Technisches Handbuch
LED Controller CC/CV [AKD-02x0CC.02]
DIP-Schalter Einstellung
„Einstellung des DIP-Schalters
Ist der Parameter
eingestellten Wert unter „Ausgangseinstellung„ und der Einstellung am DIP-Schalter (siehe Aufdruck am
Gerät) statt.
Hinweis:
Sollte die Einstellung am DIP-Schalter nicht mit der Parametereinstellung übereinstimmen, wird
das Einschalten der Kanäle unterbunden.
Hinweis:
Der Gesamtstrom von Kanal A+B ist auf 1400 mA begrenzt. Bei einer Überschreitung des
maximal zulässigen Gesamtstroms, erfolgt eine automatische Balancierung der Ausgänge auf Grundlage
der eingestellten Helligkeiten von Kanal A und B.
Geräteanlaufzeit
Mit dieser Zeit wird definiert, wann das Gerät nach einem Neustart (Reset, Neuprogrammierung, Busspan-
nungswiederkehr) „hochfährt". Dies kann wichtig sein, wenn beispielsweise ein Bus-Reset durchgeführt
wird. Sind viele Geräte auf einer Linie, so würden alle Geräte gleichzeitig starten und den Bus belasten. Mit
einer variablen Zeit können so die Geräte unterschiedlich starten.
„In-Betrieb" zyklisch senden
Das „In-Betrieb"-Telegramm dient dazu, am Bus zu zeigen, dass das Gerät „am Leben" ist. Dabei wird,
wenn aktiviert, zyklisch ein EIN-Telegramm gesendet.
Dimmkurve
Verschiedene Leuchtmittel verhalten sich unterschiedlich beim Dimmvorgang. So ändert sich beispielswei-
se die Helligkeit anfangs nur wenig und im oberen Dimmbereich dann schlagartig. Mit der Auswahl einer
anderen Dimmkurve kann das Verhalten angepasst werden.
Abbildung 4: Diagramm – Dimmkurvenverlauf
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
prüfen„ aktiv, so findet eine Überprüfung zwischen dem
15 / 92