zu überschreiten. Im Extremfall werden: kann dies auch den Sturz zur Bei Fahrten im Regen und Folge haben. durch Pfützen. Einsatz auf öffentlichen Nach einer Fahrzeugwäsche. Straßen Bei Fahrten auf salzigen Auf öffentlichen Straßen hilft Straßen. ABS Pro das Motorrad noch Nach Arbeiten an den Brem- sicherer zu nutzen.
  • Seite 152: Tanken

    FAHREN ACHTUNG ACHTUNG Belastung der Seitenstütze Einklappen des Hauptstän- mit zusätzlichem Gewicht ders bei starken Bewegun- Bauteilschaden durch Umfal- Bauteilschaden durch Umfal- Nicht auf dem Fahrzeug sit- zen, wenn es auf der Seiten- Bei ausgeklapptem Haupt- stütze abgestellt ist. ständer nicht auf dem Fahr- zeug sitzen.
  • Seite 153 Standzeiten sollten Kraft- Brand- und Explosionsgefahr stoffadditive genutzt werden. Nicht rauchen und kein offe- Nähere Informationen erhalten nes Feuer bei allen Tätigkei- Sie bei Ihrem BMW Motorrad ten am Kraftstoffbehälter. Partner. Empfohlene Kraftstoff- WARNUNG qualität Austreten von Kraftstoff...
  • Seite 154 FAHREN der neue Füllstand erkannt und mit Kippständer Motorrad auf den Hauptstän- die Reservekontrollleuchte aus- der stellen, dabei auf ebenen geschaltet wird. und festen Untergrund achten. Die in den technischen Daten angegebene "Nutz- bare Kraftstofffüllmenge" ist die Kraftstoffmenge, die nach- getankt werden kann, wenn der Kraftstoffbehälter zuvor leer gefahren wurde, also der Motor...
  • Seite 155 und festen Untergrund achten. WARNUNG mit Keyless Ride Kraftstoff ist leicht entzünd- Zündung ausschalten. ( lich Nach Ausschalten der Brand- und Explosionsgefahr Zündung kann der Tank- Nicht rauchen und kein offe- deckel innerhalb der festge- nes Feuer bei allen Tätigkei- legten Nachlaufzeit auch ohne ten am Kraftstoffbehälter.
  • Seite 156 FAHREN der neue Füllstand erkannt und Tankdeckel ganz öffnen. die Reservekontrollleuchte aus- Variante 2 geschaltet wird. mit Keyless Ride Die in den technischen Voraussetzung Daten angegebene "Nutz- Nach Ablauf der Nachlaufzeit bare Kraftstofffüllmenge" ist Funkschlüssel in Empfangsbe- die Kraftstoffmenge, die nach- reich bringen.
  • Seite 157: Motorrad Für Transport Befestigen

    Keyless Ride Tankdeckel lässt sich nicht öff- nen. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Notentriegelung 2 positionie- ren. Schrauben 1 einbauen. MOTORRAD FÜR TRANS- PORT BEFESTIGEN Alle Bauteile gegen Ver- kratzen schützen, an denen...
  • Seite 158 FAHREN ACHTUNG ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Einklemmen von Bauteilen Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- Bauteilschaden durch Umfal- tungen oder Kabelstränge, Fahrzeug gegen seitliches nicht einklemmen. Wegkippen sichern, am bes- Spanngurte vorn beidseitig ten mit Unterstützung einer an der unteren Gabelbrücke zweiten Person.
  • Seite 160: Technik Im Detail

    TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 161 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) TRAKTIONSKONTROLLE (DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG DYNAMIC ESA FAHRMODUS DYNAMIC BRAKE CONTROL REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT MOTORWEITERLAUFSCHALTUNG...
  • Seite 162: Allgemeine Hinweise

    Eis und Schnee sowie nasse Fahrbahnkontakts sicherzu- Fahrbahnen bieten einen stellen. Zu diesem Zeitpunkt wesentlich schlechteren muss das BMW Motorrad ABS Reibwert als eine trockene von extrem niedrigen Reibwer- und saubere Asphaltdecke. Je ten ausgehen (Schotter, Eis, schlechter der Reibwert der Schnee), damit die Laufräder...
  • Seite 163 Vorder- und Hinterrad ver- dem Abheben des Hinter- glichen. Werden über einen rads schützt. längeren Zeitraum unplausible Werte erkannt, wird aus Sicher- ist das BMW Motorrad ABS heitsgründen die ABS-Funktion ausgelegt? abgeschaltet und ein ABS-Feh- Das BMW Motorrad ABS stellt ler angezeigt. Voraussetzung im Rahmen der Fahrphysik die für eine Fehlermeldung ist die...
  • Seite 164 ABS Pro die ABS­Regelung, ab- hängig von der jeweiligen Fahr- Reserven für die Sicherheit situation, dem Schräglagenwin- Das BMW Motorrad ABS darf kel des Motorrads an. Für die nicht im Vertrauen auf kürzere Ermittlung der Schräglage des Bremswege zu einer leichtferti- Motorrads werden Signale für...
  • Seite 165: Traktionskontrolle (Dtc)

    Schlupflimits wird angebot nicht durch riskan- das Motordrehmoment durch tes Fahren einschränken. die Motorsteuerung angepasst. BMW Motorrad DTC ist als As- Besondere Situationen sistenzsystem für den Fahrer Mit zunehmender Schräglage und für den Betrieb auf öf- wird das Beschleunigungsver- fentlichen Straßen konzipiert.
  • Seite 166 Bei folgenden ungewöhnlichen und nicht für den Straßenbe- Fahrzuständen kann es zu ei- trieb geeignet. nem automatischen Abschalten In den Fahrmodi DYNAMIC der BMW Motorrad Traktions- lässt die Vorderrad- ENDURO Control kommen. Abhebeerkennung kurzzeitige Ungewöhnliche Fahrzustände: Wheelies zu. Fahren auf dem Hinterrad BMW Motorrad empfiehlt bei (Wheelie) über einen länge-...
  • Seite 167: Motorschleppmomentregelung

    Fahrbahn oder mit unangepasster Bereifung kann unterschalten. Hartes Anbremsen bei sportli- es zur Beeinträchtigungen der cher Fahrweise. Stabilität kommen. Analog zum Traktionskontrolle BMW Motorrad DTC vergleicht die Motorschleppmomentre- gelung die aus den Raddreh- zahlen und dem Reifenradius berechneten Radumfangsge-...
  • Seite 168: Dynamic Esa

    TECHNIK IM DETAIL DYNAMIC ESA FAHRMODUS Auswahl mit Dynamic ESA Um das Motorrad an den Funktion der Dynamic ESA Fahrbahnzustand und das Dynamic ESA erkennt über gewünschte Fahrerlebnis an- einen Höhenstandssensor die zupassen, kann aus folgenden Bewegungen im Fahrwerk und Fahrmodi ausgewählt werden: reagiert darauf durch Anpas- Serie...
  • Seite 169 Gasannahme In den Fahrmodi DYNAMIC und ENDURO steht ABS Pro Im Fahrmodus RAIN: weiche nur bei guten Reibwertver- Gasannahme. Im Fahrmodus ROAD: opti- hältnissen zur Verfügung. Die male Gasannahme. Unterstützung ist gegenüber dem Fahrmodus ROAD redu- mit Fahrmodi Pro ziert und stattdessen dafür Im Fahrmodus DYNAMIC: di- ausgelegt die höchste Brems- rekte Gasannahme.
  • Seite 170: Dynamic Brake Control

    TECHNIK IM DETAIL am Kurvenausgang und Verhalten bei versehentlicher kurzzeitige Wheelies möglich Betätigung des Gasgriffs sind. Wird bei einer Gefahrenbrem- Im Fahrmodus ENDURO er- sung versehentlich der Gas- folgt der Eingriff der DTC griff betätigt (Griffstellung nochmals später und auf Ge- >...
  • Seite 171 Funktion Reifenfülldruckbereiche In den Reifen befindet sich je- Das RDC-Steuergerät unter- weils ein Sensor, der die Luft- scheidet drei auf das Fahrzeug temperatur und den Fülldruck abgestimmte Fülldruckbereiche: Fülldruck innerhalb der zuläs- im Reifeninneren misst und an sigen Toleranz. das Steuergerät sendet. Fülldruck im Grenzbereich der Die Sensoren sind mit einem zulässigen Toleranz.
  • Seite 172: Schaltassistent

    TECHNIK IM DETAIL den im Display angezeigten SCHALTASSISTENT Werten überein. mit Schaltassistent Pro Fülldruckanpassung Schaltassistent Pro Vergleichen Sie den RDC-Wert Ihr Fahrzeug ist mit dem ur- im Display mit dem Wert auf sprünglich im Rennsport ent- der Umschlagrückseite der Be- wickelten Schaltassistent Pro triebsanleitung.
  • Seite 173: Motorweiterlaufschaltung

    Herunterschalten Der Fahrer hat zur Schalt- Das Herunterschalten wird bis wunsch-Erkennung den zuvor zum Erreichen der Höchst- unbetätigten Schalthebel gegen drehzahl im Zielgang unter- die Federkraft des Federspei- stützt. Ein Überdrehen wird chers für einen bestimmten somit vermieden. "Überweg" normal bis zügig in die gewünschte Richtung Höchstdrehzahl zu betätigen und bis zum...
  • Seite 174 TECHNIK IM DETAIL entfernen, während die Batterie geladen wird und eingeschal- tete Verbraucher versorgt (z. B. Lichtsignale). Dazu muss der Seitenständer im Leerlauf und bei laufendem Motor ausgeklappt werden. Wenn sich der Fahrer mit dem Funkschlüssel vom Fahrzeug entfernt, ist das Fahrzeug ge- gen Wegfahren gesichert und der Motor läuft weiter.
  • Seite 176: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 177 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUG VORDERRADSTÄNDER HINTERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG KÜHLMITTEL REIFEN FELGEN UND REIFEN RÄDER KETTE LUFTFILTER LEUCHTMITTEL VERKLEIDUNGSTEILE STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 178: Allgemeine Hinweise

    Einwegkabelbin- dig. Im Zweifel an eine Fach- dern befestigt. Um beim Aus- werkstatt wenden, am besten bau Beschädigungen an Kabeln an einen BMW Motorrad Part- und Leitungen zu vermeiden, ner. muss ein geeignetes Werkzeug, z. B. Seitenschneider verwendet Mikroverkapselte Schrauben werden.
  • Seite 179: Bordwerkzeug

    Verwendung des BMW Motorrad Vorderrad- ständers ohne zusätzlichen Hilfsständer Bauteilschaden durch Umfal- Schraubendrehergriff Motorrad vor dem Anheben Umsteckbarer Schrauben- mit dem BMW Motorrad drehereinsatz Vorderradständer auf einen mit Kreuz- und Schlitz- Hilfsständer stellen. klinge Batterie ausbauen. Auf sicheren Stand des Mo- 206) torrads achten.
  • Seite 180: Hinterradständer

    WARTUNG der Anleitung des Vorderrad- MOTORÖL ständers. Motorölstand prüfen BMW Motorrad bietet für jedes Fahrzeug einen pas- ACHTUNG senden Montageständer. Ihr BMW Motorrad Partner ist Fehlinterpretation der Öl- Ihnen bei der Wahl des geeig- füllmenge, da der Ölstand neten Montageständers gerne temperaturabhängig ist (je...
  • Seite 181 Unter- Ölstandsmessstab auf Ölein- grund achten. BMW Motorrad füllöffnung aufsetzen, jedoch empfiehlt die Verwendung ei- nicht einbauen. Zur besseren nes geeigneten Hilfsständers. Ablesbarkeit eine Umdrehung mit Kippständer rückwärts drehen. Betriebswarmes Motorrad auf Ölstandsmessstab abnehmen Hauptständer stellen, dabei und Ölstand ablesen.
  • Seite 182: Bremssystem

    WARTUNG Motorölstand prüfen. Ölstandsmessstab einbauen. 174) Um die Umwelt nicht un- Ölstandsmessstab einbauen. nötig zu belasten, emp- fiehlt BMW Motorrad das Mo- BREMSSYSTEM toröl nach Fahrten von min Bremsfunktion prüfen 50 km zu prüfen. Bremshebel betätigen. Motoröl nachfüllen Es muss ein eindeutiger Motorrad abstellen, dabei auf Druckpunkt spürbar sein.
  • Seite 183 Brems- ten. sättel 1. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Bremsbelagverschleiß- grenze vorn min 1,0 mm (Nur Reibbelag ohne Trägerplatte.
  • Seite 184 Belagmin- festen Untergrund achten. deststärke nicht unterschrei- Lenker in Geradeausstellung ten. bringen. Motorrad senkrecht halten, Bremsbeläge durch eine dabei auf ebenen und festen Fachwerkstatt erneuern Untergrund achten. lassen, am besten durch einen Lenker in Geradeausstellung BMW Motorrad Partner. bringen.
  • Seite 185 Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter WARNUNG vorn 1 ablesen. Durch den Verschleiß Zu wenig oder verunreinigte der Bremsbeläge sinkt...
  • Seite 186: Kupplung

    Bremsflüssigkeitsbehälter hin- mender Betätigung spürbar: ten 1 ablesen. Kupplung von einer Fachwerk- Durch den Verschleiß statt prüfen lassen, am besten der Bremsbeläge sinkt von einem BMW Motorrad der Bremsflüssigkeitsstand im Partner. Bremsflüssigkeitsbehälter. Kupplungsspiel prüfen Bremsflüssigkeitsstand Kupplungshebel 1 mehrmals hinten (Sichtprüfung) bis zur Anlage am Griff betäti-...
  • Seite 187: Kühlmittel

    Kupplungsspiels nur durch spiel A beobachten. weiteres Herausdrehen möglich sein, wenden Sie sich an eine Kupplungszugspiel Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. 3...5 mm (am Handhebel Kupplungsspiel prüfen. außen, Lenker in Geradeaus- 180) stellung, bei kaltem Motor)
  • Seite 188 WARTUNG Kühlmittel nachfüllen WARNUNG Öffnen des Kühlerverschlus- Verbrennungsgefahr Kühlerverschluss nicht im heißen Zustand öffnen. Kühlmittelstand ausschließ- Kühlmittelstand am Aus- lich am Ausgleichsbehälter gleichsbehälter 1 ablesen. prüfen und ggf. nachfüllen. Blickrichtung: von hinten durch Öffnung in rechter Seitenverkleidung. Schrauben der Kühlerblende 1 von der Innenseite lösen.
  • Seite 189: Reifen

    Verschluss 1 des Ausgleichs- Schrauben der Kühlerblende 1 behälters öffnen. von der Innenseite festziehen. Kühlmittel mit Hilfe eines ge- REIFEN eigneten Trichters bis zum Sollstand nachfüllen. Reifenfülldruck prüfen Kühlmittelstand prüfen. 181) WARNUNG Verschluss 1 des Ausgleichs- Unkorrekter Reifenfülldruck behälters schließen. Verschlechterte Fahreigen- schaften des Motorrads, Re- duzierung der Lebensdauer...
  • Seite 190: Felgen Und Reifen

    Stellen prüfen. Fahren mit stark abgefahre- Beschädigte Felgen von einer nen Reifen Fachwerkstatt prüfen und ggf. Unfallgefahr durch verschlech- erneuern lassen, am besten tertes Fahrverhalten von einem BMW Motorrad Ggf. Reifen vor Erreichen Partner. der gesetzlich vorgegebenen Mindestprofiltiefe erneuern.
  • Seite 191: Räder

    Räder umrüsten, sprechen worden. Für andere Reifen Sie vorher mit einer Fachwerk- kann BMW Motorrad die Eig- statt darüber, am besten mit nung nicht beurteilen und da- einem BMW Motorrad Partner. her für die Fahrsicherheit nicht In einigen Fällen können die in...
  • Seite 192 WARTUNG Schraube 3 ausbauen und Bremsbeläge 7 durch Drehbe- Raddrehzahlsensor aus der wegungen des Bremssattels 8 Bohrung nehmen. gegen die Bremsscheibe 9 et- was auseinander drücken. ACHTUNG Verwendung harter oder scharfkantiger Gegenstände in Bauteilnähe Bauteilschaden Bauteile nicht verkratzen, ggf. abkleben oder abde- Kabel für Raddrehzahlsensor cken.
  • Seite 193 Rechte Achsklemmschrau- und festen Untergrund achten. ben 12 lösen. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Motorrades empfiehlt BMW Motorrad den BMW Motorrad Vorderrad- ständer. Vorderradständer anbauen. 173) Achse 13 ausbauen; dabei das Rad unterstützen.
  • Seite 194 Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen Distanzbuchse 14 auf der lin- BMW Motorrad Partner. ken Seite aus der Radnabe nehmen. Vorderrad einbauen WARNUNG Verwendung eines nicht der Serie entsprechenden Rads Funktionsstörungen bei...
  • Seite 195 Vorderrad anheben und Steckachse 11 bis zum ACHTUNG Anschlag einsetzen. Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung Unfallgefahr Laufrichtungspfeile auf Rei- fen oder Felge beachten. Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen. Achsschraube 8 mit Drehmo- ment einbauen. Dabei Steck- achse auf der rechten Seite gegenhalten.
  • Seite 196 WARTUNG Klemmung der Steck- Klemmung der Steck- achse achse Anziehreihenfolge: Schrauben Anziehreihenfolge: Schrauben 6 Mal im Wechsel festziehen 6 Mal im Wechsel festziehen M8 x 35 M8 x 35 19 Nm 19 Nm Bremssättel links und rechts auf die Bremsscheiben aufset- zen.
  • Seite 197 Bremssattel an Tele- skopgabel 38 Nm Befestigungsschrauben 6 des rechten Bremssattels mit Drehmoment festziehen. Bremssattel an Tele- skopgabel Gewinde für Schraube 3 reini- M10 x 45 gen. 38 Nm Raddrehzahlsensor in die Abklebungen an der Felge Bohrung einsetzen und neue entfernen.
  • Seite 198 WARTUNG es nach Ausbau der Steck- Vorderradabdeckung an achse nicht herunterfallen Gabelstabilisator kann. M5 x 12 2 Nm Vorderradständer entfernen. ohne Kippständer Hilfsständer entfernen. Motorrad auf die Seitenstütze stellen. Hinterrad ausbauen Bremssattel 1 gegen Brems- ACHTUNG scheibe 2 drücken. Bremskolben sind zurück ge- Ungewolltes Zusammen- drückt.
  • Seite 199 Achsmutter 4 und Unterleg- Hinterrad so weit wie möglich scheibe 5 ausbauen. nach vorn rollen und Kette 9 Einstellschrauben 7 auf bei- vom Kettenrad nehmen. den Seiten lösen. Kettenspanner 6 entnehmen und Achse so weit wie mög- lich nach innen schieben. Hinterrad nach hinten aus der Schwinge rollen, gleichzeitig Bremssattelträger 10 so weit...
  • Seite 200 Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen Hinterrad weiter in die BMW Motorrad Partner. Schwinge rollen, gleichzeitig Das Kettenrad und die Di- Bremssattelträger 1 nach vorn stanzbuchsen links und schieben. rechts stecken locker im Rad.
  • Seite 201 Hinterrad soweit wie möglich Kettenspanner links 4 einset- nach vorn rollen und Kette 7 zen. Unterlegscheibe 3 und Achs- auf Kettenrad auflegen. mutter 2 einbauen, jedoch noch nicht anziehen. ohne Kippständer Hilfsständer entfernen. Kettenspanner rechts 6 in Schwinge einsetzen. Steckachse 5 schmieren und in Bremssattelträger 4 und Hinterrad einbauen.
  • Seite 202: Kette

    Um eine hohe Kettenlaufleis- Vor Fahrtantritt das verzö- tung zu erhalten, empfiehlt gerungsfreie Einsetzen der BMW Motorrad die Verwen- Bremswirkung überprüfen. dung von BMW Motorrad Ket- tenschmiermittel, oder: Nach Abschluss der Arbeiten Bremse mehrmals betätigen, Schmiermittel bis Bremsbeläge anliegen. Kettenspray, O-Ring-verträg- Kettenspannung einstellen.
  • Seite 203 Differenz A messen. tenschmiermittel auftragen. Um eine hohe Kettenlaufleis- Kettendurchhang tung zu erhalten, empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- 40...50 mm (Fahrzeug unbe- dung von BMW Motorrad Ket- lastet auf Seitenstütze) tenschmiermittel oder: mit Tieferlegung Schmiermittel 35...45 mm (Fahrzeug unbe- lastet auf Seitenstütze) Kettenspray, O-Ring-verträg-...
  • Seite 204 WARTUNG Kettenspannung einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Prüfen, ob Unterlegscheibe 4 komplett an Schraubenkopf 3 anliegt, ggf. korrigieren. Kettenverschleiß prüfen Voraussetzung Achsmutter 1 lösen. Mit Einstellschrauben 3 links Kettenspannung ist richtig ein- und rechts Kettenspannung gestellt.
  • Seite 205: Luftfilter

    3 verschiedenen Stellen ermit- Vernietung ist in Ordnung. teln. Haben sich ein oder mehrere Nietköpfe verdreht: An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. LUFTFILTER Luftfilter ausbauen Tankabdeckung ausbauen. 201) Zulässige Kettenlänge max 144 mm (über der Mitte...
  • Seite 206 WARTUNG Zum Entriegeln Taste 3 ge- Luftfilter 5 in Rahmen 4 ein- drückt halten (Pfeil 1). bauen. Rahmen 4 aus der Halterung herausziehen (Pfeil 2). Darauf achten, dass der Luft- filter 5 korrekt auf die Na- Rahmen 4 entnehmen. sen 6 am Rahmen 4 ange- Luftfiltereinsatz 5 entnehmen.
  • Seite 207: Leuchtmittel

    Sicherstellen, dass Kabel 7 mene Fahrzeug-Lebensdauer. nicht eingeklemmt ist. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner. VERKLEIDUNGSTEILE Tankabdeckung ausbauen Fahrersitz ausbauen. ( 118)
  • Seite 208: Starthilfe

    WARTUNG Schrauben 1 links und rechts Schrauben 2 einbauen. Schrauben 1 einbauen. ausbauen. Fahrersitz einbauen. ( 119) Schrauben 2 ausbauen. Tankabdeckung 3 abnehmen, STARTHILFE dabei auf Befestigungsklam- mern und Haltenasen achten. VORSICHT Tankabdeckung einbauen Berühren von spannungsfüh- renden Teilen der Zündan- lage bei laufendem Motor Stromschlag Bei laufendem Motor keine...
  • Seite 209 ACHTUNG Kontakt zwischen Polzan- gen von Starthilfekabel und Fahrzeug Kurzschlussgefahr Starthilfekabel mit volliso- lierten Polzangen verwen- den. Verriegelung eindrücken und Pluspolabdeckung 1 aufklap- pen. ACHTUNG Mit dem roten Starthilfeka- bel zunächst den Pluspol der Fremdstarten mit einer entleerten Batterie mit dem Spannung größer als 12 V Pluspol der Spenderbatterie Beschädigung der Fahrzeug-...
  • Seite 210: Batterie

    4 Wochen: Ladeerhal- Sachgemäße Pflege, Ladung tungsgerät an die Batterie und Lagerung erhöhen die Le- anschließen. bensdauer der Batterie und BMW Motorrad hat ein sind Voraussetzung für eventu- speziell auf die Elektronik elle Gewährleistungsansprüche. des Motorrads abgestimmtes Um eine lange Lebensdauer Ladeerhaltungsgerät entwickelt.
  • Seite 211 Ladegerät möglicherweise räte verwenden. Das pas- nicht auf die Elektronik Ihres sende Ladegerät ist bei Motorrads abgestimmt. In die- Ihrem BMW Motorrad Part- sem Fall laden Sie die Batterie ner erhältlich. direkt an den Polen der vom Fahrzeug getrennten Batterie.
  • Seite 212 WARTUNG Abgeklemmte Batterie laden Batterie abklemmen. Batterie mit einem geeigneten Ladegerät aufladen. Bedienungsanleitung des La- degeräts beachten. Nach dem Laden Polklemmen des Ladegeräts von den Bat- teriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen ACHTUNG muss die Batterie regel- mäßig nachgeladen werden. Unsachgemäßes Trennen der Beachten Sie dazu die Behand- Batterie lungsvorschrift Ihrer Batterie.
  • Seite 213 der Serviceanzeige zu gewähr- Pluspolabdeckung 1 leisten. schließen. Zündung ausschalten. Batterie mit dem Pluspol in Fahrtrichtung rechts in das Batteriefach einsetzen. Batterieminusleitung 3 ein- bauen, dabei auf ausreichen- den Abstand A zwischen Bat- terieminusleitung und Verrie- gelungshebel 7 der Sitzbank Batteriehalter 5 aufsetzen.
  • Seite 214 WARTUNG mit Einzelsitz mit Funkgeräte- ohne Einzelsitz mit Funkgerä- kasten tekasten Funkgerätekasten öffnen. 222) Falls die elektrische Entrie- gelung ausgefallen ist, Funk- gerätekasten notentriegeln. 223) Soziussitz ausbauen. ( 119) Schrauben 1 ausbauen. Batterieabdeckung 2 abneh- men. Schrauben 1 ausbauen. mit Einzelsitz mit Funkgeräte- kasten Schraube 1 ausbauen und Batterieminusleitung 2 lösen.
  • Seite 215 Zusatzbatterie einbauen ohne Einzelsitz mit Funkgerä- tekasten Klettband 6 auf Höhe der Bat- Batterieabdeckung 2 anbrin- terieabdeckung anbringen. Zusatzbatterie 5 einbauen. gen. Batterieplusleitung 4 ansetzen Schrauben 1 einbauen. Soziussitz einbauen. ( 119) und Schraube 3 einbauen. Batterieminusleitung 2 anset- zen und Schraube 1 einbauen. mit Einzelsitz mit Funkgeräte- mit Einzelsitz mit Funkgeräte- kasten...
  • Seite 216: Sicherungen

    Fahrersitz ausbauen. ( 118) Fahrersitz ausbauen. ( 118) Sicherungsbox 1 abziehen. Defekte Sicherung 1 ersetzen. Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen.
  • Seite 217 Defekte Sicherung 1 oder 2 gemäß Belegung ersetzen. Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Sicherungsbox 10 A (Steckplatz 1: In- strumentenkombination, Diebstahlwarnanlage (DWA), Zündschloss, Diagnosesteck-...
  • Seite 218: Diagnosestecker

    Informationssystem ab- für On-Board-Diagnose stecken. Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Diagnosestecker aus- schließlich während des BMW Motorrad Service von einer Fachwerkstatt oder sonstigen autorisierten Personen lösen lassen. Arbeit von entsprechend ge- schultem Personal durch- Diagnosestecker 2 in die Hal- führen lassen.
  • Seite 220 ZUBEHÖR...
  • Seite 221 ALLGEMEINE HINWEISE STECKDOSEN USB­LADEANSCHLUSS KOFFER KOFFER FÜR SONDERFAHRZEUG FEUERLÖSCHER FUNKGERÄTEKASTEN TOPCASE NAVIGATIONSSYSTEM...
  • Seite 222: Allgemeine Hinweise

    Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 223: Usb­ladeanschluss

    Betrieb von Zusatzgeräten Automatische Abschaltung An Steckdosen angeschlossene Unter folgenden Um- Zusatzgeräte können nur bei ständen werden die eingeschalteter Zündung in Be- USB­Ladeanschlüsse automa- trieb genommen werden. tisch abgeschaltet: Bei zu niedriger Batteriespan- Zusatzgeräte mit geringem nung, um die Startfähigkeit Stromverbrauch werden von des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Seite 224: Koffer

    ZUBEHÖR Kabelverlegung Bei der Kabelverlegung von USB­Ladeanschlüssen zu Zu- satzgeräten Folgendes beach- ten: Kabel dürfen den Fahrer nicht behindern. Kabel dürfen den Lenkein- schlag und die Fahreigen- Gelbe Taste 1 nach unten schaften nicht einschränken. drücken, gleichzeitig Koffer- Kabel dürfen nicht einge- deckel öffnen.
  • Seite 225 Koffer abnehmen Volumen Koffer rechts mit Koffer 15...23 l Koffer schließen mit Koffer Schlüssel im Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung drehen. Kofferdeckel schließen. Der Deckel rastet hörbar ein. Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn drehen. Gelbe Verriegelung 2 ge- drückt halten und Tragegriff 3 aufklappen.
  • Seite 226 ZUBEHÖR Koffer anbauen mit Koffer Verriegelungsklappe 1 bis zum Widerstand nach unten drücken. Roten Entriegelungshebel 1 Anschließend Verriegelungs- nach oben ziehen. klappe und roten Entriege- Verriegelungsklappe 2 springt lungshebel 2 gleichzeitig nach auf. unten drücken. Verriegelungsklappe vollstän- Verriegelungsklappe rastet dig aufklappen. ein.
  • Seite 227: Koffer Für Sonderfahrzeug

    Zuladung je Koffer max 8 kg KOFFER FÜR SONDERFAHR- ZEUG mit Koffer lackiert mit Halter für Sonderfahrzeug Koffer öffnen ACHTUNG Zuklappen des Tragegriffs bei verriegeltem Koffer- schloss Beschädigung der Verriege- lungslasche Vor dem Zuklappen des Tra- gegriffs darauf achten, dass das Kofferschloss quer zur Kofferschloss 1 mit Fahrzeug- Fahrtrichtung steht.
  • Seite 228: Feuerlöscher

    ZUBEHÖR Feuerlöscher anbauen FEUERLÖSCHER mit Feuerlöscher mit Halter Feuerlöscher abnehmen Voraussetzung Der Feuerlöscher befindet sich im linken Koffer. Die Bedienungsanleitung des Feuerlöschers ist auf dem Feuerlöscher aufgedruckt. Den Feuerlöscher am Tra- Lesen Sie diese Bedienungs- gegriff 1 festhalten und den anleitung, damit Sie im Notfall Haltegurt 2 anlegen.
  • Seite 229 In der Standardeinstellung kann der Funkgerätekasten bis 40 Sekunden nach Ausschalten der Zündung geöffnet werden. Durch Ihren BMW Motorrad Partner kann die Nachlaufzeit auf verschiedene Werte (0, 20, 40 oder 60 Sekunden) einge- stellt werden. Mit Schraubendreher 2 in Öff- nung 1 Hebel 3 auslenken (Pfeil).
  • Seite 230: Topcase

    ZUBEHÖR Deckel 4 öffnen. Funkgerätekasten schließen Deckel schließen und zu- drücken, bis die Verriegelung einrastet. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. TOPCASE Gelbe Taste 1 nach vorn Topcase öffnen drücken, gleichzeitig Topcase- mit Topcase deckel öffnen. Topcasevolumen einstellen mit Topcase Topcase öffnen und entleeren.
  • Seite 231 Topcase schließen mit Topcase Topcasedeckel mit kräftigem Druck schließen. Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn drehen. Gelbe Verriegelung 2 ge- drückt halten und Tragegriff 3 aufklappen. ACHTUNG Zuklappen des Tragegriffs bei verriegeltem Koffer- schloss Beschädigung der Verriege- lungslasche Vor dem Zuklappen des Tra- gegriffs darauf achten, dass Roten Hebel 1 nach hinten das Topcaseschloss senk-...
  • Seite 232 ZUBEHÖR Topcase anbauen mit Topcase Verriegelungsklappe 1 bis zum Widerstand nach vorn drücken. Roten Hebel 1 nach hinten Anschließend Verriegelungs- ziehen. klappe und roten Entriege- Verriegelungsklappe 2 springt lungshebel 2 gleichzeitig nach auf. vorn drücken. Verriegelungsklappe vollstän- Verriegelungsklappe rastet dig aufklappen. ein.
  • Seite 233: Navigationssystem

    Vorbereitung für Navigati- onssystem Navigationsgerät sicher befestigen ACHTUNG Die Navigationsvor- bereitung ist ab dem Zuklappen des Tragegriffs BMW Motorrad Navigator IV bei verriegeltem Koffer- geeignet. schloss Beschädigung der Verriege- Das Sicherungssystem des lungslasche Mount Cradle bietet kei- Vor dem Zuklappen des Tra- nen Schutz gegen Diebstahl.
  • Seite 234 ZUBEHÖR ner Drehbewegung nach vorn abgenommen werden. Fahrzeugschlüssel 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Absperrsicherung 2 ganz nach Navigationsgerät 1 im unteren links ziehen. Bereich einsetzen und in einer Verriegelung 3 ist entsperrt. Drehbewegung nach hinten Verriegelung 3 ganz nach schwenken. links schieben.
  • Seite 235 BMW Motorrad Kommunika- onssystems erfolgt über den tionssystems unterstützt. Ggf. Multi-Controller 1 und die ist eine Software-Aktualisierung Wipptaste MENU 2. für das BMW Motorrad Multi-Controller 1 nach oben/ Kommunikationssystem unten drehen notwendig. Bitte wenden Sie Menü wählen sich in diesem Fall an Ihren Lautstärke ändern...
  • Seite 236 ZUBEHÖR Sonderfunktionen Der ConnectedRide Naviga- tor verfügt über eine automa- tische Bedienfokus-Umschal- tung. Nähere Informationen in der Bedienungsanleitung des ConnectedRide Navigator. Sicherheitseinstellungen Die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des BMW Motorrad ConnectedRide Navigator sind zu beachten.
  • Seite 238 PFLEGE...
  • Seite 239 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 240: Pflegemittel

    Beschädigungen an Aufkle- oder stark alkalischen Reini- bern, an Dichtungen, am hy- gungsmittel verwenden. draulischen Bremssystem, an BMW Motorrad empfiehlt, Rei- der Elektrik und der Sitzbank Hochdruck- oder Dampf- nigungs- und Pflegemittel zu strahlgeräte mit Umsicht verwenden, die Sie bei Ihrem verwenden.
  • Seite 241: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    Scheinwerfer sammeln, schen. wenden Sie sich an eine Fach- Um Fleckenbildung zu verhin- werkstatt, am besten an einen dern, das Fahrzeug nicht un- BMW Motorrad Partner. mittelbar nach starker Sonnen- REINIGUNG EMPFINDLICHER bestrahlung oder in der Sonne FAHRZEUGTEILE waschen.
  • Seite 242: Lackpflege

    Products reinigen. Dies gilt be- sprays zur Pflege von Dicht- sonders bei Salzeinwirkung. gummis Für eine zusätzliche Behand- Beschädigung der Dichtgum- lung BMW Motorrad Glanzpoli- Keine Silikonsprays oder si- tur benutzen. likonhaltigen Pflegemittel Kühler verwenden. Reinigen Sie den Kühler regel- mäßig, um ein Überhitzen des...
  • Seite 243: Konservierung

    BMW Motorrad geren Standzeiten sollten Kraft- empfiehlt, Teerflecken mit stoffadditive genutzt werden. BMW Teerentferner zu beseiti- Nähere Informationen erhalten gen. Anschließend den Lack an Sie bei Ihrem BMW Motorrad diesen Stellen konservieren. Partner. Batterie ausbauen. ( 206) Zusatzbatterie ausbauen 207).
  • Seite 244: Motorrad In Betrieb Nehmen

    Blanke und verchromte Teile mit säurefreiem Fett (Vaseli- ne) konservieren. Motorrad in trockenem Raum so abstellen, dass beide Rä- der entlastet sind (am besten mit den von BMW Motorrad angebotenen Vorderrad- und Hinterradständern). MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN Außenkonservierung entfer- nen.
  • Seite 246: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 247 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK MAßE GEWICHTE FAHRWERTE LÄNDERKODIERUNG FÜR TONSIGNALE FUNKTIONSTASTENBELEGUNG SONDERFUNKTIONEN...
  • Seite 248: Störungstabelle

    TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Sonderfunktionen oder Sonderausstattungen für Behörden funk- tionieren nicht oder nur während der Fahrt. Ursache Behebung Steckverbindung für Zusatzbat- Brücke in Trennstecker ste- terie ist getrennt. cken ( Motor springt nicht an: Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Leerlauf einlegen oder Seiten- Gang eingelegt stütze einklappen.
  • Seite 249 Bluetooth-Verbindung wird nicht hergestellt. Ursache Behebung Notwendige Schritte für das Informieren Sie sich in der Be- Pairing wurden nicht durchge- dienungsanleitung des Kom- führt. munikationssystems über not- wendige Schritte für das Pai- ring. Kommunikationssystem wird Kommunikationssystem des trotz erfolgtem Pairing nicht Helms ausschalten und nach automatisch verbunden.
  • Seite 250 Aktive Zielführung wird nicht im TFT­Display angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
  • Seite 251: Verschraubungen

    VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Tele- skopgabel M10 x 45 38 Nm Klemmung der Steck- achse M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6 Mal im Wechsel festziehen 19 Nm Achsschraube in Steckachse vorn M20 x 1,5 50 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterradsteckachse in Schwinge...
  • Seite 252: Kraftstoff

    99 g/km, nach WMTC Abgasnorm MOTORÖL Motoröl-Füllmenge ca. 3,0 l, mit Filterwechsel Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. BMW recommends...
  • Seite 253: Motor

    BMW Motorrad empfiehlt, Ölzusätze keine Ölzusätze zu verwen- den, da diese die Funktion der Kupplung beeinträchti- gen können. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
  • Seite 254: Kupplung

    TECHNISCHE DATEN Drehmoment 91 Nm, bei Drehzahl: 6750 min mit Leistungsreduzierung auf 70 Nm, bei Drehzahl: 35 kW 4500 min Höchstdrehzahl max 9250 min Leerlaufdrehzahl 1250 ±50 , Motor be- triebswarm KUPPLUNG Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbad (Anti Hopping) GETRIEBE Getriebebauart Im Motorgehäuse integriertes klauengeschaltetes 6-Gang- Schaltgetriebe Getriebeübersetzungen...
  • Seite 255: Rahmen

    RAHMEN Rahmenbauart Stahlbrückenrahmen in Scha- lenbauweise Typenschildsitz Rahmen vorn links am Lenk- kopf Sitz der Fahrzeug-Identifizie- Rahmen vorn rechts neben rungsnummer Lenkkopf FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 170 mm, am Vorderrad mit Tieferlegung 150 mm, am Vorderrad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge...
  • Seite 256: Bremsen

    4,5 mm, Verschleißgrenze Schnüffelspiel des Fußbrems- 1,9...2,1 mm, Am Anschlag hebels des Fußbremshebels an der Fußrastenplatte. RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie V, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 240 km/h...
  • Seite 257 Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad Vorderradfelgengröße 2,50" x 19" Reifenbezeichnung vorn 110/80 R 19 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 59 vorn Zulässige Vorderradunwucht max 5 g Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad Hinterradfelgengröße 4,25" x 17" Reifenbezeichnung hinten 150/70 R 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen hinten Zulässige Hinterradunwucht max 5 g Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kal-...
  • Seite 258: Elektrik

    TECHNISCHE DATEN ELEKTRIK Hauptsicherung 40 A, Spannungsregler Sicherungsbox 10 A, Steckplatz 1: Instrumen- tenkombination, Diebstahl- warnanlage (DWA), Zünd- schloss, Diagnosesteckdose, Spule Hauptrelais 7,5 A, Steckplatz 2: Kombi- schalter links, Reifendruck- Control (RDC) mit Einzelsitz mit Funkgeräte- 10 A, Steckplatz 1: Instrumen- kasten tenkombination, Diebstahl- warnanlage (DWA), Zünd-...
  • Seite 259: Maße

    Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat), wartungsfrei Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 9 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und - NGK LMAR9J-9E Bezeichnung Leuchtmittel Alle Leuchtmittel MAßE Fahrzeuglänge 2296 mm, über Topcase Fahrzeughöhe 1230 mm, ohne Spiegel, bei DIN-Leergewicht mit Windschild hoch 1428 mm, ohne Spiegel, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 910 mm, ohne Anbauteile...
  • Seite 260: Gewichte

    TECHNISCHE DATEN GEWICHTE Fahrzeugleergewicht 227 kg, DIN-Leergewicht, fahr- fertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 440 kg Maximale Zuladung 213 kg FAHRWERTE Höchstgeschwindigkeit 190 km/h mit Koffer 160 km/h mit Tankrucksack 130 km/h LÄNDERKODIERUNG FÜR TONSIGNALE Code 0 Deutschland DIN Code 1 Frankreich, Polizei Code 2...
  • Seite 261: Funktionstastenbelegung

    F1 bis F4 mit Son- derfunktionen belegt werden. Um die Kodierung zu ändern, wenden Sie sich an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Kennleuchte + Tonsignal mit Funkvorbereitung Funk PTT1 (mit Funkvorberei- tung) mit Funkvorbereitung...
  • Seite 262: Sonderfunktionen

    Sonderfahrzeug SONDERFUNKTIONEN Kodierbare Sonderfunktionen Je nach Ausstattung und Kun- denwunsch können folgende Sonderfunktionen kodiert wer- den. Um die Kodierung zu än- dern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Alternierendes Frontlicht Blitzmuster Blitzfolge Kennleuchten-Verschaltungen...
  • Seite 264 SERVICE...
  • Seite 265 RECYCLING BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 266: Recycling

    Motorrad von einer Fach- des Herstellers aufrufbar. Zu- werkstatt durchführen zu sätzliche Informationen kön- lassen, am besten von einem nen bei Ihrem BMW Motorrad BMW Motorrad Partner. Partner oder einem anderen Um sicherzustellen, dass sich qualifizierten Service Partner Ihre BMW immer in einem op-...
  • Seite 267: Bmw Motorrad Service Historie

    Widerspruch Über die Inhalte der BMW Motorrad Services Der Fahrzeughalter kann bei können Sie sich bei Ihrem einem BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner ner oder einer Fachwerkstatt informieren. dem Eintrag in die elektroni- sche Service Historie mit der BMW MOTORRAD SERVICE...
  • Seite 268: Wartungsarbeiten

    Sie ca. einen Monat BMW Übergabedurchsicht bzw. 1000 km vor den einge- Die BMW Übergabedurchsicht tragenen Werten an den nahen- wird von Ihrem BMW Motorrad den Service Termin. Partner durchgeführt, bevor er Mehr Informationen zum das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 269: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- erstmalig nach einem kontrolle (inklusive Öl- Jahr, dann alle zwei Jahre und Ölfilterwechsel) BMW Motorrad Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle...
  • Seite 270: Bmw Motorrad Einfahrkontrolle

    SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang) Lenkkopflager einstellen Kühlmittelstand prüfen...
  • Seite 271: Wartungsbestätigungen

    WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Kühlmittelstand prüfen Kupplungsspiel prüfen/einstellen Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten auf Verschleiß...
  • Seite 272 SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 273 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 274 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 275 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 276 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 277 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 278 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 279 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 280 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 281 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 282 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Stempel, Unterschrift...
  • Seite 283: Servicebestätigungen

    SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 284 SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 286 DECLARATION OF CONFORMITY...
  • Seite 287: Declaration Of Conformity

    DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU). Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Technical information Radio...
  • Seite 288: Anhang

    ANHANG Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power 433.05 MHz - 434.79 MHz < 10 mW Moto e.r.p. gen 3 MC24- Charging 110 kHz - 115 kHz < 6 W Motorrad- compart- Lade- ment staufach Instru- Bluetooth: ICC6.5in Bluetooth: 2402 MHz -...
  • Seite 289 Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Intelli- TL1P22 832 MHz - 862 MHz 23 dBm 880 MHz - 915 MHz 33 dBm gent 1710 MHz - 1785 MHz 30 dBm emer- 1920 MHz - 1980 MHz 24 dBm gency 2500 MHz - 2570 MHz...
  • Seite 290 STICHWORTVERZEICHNIS Abkürzungen und Symbole, 4 Check-Control, 34 Checkliste, 136 Eigendiagnose, 139 Cruising Light Technik im Detail, 156 bedienen, 92, 93 Warnanzeigen, 55, 56 Abstellen, 145 Dämpfung, 18 Außentemperatur, 42 Diagnosestecker befestigen, 212 lösen, 212 Batterie ausbauen, 206 Position am Fahrzeug, 20 einbauen, 206 Drehmomente, 245 laden, 205, 206...
  • Seite 291 Fahrwerte, 254 Instrumentenkombination Fahrzeug-Identifizierungsnum- bedienen, 62, 68 mer, 19 Übersicht, 26, 31, 32 Federvorspannung Umgebungshelligkeitssen- Einstellelement, 19 sor, 26 einstellen, 127 Werkzeug, 20 Fremdstarthilfe, 202 Kette Funkgerätekasten Durchhang, 197, 198 bedienen, 222 schmieren, 196 notentriegeln, 223 Verschleiß prüfen, 198 Funkschlüssel Keyless Ride Batterie ersetzen, 84 Batterie leer oder Funkschlüs-...
  • Seite 292 STICHWORTVERZEICHNIS Kupplung Motoröl Funktion prüfen, 180 Einfüllöffnung, 18 Kupplungshebel einstel- Füllstand prüfen, 174 nachfüllen, 176 len, 125 Spiel, 180, 181 Ölstandsmessstab, 18 Technische Daten, 248 Technische Daten, 246 Motorrad abstellen, 145 Lautsprecher, 104 in Betrieb nehmen, 238 Lenkschloss, 80 pflegen, 232 Leuchtmittel reinigen, 232 ersetzen, 201...
  • Seite 293 Chrom, 236 Leuchtweite, 124, 125 Fahrzeugwäsche, 234 Rechts-/Linksverkehr, 124 Lackkonservierung, 237 Schlüssel, 80, 81 Pflegemittel, 234 Service BMW Motorrad Service, 260 Pre-Ride-Check, 138 Service Historie, 261 Pure Ride, 31 Warnanzeigen, 60, 61 Sicherheitshinweise Räder zum Bremsen, 143 ausbauen, 185, 192...
  • Seite 294 STICHWORTVERZEICHNIS Temporegelung, 112 Leuchtmitteldefekt, 45 Bedienelement, 21 Lichtsteuerung ausgefallen, 45 Tieferlegung, 132 Motor, 48 Tonsignale, 102 Motorelektronik, 49 Topcase, 224 Motorsteuerung, 49, 50 Traktions-Control, 159 Motortemperatur, 47 Typenschild, 19 Notruf, 54, 55 RDC, 50, 51, 52, 53, 54 Seitenstütze, 55 Übersichten Service, 60, 61 Instrumentenkombination, 26,...
  • Seite 295 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2023 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 296 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super bleifrei (max 15 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E10/E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 15 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/ oder Beladung, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem...

Inhaltsverzeichnis