Bedienung
Anheizen mit Braunkohlebriketts
Öffnen Sie die Verbrennungsluft
komplett – Luftschieber ganz nach
rechts schieben,
entfernen Sie bei Bedarf Asche
und Holzkohle zumindest in der
Mitte des Rosts – z.B. mit einem
Schürhaken freikratzen,
betätigen Sie den Hebel für den
Rüttelrost und schieben ihn
mehrmals nach links und nach
rechts, um feine Asche in den
Aschekasten zu rütteln,
stellen Sie anschließend den Hebel des Rüttelrosts ganz nach rechts
Entleeren Sie bei Bedarf den Aschekasten (siehe auch „Entaschen" auf Seite 56)
spalten Sie Scheitholz in mehrere Streifen auf – das Anmachholz sollte dabei die volle Länge von
ca. 25 cm haben,
legen Sie diese Streifen auf den Feuerraumboden,
legen Sie 2 bis 3 kleine Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) zwischen die Streifen
und entzünden Sie diese,
legen Sie zwei weitere, etwas größere Holzstücke auf die Streifen – verwenden Sie zum Anheizen
insgesamt rund die Hälfte der Brennstoffmenge, die bei voller Leistung notwendig wäre.
lassen Sie die Feuerraumtür ca. 3 bis 5 Minuten leicht geöffnet (angelehnt).
Sobald ein lebhaftes Feuer sichtbar ist und die erste Feuchtigkeit (Kondensat) an der Scheibe
verdunstet ist, schließen Sie die Feuerraumtür komplett.
Wird die Feuerstätte aus dem Kalten angeheizt, empfi ehlt es sich, bei diesem ersten Abbrand ausschließlich
Holz zu verwenden und frühestens beim ersten Nachlegen Braunkohlebriketts aufzulegen.
Ist die Feuerstätte vom vorherigen Abbrand noch relativ heiß, befi ndet sich vielleicht sogar noch Grundglut
auf dem Rost, können auch schon einige Stücke Braunkohle auf das Anmachholz gelegt werden.
50
Abb. 6.16 Verbrennungsluftschieber:
ganz rechts - Luft ganz
geöffnet
Abb. 6.17 Rüttelrost: Hebel rechts -
Rost und Unterluft geöffnet