Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad CE 04 2023
Seite 1
MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG CE 04 MAKE LIFE A RIDE...
Seite 2
Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Seite 3
IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
Seite 5
EINSTELLUNG TECHNIK IM DETAIL Spiegel Scheinwerfer Allgemeine Hinweise Federvorspannung Antiblockiersystem (ABS) Traktionskontrolle BMW EPOWER (ASC/DTC) Rekuperation-Stabili- Prinzip Allgemeine Hinweise tätskontrolle (RSC) Ladekabel Fahrmodus Aufladevorgang Dynamic Brake Con- trol Reifendruck-Control FAHREN (RDC) Adaptives Kurvenlicht Sicherheitshinweise Checkliste beachten Vor jedem Fahrtan- WARTUNG tritt Bei jedem 10.
Seite 6
PFLEGE Wartungsarbeiten Wartungsplan Pflegemittel BMW Motorrad Ein- Fahrzeugwäsche fahrkontrolle Reinigung empfindli- Wartungsbestätigun- cher Fahrzeugteile Lackpflege Servicebestätigungen Konservierung E-Scooter stilllegen ZERTIFIKAT E-Scooter in Betrieb nehmen BMW CE 04 Bat- tery Certificate für TECHNISCHE die Hochvolt-Zell- DATEN module-Leistungen und Bedingungen Störungstabelle Laden...
ALLGEMEINE HINWEISE elektrischen Stromschlag le- ORIENTIERUNG bensgefährlich verletzt zu wer- Wir haben Wert auf gute Ori- den. entierung in dieser Betriebsan- leitung gelegt. Spezielle The- ABKÜRZUNGEN UND SYM- men finden Sie am schnellsten BOLE über das ausführliche Stich- VORSICHT Gefährdung wortverzeichnis am Schluss.
Sonderausstat- Länderausstattung. tungen (SA) und ausgewähl- tes Sonderzubehör (SZ). Ha- Sonderausstattung. ben Sie Verständnis dafür, dass BMW Motorrad Son- auch Ausstattungsvarianten be- derausstattungen wer- schrieben sind, die Sie mögli- den bereits bei der cherweise nicht gewählt haben. Produktion der Fahr- Ebenso sind länderspezifische...
Betriebsanleitung und Ihrem tungsangaben in der Betriebs- Fahrzeug ergeben. Auch Irrtü- anleitung beziehen sich auf das mer kann BMW Motorrad nicht DIN (Deutsches Institut für Nor- ausschließen. Haben Sie des- mung e. V.) und halten dessen halb Verständnis dafür, dass Toleranzvorschriften ein.
ter ermittelt werden. Darüber bmw-motorrad.com/certifica- hinaus gibt es weitere Mög- tion zur Verfügung. lichkeiten, um im Fahrzeug er- DATENSPEICHER hobene Daten auf den Fahrer oder Fahrzeughalter zurückzu- Allgemein führen, z. B. über den benutzten Im Fahrzeug sind elektronische ConnectedDrive Account. Steuergeräte verbaut.
Seite 14
Datenschutzbeauftrag- Statusmeldungen des Fahr- ten bereit. zeugs und dessen Einzelkom- Der Fahrzeughalter kann bei ponenten, z. B. Raddrehzahl, einem BMW Motorrad Partner Radumfangsgeschwindigkeit, oder einem anderen qualifizier- Bewegungsverzögerung ten Service Partner oder einer Umgebungszustände, z. B. Fachwerkstatt gegebenenfalls...
Seite 15
Betriebszustände von System- Das Auslesen der Informa- komponenten, z. B. Füllstände, tionen kann durch einen Reifenfülldruck BMW Motorrad Partner oder Fehlfunktionen und Defekte in einen anderen qualifizierten wichtigen Systemkomponen- Service Partner oder eine ten, z. B. Licht und Bremsen Fachwerkstatt erfolgen.
Seite 16
Fahrzeug ge- Rahmen von Reparatur oder speichert werden oder sie be- Servicearbeiten bei einem finden sich auf einem Gerät, BMW Motorrad Partner oder das mit dem Fahrzeug ver- einem anderen qualifizierten bunden wurde, z. B. Smart- Service Partner oder einer phone, USB-Stick, MP3-Player.
Seite 17
zeugs oder durch andere An- stimmte Informationen über- bieter bereitgestellt werden. tragen. Abhängig von der Art der Einbindung gehören dazu Dienste des z. B. Positionsdaten und wei- Fahrzeugherstellers tere allgemeine Fahrzeuginfor- Bei Online-Diensten des Her- mationen. Das ermöglicht die stellers des Fahrzeugs werden optimale Nutzung ausgewählter die jeweiligen Funktionen an Apps, z.
ALLGEMEINE HINWEISE Dienste anderer Anbieter Rechtliche Grundlage Bei der Nutzung von Online- Die Verarbeitung personenbe- Diensten anderer Anbieter un- zogener Daten über das intelli- terliegen diese Dienste der Ver- gente Notrufsystem entspricht antwortung sowie den Daten- folgenden Vorschriften: Schutz personenbezogener schutz- und Nutzungsbedingun- Daten: Richtlinie 95/46/EG gen des jeweiligen Anbieters.
Seite 19
Positionsbestimmung Das intelligente Notrufsystem verarbeitet personenbezogene Die Position des Fahrzeugs Daten nur bei Zustimmung des kann auf Basis der Mobilfunk- Fahrzeughalters. zellen ausschließlich durch den Anbieter des Mobilfunknetzes Das intelligente Notrufsystem und andere Dienste mit Zu- bestimmt werden. Eine Ver- satznutzen dürfen personen- knüpfung von Fahrzeug-Identi- bezogene Daten nur auf der...
Seite 20
ALLGEMEINE HINWEISE Fahrzeug angeschlossen wer- verfügbar ist, um bei Bedarf den. schnellen Kontakt mit den Un- fallbeteiligten zu ermöglichen. Automatischer Notruf Datenspeicherung Das System ist so konzipiert, dass bei einem Unfall entspre- Die Daten zu einem ausgelös- chender Schwere, der durch ten Notruf werden im Fahrzeug Sensoren im Fahrzeug erkannt gespeichert.
Seite 21
Regionale Einschränkung Die Funktionsfähigkeit des ein- gebauten intelligenten Notrufs setzt voraus, dass die jeweilige Länderausführung die aktuelle Region unterstützt. Weitere Informationen zu re- gionalen Einschränkungen: support.bmw-motorrad.com...
INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( TFT-Display ( DWA-Leuchtdiode mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Alarmsignal ( Kontrollleuchte für den Funkschlüssel Betriebsbereitschaft ein- schalten. ( Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
ANZEIGEN verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in Ver- meldung, Wert nicht optimal.
Seite 37
Rot: ( ) Aktuelle Liegen mehrere Check-Con- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu trol-Meldungen gleicher Prio- hoch. rität an, wechseln die Meldun- Weiß: (---) Es liegt kein gülti- gen in der Reihenfolge ihres ger Wert vor. Statt des Wer- Auftretens so lange, bis diese tes werden Striche 5 ange- quittiert werden.
Seite 38
ANZEIGEN Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird angezeigt. Außentemperatur- warnung ( leuchtet Funkschlüssel Funkschlüssel gelb. außerhalb des nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( leuchtet Keyless Ride aus- Keyless Ride gelb. gefallen ( ausgefallen! leuchtet Batterie des Funkschlüssel- gelb. Funkschlüssels batt.
Seite 39
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt rot. Schwere Fehl- Schwerer Fehler funktion Antrieb in der Motor- steuerung! blinkt. leuchtet Kommunikati- Keine Kommuni- gelb. onsfehler in An- kation mit An- triebselektronik triebselektro- nik. leuchtet. leuchtet Isolationsfehler im Isolationsfeh- gelb. Hochvoltsystem ler im Hoch- voltsystem.
Seite 40
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Hochvoltsystem Fehler im Elek- gelb. nicht zu- oder ab- troantrieb. schaltbar ( leuchtet Fehler im Elektro- Fehler im Elek- gelb. antrieb ( troantrieb. leuchtet Steckerverrie- Steckerverrie- gelb. gelung gestört gelung gestört. blinkt rot. Schwerer Fehler Schwerer Fehler im Elektroantrieb...
Seite 41
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Fehler in Fehler in der gelb. Ladeinfrastruktur Ladeinfra- struktur. leuchtet Fehler im Lade- Fehler im Lade- gelb. system ( system. leuchtet Zustand Bord- Zustand Bord- gelb. netzbatterie netzbatterie. (12-V-Batterie) leuchtet wird gelb ange- Bordnetzspan- gelb.
Seite 42
ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet wird gelb ange- Reifenfülldruck gelb. zeigt. im Grenzbereich der zulässigen Reifendruck Toleranz ( entspr. nicht Soll. blinkt rot. wird rot angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zu- lässigen Toleranz Reifendruck entspr. nicht Soll. Reifendruck- Control. Druckverlust.
Seite 43
Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Fehlfunktion Sei- Überwachung gelb. tenstützenüber- Seitenstütze wachung ( defekt. blinkt re- ABS-Eigendia- gelmäßig. gnose nicht been- det ( leuchtet ABS-Fehler ABS einge- gelb. schränkt verfügbar! leuchtet. leuchtet ABS ausgefallen ABS ausgefal- gelb. len! leuchtet. leuchtet ABS Pro ausgefal- ABS Pro ausge-...
Seite 44
ANZEIGEN Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile des TFT-Dis- Glatteisgefahr auch über ca. plays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen.
Seite 45
Fahrbereitschaft batterie schwach. schaltet nicht ab. Funktion eingeschränkt. Defekten Funkschlüssel von Batterie wechseln. einem BMW Motorrad Partner Mögliche Ursache: ersetzen lassen. Die Batterie des Funkschlüs- sels hat nicht mehr die volle Keyless Ride ausgefallen Kapazität. Die Funktion des leuchtet gelb.
Seite 46
Fehler möglichst schnell von fallen der Leuchtmittel am einer Fachwerkstatt behe- Fahrzeug ben lassen, am besten von Sicherheitsrisiko einem BMW Motorrad Part- Defekte Leuchtmittel mög- ner. lichst schnell ersetzen. Wen- Die Fahrzeugbeleuchtung ist den Sie sich dazu an eine teilweise oder vollständig aus- Fachwerkstatt, am besten an gefallen.
Seite 47
Vereinb. An eine Fachwerkstatt Sie einen Termin bei wenden, am besten an einen einer Fachwerkstatt. BMW Motorrad Partner. Diese Fehlermeldung wird DWA ausgefallen für kurze Zeit nur im An- DWA ausgefallen. Von schluss an den Pre-Ride-Check einer Fachwerkstatt angezeigt.
Seite 48
Das Motorsteuergerät hat einen Fehler diagnostiziert, der die leuchtet gelb. Leistung reduziert. Fehler von einer Fachwerk- leuchtet. statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Keine Kommunikation Partner. mit Antriebselek- Schwere Fehlfunktion Antrieb tronik. Mehrere Sys- blinkt rot.
Seite 49
Ein Hochvoltkabel ist niedrig. Ladestation anfahren und oder eine Hochvoltkomponente Fahrzeug laden. wurde beschädigt. Fehler möglichst schnell von Ladezustand kritisch einem BMW Motorrad Partner leuchtet gelb. beheben lassen. Schwerer Isolationsfehler im Ladezustand kri- Hochvoltsystem tisch. Leistung re- leuchtet rot.
Seite 50
ANZEIGEN leuchtet. ren Sie vorsichtig zur nächsten Fachwerkstatt. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen WARNUNG BMW Motorrad Partner. Ungewöhnliches Fahrver- Steckerverriegelung gestört halten bei Notbetrieb des leuchtet gelb. Elektroantriebs Unfallgefahr Starkes Beschleunigen und Steckerverriege- Überholmanöver vermeiden. lung gestört. Ka- bel erneut stecken.
Seite 51
BMW Motorrad Schwerer Fehler im Partner. Elektroantrieb! So- fort anhalten! Von ei- Mögliche Ursache: ner Fachwerkstatt prüfen Der Temperatursensor hat eine lassen. hohe Temperatur im Motor er- Mögliche Ursache: kannt. Ein schwerer Fehler im Elektro- Wenn möglich, zur Abkühlung antrieb wurde erkannt.
Seite 52
ANZEIGEN von einem BMW Motorrad Reduzierte Ladeleistung Partner. Ladeziel nicht er- reicht. Ladeleis- Energierückgewinnung tung reduziert. Lade- eingeschränkt zustand prüfen. Weitere leuchtet gelb. Informationen in der Be- triebsanleitung. Energierückgewin- Mögliche Ursache: nung eingeschränkt. Das Fahrzeug lädt nicht mit vol- Gem. Weiterfahrt ler Leistung.
Seite 53
Fehler möglichst schnell von Fehler im Ladesys- einer Fachwerkstatt beheben tem. Laden nicht lassen, am besten von einem möglich. Vorsichtig zur BMW Motorrad Partner. nächsten Fachwerkstatt Weiterfahrt möglich bis Batte- fahren. rie vollständig entladen, wird Mögliche Ursache: jedoch nicht empfohlen.
Seite 54
Fehler möglichst schnell von Sollte der Fehler weiter beste- einer Fachwerkstatt beheben hen, oder ohne angeschlos- lassen, am besten von einem sene Verbraucher auftreten, BMW Motorrad Partner. Fehler möglichst schnell von ASC/DTC-Eingriff einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem blinkt schnell.
Seite 55
ASC/DTC eingeschränkt verfügbar können ( 147). Fehler möglichst schnell von leuchtet gelb. einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem leuchtet. BMW Motorrad Partner. ASC/DTC ausgefallen Traktionsregelsys- leuchtet gelb. teme eingeschränkt. Gem. Weiterfahrt leuchtet. möglich. Fahren Sie vorsichtig zur nächsten Fachwerkstatt.
Seite 56
Mindestgeschwindig- Fehler möglichst schnell von keit: einer Fachwerkstatt beheben RDC-Sensor ist nicht lassen, am besten von einem aktiv BMW Motorrad Partner. min 30 km/h (Erst nach Reifenfülldruck Überschreitung der Mindest- mit Reifendruck-Control geschwindigkeit sendet der (RDC) RDC-Sensor sein Signal an Für die Anzeige der Reifen-...
Seite 57
Toleranz, blinkt die Die Soll-Reifenfülldrücke sind allgemeine Warnleuchte in rot. an folgenden Stellen zu fin- den: Weitergehende Informationen Umschlagrückseite der Be- zum BMW Motorrad RDC siehe triebsanleitung Kapitel "Technik im Detail" ab Instrumentenkombination in Seite ( 152). der Ansicht REIFENFÜLL-...
Seite 58
Reifen von einer Fachwerk- Unfallgefahr, Verschlechte- statt auf Schäden prüfen las- rung der Fahreigenschaften sen, am besten von einem des Fahrzeugs. BMW Motorrad Partner. Fahrweise anpassen. Bei Unsicherheit über die Fahr- barkeit des Reifens: Mögliche Ursache: Nicht weiterfahren. Der gemessene Reifenfülldruck Pannendienst informieren.
Seite 59
BMW Motorrad Mögliche Ursache: Partner. Ein oder zwei RDC-Sensoren sind ausgefallen oder es liegt Mögliche Ursache: ein Systemfehler vor. Die Funkverbindung zu den Fehler von einer Fachwerk- RDC-Sensoren ist gestört. statt beheben lassen, am bes- Mögliche Ursache sind...
Seite 60
Seite ( 65) beachten. Reifendruck-Control An eine Fachwerkstatt ausgefallen! Funk- wenden, am besten an einen tion eingeschränkt. Von BMW Motorrad Partner. einer Fachwerkstatt prü- Notruf-Funktion ausgefallen fen lassen. mit intelligentem Notruf Mögliche Ursache: leuchtet gelb. Das RDC Steuergerät hat einen Kommunikationsfehler diagnos- tiziert.
Seite 61
Fahren Sie vorsichtig min 5 km/h zur nächsten Fachwerk- An eine Fachwerkstatt statt. Mögliche Ursache: wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Das ABS-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die ABS-Funk- ABS-Eigendiagnose nicht tion steht eingeschränkt zur beendet Verfügung. blinkt.
Seite 62
Fehler möglichst schnell von führende Informationen über einer Fachwerkstatt beheben besondere Situationen be- lassen, am besten von einem achten, die zu einer ABS-Feh- BMW Motorrad Partner. lermeldung führen können Serviceanzeige 145). Wurde der Servicezeit- Fehler möglichst schnell von punkt überschritten, leuch- einer Fachwerkstatt beheben tet zusätzlich zur Datumsan-...
Seite 63
Service regelmäßig von einer auftreten, wenn die Batterie ge- Fachwerkstatt durchführen trennt wurde. lassen, am besten von einem Service fällig BMW Motorrad Partner. wird weiß angezeigt. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Service fällig! Service Die bestmögliche Werterhal-...
BEDIENUNG ausgeschaltet, um die Batterie BETRIEBSBEREITSCHAFT zu schonen. Fahrzeugschlüssel Es wird empfohlen, den Funk- Die Kontrollleuchte für schlüssel nah bei sich zu tragen den Funkschlüssel blinkt, (z. B. in der Jackentasche) und solange der Funkschlüssel ge- alternativ den Reserveschlüssel sucht wird. mitzuführen.
Seite 67
Betriebsbereitschaft mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht ist eingeschaltet. einschalten Voraussetzung Pre-Ride-Check wird durchge- Funkschlüssel ist im Empfangs- führt. ( 132) bereich. ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 133) Betriebsbereitschaft ausschalten Voraussetzung Funkschlüssel ist im Empfangs- bereich. Die Einschaltung der Betriebs- bereitschaft kann in zwei Va- rianten erfolgen.
Seite 68
Funkschlüssel verlieren, Bei Verlust eines Fahrzeug- kann mit der Verwendung des schlüssels können Sie diesen Reserveschlüssels das Fahr- durch Ihren BMW Motorrad zeug gestartet werden. Partner sperren lassen. Sollte die Batterie des Dazu müssen Sie alle ande- Funkschlüssels leer sein, ren zum E-Scooter gehörenden...
Seite 69
Staufachklappe und Lade- fachklappe auf Höhe der GEFAHR Antenne 3 halten. Verschlucken einer Batterie Zeitraum, in dem die Verletzungs- oder Lebensge- Fahrbereitschaft herge- fahr stellt werden kann. Danach Ein Fahrzeugschlüssel ent- muss eine erneute Entriege- hält als Batterie eine Knopf- lung erfolgen.
BEDIENUNG Batteriedeckel 2 einbauen. Rote LED in der Instrumenten- kombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. NOT-AUS-SCHALTER Knopf 1 drücken. Schlüsselbart klappt auf. Batteriedeckel 2 nach oben drücken. Batterie 3 ausbauen. Alte Batterie gemäß den ge- setzlichen Bestimmungen ent- sorgen, Batterie nicht in den Not-Aus-Schalter Hausmüll werfen.
Gründen unter ungünsti- Eine Umstellung der Spra- gen Bedingungen nicht sicher- che für den Notruf kann gestellt werden, z. B. in Gebie- nur vom BMW Motorrad Part- ten ohne Mobilfunkempfang. ner vorgenommen werden. Während eines Notrufs werden Diese dem Fahrzeug zuge-...
Seite 72
BEDIENUNG Über Mikrofon 3 und Laut- Die Zeit bis zum Absetzen des sprecher 4 Informationen für Notrufs wird angezeigt. Wäh- die Rettungsdienste übermit- rend dieser Zeit ist ein Abbruch teln. des Notrufs möglich. Notruf abbrechen: SOS- Automatisch Taste 2 zwei Sekunden Nach dem Einschalten der Be- gedrückt halten oder Zündung triebsbereitschaft ist der intelli-...
Notruf abbrechen: SOS-Taste Notruf bei schwerem Sturz zwei Sekunden gedrückt hal- Ein schwerer Sturz oder Auf- ten. prall wird erkannt. Wenn möglich Helm abneh- Der Notruf wird ohne Ver- men und Elektromaschine zögerung automatisch abge- ausschalten. setzt. Es wird eine Sprachverbin- RÜCKWÄRTSFAHRT dung zum BMW Call Center aufgebaut.
BEDIENUNG Taste 1 während der gesam- Während der Rückwärtsfahrt ten Rückwärtsfahrt gedrückt leuchtet das Pfeil-Symbol 1 halten. auf. BELEUCHTUNG Abblendlicht und Standlicht Das Standlicht schaltet sich au- tomatisch ein, sobald der E- Scooter betriebsbereit ist. Da- nach leuchtet das Standlicht noch für kurze Zeit weiter.
Seite 75
Dies kann z. B. nach Abstellen des Fahrzeugs zur Beleuch- tung des Wegs bis zur Haus- tür genutzt werden. Parklicht Betriebsbereitschaft ausschal- ten. ( Schalter 1 nach vorn drücken, um das Fernlicht einzuschal- ten. Schalter 1 nach hinten ziehen, um die Lichthupe zu betäti- gen.
Seite 76
BEDIENUNG WARNUNG Automatisches Tagfahrlicht ersetzt die persönliche Ein- schätzung der Lichtverhält- nisse nicht Unfallgefahr Das automatische Tagfahr- licht bei schlechten Lichtver- Taste 1 betätigen, um das hältnissen ausschalten. Tagfahrlicht ein- und das Ab- blendlicht auszuschalten. Im Menü Einstellungen Das Tagfahrlicht-Symbol Fahrzeugeinstellungen wird angezeigt.
Seite 77
Manuelle Bedienung des Warnblinkfunktion wieder ak- Lichts bei eingeschalteter tiv. Automatik mit Tagfahrlicht Wird die Tagfahrlichttaste ge- drückt, wird das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das Ab- blendlicht und das vordere Standlicht werden eingeschal- tet (z. B. bei Einfahrt in einen Tunnel, wenn die Tagfahrlicht- Taste 1 drücken, um die automatik aufgrund der Umge- Warnblinkanlage einzuschal-...
Wegstrecke automatisch ab. Taste 1 betätigen. FAHRMODUS Nähere Informationen zu Verwendung der Fahrmodi den auswählbaren Fahr- BMW Motorrad hat für Ihren modi finden Sie im Kapitel E-Scooter Einsatzszenarien Technik im Detail. entwickelt, aus denen Sie das jeweils zu Ihrer Situation pas- sende auswählen können:...
DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Aktivierung Betriebsbereitschaft einschal- ten. ( DWA anpassen. ( Der aktive Fahrmodus 2 rückt in den Hintergrund und der erste wählbare Fahrmodus 3 wird angezeigt. Die Orientie- rungshilfe 4 zeigt an, wie viele Fahrmodi zur Verfügung ste- hen.
Seite 80
Alarms ertönt ein Alarmton Alarm auslösen könnten), und die Blinker blinken. Die Taste 1 des Funkschlüssels Art des Alarmtons kann von während der Aktivierungs- einem BMW Motorrad Partner phase erneut betätigen. eingestellt werden. Blinker leuchten dreimal auf. Bestätigungston ertönt drei- mal (falls programmiert).
Seite 81
Wurde in Abwesenheit des Fahrers ein Alarm ausgelöst, so wird beim Einschalten der Be- triebsbereitschaft durch einen einmaligen Alarmton darauf hingewiesen. Anschließend si- gnalisiert die DWA-Leuchtdiode für eine Minute den Grund für den Alarm. Variante 2: Lichtsignale an Taste 1 des Funkschlüssels Kontrollleuchte: einmal betätigen.
BEDIENUNG ein- und Scharfstellton REIFENDRUCK-CONTROL ausschalten (RDC) Autom. scharfstellen mit Reifendruck-Control ein- und ausschalten (RDC) Einstellmöglichkeiten ( Solldruckwarnung ein- oder Einstellmöglichkeiten ausschalten : An- und ab- Warnsignal Wird der Reifen-Mindestdruck schwellenden oder intermit- erreicht, kann eine Solldruck- tierenden Alarmton einstellen. warnung angezeigt werden.
Seite 83
vor dem Heizgriff-Symbol 3 angezeigt wird. Die Lenkergriffe können in drei Stufen beheizt werden: Niedrige Heizleistung Mittlere Heizleistung Hohe Heizleistung Taste 1 drücken. Menü öffnet sich. HEIZUNG oder Griffheizung Sitz- Die hohe Heizstufe dient auswählen. heizung zum schnellen Aufheizen der Gewünschte Heizstufe aus- Griffe, anschließend sollte auf wählen und bestätigen.
BEDIENUNG STAUFACH ACHTUNG Staufach bedienen Voraussetzung Vibrationen während der Betriebsbereitschaft einge- Fahrt schaltet. Beschädigung untergebrach- ter Mobiltelefone Sicherstellen, dass das un- ACHTUNG tergebrachte Mobiltelefon Speziell im Sommer hohe für die Verwendung am Motorrad geeignet ist. Dazu Temperaturen in den Staufä- Nutzungseinschränkungen chern beim Hersteller erfragen und...
Seite 85
Betriebsbereitschaft einge- BMW Motorrad emp- schaltet. fiehlt die Verwendung des Staufach öffnen. BMW Motorrad USBKabels für das Laden von Smartphones im Staufach. Handelsübliche Ladekabel haben ggf. nicht ge- nügend Platz im Staufach und können beschädigt werden. Smartphone 2 mit Display nach oben in Schlitten 1 einle- gen.
Für kleine Mobiltelefone, die bereitschaft leuchtet die Stau- ggf. nicht von der Halterung fachbeleuchtung noch für kurze fixiert werden, empfiehlt Zeit weiter. BMW Motorrad die Verwen- Zuladung des Helmfachs dung der BMW Motorrad Smartphonetasche. max 8 kg Ladestrom Die geöffnete Helmfachklappe...
Seite 87
Lasche 1 ggf. mithilfe des Bordwerkzeugs in Pfeilrich- tung ziehen. Helmfach entriegelt. Seitenverkleidung einbauen. 168)
Seite 89
ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE ANSICHT PURE SPLITSCREEN ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH WLAN MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER NAVIGATION MEDIA TELEFON SOFTWARE-VERSION LIZENZINFORMATIONEN...
Endgerät kann der Um- sprecheinrichtung. fang der Connectivity-Funktio- nen eingeschränkt sein. WARNUNG BMW Motorrad Connected Ablenkung vom Verkehrsge- Mit der BMW Motorrad schehen und Kontrollverlust Connected App können Unfallgefahr durch Bedienung Nutzungsinformationen von integrierten Informati- und Fahrzeuginformationen onssystemen und Kommuni- abgerufen werden.
Aktualität Funktionen des Multi- Controllers Nach Redaktionsschluss kann Multi-Controller nach oben es zu Aktualisierungen des drehen: TFTDisplays kommen. Dar- Cursor in Listen aufwärts be- aus können sich eventuelle Ab- wegen. weichungen zwischen dieser Einstellungen vornehmen. Betriebsanleitung und Ihrem Lautstärke erhöhen. Fahrzeug ergeben.
Seite 92
TFTDISPLAY MENU kurz unten drücken: Multi-Controller nach rechts kippen: Eine Hierarchieebene nach unten wechseln. Funktion entsprechend der Keine Funktion, wenn unterste Bedienungs-Rückmeldung Hierarchieebene erreicht ist. auslösen. Auswahl bestätigen. MENU lang unten drücken: Einstellungen bestätigen. Zurück in das zuletzt aufge- Einen Menüschritt weiter blät- rufene Menü...
Seite 93
Bedeutung der Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Das Bedienungshinweis 1: Die ak- linke Ende ist erreicht. tuelle Anzeige befindet sich in Bedienungshinweis 2: Es einem hierarchischen Menü. kann nach rechts geblättert Ein Symbol zeigt eine Unter- werden. menüebene an. Zwei Symbole Bedienungshinweis 3: Es weisen auf zwei oder meh- kann nach unten geblättert...
Seite 94
TFTDISPLAY Ein- und Ausschalten von Ansicht Pure (Ride) anzeigen Funktionen Wipptaste MENU lang oben drücken. Menü aufrufen Einigen Menüpunkten ist ein Kästchen vorangestellt. Das Kästchen zeigt an, ob die Funk- Ansicht Pure (Ride) anzeigen. tion ein- oder ausgeschaltet ist. Aktionssymbole nach den Taste 2 kurz nach unten Menüpunkten veranschaulichen, drücken.
Seite 95
Zuletzt verwendetes Menü Cursor in Listen bewegen aufrufen In Ansicht Pure Ride: Wipptaste MENU lang unten drücken. Das zuletzt verwendete Menü wird aufgerufen. Der zuletzt markierte Eintrag ist ausge- wählt. Anzeige für Statuszeile Menü aufrufen. ( wechseln Um Cursor in Listen abwärts Voraussetzung zu bewegen, Multi-Control- Das Fahrzeug steht.
Seite 96
TFTDISPLAY Fahrzeit 2 Pause 1 Pause 2 Geschwindigkeit 1 (Durchschnitt) Taste 1 lang drücken, um die Geschwindigkeit 2 Ansicht Pure Ride anzuzeigen. (Durchschnitt) Taste 1 jeweils kurz drücken, mit Reifendruck-Control um den Wert in der oberen (RDC) Statuszeile 2 auszuwählen. Reifenfülldruck Folgende Werte können ange- zeigt werden:...
Seite 97
Voraussetzung Fahrzeug ist mit einem kom- patiblen mobilen Endgerät ver- bunden. Auf dem mobilen End- gerät ist die BMW Motorrad Connected App installiert. zeigt Speed Limit Info die aktuell erlaubte Höchst- geschwindigkeit an, soweit diese vom Herausgeber des...
TFTDISPLAY Symbol 2: Die Energierück- ANSICHT PURE RIDE gewinnung ist stark einge- Antriebsanzeige schränkt. Symbol 3: Die Leistung ist stark eingeschränkt. Einschränkungen können un- terschiedliche Ursachen haben. Die Ursache der Einschränkung wird durch die Farbe der Mar- kierung 1 oder 4 angezeigt: Grau: durch den Fahrmodus bedingte Einschränkung Bereich Rekuperationsmo-...
Reichweite und SPLITSCREEN Batterieladezustand Splitscreen einschalten und Anzeige auswählen Die Reichweite 2 gibt an, wel- che Wegstrecke mit dem ak- Ansicht Pure (Ride) anzeigen. tuellen Batterieladezustand 1 noch gefahren werden kann. Multi-Controller 1 so oft kurz nach rechts oder links ANSICHT PURE drücken, bis die gewünschte Anzeige...
TFTDISPLAY Splitscreen ausschalten Datum einstellen Menü Einstellungen Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit Datum aufrufen. einstellen ein- Monat Jahr stellen. Einstellung bestätigen. Datumsformat einstellen Menü Einstellungen Ansicht Pure (Ride) anzeigen. Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit Multi-Controller 1 so oft kurz aufrufen. Datumsformat nach links drücken bis der Gewünschte Einstellung aus- Splitscreen ausgeblendet wird.
Seite 101
Französisch Anzeige Italienisch Informationen Niederländisch Bestehende Bluetooth-Ver- Polnisch bindungen werden nicht ge- Portugiesisch (Brasilien) löscht. Portugiesisch (Portugal) Die Kopplung des Fahr- Türkisch Russisch zeugs mit dem aktuellen Ukrainisch BMW Motorrad Connected- Chinesisch Ride Account wird Japanisch zurückgesetzt. Koreanisch Thailändisch Rumänisch...
Stö- Endgeräten, z. B. mit Be- rungen wie bei jeder Funk- triebssystem iOS, muss vor der technologie möglich. Verbin- Nutzung die BMW Motorrad dungen können gestört oder Connected App aufgerufen kurzzeitig unterbrochen werden oder auch ganz verloren gehen.
Seite 103
sein (z. B. Mobiltelefone und blinkt während des Pai- Navigationssysteme). rings in der unteren Sta- tuszeile. Bitte informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres Sichtbare mobile Endgeräte Kommunikationssystems über werden angezeigt. die dafür notwendigen Schritte. Mobiles Endgerät auswählen und bestätigen. Pairing durchführen Anweisungen auf dem mobi- Menü...
TFTDISPLAY bzw. Um eine Verbindung einzeln Fahrerhelm Sozius- auswählen und bestäti- zu löschen, Verbindung aus- helm gen. wählen und bestätigen. Kommunikationssystem des Um alle Verbindungen zu Helms sichtbar machen. löschen, Alle Verb. lö- auswählen und bestä- Neuen Fahrerhelm kop- schen bzw.
MEIN FAHRZEUG STARTBILD Check-Control-Anzeige Darstellung ( Status Temperatur Kühl- mittel ( Reichweite ( Gesamtwegstreckenzähler Serviceanzeige ( Reifenfülldruck hinten Status Temperatur Hoch- voltspeicher Reifenfülldruck vorn...
Seite 106
TFTDISPLAY Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü enthalten: Mein Fahrzeug MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. mit Reifendruck-Control (RDC) REIFENFÜLLDRUCK SERVICEBEDARF CHECK-CONTROL-MELDUNG (wenn vorhanden) Bedienungshinweis 1: Reiter, Nähere Informationen zum die anzeigen, wie weit nach Reifenfülldruck und zu Check- links oder rechts geblättert Control-Meldungen finden Sie werden kann.
Seite 107
Servicebedarf Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats oder wird der nächste Service innerhalb von 1000 km fällig, so wird eine weiße Check-Control-Meldung angezeigt.
TFTDISPLAY Reisebordcomputer aufrufen BORDCOMPUTER Bordcomputer aufrufen. Bordcomputer aufrufen 102) Menü aufru- Mein Fahrzeug Nach rechts blättern, bis die fen. Menütafel REISEBORDCOMP. Nach rechts blättern, bis die angezeigt wird. Menütafel BORDCOMPUTER Alternativ kann der Reisebord- angezeigt wird. computer auch auf dem Split- Alternativ kann der Bordcom- screen angezeigt werden.
Endge- rät per Bluetooth verbunden. WARNUNG Auf dem verbundenen Bedienung eines Smartpho- mobilen Endgerät ist die nes während der Fahrt BMW Motorrad Connected App Unfallgefahr installiert. Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Bei einigen mobilen Während der Fahrt kein Endgeräten, z.
Seite 110
Ziel aus Favoriten auswählen Routenkriterien festlegen Das Menü FAVORITEN Menü zeigt alle Ziele an, die Navigation Rou- aufrufen. in der BMW Motorrad tenkriterien Folgende Kriterien können aus- Connected App als Favorit gewählt werden: gespeichert wurden. In der Routentyp Instrumentenkombination Vermeidungen können keine neuen Favoriten...
Seite 111
Gewünschte auswäh- Vermeidungen Zielf. starten ein- oder ausschalten. len, um das aktuelle Ziel zu überschreiben. Die Anzahl der eingeschalteten Vermeidungen wird in Klam- Zielführung beenden mern angezeigt. Menü Navigation Aktive aufrufen. Routeninfo anzeigen Zielführung aus- Menü Zielführung beenden Navigation Ein- wählen und bestätigen oder aufrufen, an- stellungen...
Wiederholen Eins (aktuellen Titel) oder Alle Menü aufrufen. Media wählen. BMW Motorrad empfiehlt, Sollte die Wiedergabeliste vor Fahrtantritt die Laut- auf dem TFT-Display nicht stärke für Medien und Gesprä- angezeigt werden, kann die che im mobilen Endgerät auf Störungstabelle weiterhelfen.
Telefondaten Telefonieren Abhängig vom mobilen Endge- rät werden nach dem Pairing 96) Telefondaten automa- tisch an das Fahrzeug übertra- gen. : Liste der im Telefonbuch mobilen Endgerät gespeicher- ten Kontakte : Liste der Anrufe Anrufliste Menü aufrufen. Telefon mit dem mobilen Endgerät Bei eingehendem Anruf : Liste der im mo- Favoriten...
Seite 116
Position des Federvorspannung an den Bela- Spiegelarms angepasst werden. dungszustand konstant. Besteht Zweifel an der korrek- Spiegelarm einstellen ten Leuchtweiteneinstellung, an einen BMW Motorrad Partner wenden. Leuchtweite einstellen Frontverkleidung ausbauen. 167) Schutzkappe 1 über der Ver- schraubung am Spiegelarm hochschieben.
Grundeinstellung des Schein- werfers von einer Fachwerk- statt wiederherstellen las- Kontermutter 2 lösen. sen, am besten von einem Zur Erhöhung der Federvor- BMW Motorrad Partner. spannung Einstellring mit Bordwerkzeug 1 in Pfeilrich- tung A drehen. Zur Verringerung der Feder- vorspannung Einstellring mit Bordwerkzeug 1 in Pfeilrich- tung B drehen.
Seite 118
EINSTELLUNG Grundeinstellung der Fe- dervorspannung hinten Federlänge in Grund- einstellung 257,5 mm (Solobetrieb ohne Beladung) Federlänge in Grund- einstellung 247,5 mm (Solobetrieb mit Beladung) Federlänge in Grund- einstellung 227,5 mm (Soziusbetrieb mit Beladung) Kontermutter 2 festziehen.
Seite 121
PRINZIP ALLGEMEINE HINWEISE LADEKABEL AUFLADEVORGANG...
Seite 122
BMW EPOWER eines Generators und wandelt PRINZIP teilweise oder komplett die frei Das Fahrzeug kann durch sein werdende Energie der Bewe- elektrisches Antriebssystem gung in elektrischen Strom um. vollkommen emissionsfrei be- Dadurch wird der Hochvoltspei- trieben werden. cher teilweise wieder aufgela- Der spezielle Hochvoltspeicher den, um die maximale Reich- speist die Elektromaschine mit...
ALLGEMEINE HINWEISE ACHTUNG GEFAHR Mangelhafter Zustand der Ladevorrichtung Unsachgemäßer Umgang mit Brandgefahr z. B. durch abge- elektrischem Strom. nutzte Kontakte oder Beschä- Personen- oder Sachschäden, digungen z. B. durch Stromschlag oder Ladevorrichtung nur in ein- Brand. wandfreiem Zustand nutzen. Sicherheitsvorschriften be- achten.
Seite 124
BMW EPOWER Leistung des Elektroantriebs Unfallstelle absichern. Rettungskräfte, Polizei oder spürbar nachlassen. Feuerwehr sofort darüber in- Verhalten nach einem Unfall formieren, dass es sich um ein Fahrzeug mit Hochvoltsys- GEFAHR tem handelt. Betriebsbereitschaft ausschal- Berühren von Hochvolt-Lei- ten. tungen nach einem Unfall. Austretende Gase aus dem Lebensgefahr durch Strom- Hochvoltspeicher nicht einat-...
Seite 125
Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. ACHTUNG Je nach Länderausführung sind Unsachgemäße Verwendung verschiedene Ladekabel erfor- des Ladekabels derlich und im Lieferumfang Sachschaden z. B. durch Ka- enthalten. belbrand Ladekabel nur zum Aufladen Das Ladekabel kann im Helm- des E-Scooters verwenden. fach verstaut werden.
BMW EPOWER AUFLADEVORGANG Vor der Aufladung GEFAHR Missachtung der Sicherheits- hinweise des Stromnetzan- schlusses. Personen- oder Sachschaden, Statusanzeigen können z. B. durch Stromschlag oder auch aus einer Kombina- Brand. tion aus LED-Symbolen beste- Sicherheitshinweise des je- hen. Für weitere Informationen weiligen Stromnetzanschlus- siehe Bedienungsanleitung des ses beachten.
Seite 127
tige hohe Leistungsaufnahme Ladefach bedienen von mehreren Verbrauchern zu vermeiden. Wird der Aufladevorgang unterbrochen, z. B. durch einen vorübergehenden Strom- ausfall, wird der Aufladevor- gang nach der Unterbrechung automatisch fortgesetzt. Bei Unterbrechungen von über Ladefachklappe 1 mit Griff 2 2 Minuten wird der Auflade- öffnen.
Seite 128
BMW EPOWER Aufladevorgang starten Betriebsbereitschaft ausschal- ACHTUNG ten. ( Keine Anpassung des Lade- Erst wenn die Betriebsbereit- stroms an das Stromnetz schaft ausgeschaltet ist, wird Brandgefahr z. B. durch Über- der Aufladevorgang gestartet. hitzung der Haushaltssteck- Wird die Betriebsbereitschaft dose oder Überbeanspru- während des Ladevorgangs chung des Stromnetzes wieder eingeschaltet, wird der...
Seite 129
LED 1 blau, war die einer Fachwerkstatt beheben Prüfung erfolgreich. Leuchtet lassen, am besten von einem eine oder mehrere der LED- BMW Motorrad Partner. Symbole 2, war die Prüfung nicht erfolgreich und der Ladevorgang kann nicht starten. Wenn weder LED 1 noch die LED-Symbole 2 leuchten, liegt ein Fehler vor.
Seite 130
BMW EPOWER Aktuellen Ladezustand anzeigen kurz drücken. MENU Ist die Ladezeit länger als erwartet, eingestellte Lade- strombegrenzung prüfen. Anzeigen während dem Ladevorgang Ladekabel 2 am Ladean- schluss 1 anschließen. Das Ladekabel wird elektrisch verriegelt, wenn die Betriebs- bereitschaft ausgeschaltet ist bzw.
Seite 131
Reichweite 7 Aktive Ladestrombegren- zung 8 Das Display wird nach einiger Zeit in den Stand-by-Modus (Energiesparmodus) versetzt. Der Ladevorgang wird fortge- setzt. Anzeigen am Ladekabel mit Schnellladegerät Pulsiert die LED 1 blau, läuft der Ladevorgang. Leuchtet eins oder mehrere LED-Symbole 2 liegt ein Fehler vor und der La- devorgang wird unterbrochen oder beeinträchtigt.
Seite 132
BMW EPOWER Ladestecker notentriegeln Frontverkleidung ausbauen. 167) Ladekabel 2 vom Ladean- schluss 1 am E-Scooter ab- ziehen. Notentriegelungshebel 1 ggf. mithilfe eines geeigneten Hilfsmittels in Pfeilrichtung drücken. Ladestecker entriegelt. Frontverkleidung einbauen. 167) Ladeanschlussdeckel 1 aufset- zen. Ggf. Standardladekabel an der Haushaltssteckdose oder Mode3-Ladekabel an der La- destation abziehen.
Seite 135
SICHERHEITSHINWEISE CHECKLISTE BEACHTEN VOR JEDEM FAHRTANTRITT BEI JEDEM 10. AUFLADEVORGANG FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN E-SCOOTER FAHREN EINFAHREN BREMSEN E-SCOOTER ABSTELLEN E-SCOOTER FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
Überladung und Dies gilt auch für die Kurzstre- ungleichmäßige Beladung cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr Sturzgefahr BMW Motorrad Partner berät Zulässiges Gesamtgewicht Sie gern und hat für jeden Ein- nicht überschreiten und Be- satzzweck die richtige Beklei- ladungshinweise beachten.
Vergiftungsgefahr Zuladung des Helmfachs WARNUNG max 8 kg Einatmen gesundheitsschäd- mit Topcase licher Ausdünstungen Maximale Zuladung des Top- case beachten. Gesundheitsschädigung Ausdünstungen von Be- Zuladung des Topcase triebsstoffen und Kunststof- fen nicht einatmen. max 5 kg Fahrzeug nur im Freien ver- wenden.
FAHREN VOR JEDEM FAHRTANTRITT FAHRBEREITSCHAFT HER- STELLEN Voraussetzung Pre-Ride-Check Vor jedem Fahrtantritt: Nach Einschalten der Betriebs- Ladezustand des Hoch- bereitschaft führt die Instru- voltspeichers prüfen. mentenkombination einen Test Funktion des Bremssystems der Kontroll- und Warnleuchten prüfen. durch – den sogenannten "Pre- Funktion von Beleuchtung und Ride-Check".
Seite 139
5 km/h) ABS-Eigendiagnose Wird nach Abschluss der ABS- Die Funktionsbereitschaft des Eigendiagnose ein ABS-Fehler BMW Motorrad ABS wird angezeigt: durch die Eigendiagnose Weiterfahrt möglich. Es ist überprüft. Die Eigendiagnose zu beachten, dass die ABS- erfolgt automatisch nach Funktion nur eingeschränkt...
Seite 140
FAHREN ASC/DTC-Eigendiagnose ASC/DTC-Eigendia- Die Funktionsbereitschaft der gnose nicht abgeschlos- BMW Motorrad ASC/DTC wird durch die Eigendiagnose über- Zur Überprüfung der Rad- prüft. Die Eigendiagnose er- drehzahlsensoren muss der folgt automatisch nach Ein- EScooter eine Mindestge- schalten der Betriebsbereit- schwindigkeit bei eingeschal- schaft.
Sehr hohe Temperatu- E-SCOOTER FAHREN ren (über 35 °C) beein- E-Scooter fahrbereit trächtigen die Lebensdauer der Batteriezellen. Überhitzt der Hochvoltspeicher während der Fahrt, wird die Antriebs- leistung schrittweise reduziert, um den Hochvoltspeicher ab- zukühlen. Die Leistungsanzeige POWER in der Instrumenten- kombination geht dabei zurück.
Seite 142
FAHREN Energierückgewinnung durch Verzögerung Der Hochvoltspeicher wird durch Energierückgewinnung teilweise wieder aufgeladen. Die Elektromaschine wirkt beim Verzögern wie ein Generator und wandelt die Bewegungsenergie in Startertaste 1 betätigen. elektrische Energie um. Bei ausgeklappter Seiten- Die Verzögerung ist abhängig stütze lässt sich die Fahr- vom Fahrmodus und von der bereitschaft nicht herstellen.
die Energierückgewinnung EINFAHREN nach dem Start vorüberge- Bremsbeläge hend nicht zur Verfügung Neue Bremsbeläge müssen ein- steht. gefahren werden, bevor sie ihre optimale Reibkraft erreichen. WARNUNG Die verminderte Bremswirkung kann durch stärkeren Druck auf Ohne Energierückgewinnung die Bremshebel ausgeglichen liegt auch keine Bremswir- werden.
Seite 144
FAHREN Passabfahrten BREMSEN Wie erreicht man den WARNUNG kürzesten Bremsweg? Bei einem Bremsvorgang ver- Ausschließliches Bremsen ändert sich die Lastverteilung mit der Hinterradbremse bei dynamisch zwischen Vorder- Passabfahrten. und Hinterrad. Je stärker die Bremswirkungsverlust. Zer- Bremsung, desto mehr Last störung der Bremsen durch liegt auf dem Vorderrad.
Mit Ausklappen der Nässe und Schmutz auf den Seitenstütze wird die Bremsscheiben und den Feststellbremse automatisch Bremsbelägen führen zu betätigt. Sie verhindert das einer Verschlechterung der Wegrollen des Fahrzeugs. Bremswirkung. In folgenden Situationen muss ACHTUNG mit verzögerter oder schlech- terer Bremswirkung gerechnet Belastung der Seitenstütze werden: mit zusätzlichem Gewicht...
FAHREN ACHTUNG Einklappen des Hauptstän- ders bei starken Bewegun- Bauteilschaden durch Umfal- Bei ausgeklapptem Haupt- ständer nicht auf dem Fahr- zeug sitzen. ACHTUNG Hauptständer ausklappen und Seitliches Wegkippen des E-Scooter aufbocken. Dabei Fahrzeugs beim Aufbocken den E-Scooter ausschließlich Bauteilschaden durch Umfal- an den Soziushaltegriffen oder den Haltegriffen am Topcase- Fahrzeug gegen seitliches...
Seite 147
Spanngurt hinten links an der Halteplatte der Fußraste be- ACHTUNG festigen. Einklemmen von Bauteilen Alle Spanngurte gleichmäßig Bauteilschaden spannen, der E-Scooter sollte Bauteile, wie z. B. Bremslei- möglichst stark eingefedert tungen oder Kabelstränge, werden. nicht einklemmen. Spanngurte vorn beidseitig über die untere Gabelbrücke legen und spannen.
Eis und Schnee sowie nasse Fahrbahnkontakts sicherzu- Fahrbahnen bieten einen stellen. Zu diesem Zeitpunkt wesentlich schlechteren muss das BMW Motorrad ABS Reibwert als eine trockene von extrem niedrigen Reibwer- und saubere Asphaltdecke. Je ten ausgehen (Schotter, Eis, schlechter der Reibwert der Schnee), damit die Laufräder...
Seite 151
Vorder- und Hinterrad ver- dem Abheben des Hinter- glichen. Werden über einen rads schützt. längeren Zeitraum unplausible Werte erkannt, wird aus Sicher- ist das BMW Motorrad ABS heitsgründen die ABS-Funktion ausgelegt? abgeschaltet und ein ABS-Feh- Das BMW Motorrad ABS stellt ler angezeigt. Voraussetzung im Rahmen der Fahrphysik die für eine Fehlermeldung ist die...
Seite 152
ABSRegelung bedingt eingehalten werden. Technisch betrachtet passt Reserven für die Sicherheit ABS Pro die ABSRegelung, Das BMW Motorrad ABS darf abhängig von der jeweiligen nicht im Vertrauen auf kürzere Fahrsituation, dem Schrägla- Bremswege zu einer leichtferti- genwinkel des E-Scooters an.
Vorteile für den Fahrer das Motordrehmoment durch Die Vorteile von ABS Pro für die Motorsteuerung angepasst. den Fahrer sind ein sensibles BMW Motorrad ASC/DTC ist Ansprechen sowie hohe als Assistenzsystem für den Brems- und Fahrstabilität bei Fahrer und für den Betrieb auf bestmöglicher Verzögerung,...
Vorderrad mit Fahrmodi Pro wieder den Boden berührt. Werden die Werte für Schräg- BMW Motorrad empfiehlt bei lage über einen längeren Zeit- Abheben des Vorderrads, den raum hinweg als unplausibel E-Gasgriff etwas zurückzudre- erkannt, wird ein Ersatzwert für hen, um schnellstmöglich wie-...
Fahrbahnzustand und das Hartes Anbremsen bei sportli- gewünschte Fahrerlebnis an- cher Fahrweise. zupassen, kann aus folgenden Analog zur Traktionskontrolle Fahrmodi ausgewählt werden: BMW Motorrad DTC vergleicht Serie die Rekuperation-Stabilitäts- kontrolle die aus den Raddreh- RAIN ROAD (Standardmodus) zahlen und dem Reifenradius...
Seite 156
TECHNIK IM DETAIL Gasannahme mit Fahrmodi Pro ABS Pro Im Fahrmodus ECO: zurück- In allen Fahrmodi steht haltende Gasannahme und ABS Pro in vollem Umfang zur reduziertes Drehmoment. Im Fahrmodus RAIN: weiche Verfügung. Die Aufstellnei- Gasannahme. gung, die der E-Scooter beim Im Fahrmodus ROAD: opti- Bremsen in Kurven hat, wird male Gasannahme.
Umschaltung Erkennung einer Gefahrenbremsung Fahrmodi können im Stand mit Eine Gefahrenbremsung wird eingeschalteter Betriebsbereit- erkannt, wenn schnell und schaft oder während der Fahrt stark die Vorderradbremse geändert werden. betätigt wird. Der gewünschte Fahrmodus Verhalten bei einer wird zunächst vorgewählt. Erst Gefahrenbremsung wenn sich die betroffenen Sys- Wird bei einer Geschwindig-...
TECHNIK IM DETAIL Wenn die Gefahrenbrem- Übertragungsdauer der sung beendet wird und der E- Messwerte nach Fahr- Gasgriff immer noch betätigt zeugstillstand: ist, regelt die Dynamic Brake min 15 min Control das Moment der Elek- Ist ein RDC-Steuergerät einge- tromaschine kontrolliert zum baut, haben die Räder jedoch Fahrerwunsch zurück.
Die Reifenfülldrücke Beispiel werden im TFT-Display temperaturkompensiert an- Im TFT-Display wird folgen- gezeigt und beziehen sich der Wert angezeigt: immer auf die folgende Rei- 2,3 bar fenlufttemperatur: Es fehlen also: 20 °C 0,2 bar In den Luftdruckprüfgeräten an Das Prüfgerät an der Tank- den Tankstellen findet keine stelle zeigt: Temperaturkompensation statt,...
Seite 160
TECHNIK IM DETAIL Bereich. Mit adaptivem Kurven- licht wird die Abblendeinheit zusätzlich in Abhängigkeit von der Schräglage über eine Achse gedreht und gleicht den Roll- winkel des Fahrzeugs aus. Der Drehwinkel beträgt 70° (±35°). Das Abblendlicht erfährt so zusätzlich zum Nickausgleich einen Ausgleich der gefahrenen Schräglage.
Fachwissen notwen- dig. Im Zweifel wenden Sie Nach dem Ausbau muss das sich an eine Fachwerkstatt, am Innengewinde von Klebstoff besten an Ihren BMW Motorrad gereinigt werden. Beim Ein- Partner. bau muss eine neue mikrover- kapselte Schraube verwendet werden. Stellen Sie daher vor...
Fachwissen notwendig. beitet wird. Nur Arbeiten durchführen, Veränderungen und Arbei- die in diesem Kapitel ten am Hochvoltsystem nur beschrieben sind. Die von einem BMW Motorrad beschriebenen Arbeiten Partner mit entsprechend nur bei ausgeschalteter geschultem Personal durch- Betriebsbereitschaft führen lassen. durchführen. Im Zweifel...
E-Scooter lässt sich nicht ver- schieben. Sind keine eindeutigen Druck- punkte spürbar, bzw. lässt sich der E-Scooter schieben: Bremsen von einem Bremsbelagverschleiß- BMW Motorrad Partner grenze vorn prüfen lassen. min 5,6 mm (Reibbelag mit Bremsbelagstärke vorn prüfen Trägerplatte) E-Scooter abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- Sind die Verschleißmarkierun-...
Seite 167
Bremsbeläge durch eine grenze hinten Fachwerkstatt erneuern min 4,5 mm (Reibbelag mit lassen, am besten durch einen Trägerplatte) BMW Motorrad Partner. Sind die Verschleißmarkierun- BMW Motorrad empfiehlt nur gen erreicht: Original-Bremsbeläge einzu- bauen. WARNUNG Bremsbelagstärke hinten Unterschreiten der Belag- prüfen mindeststärke...
Seite 168
WARTUNG BMW Motorrad empfiehlt nur Original-Bremsbeläge einzu- WARNUNG bauen. Zu wenig oder verunreinigte Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeit im Brems- Vorder- und Hinterradbremse flüssigkeitsbehälter prüfen Erheblich reduzierte Brems- Der Bremsflüssigkeitsstand leistung durch Luft, Verun- kann an den Schaugläsern reinigungen oder Wasser im der Bremsflüssigkeitsbehälter Bremssystem geprüft werden.
Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. KÜHLMITTEL Bremsflüssigkeitsstand am Kühlmittelstand prüfen Schauglas 1 des linken bzw. E-Scooter abstellen, dabei rechten Bremsflüssigkeitsbe- auf ebenen und festen Un- hälters ablesen.
Seite 170
Kühlmittel bis zum Sollstand Sinkt der Kühlmittelstand unter nachfüllen. das erlaubte Niveau: Kühlmittel Frostsicher- Kühlmittel möglichst schnell heit nachfüllen oder von einem BMW Motorrad Partner auffül- min ‑25 °C len lassen. Nachfüllmenge Kühlmit- Frontverkleidung einbauen. 167) 0,07 l Kühlmittel nachfüllen Kühlmittelstand prüfen.
Selbsttätiges Öffnen von Felgen durch Sichtkontrolle senkrecht eingebauten Ven- auf defekte Stellen prüfen. tileinsätzen bei hohen Ge- Beschädigte Felgen von ei- schwindigkeiten nem BMW Motorrad Partner Plötzlicher Verlust des Reifen- prüfen und ggf. erneuern las- fülldrucks sen. Ventilkappen mit Gummi- Reifenprofiltiefe prüfen dichtring verwenden und gut festschrauben.
Sollte ein LED-Leuchtmittel de- worden. Für andere Reifen fekt sein, wenden Sie sich an kann BMW Motorrad die Eig- eine Fachwerkstatt, am besten nung nicht beurteilen und da- an einen BMW Motorrad Part- her für die Fahrsicherheit nicht ner.
Seitenverkleidung ausbauen VERKLEIDUNGSTEILE Frontverkleidung ausbauen Schraube 2 ausbauen. Seitenverkleidung 1 ausbauen. Frontverkleidung 1 am dafür vorgesehenen Griff mittig un- ter dem Windschild nach vorn ziehen. Frontverkleidung 1 aus den Verrastungen 2 lösen. Frontverkleidung 1 nach vorn ausbauen. Frontverkleidung einbauen Batterieabdeckung 1 in Pfeil- richtung ausbauen.
WARTUNG Verkleidungsteil zurück- Batterieabdeckung 1 auf fes- drücken und Schraube 2 ten Sitz prüfen. ausbauen. Abdeckung 3 ausbauen. Seitenverkleidung einbauen Seitenverkleidung 1 mit den Verrastungen einrasten. Schraube 2 einbauen. Abdeckung 3 ansetzen. BATTERIE Verkleidungsteil zurück- drücken und Schraube 2 Allgemeine Hinweise einbauen.
Seite 175
Nachladefunktion ner Fachwerkstatt prüfen . Weitere Informatio- Wenn eine definierte Schwelle lassen. nen im Kapitel "Anzeigen". des Ladezustands der 12-V- Wenn der Ladezustand der Batterie unterschritten wird, Hochvolt-Batterie unter eine wird die Nachladefunktion ak- kritische Schwelle fällt, kann die tiviert. Die 12-V-Batterie wird 12-V-Batterie nicht nachgela- dann über den DC/DC-Wand- den werden.
Seite 176
Polen aufgela- räte verwenden. Das pas- den werden. sende Ladegerät ist bei Wird das TFT-Display einge- Ihrem BMW Motorrad Part- schaltet, ist die 12-V-Batterie ner erhältlich. noch nicht vollständig entla- Angeklemmte Batterie über den. Die verbundene 12-V- die Steckdose laden.
Seite 177
Betriebsbereitschaft ausschal- ten. ( ACHTUNG Abgeklemmte Batterie laden Unsachgemäßes Trennen der Batterie mit einem geeigneten Batterie Ladegerät aufladen. Kurzschlussgefahr Bedienungsanleitung des La- Trennreihenfolge einhalten. degeräts beachten. Schraube 2 ausbauen und Nach Beendigung der Ladung Batterieminusleitung lösen. Polklemmen des Ladegeräts Schraube 3 ausbauen und von den Batteriepolen lösen.
Bei häufigem Defekt der nieren und Schraube 2 ein- Sicherungen die elektri- bauen. sche Anlage von einer Fach- Seitenverkleidung einbauen. werkstatt, am besten von ei- 168) nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. SICHERUNGEN Hauptsicherung Hauptsicherung ersetzen ACHTUNG 40 A (Hauptsicherung) Seitenverkleidung einbauen.
Seite 179
Service Disconnect, Sicherungen die elektri- Antriebseelektronik, On Board sche Anlage von einer Fach- Charger) werkstatt, am besten von ei- Sicherung 6 nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Nicht belegt Sicherung 1 Sicherung 7 15 A (Antriebselektronik, Re- Nicht belegt lais Kl.
3 lösen. Die Schnittstelle zum Dia- zeugs Diagnosestecker aus- gnose- und Informationssys- schließlich während des tem kann am Diagnoseste- BMW Motorrad Service cker 2 angesteckt werden. von einer Fachwerkstatt Diagnosestecker befestigen oder sonstigen autorisierten Schnittstelle für Diagnose- Personen lösen lassen.
Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
Seite 185
kann es zur vollständigen Ent- ladung der 12-V-Batterie kom- men. Die Betriebsbereitschaft des E-Scooters ist dann nicht mehr gewährleistet. Kabelverlegung Die Kabel von Steckdosen zu Zusatzgeräten müssen so verlegt werden, dass sie den Gelbe Taste 1 nach vorn Fahrer nicht behindern. drücken, gleichzeitig Topcase- Die Kabelverlegung darf den deckel öffnen.
Seite 186
ZUBEHÖR Topcase abnehmen Topcase schließen Topcasedeckel mit kräftigem Druck schließen. Schlüssel 1 im Uhrzeigersinn drehen. Gelbe Verriegelung 2 ge- drückt halten und Tragegriff 3 ACHTUNG aufklappen. Zuklappen des Tragegriffs bei verriegeltem Koffer- schloss Beschädigung der Verriege- lungslasche Vor dem Zuklappen des Tra- gegriffs darauf achten, dass das Topcaseschloss senk- recht steht.
Seite 187
Topcase anbauen Verriegelungsklappe 1 bis Roten Hebel 1 nach hinten zum Widerstand nach vorn ziehen. drücken. Verriegelungsklappe 2 springt Anschließend Verriegelungs- auf. klappe und roten Entriege- Verriegelungsklappe vollstän- lungshebel 2 gleichzeitig nach dig aufklappen. vorn drücken. Verriegelungsklappe rastet ein. Topcase in die vorderen Hal- terungen 1 der Topcasehalte- platte einhängen.
Seite 188
ZUBEHÖR ACHTUNG Zuklappen des Tragegriffs bei verriegeltem Koffer- schloss Beschädigung der Verriege- lungslasche Vor dem Zuklappen des Tra- gegriffs darauf achten, dass das Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung steht. Tragegriff 1 zuklappen. Tragegriff rastet hörbar ein. Schlüssel 2 gegen den Uhrzei- gersinn drehen und abziehen.
Seite 191
PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG E-SCOOTER STILLLEGEN E-SCOOTER IN BETRIEB NEHMEN...
Beschädigungen an Aufkle- oder stark alkalischen Reini- bern, an Dichtungen, am hy- gungsmittel verwenden. draulischen Bremssystem, an BMW Motorrad empfiehlt, Rei- der Elektrik und der Sitzbank Hochdruck- oder Dampf- nigungs- und Pflegemittel zu strahlgeräte mit Umsicht verwenden, die Sie bei Ihrem verwenden.
Scheinwerfer sammeln, schen. wenden Sie sich an eine Fach- Um Fleckenbildung zu verhin- werkstatt, am besten an einen dern, das Fahrzeug nicht un- BMW Motorrad Partner. mittelbar nach starker Sonnen- REINIGUNG EMPFINDLICHER bestrahlung oder in der Sonne FAHRZEUGTEILE waschen.
Pflegemittel Products reinigen. Dies gilt be- verwenden. sonders bei Salzeinwirkung. Gummiteile mit Wasser oder Für eine zusätzliche Behand- BMW Gummipflegemittel be- lung BMW Motorrad Glanzpoli- handeln. tur benutzen. Kühler LACKPFLEGE Reinigen Sie den Kühler regel- Langzeiteinwirkungen durch mäßig, um ein Überhitzen der lackschädigende Stoffe beugt...
Kraftstoff, Öl, Fett, oder Mittel zu verwenden, Bremsflüssigkeit sowie Vogel- die Karnaubawachs oder sekret. Hier empfehlen sich synthetische Wachse enthalten. BMW Motorrad Reiniger und Chromlacke dürfen nicht im Anschluss BMW Motorrad mit Chrompolitur konser- Glanzpolitur zum Konservieren. viert werden.
PFLEGE Blanke und verchromte Teile E-SCOOTER STILLLEGEN mit säurefreiem Fett (Vaseli- ne) konservieren. ACHTUNG E-Scooter in trockenem Raum Beschädigung der Hochvolt- so abstellen, dass beide Räder Batterie durch übermäßige entlastet sind. Entladung E-SCOOTER IN BETRIEB Beschädigungsgefahr NEHMEN Vor längerer Standphase von bis zu vier Wochen sicher- Außenkonservierung entfer- stellen, dass die Hochvolt-...
Seite 199
STÖRUNGSTABELLE LADEN ANTRIEB GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
Seite 200
TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Fahrbereitschaft lässt sich nicht einschalten: Ursache Behebung Seitenstütze ausgeklappt Seitenstütze einklappen. Starten ohne Bremsenbetäti- Beim Starten einen Bremshe- gung bel betätigen. 12-V-Batterie leer 12-V-Batterie aufladen. 169) Bluetooth-Verbindung wird nicht hergestellt. Ursache Behebung Notwendige Schritte für das Informieren Sie sich in der Be- Pairing wurden nicht durchge- dienungsanleitung des Kom- führt.
Seite 201
Aktive Zielführung wird nicht im TFTDisplay angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
Seite 202
TECHNISCHE DATEN Wiedergabeliste wird nicht im TFT-Display angezeigt. Ursache Behebung Auf dem mobilen Endgerät Anzahl der Titel in der Wie- befinden sich zu viele Titel in dergabeliste auf dem mobilen der Wiedergabeliste. Endgerät reduzieren.
Seite 203
LADEN Gesamtkapazität des Hoch- 60,6 Ah voltspeichers Netto Energieinhalt Hoch- 8,5 kWh voltspeicher mit Leistungsreduzierung 6,2 kWh Hinweis Ladedauer Die Angaben zur Ladedauer setzen voraus, dass mit dem genannten Ladestrom gela- den wird. Temperaturen und die gewählte Ladeinfrastruk- tur, Ladekabel und Ladestrom- begrenzung können die Lade- dauer verlängern.
Seite 204
TECHNISCHE DATEN ANTRIEB Motornummernsitz Unterseite Motorgehäuse Motortyp IA0P06A Motorbauart Synchronmaschine mit Schnellladegerät Synchronmaschine (3-phasig, permanenterregt) Nenndauerleistung 15 kW mit Leistungsreduzierung 11 kW Maximalleistung 31 kW, bei Drehzahl: 4900 min mit Leistungsreduzierung 23 kW, bei Drehzahl: 4000 min Drehmoment 62 Nm, bei Drehzahl: 1500 min Höchstdrehzahl max 12300 min...
Seite 205
FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 110 mm, am Vorderrad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Einarm-Leichtmetallguss- schwinge mit über Exzenter einstellbarer Hinterradachse Federweg am Hinterrad 92 mm, am Hinterrad Grundeinstellung der Federvor- Federlänge in Grundeinstellung spannung hinten 257,5 mm, Solobetrieb ohne Beladung Federlänge in Grundeinstellung 247,5 mm, Solobetrieb mit...
TECHNISCHE DATEN Hinterrad Bauart der Hinterradbremse Einscheibenbremse, Durch- messer 265 mm, 1-Kolben- Schwimmsattel Bremsbelagmaterial hinten Organisch Bremsscheibenstärke hinten 5 mm, Neuzustand min 4,5 mm, Verschleißgrenze RÄDER UND REIFEN Geschwindigkeitskategorie H, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 210 km/h Vorderrad Vorderradfelgengröße 3,50" x 15" Reifenbezeichnung vorn 120/70 R 15 Tragfähigkeitskennzahl Reifen...
Seite 207
ELEKTRIK Elektrische Belastbarkeit der max 5 A, alle Steckdosen in Steckdosen Summe Hauptsicherung 40 A, Hauptsicherung Sicherung 1 15 A, Antriebselektronik, Relais Kl. 30g Sicherung 2 7,5 A, Kl. 30b, Antriebselek- tronik, ABS, Sensorbox, Sitz- heizung, USB-Ladefach, RDC, Staufächer Sicherung 3 10 A, Antriebselektronik Sicherung 4 7,5 A, Kl.
Seite 208
TECHNISCHE DATEN MAßE Fahrzeuglänge 2285 mm, über Kennzeichen- träger Fahrzeughöhe 1150 mm, über Windschild, bei DIN-Leergewicht mit Windschild hoch 1315 mm, über Windschild, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 855 mm, mit Spiegel 820 mm, über Lenkergewichte Fahrersitzhöhe 780 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortsitzbank Back- 800 mm, ohne Fahrer, bei...
Seite 209
FAHRWERTE Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Reichweite 130 km, nach WMTC mit Leistungsreduzierung 100 km, nach WMTC...
Seite 211
RECYCLING BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
Internetseiten Ihrem E-Scooter von einer des Herstellers aufrufbar. Zu- Fachwerkstatt durchführen sätzliche Informationen kön- zu lassen, am besten von nen bei Ihrem BMW Motorrad einem BMW Motorrad Part- Partner oder einem anderen ner. qualifizierten Service Partner Um sicherzustellen, dass sich...
Widerspruch Über die Inhalte der BMW Motorrad Services Der Fahrzeughalter kann bei können Sie sich bei Ihrem einem BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner ner oder einer Fachwerkstatt informieren. dem Eintrag in die elektroni- sche Service Historie mit der BMW MOTORRAD SERVICE...
WARTUNGSARBEITEN vorgezogen werden. BMW Übergabedurchsicht Mehr Informationen zum Die BMW Übergabedurchsicht Thema Service unter: wird von Ihrem BMW Motorrad bmw-motorrad.com/service Partner durchgeführt, bevor er das Fahrzeug an Sie übergibt. Die für Ihr Fahrzeug notwendi- BMW Einfahrkontrolle gen Serviceumfänge finden Sie...
WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- kontrolle BMW Motorrad Service Standardumfang Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln Getriebeöl wechseln alle zwei Jahre oder alle 10000 km (was zuerst eintritt)
SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Bremsflüssigkeitsstand vorn/hinten prüfen Seitenstütze schmieren und Bowdenzug für Feststellbremse überprüfen Lagerung des Bowdenzugs für Feststellbremse schmieren und Grundeinstellung und Haltewirkung der Feststellbremse prüfen...
WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Ladezustand der Batterie prüfen Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse Bremsflüssigkeitsstand vorn/hinten prüfen Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten auf Verschleiß...
Seite 218
SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 219
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 220
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 221
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 222
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 223
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 224
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 225
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 226
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 227
BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
Seite 228
SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Riemenspannung prüfen Riemen ersetzen Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln Getriebeöl wechseln Stempel, Unterschrift Hinweise...
SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 230
SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 233
BMW CE 04 BATTERY CERTIFICATE FÜR DIE HOCH- VOLT-ZELLMODULE-LEISTUNGEN UND BEDINGUN-...
Seite 234
40000 km des Verschleiß). Ergibt eine Ka- BMW CE 04 Neufahrzeugs pazitätsmessung bei einem und endet, unabhängig von BMW Motorrad Partner inner- den gefahrenen Kilometern, halb des Zertifikatszeitraums, spätestens fünf Jahre nach dass die Netto-Batterie-Kapa- der erstmaligen Auslieferung zität unter 70 % des ursprüng-...
Seite 235
BMW CE 04 Fahrzeug BMW CE 04 Battery Certificate Teile eingebaut worden sind, bei dem verkaufenden deren Verwendung der Her- BMW Motorrad Partner sowie steller nicht genehmigt hat jedem BMW Motorrad Partner oder das BMW CE 04 Fahr- in den CE 04 Vertriebsmärk- zeug oder Teile davon (z.
Seite 236
ZERTIFIKAT 8. Durch einen Eigentums- wechsel an dem BMW CE 04 Fahrzeug werden die Leis- tungszusagen aus dem BMW CE 04 Battery Certificate nicht berührt. * Vertriebsmärkte sind: An- dorra, Belgien, China, Deutsch- land, Frankreich, Großbritan- nien, Irland, Italien, Japan, Ko- rea, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Öster- reich, Portugal, Russland, San...
DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU). Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Technical information Radio...
Seite 248
Wichtige Daten: Ladedauer 210 min, 80 % Ladung bei Ladedauer des Hochvoltspeichers Ladestrom: 10 A mit Standardladekabel 260 min, 100 % Ladung bei Ladestrom: 10 A mit Leistungsreduzierung 145 min, 80 % Ladung bei Ladestrom: 10 A 200 min, 100 % Ladung bei Ladestrom: 10 A Ladedauer des Hochvoltspeichers mit Mode3-Ladekabel...